• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Nida-Rümelin, Julian (4)
  • Herzog, Lisa (3)
  • Merkel, Wolfgang (3)
  • Zürn, Michael (3)
  • Daniels, Detlef von (2)
  • Fangerau, Heiner (2)
  • Forst, Rainer (2)
  • Gerhardt, Volker (2)
  • Grötschel, Martin (2)
  • Hofmann, Jeanette (2)
+ more

Year of publication

  • 2019 (85) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (69)
  • Book (5)
  • Lecture (4)
  • Working Paper (3)
  • Other (2)
  • Report (2)

Language

  • German (76)
  • English (6)
  • Multiple languages (3)

Keywords

  • Ethics (10)
  • Medicine & health (10)
  • Single Cell Omics (10)
  • Gentechnologie (9)
  • Einzelzellanalyse (8)
  • Gentechnologiebericht (8)
  • Gerechtigkeit (5)
  • Verantwortung (5)
  • Digital Humanities (4)
  • 100 (3)
+ more

Has Fulltext

  • yes (85)

Institute

  • Initiative Jahresthema (28)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung (26)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (11)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (10)
  • Initiative Telota (4)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (3)
  • Zentrum Sprache (2)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Potsdam (1)
  • Drittmittelprojekt CLARIN-D (1)
  • Drittmittelprojekt Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (1)
  • Veröffentlichungen der Akademiebibliothek (1)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (1)
- less

85 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Abecedarium : ein Vorwort (2019)
Fröhlich, Constanze ; Grötschel, Martin ; Klein, Wolfgang
Akkudativ und Zislaweng : zur Her- und Zukunft des Berlinischen (2019)
Solf, Michael
Bantu Education, Lungu & Tucholsky : über die Macht der Sprache (2019)
Grötschel, Martin
Code Poetry : Wortkunst zwischen künstlicher und natürlicher Sprache (2019)
Stein, Christian
Diagnose Dr. Online : Medizin und medizinischer Dialog auf der Grundlage von Big Data ; ein Zukunftsszenario aus der Rheumatologie (2019)
Burmester, Gerd-Rüdiger
Existenzfragen : bedrohte Sprachen dokumentieren (2019)
Seifart, Frank
Flunkern : Übel und Notwendigkeit einer sprachlichen Normverletzung (2019)
Krifka, Manfred
Grimms Frösche : Wissenschaftler und Märchenerzähler (2019)
Klein, Wolfgang
Jahrbuch 2018 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2019)
How FAR is FAIR? : der öffentliche Zugang zu geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten als gute wissenschaftliche Praxis und die Rolle des Forschungsdatenmanagements (2019)
Wuttke, Ulrike ; Klar, Jochen
Durch die zunehmende Digitalisierung nimmt die Bedeutung von Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, insbesondere in den Digital Humanities, zu. Dabei rücken in den letzten Jahren verstärkt Open Science-Paradigmen, wie der möglichst offene Zugang zu den Daten und die FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reuseable) in den Fokus. Diese bedeuten einen Paradigmenwechsel für Wissenschaftler*innen und Wissenschafts- und Gedächtnisinstitutionen und erfordern die Kooperation im Rahmen nationaler und internationaler Infrastrukturen. Zur Förderung guter Datenmanagementpraktiken verlangen verschiedene nationale und internationale Förderorganisationen bei Projektanträgen Auskunft über den Umgang mit nachgenutzten oder erstellten Forschungsdaten, z. B. in der Form von Datenmanagementplänen (DMPs). Inzwischen setzt sich die Erkenntnis durch, dass es nicht mit einem einmaligen Datenmanagementplan getan ist, sondern dass DMPs während des Projektverlaufs angepasst werden müssen, um das Forschungsdatenmanagement aktiv und unter Einbeziehung aller relevanten Stakeholder zu unterstützen und seine Potenziale auszuschöpfen (aktives Forschungsdatenmanagement). Hierfür wird im Rahmen eines DFG-Projekts das Werkzeug Research Data Management Organizer (RDMO) entwickelt. Der Vortrag gibt eine Einführung in die wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepte des geisteswissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements und seine Bedeutung für die Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, die Qualitätssicherung der Forschungsdaten und die Erhöhung des Impacts der Resultate digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung und führt diesbezüglich in Funktionalitäten und Anwendungsmöglichkeiten des Werkzeugs RDMO ein. Präsentationsfolien für einen Vortrag im Rahmen des DH-Kolloquiums an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) am 02.08.2019.
  • 1 to 10

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks