The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 43 of 71
Back to Result List

Gentherapie in Deutschland : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht"

Gene Therapy in Germany : an Interdisciplinary Survey ; Supplement of the Interdisciplinary Research Group "Gene Technology Report"

  • Gentherapie steht nach wie vor nicht im Zentrum des öffentlichen Interesses; nur gelegentlich lässt sich in der veröffentlichten Meinung ein Artikel zu „Präzisionsfähren für die Gentherapie“ (FAZ, 13.10.2010) oder zu „Gentherapie bei Parkinson zeigt Wirkung“ (Tagesspiegel, 02.05.2011) finden. Zumeist handelt es sich dabei um Beiträge, die über Forschritte in der Grundlagenforschung oder vereinzelte geglückte Therapieversuche berichten. Diese Nachrichten können als Spiegel für die gegenwärtige Situation im Feld gelten: Nach den Rückschlägen der 1990er Jahre folgte eine Phase intensiver Erforschung von zell- und molekularbiologischen Grundlagen, die jetzt zunehmend in klinische Versuche münden. Das heißt, inzwischen haben sich, weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit, neue Entwicklungen ergeben, die Gegenstand der vorliegenden Studie sind. Der Band „Gentherapie in Deutschland“ liefert auch in seiner zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage eine umfassende Darstellung der Forschung der Gentherapie in Deutschland sowie eine interdisziplinäre Analyse unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher und medizinischer Fakten, der juristischen Rahmenbedingungen, der ethisch relevanten Fragestellungen sowie der öffentlichen Wahrnehmung: Dem Buch vorangestellt sind die Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der Mitglieder der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Kapitel 1). Nach inhaltlicher und methodischer Einführung (Kapitel 2) beginnt die thematische Auseinandersetzung mit einer Reflexion über die Entwicklung des eigenen Feldes: Der aktuelle Status quo klinischer Gentransferstudien wird ebenso erörtert wie die gegenwärtige Grundlagenforschung vor allem hinsichtlich der Vektortechnologie; der medizinische Sachstand wird anhand von genetisch bedingten sowie onkologischen Erkrankungen nachvollzogen (Kapitel 3). Überlegungen zu einer intrauterinen Gentherapie ergänzen die Ausführungen zum wissenschaftlich-technischen Stand (Kapitel 4). Die Darstellung der derzeitigen, komplexen europäischen und nationalen Regularien und Verordnungen verdeutlicht die rechtliche Situation im Umgang mit gentherapeutischer Forschung (Kapitel 5). Forschungsethische Implikationen (Kapitel 6) werden neben der poten-ziellen Anwendung eines Gentransfers im nichttherapeutischen Bereich (Kapitel 7) genauso diskutiert wie Fragen nach der Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in der bundesdeutschen Bevölkerung (Kapitel 8). Im Anschluss werden die textlichen Ausführungen mithilfe von quantitativen Aussagen validiert (Kapitel 9); anhand von so genannten Indikatoren können so belastbare Zahlen zum Beispiel zum Forschungsstandort Deutschland, zur Realisierung wissenschaftlicher und medizinischer Zielsetzungen, zur Produktentwicklung beziehungsweise den Transfer von Wissen in Produkte sowie zur öffentlichen Wahrnehmung und Bewertung in standardisierten Datenblättern präsentiert werden.
  • The issue of gene therapy presently remains outside the focus of German public interest. Reports related to this topic appear only occasionally in the media, for instance 'Präzisionsfähren für die Gentherapie' (Precision shuttles in Gene Therapy) (FAZ newspaper, October 13, 2010), or 'Gentherapie bei Parkinson zeigt Wirkung' (Efficacy of Gene Therapy in Treating Parkinson's) (Tagesspiegel newspaper, May 02, 2011). Such articles and studies mostly describe advances in basic research or isolated instances of therapeutic successes; articles of this kind are a good reflection of the current state of affairs in this field: i.e., following the setbacks of the 1990s, researchers are now in a phase of intense scientific exploration into basic cellular and molecular biology principles. The results of such studies continue to drive clinical experimentation, with new developments continuing to emerge, but are nearly unnoticed by the general public; it is these innovations that are the object of this present study. In its second updated edition, the volume 'Gene Therapy in Germany' also provides a comprehensive overview of gene therapy research activities in Germany, in addition to an interdisciplinary analysis that considers all pertinent scientific and medical facts, legal frameworks, ethically relevant issues, and public perceptions: the book is a reflection of the core statements and recommendations for action proposed by members of the interdisciplinary Study Group 'Gene Technology Report' of the Berlin-Brandenburg Academy of Science and Humanities (section 1). After an introduction to the relevant contextual and methodological approaches (section 2), the critical examination starts with a reflection on current developments in this specific field: The current status quo in terms of clinical gene transfer studies is examined and ongoing activities in basic research are surveyed, particularly in the sphere of vector technology. The current status of related medical issues is also presented, with genetically-related illnesses and oncological diseases serving as examples (section 3). Reflections on intrauterine gene therapy round out the observations on the current state of the pertinent scientific-technical issues (section 4). A description of the currently-valid, complex rules and regulations at both the European and national levels has been included, with a view to elucidating the legal frameworks that apply when dealing with gene therapy research (section 5). The ethical implications of these research activities are discussed (section 6), as well as the potential use of gene transfer methodology in the non-therapeutic sector (section 7), in addition to the question of how gene therapy is perceived and assessed by the German public (section 8). Finally the presented texts are validated on the basis of quantitative conclusions (section 9), by presenting reliable figures in standardised data sheets derived from so-called indicators, for instance as regards Research in Germany, Implementing Scientific and Medical Objectives, Product Development and Knowledge Transfer as well as Public Perceptions and Assessments.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:b4-opus-23577
ISBN:978-3-940647-06-1
Series (Serial Number):Forschungsberichte / Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (27)
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2013/03/11
Publishing Institution:Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Release Date:2013/03/11
Tag:Enhancement; Gentechnologiebericht; angewandte Ethik; interdisziplinär
Applied Ethics; Enhancement; Gene Technology Report; interdisciplinary
GND Keyword:Gentechnologie; Indikator; Gentherapie; Bioethik; Grundlagenforschung; Gentransfer
Note:
2. aktualisierte u. erw. Aufl.
Contributor:Fehse, Boris (Hrsg.) , Domasch, Silke (Hrsg.)
Institutes:BBAW / Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Schriftenreihen in Einzelbeiträgen:BBAW / Schriftenreihen / Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen / Band 27 : Gentherapie in Deutschland. - 2. aktualisierte u. erw. Aufl.
        
            
Akzeptieren ✔
            Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu.                 Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.