• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (13)
  • Hucho, Ferdinand (11)
  • Wehner, Rüdiger (9)
  • Reich, Jens (8)
  • Boysen, Mathias (7)
  • Gierer, Alfred (7)
  • Köchy, Kristian (7)
  • Müller-Röber, Bernd (7)
  • Rheinberger, Hans-Jörg (7)
  • Sperling, Karl (7)
+ more

Year of publication

  • 2020 (2)
  • 2019 (5)
  • 2018 (9)
  • 2017 (7)
  • 2016 (12)
  • 2015 (5)
  • 2014 (4)
  • 2013 (4)
  • 2012 (4)
  • 2011 (6)
+ more

Document Type

  • Book (157) (remove)

Language

  • German (144)
  • Multiple languages (12)
  • English (1)

Keywords

  • Acta Borussica (29)
  • Gentechnologie (17)
  • Neuere Preußische Geschichte (17)
  • Preußisch-Deutsche Geschichte (17)
  • Preußisches Staatsministerium (16)
  • Preußische Politik (13)
  • Wissenschaftsorganisation (13)
  • Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (12)
  • Wissenschaftspolitik (11)
  • Deutsches Reich (9)
  • Europa (9)
  • Frühe Neuzeit (9)
  • Organisation von Wissenschaft und Kultur (9)
  • Preußen (9)
  • Corpus Nummorum (8)
  • Gentechnologiebericht (8)
  • Numismatik (8)
  • Haus Braunschweig-Lüneburg (7)
  • Kirchenpolitik (7)
  • Münze (7)
  • Wissenschaft (7)
  • Kultusministerium (6)
  • Münzen (6)
  • Indikator (5)
  • Mittelalter (5)
  • Rechtswesen (5)
  • Deutschland (4)
  • Evolution (4)
  • Quellen (4)
  • Stammzellforschung (4)
  • angewandte Ethik (4)
  • interdisziplinär (4)
  • Applied Ethics (3)
  • Bildwissenschaft (3)
  • Bioethik (3)
  • Biotechnologie (3)
  • Enhancement (3)
  • Eriugena (3)
  • Frankreich (3)
  • Frühchristentum (3)
  • Gendiagnostik (3)
  • Gene Technology (3)
  • Gene Technology Report (3)
  • Gentherapie (3)
  • Geschichte (3)
  • Geschichte des 19. und 20.Jahrhunderts (3)
  • Grundlagenforschung (3)
  • Indikatoren (3)
  • Landnutzung (3)
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (3)
  • Militärpolitik (3)
  • Pflanzenzüchtung (3)
  • interdisciplinary (3)
  • Agrarmarkt (2)
  • Antike (2)
  • Bewusstsein (2)
  • Bibliothek (2)
  • Byzantion (2)
  • China (2)
  • Cusanus (2)
  • Digitalisierung (2)
  • Epigenetics (2)
  • Epigenetik (2)
  • Gentransfer (2)
  • Geschichte des 19. Jahrhunderts (2)
  • Grüne Gentechnik (2)
  • Heiligenverehrung (2)
  • Heisenberg (2)
  • Infrastruktur (2)
  • Justiz (2)
  • Kindi (2)
  • Klimaänderung (2)
  • Linguistik (2)
  • Mathematik (2)
  • Migration (2)
  • Märtyrerkult (2)
  • Origenes (2)
  • Philologie (2)
  • Preußische Politik, 1817-1934/38 (2)
  • Religion (2)
  • Soziale Integration (2)
  • Sprache (2)
  • Staatswesen (2)
  • Stem Cell Research (2)
  • Türkei (2)
  • Weltbild (2)
  • Zenon (2)
  • consciousness (2)
  • frühes Christentum (2)
  • human (2)
  • science (2)
  • 000 (1)
  • 001 (1)
  • 223.206 (1)
  • 263.042 (1)
  • 266.009 (1)
  • 272.092 (1)
  • 273.1 (1)
  • Abfallwirtschaft (1)
  • Agrarforschung (1)
  • Agricultural Biotechnology (1)
  • Agrogentechnik (1)
  • Akademie der Wissenschaften (1)
  • Alphabet (1)
  • Altertumswissenschaft (1)
  • Anthropologie (1)
  • Apokatastasis (1)
  • Archiv (1)
  • Arianischer Streit (1)
  • Astronomie (1)
  • Athanasius, Alexandrinus, Heiliger (1)
  • Augusta Traiana (1)
  • Berlin / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1)
  • Bildwissenschaft ; Aufsatzsammlung (1)
  • Bioinformatik (1)
  • Biological Engineering (1)
  • Biology (1)
  • Biomedizin (1)
  • Biotech-Start-ups (1)
  • Bisanthe (1)
  • Bizye (1)
  • Buchstabenmystik (1)
  • Cesare / Iconologia (1)
  • Chemische Biologie (1)
  • Chiffrierung (1)
  • Christologischer Streit (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Deultum (1)
  • Deutsch (1)
  • Deutsche Literaturgeschichte (1)
  • Dikaia (1)
  • Edition (1)
  • Eduard Schwartz (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elite (1)
  • Empathie (1)
  • Energieausnutzung (1)
  • Energieversorgung (1)
  • Entropie (1)
  • Entscheidungstheorie (1)
  • Epigenomforschung (1)
  • Epigenomics (1)
  • Epigraphik (1)
  • Erbe-Umwelt-Problem (1)
  • Ethics (1)
  • Euler, Leonhard (1)
  • Eurasien (1)
  • Eusebius, Caesariensis (1)
  • Finanzierung (1)
  • Fortleben (1)
  • Freiheit (1)
  • Friedenskongress von Nimwegen (1)
  • Frömmigkeit (1)
  • Frühes Christentum (1)
  • GMO (1)
  • Galilei (1)
  • Gedicht (1)
  • Gedichte (1)
  • Gemeinsinn (1)
  • Genetic Diagnosis (1)
  • Genetisches Imprinting (1)
  • Genomeditierung (1)
  • Genomforschung (1)
  • Gentechnisch veränderter Organismus (1)
  • Gentests (1)
  • Georg (1)
  • Georg Philipp (1)
  • Georg Philipp / Frawen-Zimmer (1)
  • Georg Philipp / Poetischer Trichter (1)
  • Germanistik (1)
  • Gesandtschaftsrecht (1)
  • Geschichte 325-451 (1)
  • Geschichtswissenschaft (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gesundheit (1)
  • Gesundheitspolitik (1)
  • Gesundheitsreform (1)
  • Globalisierung (1)
  • Goedel (1)
  • Goethe (1)
  • Gottfried Wilhelm (1)
  • Greflinger (1)
  • Griechisch / Christliche Literatur (1)
  • Griechische Kirchenväter (1)
  • Griechische Schrift (1)
  • Gödel (1)
  • Hans-Georg Opitz (1)
  • Harsdörffer (1)
  • Hartmann von Aue (1)
  • Hauptsatz der Thermodynamik 2 (1)
  • Heiligenkult (1)
  • Heraclit (1)
  • Heritabilität (1)
  • Herrschaft (1)
  • History of Science (1)
  • Hypatia (1)
  • Individualität (1)
  • Induzierte pluripotente Stammzelle (1)
  • Ingenieurbiologie (1)
  • Interkulturalität (1)
  • Isaac Israeli (1)
  • Isauria (1)
  • Isaurien (1)
  • Iwein (1)
  • Johann Wolfgang von (1)
  • John Donne (1)
  • Kalligraphie (1)
  • Katholische Kirche (1)
  • Kepler (1)
  • Kilikien (1)
  • Kirchenschriftsteller (1)
  • Kirchenväter (1)
  • Kleinasien (1)
  • Kommunikation (1)
  • Kontroverse (1)
  • Konzil (1)
  • Kosmologie (1)
  • Kultur (1)
  • Kulturerbe (1)
  • Kulturgeschichte (1)
  • Kulturpolitik (1)
  • Kulturstaat (1)
  • Kulturwissenschaft (1)
  • La Mettrie, Julien Offray de (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Lebenskunst (1)
  • Leibniz (1)
  • Literatur (1)
  • Literaturwissenschaft (1)
  • Markell vo Ankyra (1)
  • Maroneia (1)
  • Mathematisierung (1)
  • Mecklenburg (1)
  • Medicine & health (1)
  • Medicine&Health (1)
  • Medizin (1)
  • Menschwerdung (1)
  • Metz (1)
  • Mind (1)
  • Minne (1)
  • Mittelhochdeutsch (1)
  • Molekularbiologie (1)
  • Monarchie (1)
  • Motiv (1)
  • Mysteria litterarum (1)
  • Müllverbrennung (1)
  • N (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Naher Osten (1)
  • Naturwissenschaften (1)
  • Neuplatonismus (1)
  • Neurobiologie (1)
  • Neuroscience (1)
  • Nibelungenlied (1)
  • Open Access (1)
  • Organoide (1)
  • Paläanthropologie (1)
  • Paläontologie (1)
  • Paradigmenwechsel (1)
  • Perinthos (1)
  • Pflanzengentechnik (1)
  • Philosophie (1)
  • Philosophy of Science (1)
  • Politik (1)
  • Politikberatung (1)
  • Politische Gedichte (1)
  • Politische Philosophie (1)
  • Polnische Königswahl 1669 (1)
  • Preußische Politik, 1830-1840 (1)
  • Prolog (1)
  • Prosopographie (1)
  • Ps.-Athanasius von Alexandrien (1)
  • Psalmenexegese (1)
  • Psychological Concepts (1)
  • Psychological Instruments (1)
  • Psychology (1)
  • Pyrometrie (1)
  • Quellensammlung (1)
  • Rechtssprache (1)
  • Rechtswissenschaft (1)
  • Recycling (1)
  • Regierungsprotokolle (1)
  • Ripa (1)
  • Russland (1)
  • Sachsen-Lauenburg (1)
  • Schelling (1)
  • Schriften 1668-1676 (1)
  • Schwartz, Eduard (1)
  • Schwartz, Eduard 1858-1940 (1)
  • Science Studies (1)
  • Seidenstraße <Motiv> (1)
  • Selymbria (1)
  • Slaven (1)
  • Souveränitätsrecht (1)
  • Sozialpolitik (1)
  • Speculum Imaginum (1)
  • Sprache und Naturwissenschaft (1)
  • Sprachgebrauch (1)
  • Spätantike (1)
  • Staat (1)
  • Staatsverwaltung (1)
  • Stammzelle (1)
  • Stammzelltherapien (1)
  • Standards (1)
  • Strategisches Denken (1)
  • Supremat (1)
  • Synode (1)
  • Synode von Serdika (1)
  • Synthetic Biology (1)
  • Synthetische Biologie (1)
  • Systembiologie (1)
  • Technik (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Terrorismus (1)
  • Thierry (1)
  • Toul (1)
  • Traianopolis (1)
  • Trinitarischer Streit (1)
  • Urheberrecht (1)
  • Verdun (1)
  • Vererbung (1)
  • Versicherungsmathematik (1)
  • Verständlichkeit (1)
  • Veröffentlichung (1)
  • Walther von der Vogelweide (1)
  • Wasserbedarf (1)
  • Wasserreserve (1)
  • Wasserversorgung (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Wissenschaftliche Kooperation (1)
  • Wissenschaftliches Publizieren (1)
  • Wissenschaftsforschung (1)
  • Wissenschaftsgeschichte (1)
  • Wissenschaftspraxis (1)
  • Wissensordnung (1)
  • Zelltherapie (1)
  • Zensurpraxis (1)
  • Zwo Hundert Aussbildungen (1)
  • altruism (1)
  • anthropic principle (1)
  • art history (1)
  • biotechnology (1)
  • brain (1)
  • brain mind (1)
  • cognition (1)
  • comprehensibility (1)
  • consciouness (1)
  • cultural pluralism (1)
  • decision (1)
  • emblematic (1)
  • empathy (1)
  • evolution (1)
  • gene technology (1)
  • genetic diagnosis (1)
  • genetically modified plants (1)
  • genome sequencing (1)
  • genomics (1)
  • gentechnisch veränderte Pflanzen (1)
  • grüne Gentechnik (1)
  • gv-Pflanzen (1)
  • history (1)
  • human cognition (1)
  • iPS-Zellen (1)
  • legal terminology (1)
  • molecular biology (1)
  • molekulare Diagnostik (1)
  • pattern formation (1)
  • private Altersversorgung (1)
  • private retirement pension plan (1)
  • religion (1)
  • science policy studies (1)
  • self refence (1)
  • self-understanding (1)
  • transcendence (1)
  • Ägyptisch (1)
  • ägyptisches Altes Reich (1)
- less

Has Fulltext

  • yes (155)
  • no (2)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (56)
  • Akademienvorhaben Protokolle des Preußischen Staatsministeriums Acta Borussica (17)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (17)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (12)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Potsdam (11)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (9)
  • Akademienvorhaben Griechisches Münzwerk (8)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (7)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (7)
  • Zentrum Mittelalter (4)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (3)
  • Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (2)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Berlin (2)
  • Initiative Jahresthema (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Globaler Wandel (2)
  • Akademienvorhaben Die Griechischen Christlichen Schriftsteller (1)
  • Akademienvorhaben Monumenta Germaniae Historica (1)
  • Akademienvorhaben Prosopographia Imperii Romani (1)
  • Initiative Wissen für Entscheidungsprozesse (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Bildkulturen (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gesundheitsstandards (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Psychologisches Denken und psychologische Praxis (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Strategien zur Abfallenergieverwertung (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (1)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitarbeitern (1)
- less

157 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das Martyrium des Konon von Bidana in Isaurien : Einleitung, Text und Übersetzung (2020)
Pilhofer, Philipp
Konon von Bidana ist der Apostel der rauhen Landschaft Isaurien: Nachdem Paulus gescheitert ist, kommt das Evangelium Christi durch Konon, einen Dorfbewohner aus dem Taurosgebirge, der kaum Griechisch spricht, dafür aber die einheimische Sprache, zu den Bewohnern der Berge. Er befriedet die notorisch unruhige Region, indem er Dämonen austreibt. Von einem römischen Statthalter vor Gericht gezerrt, wird ihm als Christ unter Foltern der Prozeß gemacht – doch seine isaurischen Jünger greifen zu den Waffen und befreien den blutüberströmten Wundertäter von der Folterbank. So zumindest stellt es die spätantike griechische Märtyrervita Konons dar, die in diesem Band ediert, übersetzt und eingeleitet wird. Auch wenn Konon also nicht als Märtyrer starb, breitete sich sein Kult zunächst in Kleinasien und dann im weiteren Mittelmeerraum aus; großen Anteil daran hatte der ebenfalls aus dem Tauros stammende Kaiser Zenon. Unangefochtenes Zentrum von Konons Verehrung blieb seine Heimat, Isaurien. Hier scheint auch seine Vita verfaßt worden zu sein, bevor sie sich in griechischen Handschriften verbreitete und in viele Sprachen der Alten Welt, darunter Koptisch, Armenisch und – später – Altkirchenslawisch, übersetzt wurde. Dieser Band steht in enger Verbindung mit TU 184.
Wissenschaftskooperationen mit dem globalen Süden : Herausforderungen, Potentiale und Zukunftsvisionen ; ein wissenschaftspolitischer Denkanstoss aus der Akademie (2020)
Lentz, Carola ; Noll, Andrea
Die Prologtexte zu den Psalmen von Origenes und Eusebius (2019)
Mit Beginn der frühesten christlichen Psalmenkommentierung entstanden eine Reihe von kurzen einleitenden Texten zum Psalter, deren Wirkung bis in die Neuzeit anhält. Der Band enthält die Texte von Origenes und Eusebius, deren Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte eng miteinander verbunden ist. Sie behandeln die Psalmenüberschriften, den Aufbau und die Struktur des Psalters, die Verfasserfrage, hexaplarische Fragen und andere Besonderheiten. Die Texte werden in neuer, kritischer Edition mit Übersetzung und Anmerkungen geboten. Zwei themenverwandte Essays und farbige Abbildungen ergänzen diese erstmals vollständig zusammengetragene Sammlung.
Der Traktat "Vom Mysterium der Buchstaben": kritischer Text mit Einführung, Übersetzung und Anmerkungen (2007)
Bandt, Cordula
Die editio princeps des Traktats Vom Mysterium der Buchstaben (Mitte 6. Jh.) eröffnet den Zugang zu einem einzigartigen Dokument frühbyzantinischen monastischen Schrifttums. Aufbauend auf und gleichzeitig in Abgrenzung von jüdischen Traditionen zu den hebräischen Buchstaben, entwickelt der Autor eine christliche Interpretation des griechischen Alphabets – vom Alpha bis zum Omega. Um das Werk kulturgeschichtlich zu verorten, werden einführend verschiedene Spielarten jüdischer und christlicher Buchstabensymbolik dargestellt. Der kritische Text selbst wird durch Übersetzung und Anmerkungen erschlossen.
Veränderungen der Kommunikation in der Gesellschaft und politische Konsequenzen : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 29. Juni 2018 und thematisch ergänzende Vorträge vom 30. November 2018 (2019)
Herzog, Lisa ; Hofmann, Jeanette ; Klinger, Ulrike ; Merkel, Wolfgang ; Pfetsch, Barbara ; Zürn, Michael
Prosopographie des Römischen Kaiserreichs : Ertrag und Perspektiven ; Kolloquium aus Anlass der Vollendung der Prosopographia Imperii Romani (2017)
Die Prosopographia Imperii Romani (PIR), das Standardwerk für die Personenkunde der römischen Kaiserzeit, wurde von Mommsen begründet und erstmal 1897/98 publiziert. Die zweite Auflage wurde seit 1926 erarbeitet, allerdings erst im Jahr 2015 nach mehr als 90 Jahren abgeschlossen - in Folge der wechselvollen deutschen Geschichte. Im Oktober 2016 markierte ein Kolloquium diesen Abschluss. Die Texte, die dabei vorgetragen wurden, werden hier publiziert. Zum einen wird die Entstehung der PIR von der ersten Auflage an beschrieben. Die Arbeit an der 2. Auflage war in großem Ausmaß von den beteiligten Personen bestimmt: zum einen durch die NS-Politik gegenüber "nicht-arischen" Wissenschaftlern, zum anderen durch die wissenschaftspolitischen Vorgaben der DDR. Diese Darstellung ist größtenteils aus den Archiven der Berlin-Brandenburgischen Akademie erarbeitet. Ferner werden exemplarisch die Möglichkeiten und Grenzen der Prosopographie an ausgewählten Beispielen erläutert und als wissenschaftliche Methode überprüft. Der Blick auf ein mögliche neue Prosopographia wird insbesondere unter dem Aspekt der elektronischen Erschließung großer Datenmengen erörtert und zukünftige Möglichkeiten anhand der Informationen über Personen vorgestellt.
Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen (2019)
Gierer, Alfred
Die Beziehung moderner Naturwissenschaft zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Ideen ist Thema dieses Buches. Die Erklärungen der Wissenschaft führen erstaunlich weit, und doch gibt es für sie prinzipielle, erkenntnistheoretisch robuste Grenzen, auch in Bezug auf die Evolution des Menschen, die Fähigkeiten seines Gehirns, und die Rätsel des menschlichen Bewusstseins. Dies ist ja nicht nur Gegenstand, sondern schon Voraussetzung des wissenschaftlichen Denkens. Im Mittelalter hat Meister Eckhart den Urgrund menschlichen Bewusstseins als göttlich angesehen. Unter den modernen Naturwissenschaftlern betonte besonders Wolfgang Pauli die psychischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Entdeckungen. Eine systematische Analyse zeigt Aspekte moderner Biologie, die verschiedene, sowohl agnostische wie auch pro-religiöse Deutungen ermöglichen. Auf der philosophischen, kulturellen und religiösen Ebene bleibt für uns die Welt mehrdeutig; wir dürfen und können wählen. Nach Ansicht des Autors sprechen dabei Weisheit und Lebenskunst für eine pro-religiöse Einstellung, für „metaphysischen Optimismus“; verbindlich kann und soll dies aber nicht sein.
Jahrbuch 2018 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2019)
Sämtliche Schriften und Briefe - Vierte Reihe: Politische Schriften ; Achter Band: 1699 - 1700 (2015)
Leibniz, Gottfried Wilhelm
In den Zeitraum des Bandes fällt nicht nur die Gründung der Berliner Sozietät der Wissenschaften, sondern auch die Erstveröffentlichung des deutschsprachigen Rezensionsorgans Monathlicher Auszug, an dem Leibniz mitwirkte. Mit dem Tod Karls II. am 1. November 1700 wird zudem die Frage nach der Spanischen Erbfolge akut. Weitere Themen bilden die Kirchenpolitik, das Völkerrecht, das englische Common law und die Beschäftigung mit der Kultur Chinas.
Sämtliche Schriften und Briefe - Vierte Reihe: Politische Schriften ; Neunter Band: 1701 - 1702 (2019)
Leibniz, Gottfried Wilhelm
Mit 966 Druckseiten Editionstext umfasst der Band die im Jahre 1701 und Teile der im Jahre 1702 entstandenen Politischen Schriften. Wie schon der letzte Band dokumentiert er breit Leibniz’ Einsatz für die gerade gegründete Berliner Akademie der Wissenschaften. Weitere Schwerpunkte bilden die preußische Königskrönung, der Streit um die spanische Erbfolge und die gemeinsam mit Berliner Theologen vorangetriebenen Bemühungen um eine ökumenische Verständigung zwischen Lutheranern und Reformierten.
Berichte und Abhandlungen - Band 9 (2002)
Brockhoff, Klaus ; Knobloch, Eberhard ; Münkler, Herfried ; Joas, Hans ; Hofmann, Hasso ; Priddat, Birger P. ; Wehner, Rüdiger ; Weissmann, Charles ; Yoshida, Yutaka ; Zieme, Peter ; Gabain, Annemarie von ; Menzel, Randolf ; Neidhardt, Friedhelm ; Weingart, Peter ; Martin, Ben R. ; Meulen, Barend van der ; Schuchardt, Helga ; Meyer, Hans Joachim ; Dotzler, Bernhard J.
.
Berichte und Abhandlungen - Band 8 (2000)
Wiedemann, Conrad ; Voßkamp, Wilhelm ; Börsch-Supan, Axel ; Gethmann, Carl Friedrich ; Schwichtenberg, Helmut ; Ertl, Gerhard ; Kurth, Reinhard ; Gerhardt, Volker ; Seidensticker, Bernd ; Bredekamp, Horst ; Danuser, Hermann ; Busch, Werner ; Wehner, Rüdiger ; Land, Michael F. ; Spur, Günter ; Voglrieder, Sabine ; Klooster, Thorsten ; Haak, René ; Münkler, Herfried ; Fischer, Karsten ; Bluhm, Harald
.
Berichte und Abhandlungen - Band 7 (1999)
Albring, Werner ; Burkert, Walter ; Assmann, Aleida ; Friederici, Angela D. ; Rösler, Frank ; Menzel, Randolf ; Bierwisch, Manfred ; Kocka, Jürgen ; Müller-Mertens, Eckhard ; Münkler, Herfried ; Fischer, Karsten
Berichte und Abhandlungen - Band 6 (1999)
Hiepe, Theodor ; Seppelt, Konrad ; Münkler, Herfried ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Voßkamp, Wilhelm ; Wehner, Rüdiger ; Diamond, Jared D. ; Gierer, Alfred ; Schuster, Peter ; Schwarz, Ingo ; Sundermann, Werner ; Kudara, Kogi
Homilién zu Samuel I, zum Hohelied und zu den Propheten : Kommentar zum Hohelied in Rufins und Hieronymus‘ Übersetzungen (1925)
Origenes,
Die Münzprägung von Bizye (1981)
Jurukova, Jordanka
Die Münzprägung von Bizye
Die Münzprägung von Augusta Traiana und Traianopolis (1991)
Schönert-Geiß, Edith
Die Münzprägung von Augusta Traiana und Traianopolis
Die Münzprägung von Bisanthe, Dikaia, Selymbria (1977)
Schönert-Geiß, Edith
Die Münzprägung von Bisanthe, Dikaia, Selymbria
Die Münzprägung von Byzantion ; Teil 1: Autonome Zeit (1970)
Schönert-Geiß, Edith
Die Münzprägung von Byzantion. Teil 1: Autonome Zeit
Die Münzprägung von Byzantion ; Teil 2: Kaiserzeit (1972)
Schönert-Geiß, Edith
Die Münzprägung von Byzantion. Teil 2: Kaiserzeit
Die Münzprägung von Deultum (1973)
Jurukova, Jordanka
Die Münzprägung von Deultum
Die Münzprägung von Maroneia (1987)
Schönert-Geiß, Edith
Die Münzprägung von Maroneia
Die Münzprägung von Perinthos (1965)
Schönert, Edith
Die Münzprägung von Perinthos
Berichte und Abhandlungen - Band 5 (1998)
Helmchen, Hanfried ; Haftendorn, Helga ; Beitz, Wolfgang ; Kaufmann, Stefan H. E. ; Queisser, Hans-Joachim ; Hüttl, Reinhard ; Spur, Günter ; Dittmann, Achim ; Fratzscher, Wolfgang ; Albring, Werner ; Wehner, Rüdiger ; Mayr, Ernst
.
Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland : die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten (2018)
Pilhofer, Philipp
In dieser religionsgeographisch angelegten Studie werden die Spuren des frühen Christentums im kilikisch-isaurischen Bergland untersucht. Dabei wird eine bislang wenig beachtete Region ins Zentrum gerückt und auf Basis der kaiserzeitlichen und spätantiken epigraphischen, literarischen und archäologischen Zeugnisse erforscht. Ausgehend von den zahlreichen jüdischen Gemeinden entwickelten sich schon zur Zeit des Paulus die ersten christlichen Gemeinden. In späterer Zeit waren die vielen verschiedenen Märtyrerkulte in den einzelnen Städten von überragender Bedeutung für die Christianisierung der Landschaft. Neben vielen stark lokal verankerten Kulten erfuhren die Heilige Thekla und der Heilige Konon Verehrung in der ganzen Region und waren somit regionale Heilige. Ein dichtes Netz frühbyzantinischer Kirchenbauten, die zum Teil noch heute gut erhalten sind, belegt die umfassende Christianisierung des Gebietes. Unter dem aus Isaurien stammenden Kaiser Zenon wurden die regionalen Kulte in der östlichen Reichshälfte verbreitet. Die vorliegende Untersuchung der Kalykadnos-Region führt das Quellenmaterial zusammen und wertet es erstmals monographisch aus.
Crux interpretum : ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz (2015)
Das Werk des thesenfreudigen Philologen Eduard Schwartz (1858–1940) hat die philologische, historische und theologische Erforschung der Antike und Spätantike besonders durch seine Editionen stark geprägt. Der Sammelband vereint die Beiträge einer Tagung der Herausgeber zum 65. Geburtstag von Hanns Christof Brennecke, auf der aus heutiger philologischer, althistorischer und kirchengeschichtlicher Perspektive sein Werk kontrovers gewürdigt wurde.
Die Synoden im trinitarischen Streit : über die Etablierung eines synodalen Verfahrens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert (2017)
Der Sammelband vereinigt Beiträge, die auf der XVI. International Conference on Patristic Studies (OXford 2011) gehalten wurden. Das Spektrum reicht von allgemeinen kirchenrechtlichen Problemen zu einzelnen Betrachtungen der wichtigsten Synoden (Chalkedon, Mailand, Ankyra, Rimini).
Von Arius zum Athanasianum : Studien zur Edition der „Athanasius Werke“ (2010)
Der Band versammelt Einzeluntersuchungen zu Pseud-Athanasiana, der Rezeption der Werke des Athanasius von Alexandrien in lateinischer und armenischer Sprache, zu ausgewählten Dokumenten aus dem arianischen Streit und zur Geschichte der Athanasius Werke, die im Kontext der Edition der Athanasius Werke entstanden sind.
Stammzellforschung : aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen (2018)
Patienten und Patientinnen setzen große Hoffnungen in Stammzellen zur Behandlung von schwersten und bisher nicht oder nur ungenügend therapierbaren Erkrankungen. Was aber sind Stammzellen? Wo steht die Stammzellforschung international und mit Blick auf Deutschland heute? Was ist in Deutschland im internationalen Vergleich erlaubt? Der Sammelband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellt den aktuellen Sachstand vor und diskutiert auch ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Stammzellforschung sowie die medizinische Umsetzung der Ergebnisse. Die bewährte sozialwissenschaftlich motivierte Indikatorenanalyse der interdisziplinären Arbeitsgruppe rundet den Band ab.
Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie (2018)
Mit dem vierten Gentechnologiebericht zieht die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz. Namhafte Experten und Expertinnen sowie Wegbegleiter und -begleiterinnen der IAG Gentechnologiebericht eröffnen in Beiträgen und „Spotlights“ unterschiedliche bilanzierende Perspektiven auf die Entwicklung der Gentechnologien und die Arbeit der IAG. Nach einem Rückblick wird auf aktuelle ethische und gesellschaftliche Debatten und zukünftige Herausforderungen eingegangen. Darüber hinaus werden im Band themenübergreifende Indikatoren vorgestellt, die alle sechs von der IAG behandelten Kernthemen (Epigenetik, genetische Diagnostik, Gentherapie, Stammzellforschung, grüne Gentechnologie und synthetische Biologie) miteinander vergleichen. Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Handlungsempfehlungen für alle sechs Themenbereiche sind dem Bericht vorangestellt und runden die Bilanzierung ab.
Abecedarium der Sprache (2018)
Unter dem Titel Abecedarium der Sprache versammelt sich ein eigensinniges Alphabet: Es nimmt seinen Anfang beim „Akkudativ“ in Berlin und endet bei der „Zyselmaus“ in Japan. Es untersucht die „Lesesucht“ einerseits und erklärt andererseits, wie eine „digitale Diagnose“ in der Medizin funktionieren kann. Es ist „Inter-nett“, widmet sich aber auch dem „Flunkern“. Thematisch streift das Abecedarium dabei durch die Welten des Technischen, des Tierischen und natürlich des Menschlichen – denn in all diesen Welten spielt Sprache eine wichtige Rolle. Die Beiträge dieses Bandes, die aus den Veranstaltungen des Jahresthemas 2017|18 „Sprache“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erwachsen sind, vermitteln einen Eindruck von der Vielschichtigkeit der Sprache und werfen Schlaglichter auf die vielen Themen, denen die aktuelle Forschung nachgeht.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 9: Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik : Dokumente zur Hochschulentwicklung im Freistaat Preußen und zu ausgewählten Professorenberufungen in sechs Disziplinen (1918 bis 1933), 2 Halbbände (2016)
Spenkuch, Hartwin
Die Hochschulpolitik des Freistaats Preußen unter (sozial-)demokratischen Kultusministern leistete Erhebliches: 445 Quellenstücke dokumentieren Grundprobleme wie Finanzierung, Nachwuchsförderung oder Republikanisierung sowie ausgewählte Professorenberufungen in sechs Disziplinen (öffentliches Recht, Wirtschaftswissenschaft, Geschichte, Soziologie,Pädagogik und Physik).
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 8: Von der Kirchengesellschaft zur Kirche in der Gesellschaft. Frömmigkeit, staatliches Handeln und die frühe Politisierung preußischer Katholiken (1815-1871) (2016)
Rathgeber, Chistina
Zwischen 1815 und 1871 lässt sich eine zunehmende Politisierung des Katholizismus in Preußen beobachten. Das belegen die Frömmigkeitsformen vieler Katholiken sowie ihre oppositionelle Haltung zu staatlichen Vorschriften, die in ihr Glaubensleben eingriffen. Gleichzeitig zeigen die Quellen, wie die Regierungspoltik gegenüber der katholischen Kirche immer weniger vom Monarchen und zunehemnd von Ministern bestimmt wurde.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 7: Zwischen Ehrenpforte und Inkognito: preußische Könige auf Reisen : Quellen zur Repräsentation der Monarchie zwischen 1797 und 1871, 2 Halbbände (2016)
Huch, Gaby
Eine wirkungsvolle Möglichkeit der Represäntation der Monarchie war die Reise des Herrschers. Der vorliegende Band präsentiert der Forschung erstmals eine Edition archivalischer Quellen zu den Reisen preußischer Monarchen im In- und Ausland zwischen 1797 und 1871. Die Quellen beleuchten deren politisches, ökonomisches und kulturelles Wirken in den preußischen Provinzen ebenso wie die Wahrnehmung der Bewohner der Städte und Dörfer.
Zwei Texte zur Akademie der Wissenschaften im einundzwanzigsten Jahrhundert : ein wissenschaftspolitischer Denkanstoss aus der Akademie (2018)
Markschies, Christoph
Zur Entwicklung von Forschung und Lehre zur Sozialpolitik an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland : ein wissenschaftspolitischer Denkanstoß aus der Akademie (2016)
Kaufmann, Franz-Xaver ; Hockerts, Hans Günter ; Leibfried, Stephan ; Stolleis, Michael ; Zürn, Michael
Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie ; Kurzfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah
Mit dem vierten Gentechnologiebericht zieht die gleichnamige interdisziplinäre Arbetisgruppe (IAG) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz. Diese Broschüre enthält Handlungsempfehlungen der IAG zu den von ihr behandelten Themenfeldern Stammzellforschung, Epigenetik, Gendiagnostik, Gentherapie, grüne Gentechnologie, und synthetische Biologie.
Stammzellforschung : aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Kurzfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah ; Zenke, Martin
Patienten und Patientinnen setzen große Hoffnungen in Stammzellen zur Behandlung von schwersten und bisher nicht oder nur ungenügend therapierbaren Erkrankungen. Was aber sind Stammzellen? Welche Eigenschaften haben sie und wo stehen die Stammzellforschung und darauf basierende Therapieansätze international und mit Blick auf Deutschland heute? Diese Kurzfassung fasst den Themenband der IAG Gentechnologiebericht zur Stammzellforschung in deutscher und englischer Sprache zusammen und präsentiert Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der IAG zum Thema.
Jahrbuch 2017 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2018)
Die Gegenwart des Mittelalters (2013)
Oexle, Otto Gerhard
Die als ‚Mittelalter’ bezeichnete Epoche der europäischen Geschichte ist zunächst gegenwärtig in der Vielzahl von Gegenständen und Denkmälern, von Handschriften und Bauten, von Literatur und Musik, die aus jener Epoche bis heute erhalten geblieben sind. Einen umfassenden Deutungszusammenhang von ‚Mittelalter’ schuf sodann der von den Humanisten des Spätmittelalters und der Renaissance konzipierte Begriff des ‚Medium Ævum’, der noch unserem Begriff des Mittelalters als dem ‚Jahrtausend von 500 bis 1500’ zugrunde liegt. Schließlich führten die historischen Erfahrungen der Aufklärung zu neuen Formen des kulturellen Gedächtnisses, auch des Mittelalters. Die davon provozierte kulturelle Produktivität ließ Werke der Literatur und der Musik, der Malerei und der Architektur der Moderne entstehen, in denen sich andere Formen der Gegenwart des Mittelalters zeigen, wie zum Beispiel in den Bauten eines Alfred Messel und eines Ludwig Mies van der Rohe.
Die Slaven im Mittelalter (2016)
Mühle, Eduard
Die "Slaven" begegnen in mittelalterlichen Quellen wie in der modernen Mediävistik in vielfältiger Weise. Was aber meinten die mittelalterlichen Zeitgenossen, wenn Sie von "Slaven" oder "Slavenland" schrieben und was kann die Mediävistik heute mit diesen Begriffen sinnvoll bezeichnen? In welchem Verhältnis stehen die im 6. Jahrhundert einsetzenden, von der Wissenschaft seit dem 18. Jahrhundert verfeinerten Konstruktionen "slavischer" Identitäten zu den mittelalterlichen Wirklichkeiten? Die Studie fragt danach, ob bzw. inwieweit der in byzantinischen, arabischen und lateinischen Quellen begegnende Begriff "Slaven" tatsächlich auf eine reale Einheit, ein gemeinschaftliches Identitätsbewusstsein verwies oder nicht auch schon im Mittelalter – wie im 18.-20. Jahrhundert – vor allem ein Instrument bestimmter politisch-ideologischer Programme war.
Das europäische Mittelalter - ein eurasisches Mittelalter? (2016)
Kulke, Hermann
Am Beispiel transkontinentaler Migrationen und transkultureller Verflechtungen wird deutlich, dass das europäische Mittelalter weder ein europäisches Phänomen sui generis noch eine Zeit "getrennter Kulturen" war. Als ein Höhepunkt intensiver Wirkungszusammenhänge, die bereits vor der europäischen Expansion Anzeichen einer frühmodernen Globalisierung tragen, stellt es statt dessen ein eurasisches Phänomen dar.
König Philipp und seine Krone : über Fremdheit und Nähe mittelalterlichen Dichtens und Denkens (2014)
Müller, Jan-Dirk
Eine eigentümliche, typisch mittelalterliche Auffassung von Herrscher und Herrschaft, Herrschaftszeichen und Legitimität zeigen zwei Kommentare Walthers von der Vogelweide zur doppelten deutschen Königswahl von 1198. In den beiden „Sprüchen“ wirbt der Dichter für den staufischen Thronbewerber Philipp von Schwaben und begründet es nicht mit rechtlichen Abstraktionen, sondern mit der äußeren Erscheinung des gekrönten Herrschers überhaupt sowie mit dessen Selbstdarstellung vor den Fürsten beim Weihnachtsfest in Magdeburg. Strukturen dieses fremdartigen Denkens finden sich neben der Politik auch insgesamt in der Praxis der feudalen Laiengesellschaft und in der auf sie bezogenen Literatur. Dies wird auch an weiteren literarischen Texten (Nibelungenlied, ‚Iwein‘, ‚Parzival‘ u. a.) erörtert.
Berichte und Abhandlungen - Band 4 (1997)
Friedrich, Bärbel ; Hillemeier, Bernd ; Polze, Christoph ; Hackbusch, Wolfgang ; Ash, Timothy Garton ; Giloi, Wolfgang K. ; Hiepe, Theodor ; Menzel, Randolf ; Winau, Rolf ; Florey, Ernst ; Singer, Wolf
.
Berichte und Abhandlungen - Band 3 (1997)
Gierer, Alfred ; Weiler, Elmar W. ; Fratzscher, Wolfgang ; Meier, Christian ; Sukopp, Herbert ; Mayntz, Renate ; Baltes, Paul B. ; Schieffer, Rudolf
Berichte und Abhandlungen - Band 2 (1995)
Seidensticker, Bernd ; Költzsch, Peter ; Stephan, Karl ; Windbichler, Christine ; Selge, Kurt-Victor ; Haarmann, Ulrich ; Dietz, Rainer ; Mittelstraß, Jürgen ; Unschuld, Paul U. ; Menzel, Randolf ; Pinkau, Klaus ; Trabant, Jürgen ; Simon, Dieter ; Duddeck, Heinz
.
Berichte und Abhandlungen - Band 1 (1995)
Bausinger, Hermann ; Bielka, Heinz ; Bier, Frank Fabian ; Dostal, Werner ; Ehlers, Jürgen ; Erdmann, Volker ; Ertl, Gerhard ; Fiedler, Otto ; Fischer, Wolfram ; Hofmann, Hasso ; Kocka, Jürgen ; Markl, Hubert ; Montada, Leo ; Scheller, Frieder W. ; Schubert, Florian ; Spur, Günter ; Triebel, Hans ; Wagemann, Hans-Günther
Die Gentechnologie in der Gesellschaft : von grossen Versprechungen, hohen Erwartungen und Missverständnissen ; Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 1. Dezember 2017 (2018)
Korte, Martin ; Hucho, Ferdinand ; Renn, Ortwin ; Fehse, Boris ; Stock, Günter
Epigenetik : Implikationen für die Lebens-und Geisteswissenschaften ; Kurzfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Die Epigenetik entmachtet unsere Gene? Oder doch nicht? Epigenetik meint: Biochemische Moleküle interagieren zeitlebens mit der DNA in unseren Zellen und steuern in komplexer Vernetzung unser Erbgut: Entwicklung, Wachstum, aber auch Krankheiten und sogar unsere Psyche unterliegen epigenetischen Einflüssen. Die Umwelt und unsere Lebensweise spielen dabei eine große Rolle und verändern das "Epigenetische" in uns. Die Epigenetik verlangt uns neue Sichtweisen ab, nicht nur in der Biologie, sondern interdisziplinär: Wie verändert das "epigenetische Denken" unser Bild von unseren Genen, vom Lebendigen , von Entwicklung, von Evolution und Vererbung? Im Sammelband der Interdisziplinären Arbeitgsruppe Gentechnologieebricht der BBAW wird daher nicht nur der Status quo der Epigenetik vorgestellt, sondern auch untersucht, wie sich das Wissen aus diesem komplexen Thema in verschidenste Disziplinen überträgt. Die hier vorliegende Kurzfassung stellt zentrale Ergebnisse des Sammelbands sowie die Kernaussagen der IAG Gentechnologiebericht vor.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 6: Preußens Zensurpraxis von 1819 bis 1848 in Quellen, 2 Halbbände (2015)
Holtz, Bärbel
Erste systematische Edition archivalischer Quellen zur preußischen Zensurpolitik zwischen den Karlsbader Beschlüssen von 1819 und der Märzrevolution 1848 erlaubt neue Einblicke in das Vorgehen des Staates gegen die literarische Öffentlichkeit auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene.
Migration - Integration : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10. Juni 2016 und am 9. Juni 2017 (2017)
Bajbouj, Malek ; Goucha, Tomás ; Grüters-Kieslich, Annette ; Hann, Christopher ; Heim, Christine ; Hörnle, Tatjana ; Krämer, Gudrun ; Lentz, Carola ; Nida-Rümelin, Julian ; Zürn, Michael
Berichte und Abhandlungen : Band 16 (2014)
Plieninger, Tobias ; Bieling, Claudia ; Schleyer, Christian ; Görg, Christoph ; Aicher, Christoph ; Nippel, Wilfried ; Rossi, Pietro ; Tessitore, Fulvio ; Neugebauer, Wolfgang ; Glock, Anne
Jahrbuch 2016 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2017)
Epigenetik : Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften ; Kurzfassung (2017)
Diese Kurzfassung fasst die Beiträge aus dem Themenband "Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften" der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (hgg. von Jörn Walter und Anja Hümpel) zusammen. Außerdem werden Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht zum Thema Epigenetik vorgestellt.
Spekulative Theorien, Kontroversen, Paradigmenwechsel : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 25. November 2016 (2017)
Claussen, Martin ; Fischer, Julia ; Jussen, Bernhard ; Knöbl, Wolfgang
Wissenschaftliches Publizieren : zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung (2016)
Migration - Integration : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10. Juni 2016 (2016)
Grüters-Kieslich, Annette ; Krämer, Gudrun ; Lentz, Carola ; Nida-Rümelin, Julian ; Zürn, Michael
Sämtliche Schriften und Briefe - Achte Reihe: Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften; Zweiter Band: 1668-1676 (2016)
Leibniz, Gottfried Wilhelm
Der zweite Band der naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Schriften von Leibniz vereint alle drei Teilbereiche der Reihe VIII in einem Band. Neben Exzerpten zur Physik, Botanik und Anatomie enthält er Stücke aus den Gebieten Astronomie, Magnetismus, Mechanik (Bewegung, Festigkeit, Kraft, Reibung, Stoß), Alchemie, Medizin und Technik (Uhrwerk, Perpetuum mobile, Wasserbau, Architektur, Militaria u.a.).
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 5: Finanzierung des Kulturstaats in Preußen seit 1800 (2014)
Zilch, Reinhold
Dokumente und Statistiken zur Finanzierung des Kulturstaats aus dem Staatshaushalt, durch Kommunen bzw. Kooperationen und durch Bürger über Steuern, Gebühren, individuelle Aufwendungen sowie Stiftungen
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 4: Geschichte der preußischen Denkmalpflege 1815 bis 1860 (2013)
Meinecke, Andreas
Dokumente zur Entwicklung der preußischen Denkmalpflege und Restaurierungspraxis in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934). Band 3.2: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des Kultusministeriums : Dokumente (2012)
Dokumente zu verschiedenen Wirkungsfeldern des Kultusministeriums - Kunstvereine und Kunstmuseen in der Provinz - "Preußische Hauptbibelgesellschaft" und "Hauptverein für christliche Erbauungsschriften in den preußischen Staaten" - Demagogenverfolgung im Kultusministerium zwischen 1819 und 1824 - Die katholische Abteilung des Kultusministeriums - Volkstümliche Hochschulkurse - Gründung der Königlichen Versuchs- und Prüfanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung - Kontroverse um staatsbürgerliche Bildung und Erziehung - Einführung der Sütterlin-Schrift und des Schulfunks in Preußen
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934). Band 3.1: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des Kultusministeriums : Fallstudien (2012)
Fallstudien zu verschiedenen Wirkungsfeldern des Kultusministeriums: Kunstvereine und Kunstmuseen in der Provinz - "Preußische Hauptbibelgesellschaft" und "Hauptverein für christliche Erbauungsschriften in den preußischen Staaten" - Demagogenverfolgung im Kultusministerium zwischen 1819 und 1824 - Die katholische Abteilung des Kultusministeriums - Volkstümliche Hochschulkurse - Gründung der Königlichen Versuchs- und Prüfanstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung - Kontroverse um staatsbürgerliche Bildung und Erziehung - Einführung der Sütterlin-Schrift und des Schulfunks in Preußen
Vision als Aufgabe : das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert (2016)
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften nimmt das doppelte Leibniz-Jubiläum im Jahr 2016 (370. Geburtstag am 1. Juli und 300. Todestag am 14. November) zum Anlass, das Jahresthema 2015|16 ihrem Gründer, dem Philosophen, Mathematiker, Physiker, Historiker, Diplomaten, Politiker und Bibliothekar Gottfried Wilhelm Leibniz zu widmen. Die Veranstaltungen des Jahresthemas zeigen Leibniz als visionären Denker, dessen multidisziplinäres Gesamtwerk bis heute Impulsgeber für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist. Mit dem Jahresthema blickt die Akademie aber vor allem auch weit in die Zukunft und nutzt Leibniz‘ Ideen für die Gestaltung einer Welt von morgen.
Zuviel Mainstream oder: Wie kommt das Neue in die Wissenschaft? : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 5. Juni 2015 und am 27. November 2015 (2016)
Markschies, Christoph ; Mittelstraß, Jürgen ; Bredekamp, Horst ; Mayntz, Renate ; Ziegler, Günter M. ; Quack, Martin ; Carrier, Martin ; Windbichler, Christine ; Hucho, Ferdinand
Autonomien der Wissenschaft? : Streitgespräche in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 28. November 2014 (2015)
Möllers, Christoph ; Borgolte, Michael ; Quack, Martin ; Hüttl, Reinhard F.
Globaler Wandel und regionale Entwicklung : Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg (2011)
Hüttl, Reinhard ; Emmermann, Rolf ; Germer, Sonja ; Naumann, Matthias ; Bens, Oliver
Welche Auswirkungen hat der globale Wandel für die regionale Entwicklung? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus in gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Hinsicht? Diesen drängenden Fragen geht der vorliegende Band mit Blick auf die Region Berlin-Brandenburg nach. Im Fokus stehen dabei die Verfügbarkeit, die nachhaltige Nutzung und der Schutz der Ressource Wasser. Die Experten der Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften untersuchen die verschiedenen Dimensionen des globalen Wandels: Die Beiträge befassen sich mit den regionalen Auswirkungen des Klimawandels, mit dem Wandel von Landnutzungen und Aspekten innovativer Agrarwirtschaft sowie mit Auswirkungen des sozial- und raumstrukturellen Wandels auf Infrastrukturen. An die Analyse schließt die Erörterung von Handlungsoptionen und möglichen regionalen Anpassungsstrategien an. Angesprochen sind Akteure und Entscheider in Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit. Dabei steht die Region Berlin-Brandenburg im Mittelpunkt der Ausführungen; die Analysen und Empfehlungen sind jedoch auf eine generelle Übertragbarkeit auf vergleichbare Regionen hin angelegt.
Jahrbuch 2015 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2016)
Jahrbuch 2014 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2015)
Grüne Gentechnologie : aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2013)
Baron, Heike ; Born, Helmut ; Boysen, Mathias ; Herren, Hans Rudolf ; Krawinkel, Michael ; Krebs, Jonas ; Marx-Stölting, Lilian ; Müller-Röber, Bernd ; Osterheider, Angela ; Spelsberg, Gerd
Die öffentliche Debatte um den Einsatz der Gentechnologie bei Pflanzen hält in Deutschland unverändert an. Gleichzeitig sind die weltweiten Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich gestiegen. Verpasst Deutschland den Anschluss? Oder bieten neue Methoden und Entwicklungen weniger umstrittene Alternativen? Der Band „Grüne Gentechnologie“ liefert auch in seiner 3., völlig neubearbeiteten und ergänzten Auflage eine interdisziplinäre Analyse des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik. Nach einer umfassenden Darstellung der Forschung zur grünen Gentechnologie werden mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, der ökonomische Nutzen sowie der politische Rahmen der grünen Gentechnologie diskutiert. Ethische Argumentationsmuster und die geringe Akzeptanz in Deutschland und der EU werden ebenso aufgegriffen wie die Frage, ob die Gentechnik einen Beitrag zur Welternährung leisten kann. Umfangreiches Zahlenmaterial zur Entwicklung der Gentechnologie in Deutschland rundet den Bericht ab.
Jahrbuch 2013 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2014)
Synthetische Biologie : Entwicklung einer neuen Ingenieurbiologie? ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2012)
Köchy, Kristian ; Diekämper, Julia ; Hümpel, Anja ; Fangerau, Heiner ; Budisa, Nediljko ; Hotz, Natascha ; Weber, Wilfried ; Wagner, Hanna ; Morath, Volker ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Bredekamp, Horst ; Achatz, Johannes ; O'Malley, Martin ; Kunzmann, Peter ; Nessler, Susanne ; Haker, Hille ; Burghardt, Mila ; Hampel, Jürgen
Mit ihrem neuen Themenband – der hier zusammengefasst vorgestellt werden soll – wendet sich die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstmalig der in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannten Synthetischen Biologie zu. Von besonderer Faszination ist dabei die noch im Fluss befindliche Auseinandersetzung, was denn nun eigentlich die Synthetische Biologie ist und welche Forschungsansätze ihr konkret zuzuordnen sind. Entsteht hier wirklich eine neue Ingenieurbiologie? Nach einer inhaltlichen (Kapitel 1) und methodischen (Kapitel 2) Einführung beginnt die thematische Auseinandersetzung mit einer wissenschaftshistorischen Perspektive auf synthetisch-technische Traditionen in der Biologie (Kapitel 3). Anschließend wird der aktuelle naturwissenschaftliche Sachstand präsentiert mit einem Fokus auf chemisch-synthetische Forschungsansätze (Kapitel 4) und neue Anwendungen in der Biomedizin (Kapitel 5). Überdies werden in interdisziplinärer Ausrichtung der Arbeitsgruppe auch neue philosophische (Kapitel 6) und ethische (Kapitel 7 und 8) Implikationen der Synthetischen Biologie diskutiert. Als letzter Themenbereich wird die aktuelle gesellschaftliche Wahrnehmung der Disziplin besprochen: sowohl die gegenwärtige Berichterstattung zum Thema (Kapitel 9) als auch die öffentliche Meinung in Deutschland und Europa (Kapitel 10). Die inhaltlichen Ausführungen werden in gewohnter Weise durch quantitative Daten in Form von Indikatoren unterstützt (Kapitel 11). Ergänzt werden die Beiträge durch die gemeinsamen Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der Mitglieder der Arbeitsgruppe für die Synthetische Biologie.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung I: Das Preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934), Band 2.2: Das Kultusministerium auf seinen Wirkungsfeldern Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizinalwesen : Dokumente (2010)
Der Hauptteil des Bandes umfasst über 100 Dokumente in den fünf gesonderten Themenblöcken, die das Handeln des preußischen Kultusministeriums bzw. seine Reaktion auf an es herangetragene Impulse in den Ressortsegmenten Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizinalwesen sichtbar werden lassen. Die bislang ungedruckten Schriftstücke dokumentieren beispielsweise den Zustand der Gymnasien Anfang der 1820er Jahre sowie frühe innerbehördliche Reformvorstellungen zum Realschulwesen, das Gewicht vornehmlich politischer Impulse in der Wissenschaftspolitik, das Ringen des Staates um Einfluss in der evangelischen Landeskirche sowie um seine Position gegenüber der katholischen Kirche, die Vielzahl an landesweiten Initiativen zur Entfaltung eines öffentlichen Kunstlebens und die Bedeutung der Kunst auch als Standortfaktor sowie Aktivitäten des Ministeriums im Gesundheitswesen. Ein Großteil der Dokumente stammt aus der archivalischen Überlieferung des Kultusministeriums, anderer preußischer Ministerien sowie des Zivilkabinetts des Monarchen. Ebenso enthält der Band zahlreiche Schriftstücke aus Nachlässen hoher Kultusbeamter, die nicht selten von privat-dienstlichem Charakter sind und Kommunikationsabläufe sowie Entscheidungsstrukturen aufzeigen. Die Darstellung (Band 2.1) und vorliegende Edition (Band 2.2) sind aufeinander abgestimmt und durch Hinweise miteinander vernetzt.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung I: Das Preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817–1934), Band 2.1: Das Kultusministerium auf seinen Wirkungsfeldern Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizinalwesen : Darstellung (2010)
Preußens Entwicklung als Kulturstaat war ein Teilprozess der inneren Staatsbildung, der - gleich seiner weiteren Ausprägung als Macht- und und Militärstaat - das gesamte 19.Jahrhundert beanspruchte und im Kultusministerium seinen administrativen Hauptträger besaß. Wirkungsgeschichtlich ging die Kulturstaatlichkeit Preußens dabei sowohl aus staatlichem Verwaltungshandeln als auch aus gesellschaftlicher Nachfrage und Interessenartilulation hervor. Ausgehend von dieser These wird das Ministerium in seinen fünf großen Kompetenzfeldern vom frühen 19.Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik dargestellt, sein Agieren an exemplarischen Einzelbereichen der Bildungs-, Wissenschafts-, Kunst- sowie der Kirchen- und Medizinalpolitik analysiert und somit der sich wandelnde Umgang des Staates mit dem Sektor "Kultur" offenlegt. Die vorliegende Darstellung (Bd. 2.1) und die Edition (Bd. 2.2) sind aufeinander abgestimmt und durch Verweise miteinander vernetzt.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817-1934), Band 1.2: Die Behörde und ihr höheres Personal : Dokumente (2009)
Quellenedition zum preußischen Kultusministerium. Dokumente zur Entwicklung dieser Zentralbehörde als ein kulturpolitisches Instrument nicht nur für den Staat, sondern auch für die Gesellschaft. Schlüsseldokumente aus der Reformzeit, die die administrativen und personellen Wurzeln des Ministeriums vorstellen, das 1817 gegründet wurde. Enthalten sind bislang unbekannte Quellen wie Voten, Denkschriften, Kabinettsordres sowie private Korrespondenzen und Berichte. Dokumentiert werden neben Aufbau und Entstehung ebenso die sich verändernden Herrschaftsmittel und Kommunikationsstrukturen. Neben zahlreichen Dokumenten aus der dichten Überlieferung des preußischen Kultusministeriums und weiterer preußischer Zentralbehörden, wie dem Zivilkabinett des Monarchen, dem Finanz- und Staatsministerium werden ebenso Quellen zur Behördengeschichte aus Nachlässen hoher preußischer Kultusbeamter ediert, deren Analyse im Bd. 1.1, dem Darstellungsband, vorgenommen wird.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817-1934). Band 1.1: Die Behörde und ihr höheres Personal : Darstellung (2009)
Darstellung der Entwicklung des Ministeriums für geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten von 1817 an. Auf breiter archivalischer Quellenbasis werden die Kompetenzen, die Binnenorganisation, die Reformdebatten und die Etats des Kultusministeriums beleuchtet. Es wird deutlich, wie sich die Behörde aufgrund von Impulsen aus der sich herausbildenden Zivilgesellschaft und dem beginnenden Industrialisierungsprozess von einem vorwiegend "geistlichen" Ministerium zu einem Forschungs- Unterrichts- und auch Kunstministerium wandelte. Der Band enthält eine Auflistung aller Kultusminister und Unterstaatssekretäre sowie der zum Ministerium gehörenden Institutionen und Gremien.
Strategien zur Abfallenergieverwertung : ein Beitrag zur Entropiewirtschaft (2000)
Mit diesem Buch legt eine inderdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ihren Forschungsbericht zur rationellen Energieversorgung und –verwendung vor, wobei im Unterschied zur üblichen Energiediskussion die Probleme vom Ende der Umwandlungskette her, aus der Richtung der Abfallenergie und der Umweltbelastung angegangen werden. Im Ergebnis der Untersuchung werden Strategien zur Entlastung der Umwelt und zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs abgeleitet, was zur Entwicklung dauerhaft gerechter Technologien beiragen soll. Aus der Orientierung am Entropieprinzip, das sowohl für unbelebte, belebte als auch für soziale Systeme grundsätzliche Bewegungs- und Entwicklungsrichtungen aufzeigt, wird eine naturwissenschaftlich begründete Leitlinie abgeleitet, die die Arbeitsgruppe als Entropiewirtschaft bezeichnet. In Verbindung mit der Abfallenergieverwertung ergibt sich damit die Möglichkeit, die Wechselwirkungen zwischen Industriegesellschaft und Umwelt technisch, ökonomisch und ökologisch zu optimieren. Aus dieser Sicht, weitgehend frei von tagespolitischen Diskussionen und ideologischen Vorbehalten, werden konkrete Fakten, Sachverhalte und Rahmenbedingungen analysiert und für die entsprechenden Bereiche Bewertungs- und Entwicklungsstrategien bzw. Leitlinien abgeleitet.
Jahrbuch 2012 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2013)
Texte und Denkmäler des ägyptischen Alten Reiches (2005)
Dieser Band geht auf eine Konferenz zurück, die die Arbeitsstelle Altägyptisches Wörterbuch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Februar 2001 im Schloss Blankensee bei Berlin durchgeführt hat. Gegenstand der Tagung und damit der Publikation sind die Texte und die Sprache des ägyptischen Alten Reiches, die Verschränkung der Textzeugnisse mit archäologischen Kontexten sowie ihre Einbindung in ikonographische und epigraphische Zusammenhänge.
Das Zettelarchiv des Wörterbuches der ägyptischen Sprache : Aufbau, Digitalisierung, Erschließung und Konsultation im Internet (2000)
Burkhardt, Adelheid ; Grunert, Stefan ; Seidlmayer, Stephan Johannes ; Windus-Staginsky, Elka
Am Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften befindet sich das Zettelarchiv des Wörterbuches der ägyptischen Sprache, das die Grundlage für das gedruckte Wörterbuch der ägyptischen Sprache bildet. In diesem Band werden Aufbau, Digitalisierung, Erschließung und Konsultation des Zettelarchivs im Internet beschrieben.
Gentherapie in Deutschland : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht" (2011)
Gentherapie steht nach wie vor nicht im Zentrum des öffentlichen Interesses; nur gelegentlich lässt sich in der veröffentlichten Meinung ein Artikel zu „Präzisionsfähren für die Gentherapie“ (FAZ, 13.10.2010) oder zu „Gentherapie bei Parkinson zeigt Wirkung“ (Tagesspiegel, 02.05.2011) finden. Zumeist handelt es sich dabei um Beiträge, die über Forschritte in der Grundlagenforschung oder vereinzelte geglückte Therapieversuche berichten. Diese Nachrichten können als Spiegel für die gegenwärtige Situation im Feld gelten: Nach den Rückschlägen der 1990er Jahre folgte eine Phase intensiver Erforschung von zell- und molekularbiologischen Grundlagen, die jetzt zunehmend in klinische Versuche münden. Das heißt, inzwischen haben sich, weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit, neue Entwicklungen ergeben, die Gegenstand der vorliegenden Studie sind. Der Band „Gentherapie in Deutschland“ liefert auch in seiner zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage eine umfassende Darstellung der Forschung der Gentherapie in Deutschland sowie eine interdisziplinäre Analyse unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher und medizinischer Fakten, der juristischen Rahmenbedingungen, der ethisch relevanten Fragestellungen sowie der öffentlichen Wahrnehmung: Dem Buch vorangestellt sind die Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der Mitglieder der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Kapitel 1). Nach inhaltlicher und methodischer Einführung (Kapitel 2) beginnt die thematische Auseinandersetzung mit einer Reflexion über die Entwicklung des eigenen Feldes: Der aktuelle Status quo klinischer Gentransferstudien wird ebenso erörtert wie die gegenwärtige Grundlagenforschung vor allem hinsichtlich der Vektortechnologie; der medizinische Sachstand wird anhand von genetisch bedingten sowie onkologischen Erkrankungen nachvollzogen (Kapitel 3). Überlegungen zu einer intrauterinen Gentherapie ergänzen die Ausführungen zum wissenschaftlich-technischen Stand (Kapitel 4). Die Darstellung der derzeitigen, komplexen europäischen und nationalen Regularien und Verordnungen verdeutlicht die rechtliche Situation im Umgang mit gentherapeutischer Forschung (Kapitel 5). Forschungsethische Implikationen (Kapitel 6) werden neben der poten-ziellen Anwendung eines Gentransfers im nichttherapeutischen Bereich (Kapitel 7) genauso diskutiert wie Fragen nach der Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in der bundesdeutschen Bevölkerung (Kapitel 8). Im Anschluss werden die textlichen Ausführungen mithilfe von quantitativen Aussagen validiert (Kapitel 9); anhand von so genannten Indikatoren können so belastbare Zahlen zum Beispiel zum Forschungsstandort Deutschland, zur Realisierung wissenschaftlicher und medizinischer Zielsetzungen, zur Produktentwicklung beziehungsweise den Transfer von Wissen in Produkte sowie zur öffentlichen Wahrnehmung und Bewertung in standardisierten Datenblättern präsentiert werden.
Jahrbuch 2011 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2012)
Eine über 300-jährige Geschichte (2009)
Lerch, Gisela ; Schaefgen, Annette ; Aue, Stefan
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine moderne, zukunftsorientierte Wissenschaftseinrichtung, die in einer großen, mehr als 300-jährigen Tradition steht und auf eindrucksvolle Leistungen verweisen kann. Bis heute prägen 78 Nobelpreisträger ihre bewegte Geschichte, die - unter wechselnden Namen - bis zur Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften zurückreicht, welche im Jahre 1700 von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) unter dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. gegründet wurde.
Sämtliche Schriften und Briefe - Vierte Reihe: Politische Schriften; Sechster Band: 1695-1697 (2008)
Leibniz, Gottfried Wilhelm
Der Begriff des Politischen wurde von den Herausgebern der historisch-kritischen Akademieausgabe für diese Reihe der Edition weit gefasst, er umschließt neben Werken, Abhandlungen und Aufzeichnungen, in denen sich Leibniz zu Fragen und Ereignissen des Staatslebens seiner Zeit äußert, alle Arbeiten zur Förderung der wirtschaftlichen und geistigen Kultur, soweit die Mitwirkung des Staates vorausgesetzt wird oder doch der praktische Zweck und nicht die wissenschaftliche Erörterung im Vordergrund steht. Je weiter die Edition voranschreitet, um so deutlicher tritt in einer Reihe von "politischen" Themen, d. h. von Erörterungen über das Wohl der res publica, ein unlöslicher Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Erörterung und praktischen Zwecken zutage, dienen doch beide dem bonum commune, dem allgemeinen Besten, und verfehlen es beide, wenn sie sich voneinander lösen. Der jetzt vorgelegte Band enthält Texte zum Rechts- und Staatswesen, zur dynastischen Politik des Hauses Braunschweig-Lüneburg und zur Neunten Kur. Leibniz schreibt über das Postrecht des Kaisers und allgemein zum Postwesen, setzt sich mit den historischen und rechtsphilosophischen Schriften von Pufendorf ebenso auseinander wie mit den Schriften von Thomasius. Anlässlich der Königswahl 1697 befasst er sich ausführlich mit Polen. Daneben tritt Russland im Zeitraum dieses Bandes neu in das Blickfeld des politischen Autors Leibniz, u. a. mit einer Denkschrift für Zar Peter I. über die Förderung der Wissenschaften und Künste in Russland. Die berühmten "Novissima Sinica", der Bericht über das Neueste aus China von 1697, mit den Anlagen der Originalberichte und Dokumentationen gehören ebenso zum Fundus dieses Bandes wie Texte zur Gesundheitspolitik und einige Gedichte von Leibniz.
Sämtliche Schriften und Briefe - Vierte Reihe: Politische Schriften; Siebenter Band: 1697 - Anfang 1699 (2011)
Leibniz, Gottfried Wilhelm
Der Band enthält in 8 Abteilungen ca. 184 Schriften. Zunächst bestimmt der Tod von Kurfürst Ernst August im Februar 1698 die dynastische Politik: Leibniz verfasst eine umfangreiche biographische Würdigung. Das Welfenhaus wird nun jedoch von der Nachfolgeregelung erschüttert. Die jüngeren Brüder des neuen Kurfürsten wehren sich gegen die testamentarisch etablierte Primogeniturordnung, zu deren Befürwortern Leibniz gehört. Weiterhin kämpft er mit publizistischen Mitteln um die diplomatische Anerkennung der Neunten Kur. Das ökumenische Gespräch mit der katholischen Seite kommt 1697/98 wieder in Gang, aber der Schwerpunkt der kirchenpolitischen Aktivitäten liegt auf den Verhandlungen über eine Union der evangelischen Kirchen. Mit dem "Unvorgreifflichen Bedencken" antworten Leibniz und G. W. Molanus auf den Berliner Hofprediger D. E. Jablonski. Bisher lag diese Schrift nur in Auszügen gedruckt vor, jetzt wird sie in zwei Fassungen ediert, deren Vergleich neues Licht auf Leibniz’ ökumenisches Konzept wirft. Auf Russland und China richtet Leibniz weiterhin seine Aufmerksamkeit. Daneben interessiert er sich für den Torfabbau und entwickelt Pläne gegen die Teuerung der Lebensmittel. Wichtige familiäre Ereignisse im Welfenhaus begleitet er mit Gedichten. Als subtiler Beobachter der Gelehrtenrepublik kommentiert er ihre Leistungen, aber auch ihren Klatsch.
Die Welt als Bild : interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern (2008)
Maßlose Bilder : visuelle Ästhetik der Transgression (2009)
Bildern wird überraschend viel zugetraut. Hinter der vielfach erhobenen Rede von der Macht der Bilder steht eine noch wenig erforschte Faszination für die Kraft von Bildmedien, die sich kaum in den engen Grenzen eines Bilderrahmens, einer Kinoleinwand oder eines Bildschirms bändigen lässt. Die Beiträge dieses Bandes, die von der Kunstgeschichte bis zur Kulturwissenschaft, von der Astrophysik bis zur Philosophie und Medienwissenschaft reichen, erörtern die vielfältigen Phänomene einer Transgression solcher Rahmungen. Das gemeinsame Interesse richtet sich hierbei auf Formen der Überschreitung des Visuellen und deren ästhetische, epistemologische, soziale und medientheoretische Funktionen; kurz: auf maßlose Bilder.
Globaler Wandel – Regionale Entwicklung : Handlungsperspektiven zu einer nachhaltigen Wasserressourcenverfügbarkeit in Berlin-Brandenburg (2011)
Wildermuth, Volkart
Die IAG Globaler Wandel - Regionale Entwicklung geht den Auswirkungen des globalen Wandels auf etablierte räumliche Ordnungsmuster nach. Die IAG wählt in zweifacher Hinsicht einen exemplarischen Zugang: Einerseits richtet sie ihren regionalen Fokus auf die Region Berlin-Brandenburg, andererseits stellt sie die Ressource Wasser in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Der Beitrag Georg Greflingers zur Rezeption von Cesare Ripas 'Iconologia' in Deutschland (2011)
Sedlarz, Claudia
Der Beitrag Georg Greflingers zur Rezeption von Cesare Ripas 'Iconologia' in Deutschland (Magisterarbeit 1989/überarbeitet 2011) Georg Greflingers kleines Werk 'Zwo Hundert Außbildungen von Tugenden, Lastern, Menschlichen Begierden, [...]' (erschienen in Hamburg 1659) ist die erste selbständig erschienene Übersetzung von Cesare Ripas 'Iconologia' in Deutschland. Ihr vorausgegangen waren auszugsweise Übertragungen aus der Iconologia durch Georg Philipp Harsdörffer, die sich in zweien seiner Hauptwerke: den 'Frauenzimmer Gesprächspielen' (1641-49), und im 'Poetischen Trichter' (1647-53) finden. Einige der "Concetti" aus der 'Iconologia' hat auch der Kölner Jesuit Jacob Masen in eines der von ihm verfassten lateinischen Kompendien zur Dichtungstheorie, das 'Speculum Imaginum veritatis occultae' (1650) aufgenommen. Die Übersetzung Greflingers wird ausführlich analysiert und im Kontext seines Werks und seiner Übersetzungspraxis kommentiert. Harsdörffers und Masens Ripa-Adaptionen - von der Ripa-Forschung bisher kaum zur Kenntnis genommen - werden zum Vergleich mit Greflingers Leistung ebenfalls detailliert vorgestellt.
Goethes Berliner Beziehungen (1925)
Arnhold, Erna
Jahrbuch 2010 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2011)
Recht verstehen : wie Laien, Juristen und Versicherungsagenten die "Riester-Rente" interpretieren (2008)
Becker, Angelika ; Klein, Wolfgang
In Deutschland wie in vielen anderen Ländern gilt das „Transparenzgebot“ – Verträge mit Verbrauchern müssen so formuliert sein, dass sie für jedermann klar und verständlich sind. Trifft das beispielsweise für den folgenden Satz aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Riester-Rente zu? „Der Abzug beträgt 0,2 Prozent der Differenz zwischen dem zum vereinbarten Rentenbeginn vorhandenen Deckungskapital und dem zum Zeitpunkt der Beitragsfreistellung vorhandenen Deckungskapital.“ Die Antwort ist „Nein“. Das ist eines von vielen Ergebnissen einer Studie, in der – erstmals in Deutschland – exemplarisch untersucht wurde, wie verständlich die „Sprache des Rechts“ denn tatsächlich für die davon Betroffenen ist. Durchgeführt wurde sie von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Untersuchung zeigt, dass nicht nur Laien, sondern auch Juristen und Versicherungsvertreter erhebliche Schwierigkeiten mit ganz alltäglichen Rechtstexten haben können.
Zweiter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland (2009)
Müller-Röber, Bernd ; Boysen, Mathias ; Fehse, Boris ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Ropers, Hans-Hilger ; Sperling, Karl ; Wobus, Anna M.
Wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, hitzig geführte öffentliche Debatten um Chancen und Risiken oder die wechselnde Brisanz einzelner Themen prägen nach wie vor die kontroversen Auseinandersetzungen um die verschiedenen Anwendungen der Gentechnologie in Deutschland. Mit dem zweiten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, vier Jahre nach dem Erscheinen ihres ersten Berichts, wieder ihr umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährt interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik in den verschiedenen Gebieten der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-gestützte Vorgehen, das hierfür in den letzten Jahren etablierte wurde, erfährt dabei eine konsequente Fortführung. In Überblicksartikeln werden vier Themenbereiche betrachtet: die Forschung an pluripotenten humanen Stammzellen, die molekulargenetische Diagnostik in der Humanmedizin, die somatische Gentherapie sowie der Gentechnologieeinsatz in Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft. Zwei Querschnittsthemen, eine allgemeine Darstellung aktueller wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen in der Grundlagenforschung sowie die Vorstellung eines übergreifenden ethischen Kategoriensystems für gentechnologische Anwendungen, runden den Bericht ab.
Berichte und Abhandlungen - Band 15 (2009)
Maskin, Eric S. ; James, Harold ; Stolleis, Michael ; Heilinger, Jan-Christoph ; Jung, Matthias ; Gerhardt, Volker ; Vogeley, Kai ; Blackbourn, David ; Schmid-Hempel, Paul ; Trivers, Robert ; François, Etienne
Jahrbuch 2009 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2010)
Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit (2008)
Mayntz, Renate ; Neidhard, Friedhelm ; Weingart, Peter ; Wengenroth, Ulrich
Das Buch präsentiert ausgesuchte Ergebnisse aus den zwölf (Teil)Projekten der Förderinitiative "Wissen für Entscheidungsprozesse". Ferner wird im Vorwort die Förderinitiative vorgestellt, und in der Einleitung der größere theoretische und methodische Rahmen des Forschungsvorhabens umrissen. Im Zentrum stehen Fragen der Wissensproduktion und des Wissenstransfers. Hierzu wird (1.) an ausgesuchten Beispielen die Bedeutung der wissenschaftlichen Methoden für den Erkenntnisprozess thematisiert, (2.) die Frage nach den Grenzen wissenschaftlichen Wissens gestellt, (3.) die Möglichkeiten der Wissenskommunikation für die Politikberatung erörtert und (4.) die Bedeutung ethischer Fragen für die politisch-gesellschaftliche Beurteilung wissenschaftlicher Forschung angesprochen.
Jahrbuch 2008 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2009)
Gesundheit nach Maß? : eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems (2004)
Gethmann, Carl Friedrich ; Gerok, Wolfgang ; Henke, Klaus-Dirk ; Mittelstraß, Jürgen ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Stock, Günter ; Taupitz, Jochen ; Thiele, Felix ; Helmchen, Hanfried
Die Gesundheitsreform ist in aller Munde. Die Parteien streiten sich, die Verbände wollen ihre Besitztümer erhalten und das Volk ist betroffen und klagt. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" seit dem Jahr 2000 eine fundamentale Studie erarbeitet, die jetzt als Buch mit dem Titel "Gesundheit nach Maß?" vorliegt.
Jahrbuch 2007 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2008)
Visuelle Modelle (2008)
Mahr, Bernd ; Spelten, Achim ; Strehle, Samuel ; Schlechtriemen, Tobias ; Ekardt, Philipp ; Wendler, Reinhard ; Grevsmühl, Sebastian Vincent ; Artz, Carolin ; Reichle, Ingeborg ; Manchanda, Catharina ; Siegel, Steffen ; Odenbach, Damaris ; Wenzel, Katrin Käthe ; Riekeles, Stefan ; Verboon, Annemieke R. ; Gießmann, Sebastian ; Gulden, Jens ; Hinterwaldner, Inge
Modelle sind unverzichtbare Werkzeuge unseres Denkens, Erkennens und Handelns. Als Bildkörper des Wissens steuern visuelle Modelle unsere Orientierung in der Welt. Sie geben Dingen, die selbst flüchtig, komplex oder unbestimmt sind, eine manifeste Gestalt. Doch entfalten Modelle aufgrund ihrer konkreten Eigenschaften eine nur schwer zu bändigende visuelle Kraft. Ihre Anschaulichkeit besitzt ein Eigenleben: Modelle legen bestimmte Interpretationen nahe und schließen andere aus. An Modelle muss daher stets die Frage nach Gewinn und Verlust für unsere Wahrnehmung und Erfahrung gestellt werden. Die Interpretation von Modellen ist immer auch eine Interpretation unserer eigenen Wahrnehmung. Daher sind visuelle Modelle stets zugleich Modelle der Visualität.
Verwandte Bilder : Die Fragen der Bildwissenschaft (2008)
Reichle, Ingeborg ; Siegel, Steffen ; Spelten, Achim ; Rimmele, Marius ; Finke, Marcel ; Seja, Silvia ; Bucher, Sebastian ; Behrendt, Jan Peter ; Kopf, Barbara ; Meyer, Roland ; Lembert, Alexandra ; Bedö, Viktor ; Gießmann, Sebastian ; Grevsmühl, Sebastian Vincent ; Rottmann, Michael ; Samuel, Nina
  • 1 to 100

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks