• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Baron, Heike (1)
  • Born, Helmut (1)
  • Boysen, Mathias (1)
  • Herren, Hans Rudolf (1)
  • Krawinkel, Michael (1)
  • Krebs, Jonas (1)
  • Marx-Stölting, Lilian (1)
  • Meinecke, Andreas (1)
  • Müller-Röber, Bernd (1)
  • Oexle, Otto Gerhard (1)
+ more

Year of publication

  • 2013 (4) (remove)

Document Type

  • Book (4) (remove)

Language

  • German (4)

Keywords

  • Acta Borussica (1)
  • Agricultural Biotechnology (1)
  • Agrogentechnik (1)
  • Bioethik (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Fortleben (1)
  • Gene Technology Report (1)
  • Gentechnisch veränderter Organismus (1)
  • Gentechnologie (1)
  • Gentechnologiebericht (1)
  • Grüne Gentechnik (1)
  • Indikator (1)
  • Kultur (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Mittelalter (1)
  • Molekularbiologie (1)
  • Pflanzenzüchtung (1)
  • Preußen (1)
  • Quellen (1)
  • Wissenschaftsorganisation (1)
  • angewandte Ethik (1)
  • gentechnisch veränderte Pflanzen (1)
  • gv-Pflanzen (1)
  • interdisziplinär (1)
- less

Has Fulltext

  • yes (4)

Institute

  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (1)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (1)
  • Zentrum Mittelalter (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Gegenwart des Mittelalters (2013)
Oexle, Otto Gerhard
Die als ‚Mittelalter’ bezeichnete Epoche der europäischen Geschichte ist zunächst gegenwärtig in der Vielzahl von Gegenständen und Denkmälern, von Handschriften und Bauten, von Literatur und Musik, die aus jener Epoche bis heute erhalten geblieben sind. Einen umfassenden Deutungszusammenhang von ‚Mittelalter’ schuf sodann der von den Humanisten des Spätmittelalters und der Renaissance konzipierte Begriff des ‚Medium Ævum’, der noch unserem Begriff des Mittelalters als dem ‚Jahrtausend von 500 bis 1500’ zugrunde liegt. Schließlich führten die historischen Erfahrungen der Aufklärung zu neuen Formen des kulturellen Gedächtnisses, auch des Mittelalters. Die davon provozierte kulturelle Produktivität ließ Werke der Literatur und der Musik, der Malerei und der Architektur der Moderne entstehen, in denen sich andere Formen der Gegenwart des Mittelalters zeigen, wie zum Beispiel in den Bauten eines Alfred Messel und eines Ludwig Mies van der Rohe.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 4: Geschichte der preußischen Denkmalpflege 1815 bis 1860 (2013)
Meinecke, Andreas
Dokumente zur Entwicklung der preußischen Denkmalpflege und Restaurierungspraxis in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Grüne Gentechnologie : aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2013)
Baron, Heike ; Born, Helmut ; Boysen, Mathias ; Herren, Hans Rudolf ; Krawinkel, Michael ; Krebs, Jonas ; Marx-Stölting, Lilian ; Müller-Röber, Bernd ; Osterheider, Angela ; Spelsberg, Gerd
Die öffentliche Debatte um den Einsatz der Gentechnologie bei Pflanzen hält in Deutschland unverändert an. Gleichzeitig sind die weltweiten Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich gestiegen. Verpasst Deutschland den Anschluss? Oder bieten neue Methoden und Entwicklungen weniger umstrittene Alternativen? Der Band „Grüne Gentechnologie“ liefert auch in seiner 3., völlig neubearbeiteten und ergänzten Auflage eine interdisziplinäre Analyse des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik. Nach einer umfassenden Darstellung der Forschung zur grünen Gentechnologie werden mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, der ökonomische Nutzen sowie der politische Rahmen der grünen Gentechnologie diskutiert. Ethische Argumentationsmuster und die geringe Akzeptanz in Deutschland und der EU werden ebenso aufgegriffen wie die Frage, ob die Gentechnik einen Beitrag zur Welternährung leisten kann. Umfangreiches Zahlenmaterial zur Entwicklung der Gentechnologie in Deutschland rundet den Bericht ab.
Jahrbuch 2012 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2013)
  • 1 to 4

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks