Refine
Year of publication
- 2023 (1)
- 2022 (14)
- 2021 (103)
- 2020 (38)
- 2019 (126)
- 2018 (70)
- 2017 (74)
- 2016 (96)
- 2015 (73)
- 2014 (71)
- 2013 (138)
- 2012 (143)
- 2011 (135)
- 2010 (101)
- 2009 (138)
- 2008 (188)
- 2007 (178)
- 2006 (136)
- 2005 (205)
- 2004 (151)
- 2003 (93)
- 2002 (204)
- 2001 (93)
- 2000 (112)
- 1999 (93)
- 1998 (103)
- 1997 (98)
- 1996 (27)
- 1995 (39)
- 1994 (2)
- 1993 (9)
- 1991 (2)
- 1988 (1)
- 1987 (2)
- 1986 (1)
- 1985 (2)
- 1984 (1)
- 1983 (2)
- 1981 (2)
- 1977 (1)
- 1973 (1)
- 1972 (3)
- 1970 (3)
- 1966 (2)
- 1965 (1)
- 1963 (1)
- 1958 (1)
- 1957 (1)
- 1956 (1)
- 1953 (1)
- 1925 (2)
- 1831 (1)
- 1826 (1)
- 1824 (17)
- 1779 (1)
- 1751 (10)
- 1750 (15)
- 1749 (10)
- 1748 (3)
- 1746 (13)
- 1745 (26)
- 1723 (2)
- 1710 (33)
Document Type
- Article (1399)
- Part of a Book (1177)
- Book (164)
- Working Paper (103)
- Other (94)
- Conference Proceeding (74)
- Lecture (64)
- Part of Periodical (52)
- Preprint (41)
- Annualreport (27)
Language
Keywords
- Wissenschaft (241)
- Antike (120)
- Bildwissenschaft (87)
- Rechtswissenschaft (83)
- Rechtssprache (79)
- Gentechnologie (78)
- Wissenschaftsorganisation (78)
- Wissenschaftspolitik (62)
- Wissenschaftstheorie (57)
- Kunstgeschichte (50)
Has Fulltext
- yes (3215) (remove)
Institute
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1093)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (175)
- Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (153)
- Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (152)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
- Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft der Medizin: "Gesundheit für alle" (56)
- Initiative Jahresthema (51)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (49)
- Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (48)
- Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (46)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung (40)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Historische Gärten im Klimawandel (37)
- Akademienvorhaben Schleiermacher in Berlin 1808-1834, Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen (34)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Globaler Wandel (34)
- Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (32)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme (30)
- Initiative Telota (29)
- Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (27)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Bildkulturen (27)
- Veröffentlichungen von Akademiemitarbeitern (27)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung (26)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe EUTENA - Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Europa (22)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (22)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (22)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe LandInnovation (21)
- Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (20)
- Akademienvorhaben Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten (20)
- Akademienvorhaben Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (17)
- Akademienvorhaben Protokolle des Preußischen Staatsministeriums Acta Borussica (17)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Humanprojekt (16)
- Akademienvorhaben Monumenta Germaniae Historica (14)
- Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (14)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative (14)
- Veröffentlichungen externer Institutionen (13)
- BBAW (12)
- Akademienvorhaben Leibniz-Edition Potsdam (11)
- Zentrum Mittelalter (11)
- Akademienvorhaben Prosopographia Imperii Romani (10)
- Akademienvorhaben Griechisches Münzwerk (9)
- Akademienvorhaben Marx-Engels-Gesamtausgabe (9)
- Drittmittelprojekt Ökosystemleistungen (9)
- Drittmittelprojekt Proyecto Humboldt Digital (8)
- Drittmittelprojekt Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (7)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation (6)
- Initiative Forschungsdatenmanagement (5)
- Initiative Qualitätsbeurteilung in der Wissenschaft (5)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit (5)
- ALLEA (4)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (4)
- Akademienunion (3)
- Akademienvorhaben Leibniz-Edition Berlin (3)
- Akademienvorhaben Turfanforschung (3)
- Drittmittelprojekt CLARIN-D (3)
- Drittmittelprojekt Deutsches Textarchiv (3)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Strukturbildung und Innovation (3)
- Veröffentlichungen der Akademiebibliothek (3)
- Zentrum Preußen-Berlin (3)
- Akademienvorhaben Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (2)
- Akademienvorhaben Die Griechischen Christlichen Schriftsteller (2)
- Drittmittelprojekt OCR-D (2)
- Zentrum Sprache (2)
- Akademienvorhaben Corpus Coranicum (1)
- Akademienvorhaben Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (1)
- Akademienvorhaben Inscriptiones Graecae (1)
- Akademienvorhaben Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants (1)
- Akademienvorhaben Schleiermacher - Kritische Gesamtausgabe (1)
- Initiative Wissen für Entscheidungsprozesse (1)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Funktionen des Bewusstseins (1)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gesundheitsstandards (1)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Klinische Forschung in vulnerablen Populationen (1)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Psychologisches Denken und psychologische Praxis (1)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Strategien zur Abfallenergieverwertung (1)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie (1)
- Veröffentlichungen des Akademiearchivs (1)
TELOTA: Woher, Wohin?
(2022)
Entre la digitalización y la edición digital : retos y avances de “Proyecto Humboldt Digital”
(2022)
Tras la presentación de los objetivos, se discute los principales retos encontrados en Proyecto Humboldt Digital: sesgos de la digitalización, selección de documentos, Covid-19, embargo estadounidense, software libre, alianzas poscustodiales; asimismo se presentan los avances principales: flujo de trabajo, digitalización, adaptación de herramientas, documentación de criterios, edición de fuentes históricas, construcción de sitios web, exposición y actividades de difusión.
Las ediciones digitales académicas suelen definirse como ediciones académicas que se guían por el paradigma digital en su teoría, método y práctica. Aunque esta definición es útil como punto de partida, los estudios sobre los usos potenciales de este tipo de publicación en formato digital siguen siendo escasos; asimismo, los proyectos digitales a menudo se limitan a dar acceso y a preservar los textos sin interrogarse sobre cómo pueden utilizarse para investigar. Con esta conferencia, pues, se pretende revisar la definición de edición digital académica, presentar una tipología que ayude a editores y a usuarios a orientarse y, por último, ilustrar algunos usos ejemplares de reutilización y análisis.
Love your data!
(2022)
Im Rahmen der Akademievorträge an brandenburgischen Schulen 2021/22 bot die Initiative "Forschungsdatenmanagement" den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Themen Datenorganisation und -sicherung.
Denn die Menge an digitalen Daten auf dieser Erde wächst täglich. Umso wichtiger ist das Management der eigenen Daten, um den Überblick zu behalten – privat, aber auch im Studium oder Berufsleben. In der Wissenschaftswelt geben die „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ den sorgsamen Umgang mit den sogenannten „Forschungsdaten“ sogar vor. In den Geistes- und Kulturwissenschaften versteht man unter dem Begriff alle Quellen/Materialien und Ergebnisse, die im Zusammenhang einer Forschungsfrage gesammelt, erzeugt, beschrieben und/oder ausgewertet werden. Wie geht man mit diesen Daten am besten um und welche Tipps und Tricks kann man sich hier für seine private Datenorganisation abschauen? Der Vortrag sensibilisiert für die Relevanz von Datenmanagement und gibt einen datenzentrierten Einblick in (geistes-)wissenschaftliche Forschungsprozesse.
Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R) verfolgt das Ziel einer Open Science und strebt durch die Veröffentlichung des Datenmanagementplans (DMP) eine nachhaltige Transparenz während und nach Abschluss des Forschungsprozesses an. Der Datenmanagementplan in dieser ersten publizierten Version beschreibt den Umgang mit den erzeugten sowie gesammelten Forschungsdaten im laufenden Akademienvorhaben (Stand: März 2022).
In den letzten dreißig Jahren gab es eine erhebliche Zunahme der Anreizsteuerung im deutschen Wissenschaftssystem. Zielsetzung dieser Ausweitung war eine Effizienzsteigerung, insbesondere dadurch, dass viele Anreize mit dem Wettbewerbsmechanismus verknüpft wurden. Am deutlichsten wird dies durch den erheblichen Bedeutungszuwachs von kompetitiven Drittmitteln im Finanzierungsmix der deutschen Universitäten. Der Text beschreibt dabei zunächst wie Anreize als Steuerungsmechanismus wirken, um darauf aufbauend Gefährdungspotentiale für die Wissenschaftsfreiheit aufzuzeigen. Auf Grundlage dieser Diagnose werden dann Empfehlungen zur weiteren Entwicklung der Anreizsteuerung in Deutschland formuliert.
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ der BBAW hat von 2018 bis 2021 untersucht, wie sich die Qualität der Wissenschaftskommunikation unter den Bedingungen der Digitalisierung verändert und welche Herausforderungen sich aus den Veränderungen für die aufgeklärte Meinungsbildung in der Demokratie ergeben. Im vorliegenden Heft erfolgt eine Beschreibung und Analyse der Kontextfaktoren von Wissenschaftskommunikation in der digitalen Medienumwelt, der damit verbundenen wissenschaftspolitischen Veränderungen, von medienökonomischen Faktoren für die Qualitätssicherung der Wissenschaftskommunikation und der soziotechnischen Veränderungen. Es werden zudem die Herausforderungen bei der Regulierung von Plattformen zur Qualitätssicherung von Wissenschaftskommunikation skizziert und Empfehlungen für Akteur:innen des Wissenschaftssystems sowie Gesetzgeber und Regulierer formuliert.