Refine
Year of publication
- 2023 (15)
- 2022 (18)
- 2021 (106)
- 2020 (39)
- 2019 (127)
- 2018 (70)
- 2017 (74)
- 2016 (96)
- 2015 (73)
- 2014 (71)
- 2013 (138)
- 2012 (143)
- 2011 (135)
- 2010 (101)
- 2009 (139)
- 2008 (189)
- 2007 (178)
- 2006 (136)
- 2005 (205)
- 2004 (151)
- 2003 (93)
- 2002 (204)
- 2001 (93)
- 2000 (112)
- 1999 (93)
- 1998 (103)
- 1997 (98)
- 1996 (27)
- 1995 (39)
- 1994 (2)
- 1993 (9)
- 1991 (2)
- 1988 (1)
- 1987 (2)
- 1986 (1)
- 1985 (2)
- 1984 (1)
- 1983 (2)
- 1981 (2)
- 1977 (1)
- 1973 (1)
- 1972 (3)
- 1970 (3)
- 1966 (2)
- 1965 (1)
- 1963 (1)
- 1958 (1)
- 1957 (1)
- 1956 (1)
- 1953 (1)
- 1925 (2)
- 1831 (1)
- 1826 (1)
- 1824 (17)
- 1779 (1)
- 1751 (10)
- 1750 (15)
- 1749 (10)
- 1748 (3)
- 1746 (13)
- 1745 (26)
- 1723 (2)
- 1710 (33)
Document Type
- Article (1399)
- Part of a Book (1186)
- Book (170)
- Working Paper (104)
- Other (94)
- Conference Proceeding (74)
- Lecture (68)
- Part of Periodical (52)
- Preprint (41)
- Annualreport (27)
Language
Keywords
- Wissenschaft (241)
- Antike (120)
- Bildwissenschaft (87)
- Rechtswissenschaft (83)
- Gentechnologie (79)
- Rechtssprache (79)
- Wissenschaftsorganisation (78)
- Wissenschaftspolitik (62)
- Wissenschaftstheorie (57)
- Kunstgeschichte (50)
Institute
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1094)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (176)
- Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (153)
- Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (152)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft der Medizin: "Gesundheit für alle" (67)
- Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
Mit 934 Druckseiten Editionstext umfasst der Band die in den Jahren 1702 bis Anfang 1705 entstandenen Politischen Schriften von Leibniz. Der Band beginnt mit zwei zentralen Texten zur politischen Philosophie. Weitere Schwerpunkte bilden die Spanische Erbfolge, die Oranische Erbschaft, die Berliner Akademie der Wissenschaften und die Seidenkultur.
Der Band dokumentiert die Pressepolitik Preußens zwischen der im März 1848 erzwungenen Aufhebung der Zensur und der gesetzlichen Regelung des Presserechts von 1874. Die Quellen zeigen die Vielgestaltigkeit der zensurfreien Presseunfreiheit dieser Jahrzehnte, die auf staatlicher Regulierung, Repression und Propaganda fußte. Zudem werden die wichtigsten zentralstaatlichen Lenkungs- und Kontrollorgane in ihrem Wirken und Personal vorgestellt.
Der Denkanstoß 12 „Gesundheitswissenschaften und Medizin in Brandenburg“ ist eine Fortschreibung von Denkanstoß 8 „Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg“, um dem Flächenland Brandenburg mit seinen spezifischen medizinisch-gesundheitswissenschaftlichen Strukturen und Entwicklungen den nötigen Raum zu bieten, diese Entwicklungen darzustellen. Diese Fortschreibung ist als ein Aufruf zu verstehen, Berlin und Brandenburg noch mehr als bisher zusammen zu denken. Das Potential dieser beiden Regionen als eine Gesundheitsregion ist sehr groß und sollte daher gewinnbringend für beide Länder genutzt werden. Der „Denkanstoß“ ist auch das Resultat umfangreicher Diskussionen, vielfältiger Hinweise und wertvoller Anregungen von Vertreter:innen aus Wissenschaft, Klinik, Politik und Verwaltung des Landes Brandenburg aus dem Jahr 2022. Mit Beiträgen von Nathalie Dehne, Jouleen Gruhn, Christine Holmberg, Maria Radzimanowski, Felix G. Rebitschek, Isabelle Vandre und Andreas Winkelmann.
Der Denkanstoß 11 „KI in der Medizin“ beleuchtet den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und von maschinellem Lernen in der Medizin. KI hält ein großes Potential für eine bessere medizinische Praxis und Forschung bereit. Der Sektor wartet mit fortwährenden Innovationen auf, deren Zahl sich in den kommenden Jahren noch erheblich steigern wird. Gleichzeitig gilt es, zahlreiche technische, rechtliche und ethische Herausforderungen zu klären. Insbesondere Fragen nach der Verantwortung, der Güte von Daten und Algorithmen und dem Schutz der individuellen Gesundheitsdaten sind in der Wissenschaft und der Öffentlichkeit ambivalent diskutierte Themen. Die zentrale Frage lautet dabei, wie digitale Daten für die wissenschaftliche Forschung sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden können, ohne dabei den Datenschutz außen vor zu lassen oder ihm sogar einen so großen Raum zu geben, dass er wichtige Forschung verhindert. Diese Frage wird anhand von Beiträgen aus Theorie und Praxis diskutiert. Mit Beiträgen von Olaf Dössel, Tobias Schäffter, Fabian Schöck, Christoph Lippert, Iris Pigeot, Frauke Kreuter, Rico Barth, Daniel Strech et al.