• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Reich, Jens (21) (remove)

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (4)
  • 2015 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2007 (5)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 2003 (1)
+ more

Document Type

  • Book (8)
  • Part of a Book (7)
  • Article (2)
  • Working Paper (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (20)
  • English (1)

Keywords

  • Gentechnologie (11)
  • Gentechnologiebericht (4)
  • Gendiagnostik (3)
  • Gentherapie (3)
  • Stammzellforschung (3)
  • Biotechnologie (2)
  • CRISPR (2)
  • Designer-Baby (2)
  • Genomchirurgie (2)
  • Gentechnikrecht (2)
+ more

Has Fulltext

  • yes (21)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (15)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (5)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (2)

21 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zweiter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland (2009)
Müller-Röber, Bernd ; Boysen, Mathias ; Fehse, Boris ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Ropers, Hans-Hilger ; Sperling, Karl ; Wobus, Anna M.
Wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, hitzig geführte öffentliche Debatten um Chancen und Risiken oder die wechselnde Brisanz einzelner Themen prägen nach wie vor die kontroversen Auseinandersetzungen um die verschiedenen Anwendungen der Gentechnologie in Deutschland. Mit dem zweiten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, vier Jahre nach dem Erscheinen ihres ersten Berichts, wieder ihr umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährt interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik in den verschiedenen Gebieten der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-gestützte Vorgehen, das hierfür in den letzten Jahren etablierte wurde, erfährt dabei eine konsequente Fortführung. In Überblicksartikeln werden vier Themenbereiche betrachtet: die Forschung an pluripotenten humanen Stammzellen, die molekulargenetische Diagnostik in der Humanmedizin, die somatische Gentherapie sowie der Gentechnologieeinsatz in Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft. Zwei Querschnittsthemen, eine allgemeine Darstellung aktueller wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen in der Grundlagenforschung sowie die Vorstellung eines übergreifenden ethischen Kategoriensystems für gentechnologische Anwendungen, runden den Bericht ab.
Wissenschaft und Wiedervereinigung - Bilanz und offene Fragen (2009)
Ash, Mitchell G. ; Bierwisch, Manfred ; Erhardt, Manfred ; Ganten, Detlev ; Grübel, Hartmut F. ; Hertel, Ingolf ; Kern, Horst F. ; Klein, Dieter ; Kocka, Jürgen ; Krull, Wilhelm ; Kuczynski, Thomas ; Laitko, Hubert ; Malycha, Andreas ; Mayntz, Renate ; Meyer, Hans Joachim ; Pasternak, Peer ; Reich, Jens ; Ritter, Gerhard A. ; Sauer, Joachim ; Schipanski, Dagmar ; Schröder, Richard ; Schulze, Winfried ; Simon, Dagmar ; Thierse, Wolfgang ; Schavan, Annette ; Stock, Günter ; Strohschneider, Peter
Im 20. Jahr nach dem Mauerfall fand in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 25. November 2009 das Symposium „Wissenschaft und Wiedervereinigung. Bilanz und offene Fragen“ statt. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2009 diskutierten Wissenschaftler und Wissenschaftspolitiker, ob bei der Vereinigung der beiden deutschen Wissenschaftssysteme Chancen genutzt oder verpasst wurden. Wie unterschiedlich oder ähnlich entwickelten sich die beiden getrennten Systeme bis zum Mauerfall? Wie kamen nach 1989 – welche – Entscheidungen zustande und mit welchen Folgen wurden sie umgesetzt? Kann der Um- und Neuaufbau von Hochschulen und außeruniversitären Instituten im Osten als Erfolg bewertet werden und wie steht es um die Zukunftsfähigkeit des gesamtdeutschen Wissenschaftssystems im globalen Wettbewerb? Die Ergebnisse des Symposiums sind in dieser Dokumentation nachzulesen. Sie enthält die Eröffnungsreden von Bundesministerin Annette Schavan und BBAW-Präsident Günter Stock, die Einführung und die Schlussbemerkungen von Jürgen Kocka sowie die Impulsreferate von Richard Schröder, Winfried Schulze, Mitchell G. Ash, Peer Pasternack und Wilhelm Krull. Die Redaktion der Referate und die Zusammenfassungen der Diskussionsbeiträge sämtlicher Podiumsteilnehmer verantworten die beiden Wissenschaftsjournalisten Corina Weber (Auftakt, Forum I und II) und Jörg von Bilavsky (Auftakt, Forum III und IV), die das Symposium vorbereitet und organisiert haben.
Stammzellforschung und Zelltherapie : Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen in Deutschland ; Supplement zum Gentechnologiebericht (2006)
Wobus, Anna M. ; Hucho, Ferdinand ; Daele, Wolfgang van den ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Müller-Röber, Bernd ; Sperling, Karl ; Boysen, Mathias ; Kölsch, Meike ; Hauskeller, Christine ; Taupitz, Jochen
Neue und aufsehenerregende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Stammzellforschung haben dazu geführt, dass Ergebnisse der Grundlagenforschung in diesem Forschungszweig weit über die Grenzen der Fachdisziplin in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Das Supplement Stammzellforschung und Zelltherapie ergänzt den medizinischen Teil des Gentechnologieberichts. Im Zentrum steht eine umfassende Darstellung des Wissens und der Technik, ergänzt von Expertisen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zu den ethischen Konflikten sowie Indikatoren, die das Thema aufschlüsseln und bewerten helfen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz präsentiert das Supplement zum Gentechnologiebericht ein Monitoring zum Stand der Stammzellforschung und Zelltherapie und will zugleich zu einer Moderation der öffentlichen Diskussion beitragen.
Rat und Tat : Politikberatung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft (2007)
Stock, Günter ; Weingart, Peter ; Lentsch, Justus ; Gethmann, Carl Friedrich ; Renn, Ortwin ; Reich, Jens ; Künast, Renate ; Hellmann, Gunther ; Hüttl. Reinhard F. ; Epp, Astrid ; Böschen, Stefan ; Seidlmayer, Stephan Johannes ; Patzwaldt, Katja ; Wassermann, Felix ; Beeler, Jürg ; Zürn, Michael ; Leif, Thomas ; Bogner, Alexander ; Menz, Wolfgang ; Curbach, Janina V. ; Brittnacher, Hans Richard ; Müller, Tim B.
Mathematisierung der Natur : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10. Dezember 2004 und am 27. Mai 2005 (2006)
Brüning, Jochen ; Lucas, Klaus ; Huisken, Gerhard ; Gigerenzer, Gerd ; Bierwisch, Manfred ; Diederich, François ; Müller, Stefan ; Dössel, Olaf ; Wagemann, Hans-Günther ; Reich, Jens ; Roth, Gerhard ; Kliegl, Reinhold ; Markl, Hubert ; Bredekamp, Horst ; Menninghaus, Winfried
Materialien für einen Gentechnologiebericht : Grundlagenforschung - medizinische Anwendung - ökonomische Bedeutung (2003)
Hucho, Ferdinand ; Brockhoff, Klaus ; Daele, Wolfgang van den ; Gethmann, Carl Friedrich ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Sperling, Karl
Kurzfassung der Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht (2018)
Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Stammzellforschung (2018)
Zenke, Martin ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Einzelzellanalytik (2019)
Walter, Jörn ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Zenke, Martin
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die IAG Gentechnologiebericht hat Kernaussagen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie mit den neuen Methoden umzugehen ist und welche Entwicklungen besonders gefördert werden sollten.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zu Organoiden (2020)
Bartfeld, Sina ; Clemens, Stephan ; Erb, Tobias ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Mundlos, Stefan ; Reich, Jens ; Schicktanz, Silke ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Winkler, Eva ; Zenke, Martin
Das Kapitel fasst zunächst den aktuellen Sachstand zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Organoiden für Forschung und Gesundheitsversorgung, wobei auch die Rechtslage und ethische Diskussionen berücksichtigt werden. Daran anschließend werden Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet.
  • 1 to 10

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks