• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Siegel, Steffen (8)
  • Reichle, Ingeborg (7)
  • Spelten, Achim (7)
  • Gießmann, Sebastian (4)
  • Grevsmühl, Sebastian Vincent (4)
  • Artz, Carolin (2)
  • Bedö, Viktor (2)
  • Behrendt, Jan Peter (2)
  • Bucher, Sebastian (2)
  • Ekardt, Philipp (2)
+ more

Year of publication

  • 2008 (57)

Document Type

  • Part of a Book (38)
  • Article (14)
  • Book (3)
  • Other (2)

Language

  • German (57)

Keywords

  • Bildwissenschaft (56)
  • Bildwissenschaft ; Aufsatzsammlung (1)

Has Fulltext

  • yes (57)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57) (remove)

57 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kunst-Bild-Wissenschaft : Überlegungen zu einer visuellen Epistemologie der Kunstgeschichte (2008)
Reichle, Ingeborg
Detailfragen : Zur Lektüre erkennungsdienstlicher Bilder (2008)
Meyer, Roland
Gedanken sehen : Gedankenphotographie in Sax Rohmers Detektivgeschichten "The Dream Detective" (1920) (2008)
Lembert, Alexandra
Landkarten als Werkzeuge unseres Denkens (2008)
Bedö, Viktor
Netze als Weltbilder : Ordnungen der Natur von Donati bis Cuvier (2008)
Gießmann, Sebastian
Epistemische Topografien : Fotografische und radartechnische Wahrnehmungsräume (2008)
Grevsmühl, Sebastian Vincent
Das digitale Bild als Visualisierungsstrategie der Mathematik (2008)
Rottmann, Michael
"I look, look, look, and play with many pictures" : Zur Bildfrage in Benoît Mandelbrots Werk (2008)
Samuel, Nina
Visuelle Modelle (2008)
Mahr, Bernd ; Spelten, Achim ; Strehle, Samuel ; Schlechtriemen, Tobias ; Ekardt, Philipp ; Wendler, Reinhard ; Grevsmühl, Sebastian Vincent ; Artz, Carolin ; Reichle, Ingeborg ; Manchanda, Catharina ; Siegel, Steffen ; Odenbach, Damaris ; Wenzel, Katrin Käthe ; Riekeles, Stefan ; Verboon, Annemieke R. ; Gießmann, Sebastian ; Gulden, Jens ; Hinterwaldner, Inge
Modelle sind unverzichtbare Werkzeuge unseres Denkens, Erkennens und Handelns. Als Bildkörper des Wissens steuern visuelle Modelle unsere Orientierung in der Welt. Sie geben Dingen, die selbst flüchtig, komplex oder unbestimmt sind, eine manifeste Gestalt. Doch entfalten Modelle aufgrund ihrer konkreten Eigenschaften eine nur schwer zu bändigende visuelle Kraft. Ihre Anschaulichkeit besitzt ein Eigenleben: Modelle legen bestimmte Interpretationen nahe und schließen andere aus. An Modelle muss daher stets die Frage nach Gewinn und Verlust für unsere Wahrnehmung und Erfahrung gestellt werden. Die Interpretation von Modellen ist immer auch eine Interpretation unserer eigenen Wahrnehmung. Daher sind visuelle Modelle stets zugleich Modelle der Visualität.
Die Wirklichkeit visueller Modelle (2008)
Reichle, Ingeborg ; Siegel, Steffen ; Spelten, Achim
  • 1 to 10

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks