• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Sedlarz, Claudia (6) (remove)

Year of publication

  • 2011 (1)
  • 2008 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Document Type

  • Article (4)
  • Book (1)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (6) (remove)

Keywords

  • Aloys Ludwig (2)
  • Architektur (2)
  • Hirt (2)
  • Stadtsoziologie (2)
  • Berlin um 1800 (1)
  • Cesare / Iconologia (1)
  • Georg (1)
  • Georg Philipp (1)
  • Georg Philipp / Frawen-Zimmer (1)
  • Georg Philipp / Poetischer Trichter (1)
+ more

Institute

  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (5)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitarbeitern (1)

6 search hits

  • 1 to 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bildende Nachahmung : Karl Philipp Moritz’ Auseinandersetzung mit der Historienmalerei (2005)
Sedlarz, Claudia
Der Beitrag Georg Greflingers zur Rezeption von Cesare Ripas 'Iconologia' in Deutschland (2011)
Sedlarz, Claudia
Der Beitrag Georg Greflingers zur Rezeption von Cesare Ripas 'Iconologia' in Deutschland (Magisterarbeit 1989/überarbeitet 2011) Georg Greflingers kleines Werk 'Zwo Hundert Außbildungen von Tugenden, Lastern, Menschlichen Begierden, [...]' (erschienen in Hamburg 1659) ist die erste selbständig erschienene Übersetzung von Cesare Ripas 'Iconologia' in Deutschland. Ihr vorausgegangen waren auszugsweise Übertragungen aus der Iconologia durch Georg Philipp Harsdörffer, die sich in zweien seiner Hauptwerke: den 'Frauenzimmer Gesprächspielen' (1641-49), und im 'Poetischen Trichter' (1647-53) finden. Einige der "Concetti" aus der 'Iconologia' hat auch der Kölner Jesuit Jacob Masen in eines der von ihm verfassten lateinischen Kompendien zur Dichtungstheorie, das 'Speculum Imaginum veritatis occultae' (1650) aufgenommen. Die Übersetzung Greflingers wird ausführlich analysiert und im Kontext seines Werks und seiner Übersetzungspraxis kommentiert. Harsdörffers und Masens Ripa-Adaptionen - von der Ripa-Forschung bisher kaum zur Kenntnis genommen - werden zum Vergleich mit Greflingers Leistung ebenfalls detailliert vorgestellt.
Die Hierodulen des Eros Uranios : Hirts Inszenierungen von Hoffesten (2004)
Sedlarz, Claudia
Einleitung [Berliner Klassik ; Bd. 6] (2008)
Sedlarz, Claudia
Vorwort ; Einleitung (2004)
Sedlarz, Claudia
Einleitung zum Sammelband: Sedlarz, Claudia (Hg.): "Aloys Hirt. Archäologe, Historiker, Kunstkenner". Hannover 2004
Wohnen als ästhetische Praxis : Über den Zusammenhang von ästhetischer Theorie und klassizistischem Wohnstil in Berlin um 1800 (2008)
Sedlarz, Claudia
  • 1 to 6
  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure