TY - BOOK A1 - Hucho, Ferdinand A1 - Brockhoff, Klaus A1 - Daele, Wolfgang van den A1 - Köchy, Kristian A1 - Reich, Jens A1 - Rheinberger, Hans-Jörg A1 - Müller-Röber, Bernd A1 - Sperling, Karl A1 - Wobus, Anna M. A1 - Boysen, Mathias A1 - Kölsch, Meike T1 - Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland N2 - Der Gentechnologiebericht ist eine breit angelegte Studie zum Stand der Gentechnologie in Deutschland. Die Darstellungen und Bewertungen erfolgen sowohl unter wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen als auch unter ökologischen, ethischen und sozialen Gesichtspunkten. Die Autoren von der AG Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften konzentrieren sich auf vier Fallbeispiele aus der Gentechnologie-Debatte: die Genomforschung, die Grüne Gentechnologie, die molekulargenetische Diagnostik und die Biotech-Start-ups. Der Stand der Genomforschung zeigt, daß die gentechnologische Grundlagenforschung in Deutschland weitgehend etabliert und akzeptiert ist. Da auf Grund der rasanten Entwicklung die Grenzen zwischen Anwendungs- und Grundlagenforschung verwischen, ist ein erhöhtes Maß an gesellschaftlicher Reflexion erforderlich. Die Arbeitsgruppe befürwortet daher „eine stärkere Vermittlung ethischer und sozialer Dimensionen der Genomforschung nach dem Vorbild der in England gegründeten Centre for Genomics in Society, die die gesellschaftlichen Auswirkungen der Gentechnologie untersuchen“. Kein anderer Aspekt der Gentechnologie ist hierzulande so umstritten wie die Grüne Gentechnologie, die Züchtung und der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Gegenwärtig bauen andere Industrieländer, aber auch Schwellenländer wie China, ihre Forschungskapazitäten in diesem Bereich erheblich aus. Die Arbeitsgruppe kritisiert hier die zwiespältige Politik der Bundesregierung: „Während das Forschungsministerium die grüne Gentechnologie fördert, wird sie vom Verbraucherschutzministerium zugleich behindert“. Die gentechnische Diagnostik ist ein wichtiges Anwendungsfeld der Gentechnologie in der Medizin und kann sich auf gesellschaftliche Akzeptanz berufen. Da sie sich in atemberaubendem Tempo entwickelt, empfiehlt die Arbeitsgruppe, „möglichst schnell einen konsistenten Rechtsrahmen zu schaffen, der die informationelle Selbstbestimmung der Patienten sowie eine professionelle Beratung garantiert“. Der Gentechnologiebericht belegt, daß sich die Biotech-Start-ups trotz Wirtschaftskrise zuletzt konsolidiert haben. Nach Einschätzung der Arbeitsgruppe hängt ihre weitere Zukunft auch wesentlich davon ab, „daß das Management junger Start-up Unternehmen verbessert wird, beispielsweise durch einen intensiven Austausch zwischen Industrie, Kapitalgebern und Entrepreneurs“. T3 - Forschungsberichte / Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - 14 KW - Gentechnologie KW - Biotechnologie KW - Genomforschung KW - Gendiagnostik KW - Pflanzengentechnik KW - Biotech-Start-ups KW - gene technology KW - biotechnology KW - genomics KW - genome sequencing KW - genetic diagnosis KW - GMO KW - genetically modified plants KW - Biotech-Start-ups Y1 - 2007 UR - https://edoc.bbaw.de/frontdoor/index/index/docId/406 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4360-1003231 UR - http://edoc.bbaw.de/oa/books/reOprSYJxMPxA/PDF/25Go1yDTnpsqk.pdf SN - 3-8274-1675-2 PB - Elsevier CY - München ER -