• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (74)
  • Bredekamp, Horst (50)
  • Weingart, Peter (48)
  • Gierer, Alfred (46)
  • Markschies, Christoph (45)
  • Hucho, Ferdinand (37)
  • Gerber, Simon (34)
  • Münkler, Herfried (32)
  • Rosenstrauch, Hazel (32)
  • Mittelstraß, Jürgen (31)
+ more

Year of publication

  • 2023 (1)
  • 2022 (14)
  • 2021 (103)
  • 2020 (38)
  • 2019 (126)
  • 2018 (70)
  • 2017 (74)
  • 2016 (96)
  • 2015 (73)
  • 2014 (71)
+ more

Document Type

  • Article (1399)
  • Part of a Book (1177)
  • Book (166)
  • Working Paper (103)
  • Other (94)
  • Conference Proceeding (74)
  • Lecture (64)
  • Part of Periodical (52)
  • Preprint (41)
  • Annualreport (27)
+ more

Language

  • German (2887)
  • English (171)
  • French (93)
  • Multiple languages (48)
  • Spanish (15)
  • Russian (2)
  • Italien (1)

Keywords

  • Wissenschaft (241)
  • Antike (120)
  • Bildwissenschaft (87)
  • Rechtswissenschaft (83)
  • Gentechnologie (79)
  • Rechtssprache (79)
  • Wissenschaftsorganisation (78)
  • Wissenschaftspolitik (62)
  • Wissenschaftstheorie (57)
  • Kunstgeschichte (50)
  • Akademie (46)
  • Wissenschaftliche Einrichtung (43)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung (42)
  • Linguistik (42)
  • Gentechnologiebericht (41)
  • Öffentlichkeit (41)
  • Wissenschaftssprache (40)
  • Biowissenschaften (38)
  • Sozialwissenschaften (38)
  • Alexander von Humboldt (37)
  • Wissenschaftskultur (37)
  • legal terminology (37)
  • Klimawandel (36)
  • Landschaftsgestaltung (36)
  • Digitalisierung (35)
  • Historische Gärten (35)
  • Rezeption (35)
  • Genetik (33)
  • Denkmalpflege (32)
  • Europäische Union (32)
  • Acta Borussica (31)
  • gesellschaftliche Rahmenbedingungen (29)
  • Bewusstsein (28)
  • Ritual (28)
  • Stammzellforschung (28)
  • Epigenetik (27)
  • Interdisziplinarität (27)
  • Monitoring (27)
  • Naturwissenschaften (27)
  • Biotechnologie (26)
  • Alter (25)
  • Ausbildung (25)
  • Gentechnik (25)
  • Kommunikation (25)
  • Kunst (25)
  • Archäologie (24)
  • Künste (24)
  • Preußen (23)
  • Wissenschaftsgeschichte (23)
  • Bild (22)
  • Politik (22)
  • Technische Bildung (22)
  • Visualisierung (22)
  • Wissenschaftskommunikation (22)
  • Anthropologie (21)
  • Beruf (21)
  • Fachkraft (21)
  • Forschungsfreiheit (21)
  • Geschichtswissenschaft (21)
  • Korpus <Linguistik> (21)
  • Lexikographie (21)
  • Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (21)
  • Organoide (21)
  • Techniksoziologie (21)
  • Wissenschaftsfreiheit (21)
  • Aufklärung (20)
  • Digital Humanities (20)
  • Evolution (20)
  • Klimaänderung (20)
  • Wissenschaftsphilosophie (20)
  • Landnutzung (19)
  • Vertrauen (19)
  • Computerunterstützte Lexikographie (18)
  • Schleiermacher, Friedrich (18)
  • public understanding of science (18)
  • Ägyptisch (18)
  • Akademische Freiheit (17)
  • Edition (17)
  • Forschungstheorie (17)
  • Mensch (17)
  • Neuere Preußische Geschichte (17)
  • Open Access (17)
  • Preußisch-Deutsche Geschichte (17)
  • Sprache (17)
  • Ökosystem (17)
  • Charles Louis de Secondat de (16)
  • Demokratie (16)
  • Demokratien im Vergleich (16)
  • Dokumente Akademiegeschichte (16)
  • Evaluation (16)
  • Gentherapie (16)
  • Komplexität (16)
  • Kulturpolitik (16)
  • Lettres persanes (16)
  • Mathematik (16)
  • Montesquieu (16)
  • Preußisches Staatsministerium (16)
  • Technikphilosophie (16)
  • Wissenschaftssystem (16)
  • Europa (15)
  • Grüne Gentechnik (15)
  • Humanprojekt (15)
  • Internet (15)
  • Karl Philipp (15)
  • Kunstgeschichte <Fach> (15)
  • Natur (15)
  • Russland (15)
  • Abfall (14)
  • Architektur (14)
  • Deutschland (14)
  • Energie (14)
  • Geisteswissenschaften (14)
  • Landwirtschaft (14)
  • Moritz (14)
  • Renaissance (14)
  • comparison of democracies (14)
  • interdisziplinär (14)
  • Einsteinjahr (13)
  • Epigenetics (13)
  • Forschungskooperation (13)
  • Gene Technology Report (13)
  • Philosophie (13)
  • Preußische Politik (13)
  • Religion (13)
  • Risiko (13)
  • Stadtsoziologie (13)
  • Tierethik (13)
  • Wasserhaushalt (13)
  • Wissenschaftliches Denken (13)
  • wissenschaftliche Politikberatung (13)
  • Ägypten <Altertum> (13)
  • Christentum (12)
  • Einstein (12)
  • Epigenomics (12)
  • Ethik (12)
  • Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (12)
  • Gesellschaft (12)
  • Indikatoren (12)
  • Pflanzenzüchtung (12)
  • Tierschutz (12)
  • Einzelzellanalyse (11)
  • Ethics (11)
  • Kausalität (11)
  • Medicine & health (11)
  • Medien (11)
  • Medizin (11)
  • Neurobiologie (11)
  • Numismatik (11)
  • Utopie (11)
  • Zeichnung (11)
  • documents history of the academy (11)
  • Dialog (10)
  • Eisenguss (10)
  • Frühe Neuzeit (10)
  • Gendiagnostik (10)
  • Gesundheitswesen (10)
  • Grundlagenforschung (10)
  • Kultur (10)
  • Modellbildung (10)
  • Region Berlin-Brandenburg (10)
  • Single Cell Omics (10)
  • Synthetische Biologie (10)
  • Tierversuch (10)
  • Verantwortung (10)
  • Wissenschaftsorganisation ; Forschungseinrichtung (10)
  • Ästhetik (10)
  • Bioethik (9)
  • China (9)
  • Deutsches Reich (9)
  • Evaluierung (9)
  • Fälschung (9)
  • Geistiges Eigentum (9)
  • Genome Editing (9)
  • Geschichte (9)
  • Historische Lexikographie (9)
  • Humboldt, Alexander von (9)
  • Mathematisierung der Natur (9)
  • Mittelalter (9)
  • Organisation von Wissenschaft und Kultur (9)
  • Themenband (9)
  • Universität (9)
  • historical lexicography (9)
  • Corpus Nummorum (8)
  • Gemeinwohl (8)
  • Information und Dokumentation (8)
  • Krankheitsbegriff (8)
  • Kunsthandwerk (8)
  • Monumenta Germaniae Historica (8)
  • Patient (8)
  • Philologie (8)
  • Stammzellen (8)
  • Technik (8)
  • Weltbild (8)
  • consciousness (8)
  • Aloys Ludwig (7)
  • Anti-Utopie (7)
  • Berlin (7)
  • Berliner Eisen (7)
  • Bibliographie (7)
  • Biographie (7)
  • Datenbank (7)
  • Forschungsdaten (7)
  • Gemeinsinn (7)
  • Haus Braunschweig-Lüneburg (7)
  • Hermeneutik (7)
  • Hirt (7)
  • Indikator (7)
  • Infrastruktur (7)
  • Kirchengeschichte (7)
  • Kirchenpolitik (7)
  • Literatur (7)
  • Metallkunst (7)
  • Münze (7)
  • Münzen (7)
  • Qualität (7)
  • Soziologie (7)
  • Stammzelle (7)
  • Zukunft (7)
  • religion (7)
  • science (7)
  • Ökosystemleistungen (7)
  • Angst (6)
  • Bibliothek (6)
  • Biologie (6)
  • Datenmanagement (6)
  • Deutsch (6)
  • Englisch (6)
  • Exegese (6)
  • Forschung (6)
  • Fortschritt (6)
  • Freiheit (6)
  • Gerechtigkeit (6)
  • Globalisierung (6)
  • Kulturlandschaft (6)
  • Kultusministerium (6)
  • Mythos (6)
  • Politikberatung (6)
  • Publizistik (6)
  • Qualitätssicherung (6)
  • Sowjetunion (6)
  • Text Encoding Initiative (6)
  • Theaterwissenschaft (6)
  • USA (6)
  • Urheberrecht (6)
  • Verlagsrecht (6)
  • Wirtschaft (6)
  • Wissenschaftsforschung (6)
  • Wissenschaftspublizistik (6)
  • evolution (6)
  • wissenschaftliches Fehlverhalten (6)
  • Abklatschverfahren (5)
  • Abstraktion (5)
  • Akademiegeschichte (5)
  • Antikenrezeption (5)
  • Ausstellung (5)
  • Bildungspolitik (5)
  • Briefwechsel (5)
  • Computer (5)
  • Didaktik (5)
  • Edición digital académica (5)
  • Elite (5)
  • Eriugena (5)
  • Eurasismus (5)
  • Event (5)
  • Exzellenzinitiative (5)
  • Fachsprache (5)
  • Frau (5)
  • Genanalyse (5)
  • Genomeditierung (5)
  • Gentransfer (5)
  • Grüne Gentechnologie (5)
  • Hippocrates (5)
  • Historische Sprachwissenschaft (5)
  • Hochschulpolitik (5)
  • Humboldt's travelogue (5)
  • Krankenkasse (5)
  • Künstliche Intelligenz (5)
  • Lebensstil (5)
  • Maschinelles Lernen (5)
  • Modell (5)
  • Nichtwissen (5)
  • Objektivität (5)
  • Origenes (5)
  • Physik (5)
  • Politische Philosophie (5)
  • Rechtswesen (5)
  • Regulierung (5)
  • Selbsthilfe (5)
  • Sport (5)
  • TEI (5)
  • Theologie (5)
  • Vererbung (5)
  • Verhalten (5)
  • Wiedervereinigung (5)
  • Wissenschaftsgeschichte <Fach> (5)
  • angewandte Ethik (5)
  • pattern formation (5)
  • Öffentliches Gesundheitswesen (5)
  • 100 (4)
  • Agrarpolitik (4)
  • Alexander von (4)
  • Altertumswissenschaft (4)
  • Applied Ethics (4)
  • Aristoteles (4)
  • Arzt (4)
  • Betrug (4)
  • Bibel (4)
  • Brandenburg (4)
  • Brief (4)
  • Chemie (4)
  • Cuba (4)
  • Daten (4)
  • Datenschutz (4)
  • Demenz (4)
  • Demographie (4)
  • Diagnose (4)
  • Digitalización (4)
  • Dokumentation (4)
  • Elektronisches Publizieren (4)
  • Engel (4)
  • Erkenntnistheorie (4)
  • Europe (4)
  • Forschungsdatenmanagement (4)
  • Friedrich Wilhelm III., Preußen, König (4)
  • Gehirn (4)
  • Gene Technology (4)
  • Genforschung (4)
  • Genomik (4)
  • Gentechnisch veränderter Organismus (4)
  • Germanistik (4)
  • Geschichtsschreibung (4)
  • Gesundheitspolitik (4)
  • Heisenberg (4)
  • Hippokrates (4)
  • Homer (4)
  • Humboldt (4)
  • Humboldts Reiseberichte (4)
  • Ikonographie (4)
  • Impfung (4)
  • Informationstechnik (4)
  • Innovation (4)
  • Johann Jakob (4)
  • Karl Philipp Moritz (4)
  • Karriere (4)
  • Kind (4)
  • Klima (4)
  • Kompetenz (4)
  • Lebenslauf (4)
  • Lebensmittel (4)
  • Legitimation (4)
  • Lehre (4)
  • Leibniz (4)
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (4)
  • Lingua franca (4)
  • Lyrik (4)
  • Marx (4)
  • Medienwissenschaft (4)
  • Metapher (4)
  • Mobilität (4)
  • Molekularbiologie (4)
  • Molekulare Medizin (4)
  • Nachhaltigkeit (4)
  • Psychologie (4)
  • Quellen (4)
  • Recht (4)
  • Reduktion (4)
  • Reduktionismus (4)
  • Reisetagebücher (4)
  • Resilienz (4)
  • Seele (4)
  • Software (4)
  • Territorialherrschaft (4)
  • Vereinfachung (4)
  • Willensfreiheit (4)
  • Wissen (4)
  • Wissenschaftsjournalismus (4)
  • XML (4)
  • decodability (4)
  • interdisciplinary (4)
  • online dictionary (4)
  • open access (4)
  • Abfallenergienutzung (3)
  • Abwanderung (3)
  • Afrikawissenschaften (3)
  • Agrogentechnik (3)
  • Akademiker (3)
  • Angewandte Forschung (3)
  • Antibiotikaresistenz (3)
  • Apokatastasis (3)
  • Archiv (3)
  • Astronomie (3)
  • Balkan (3)
  • Barnim (3)
  • Bevölkerungsentwicklung (3)
  • Bildersprache (3)
  • Bildung (3)
  • Bildungsreform (3)
  • Biographik (3)
  • Cusanus (3)
  • DNA-Methylierung (3)
  • Datenflut (3)
  • Datentechnik (3)
  • Demokratisierung (3)
  • Determinismus (3)
  • Digital Research Tools (3)
  • Diskriminierung (3)
  • Documents history of the academy (3)
  • Editionen (3)
  • Effizienz (3)
  • Empathie (3)
  • Engels (3)
  • Enhancement (3)
  • Epidemie (3)
  • Epigenomforschung (3)
  • Epigraphik (3)
  • Epistemologie (3)
  • Euler (3)
  • Eurasianism (3)
  • Evolutionsbiologie (3)
  • Evolutionstheorie (3)
  • Experiment (3)
  • Exzellenz (3)
  • Finanzierung (3)
  • Fitness (3)
  • Frankreich (3)
  • Frauen (3)
  • Friedrich Wilhelm IV., Preußen, König (3)
  • Frühchristentum (3)
  • Gadamer, Hans-Georg (3)
  • Galilei (3)
  • Gemeinschaft (3)
  • Gentechnikrecht (3)
  • Geschichte des 19. und 20.Jahrhunderts (3)
  • Gesundheit (3)
  • Glaube (3)
  • Grammatik (3)
  • Griechisch (3)
  • Hegel (3)
  • Heiler (3)
  • Heilkunde (3)
  • Homo sapiens (3)
  • Humanities (3)
  • Ideengeschichte (3)
  • Immunsystem (3)
  • Informationsgesellschaft (3)
  • Ingenieur (3)
  • Interkulturalität (3)
  • Judentum (3)
  • Kant (3)
  • Karl Marx (3)
  • Keimbahntherapie (3)
  • Kindi (3)
  • Kollationierung (3)
  • Konferenz (3)
  • Konkurrenz (3)
  • Krankenhaus (3)
  • Kritik (3)
  • Kulturelle Einrichtung (3)
  • Kulturveranstaltung (3)
  • Labor (3)
  • Lebenskunst (3)
  • Lehrmethoden (3)
  • Leonhard (3)
  • Luther, Martin (3)
  • Management (3)
  • Marx, Karl (3)
  • Marxismus (3)
  • Materialismus (3)
  • Mediengeschichte (3)
  • Mediävistik (3)
  • Migration (3)
  • Militärpolitik (3)
  • Mutagenese (3)
  • Nachruf (3)
  • Nationalbewusstsein (3)
  • Nebenwirkung (3)
  • Neue Medien (3)
  • Organoid (3)
  • Ost-West-Konflikt (3)
  • Ostpreußen (3)
  • Paläontologie (3)
  • Pandemie (3)
  • Paradigmenwechsel (3)
  • Partizipation (3)
  • Patristik (3)
  • Pflanzenforschung (3)
  • Politische Steuerung (3)
  • Popularisierung (3)
  • Primäre Gesundheitsversorgung (3)
  • Psychotherapie (3)
  • Reiseberichte (3)
  • Religionsphilosophie (3)
  • Rente (3)
  • Repräsentation (3)
  • Romantik (3)
  • SASSH (3)
  • SSH (3)
  • Social Sciences (3)
  • Sozialphilosophie (3)
  • Statistik (3)
  • Strategie (3)
  • Stress (3)
  • Strukturbildung (3)
  • Systemtransformation (3)
  • TMV (3)
  • Tagung (3)
  • Technikwissenschaften (3)
  • Terrorismus (3)
  • Therapie (3)
  • Vernunft (3)
  • Verstand (3)
  • Veröffentlichung (3)
  • Wahrheit (3)
  • Wasser (3)
  • Wassermanagement (3)
  • Wettbewerb (3)
  • Wirklichkeit (3)
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs (3)
  • Wissensgesellschaft (3)
  • autocatalysis (3)
  • brain (3)
  • dictionary (3)
  • evolutionary algorithms (3)
  • gene technology (3)
  • human (3)
  • industrielle Produktion (3)
  • multi-criterial optimization (3)
  • optimization (3)
  • simulation (3)
  • structure (3)
  • structure-generating processes (3)
  • user feedback (3)
  • waste energy production (3)
  • Ägypten (3)
  • 19. Jahrhundert (2)
  • 943 (2)
  • Agrarlandschaft (2)
  • Agrarmarkt (2)
  • Agrarproduktion (2)
  • Ahnen (2)
  • Akademie der Wissenschaften (2)
  • Akademikerin (2)
  • Aleksandr (2)
  • Alexander (2)
  • Altägyptisch (2)
  • Amerika (2)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Politikberatung (2)
  • Antikensammlung (2)
  • Antonovsky, Aaron (2)
  • Architekturzeichnung (2)
  • Augustinus (2)
  • Augustinus, Aurelius (2)
  • Australien (2)
  • Bacon (2)
  • Begrenzte Rationalität (2)
  • Benutzerforschung (2)
  • Berlin / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2)
  • Berlin <Region> (2)
  • Berlin um 1800 (2)
  • Berliner Nationaltheater (2)
  • Bewegung (2)
  • Bibel. Altes Testament (2)
  • Bibel. Pslamen (2)
  • Big Data (2)
  • Bildsprache (2)
  • Biodiversität (2)
  • Bioenergie (2)
  • Biografie (2)
  • Bioinformatik (2)
  • Biomasse (2)
  • Biomedizin (2)
  • Biophilosophie (2)
  • Blut (2)
  • Braindrain (2)
  • Byzantion (2)
  • CRISPR (2)
  • Chancengleichheit (2)
  • Christologie (2)
  • Climate Change (2)
  • Cold War (2)
  • Constitutiones (2)
  • DNA (2)
  • Datenbankverwaltung (2)
  • Datenmodellierung (2)
  • Datenverarbeitung (2)
  • Dekodierung (2)
  • Demotisch (2)
  • Depression (2)
  • Designer-Baby (2)
  • Deutsches Wörterbuch <Grimm> (2)
  • Dialekt (2)
  • Die Königsstadt (2)
  • Diskurs (2)
  • Dogmengeschichte (2)
  • Dokumentenserver (2)
  • Driving forces (2)
  • Dystopie (2)
  • E-Mail (2)
  • Editionswissenschaft (2)
  • Einheit (2)
  • Eleganz (2)
  • Elfenbeinturm (2)
  • Elternschaft (2)
  • Embryoid (2)
  • Emigration (2)
  • Empfehlungen (2)
  • Entlehnung (2)
  • Entwicklung (2)
  • Euler, Leonhard (2)
  • Eurasien (2)
  • Eurolatein (2)
  • Eusebius, Caesariensis (2)
  • Evangelische Theologie (2)
  • Familienpolitik (2)
  • Feigl (2)
  • Felsinschrift (2)
  • Fertilität (2)
  • Feuerbach-Thesen (2)
  • Freizeit (2)
  • Föderalismus (2)
  • Galenos (2)
  • Geburtenziffer (2)
  • Gedicht (2)
  • Geistes- und Sozialwissenschaften (2)
  • Gender Mainstreaming (2)
  • Genesung (2)
  • Genetische Diagnostik (2)
  • Genom (2)
  • Genomchirurgie (2)
  • Genomforschung (2)
  • Gentechnologiepolitik (2)
  • Geoinformationssystem (2)
  • Geopolitik (2)
  • Geschichte des 19. Jahrhunderts (2)
  • Geschichtstheorie (2)
  • Geschlechterbeziehung (2)
  • Gesellschaftsvertrag (2)
  • Gesundheitsberichterstattung (2)
  • Gesundheitsvorsorge (2)
  • Gleichberechtigung (2)
  • Global change (2)
  • Goedel (2)
  • Goethe (2)
  • Gottesdienst (2)
  • Gottfried Wilhelm (2)
  • Grammatik im Wörterbuch (2)
  • Grundrecht (2)
  • Gumilëv (2)
  • Gödel (2)
  • Habermas (2)
  • Harms, Claus (2)
  • Heiligenverehrung (2)
  • Hexerei (2)
  • Hierarchie (2)
  • Hirnforschung (2)
  • Historische Karte (2)
  • Hochschule (2)
  • Humanismus (2)
  • Humboldts Kosmos (2)
  • Hydrologie (2)
  • Hygiene (2)
  • Hypatia (2)
  • Industrialisierung (2)
  • Interdisziplinäre Forschung (2)
  • Internationaler Terrorismus (2)
  • Intersexualität (2)
  • Interview (2)
  • Isaac Israeli (2)
  • Juden (2)
  • Justiz (2)
  • Karl IV (2)
  • Karl IV. (2)
  • Katastrophe (2)
  • Katene (2)
  • Keimbahn (2)
  • Kernaussagen (2)
  • Kinderwunsch (2)
  • Kirchenkampf (2)
  • Kirchenkampf <1933-1945> (2)
  • Kirchenverfassung (2)
  • Koalitionskriege (2)
  • Kognition (2)
  • Kommunikationswissenschaft (2)
  • Konfessionskunde (2)
  • Kooperation (2)
  • Koptisch (2)
  • Kosmologie (2)
  • Krankheit (2)
  • Kuhn (2)
  • Kulturgeschichte (2)
  • König (2)
  • Latein (2)
  • Latin loanwords (2)
  • Lebensfreude (2)
  • Lehnwort (2)
  • Leistung (2)
  • Lemma (2)
  • Lev N. (2)
  • Liebe (2)
  • Literaturwissenschaft (2)
  • Logikprogrammierung (2)
  • Malerei (2)
  • Marx on Feuerbach (2)
  • Marx' Thesen über Feuerbach (2)
  • Mathematisierung (2)
  • Medikalisierung (2)
  • Medizinethik (2)
  • Medizingeschichte (2)
  • Medizinische Versorgung (2)
  • Metadaten (2)
  • Metaphorik (2)
  • Mittelhochdeutsch (2)
  • Monarchenreise (2)
  • Moralismus (2)
  • Multiskalen (2)
  • Musik (2)
  • Mythologie (2)
  • Märtyrerkult (2)
  • Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (2)
  • Nachwuchswissenschaftler (2)
  • Nahrung (2)
  • Nationalsozialismus (2)
  • Nervensystem (2)
  • Neurotransmitter (2)
  • Neuvorpommern (2)
  • Neuzeit (2)
  • Neuägyptisch (2)
  • New Continent (2)
  • Open Data (2)
  • Open Science (2)
  • Open Source (2)
  • Ordnung (2)
  • Osteuropa (2)
  • Patientenbeteiligung (2)
  • Patientensicherheit (2)
  • Pauer, Walther (2)
  • Pflegepersonal (2)
  • Philosophiegeschichte (2)
  • Polen (2)
  • Pommern (2)
  • Pontus (2)
  • Praktische Theologie (2)
  • Praxisphilosophie (2)
  • Preußische Geschichte (2)
  • Preußische Politik, 1817-1934/38 (2)
  • Produktion (2)
  • Produktionssystem (2)
  • Professur (2)
  • Protestantismus (2)
  • Pränatale Diagnostik (2)
  • Präsentation (2)
  • Prävention (2)
  • Psychische Störung (2)
  • Psychopathologie (2)
  • Psychosomatik (2)
  • Public Understanding of Science (2)
  • Publikationssystem (2)
  • Qualitätsmanagement (2)
  • Quantenphysik (2)
  • RDMO (2)
  • RNA (2)
  • Rationalität (2)
  • Referenz (2)
  • Regeneration (2)
  • Regionale Mobilität (2)
  • Reisebericht (2)
  • Repository <Informatik> (2)
  • Reproduktionsmedizin (2)
  • Restrukturierung (2)
  • Retrodigitalisierung (2)
  • Revolution von 1848/49 (2)
  • Risikoanalyse (2)
  • Risikomanagement (2)
  • Rom (2)
  • Russia (2)
  • Russian Federation (2)
  • Sakkara (2)
  • Sangallo, Antonio da (2)
  • Schleiermacher (2)
  • Schlesien (2)
  • Schnittstelle (2)
  • Schönheit (2)
  • Science-Fiction (2)
  • Seelsorge (2)
  • Selbstvertrauen (2)
  • Semantik (2)
  • Social Media (2)
  • Soviet Union (2)
  • Soziale Integration (2)
  • Sozialgeschichte (2)
  • Sozialhilfe (2)
  • Sozialpolitik (2)
  • Sozialpsychologie (2)
  • Soziobiologie (2)
  • Sprachgebrauch (2)
  • Sprachpolitik (2)
  • Spätantike (2)
  • Staat (2)
  • Staatswesen (2)
  • Steffens, Henrik (2)
  • Steinort (2)
  • Stem Cell Research (2)
  • Stigmatisierung (2)
  • Strukturierung (2)
  • Strömungsmechanik (2)
  • Südosteuropa (2)
  • Technische Infrastruktur (2)
  • Technologie (2)
  • Teilhabe (2)
  • Terminologie (2)
  • Textsorte (2)
  • Thesaurus Linguae Aegyptiae (2)
  • Thrace (2)
  • Thrakien (2)
  • Tierhaltung (2)
  • Topographie (2)
  • Translation (2)
  • Trauma (2)
  • Trembley (2)
  • Türkei (2)
  • Uckermark (2)
  • Umweltveränderung (2)
  • Unabhängigkeit (2)
  • Universalgelehrter (2)
  • Vegetation (2)
  • Verfassungsrang (2)
  • Verkehr (2)
  • Versorgung (2)
  • Verstehen (2)
  • Verständlichkeit (2)
  • Virchow, Rudolf (2)
  • Wasserbedarf (2)
  • Wasserversorgung (2)
  • Water management (2)
  • Wissenschaftliches Fehlverhalten (2)
  • Wissenschaftsakademien (2)
  • Wissenschaftsförderung (2)
  • Wissenschaftsideal (2)
  • Wissenschaftsmanager (2)
  • Wörterbuch (2)
  • Wörterbuch und Nutzer (2)
  • Zenon (2)
  • Zivilgesellschaft (2)
  • academies (2)
  • agricultural biotechnology (2)
  • anthropic principle (2)
  • art history (2)
  • biotechnology (2)
  • birth rate (2)
  • bounded rationality (2)
  • brain mind (2)
  • children (2)
  • cognition (2)
  • cultural heritage (2)
  • cultural identity (2)
  • demographic development (2)
  • demography (2)
  • digital lexicography (2)
  • digitalisation (2)
  • digitization (2)
  • e-lexicography (2)
  • early stage research (2)
  • ecosystem services (2)
  • electricity (2)
  • elektronisches Repositorium (2)
  • empathy (2)
  • epigenetische Kontrolle (2)
  • family policy (2)
  • fertility (2)
  • frühes Christentum (2)
  • genetic engineering (2)
  • gentechnisch veränderte Pflanzen (2)
  • grüne Gentechnik (2)
  • gv-Pflanzen (2)
  • history (2)
  • iPS-Zellen (2)
  • infectivity (2)
  • kulturelle Identität (2)
  • kulturelles Erbe (2)
  • lateral inhibition (2)
  • ländliche Räume (2)
  • marxism (2)
  • materialism (2)
  • neo-latin (2)
  • parents (2)
  • philosophy (2)
  • protein synthesis (2)
  • retro-digitisation (2)
  • synthetic biology (2)
  • transcendence (2)
  • transition (2)
  • translation (2)
  • west-european languages (2)
  • westeuropäische Sprachen (2)
  • wissenschaftliche Lexikographie (2)
  • wissenschaftliches Kommunikationssystem (2)
  • Übersetzung (2)
  • Übersetzungswissenschaft (2)
  • 000 (1)
  • 001 (1)
  • 006.42 (1)
  • 18. Jahrhundert (1)
  • 1905-1981) (1)
  • 223.206 (1)
  • 263.042 (1)
  • 266.009 (1)
  • 272.092 (1)
  • 273.1 (1)
  • 777.0285 (1)
  • AEMASE (1)
  • API (1)
  • Abfallwirtschaft (1)
  • Abgase (1)
  • Ablehnung (1)
  • AbuSir (1)
  • Abwasser (1)
  • Abweichendes Verhalten (1)
  • Accounting (1)
  • Adelsfamilie (1)
  • Adelsgeschichte (1)
  • Adoptianismus (1)
  • Aegean Islands (1)
  • Afrasiab (1)
  • Afrika (1)
  • Agentur (1)
  • Agrarforschung (1)
  • Agrarlandschaften (1)
  • Agrarstrukturen (1)
  • Agrarsystem (1)
  • Agrarwirtschaft (1)
  • Agrarökonomie (1)
  • Agricultural Biotechnology (1)
  • Agricultural intensification (1)
  • Agricultural landscape (1)
  • Agricultural use (1)
  • Agroforestry (1)
  • Aids (1)
  • Akademgorodok (1)
  • Akademien (1)
  • Akademische Lehre (1)
  • Akustische Wahrnehmung (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Albedo (1)
  • Albert (Architekt (1)
  • Alberti, Leon Battista (1)
  • Alchemie (1)
  • Alexander von Humboldt ; Akademiegeschichte (1)
  • Allgemeine Evangelisch-Lutherische Konferenz (1)
  • Alltagssprache (1)
  • Alpen (1)
  • Alphabet (1)
  • Alt Sankt Peter (Rom) (1)
  • Altersporträt (1)
  • Altes China (1)
  • Altes Testament (1)
  • Altfranzösisch (1)
  • Altgermanistik (1)
  • Altlutheraner (1)
  • Altona (1)
  • Alttürkisch (1)
  • Amazonas (1)
  • Ambulantisierung (1)
  • American continent (1)
  • American travelogue (1)
  • Amphilochius, Cappadox (1)
  • Analysis (1)
  • Anatomie (1)
  • Andreas (Künstler) (1)
  • Angewandte Ethik (1)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Archiv (1)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Bibliothek (1)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Naturwissenschaften (1)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Wissenschaftsförderung (1)
  • Angewandte Meteorologie (1)
  • Anica (1)
  • Annotation (1)
  • Anonymisierung (1)
  • Anonymität (1)
  • Anpassungsdruck (1)
  • Anreizsteuerung (1)
  • Anschauung (1)
  • Anschlussheilbehandlung (1)
  • Anthropotechnik (1)
  • Anthropozentrismus (1)
  • Antigen (1)
  • Antijudaismus (1)
  • Antikes Christentum (1)
  • Antikes Christentum, Kirchengeschichte (1)
  • Antisemitismus (1)
  • Análisis (1)
  • Apartheid (1)
  • Aphrodite, Göttin (1)
  • Apokalyptik (1)
  • Application Programming Interface (1)
  • Apps (1)
  • Araber (1)
  • Arabisch (1)
  • Arbeitgeber (1)
  • Arbeitsbelastung (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Architekturtheorie (1)
  • Argumentation (1)
  • Arianischer Streit (1)
  • Arten (1)
  • Artenreichtum (1)
  • Artensterben (1)
  • Ascher, Saul (1)
  • Asia (1)
  • Asien (1)
  • Asien <Motiv> (1)
  • Asienwissenschaften (1)
  • Asilomar (1)
  • Asklepios (1)
  • Asmussen, Hans Christian (1)
  • Assabyah (1)
  • Athanasius, Alexandrinus, Heiliger (1)
  • Athen (1)
  • Athenaios (1)
  • August Ferdinand (1)
  • August Wilhelm (1)
  • Augusta Traiana (1)
  • Augustin (1)
  • Auslese (1)
  • Autobiographie (1)
  • Autofiktion (1)
  • Autografie (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • Autonomie (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Autorität (1)
  • Ayahuasca (1)
  • BMBF (1)
  • Bachelard (1)
  • Bakteriologie (1)
  • Bakteriophagen (1)
  • Balat (1)
  • Baltikum (1)
  • Basic Medical Science (1)
  • Basilica Emilia (1)
  • Basler Institut für Immunologie (1)
  • Bastione Sangallo (Rom) (1)
  • Bedeutung (1)
  • Bedeutungsbeschreibung (1)
  • Bedeutungswandel (1)
  • Bedingungen von Forschung und Lehre (1)
  • Befangenheiten (1)
  • Befangenheitsregeln bei Berufungsverfahren (1)
  • Befreiung (1)
  • Befristetes Arbeitsverhältnis (1)
  • Beger (1)
  • Begriff (1)
  • Begriffsgeschichte <Fach> (1)
  • Behandlung (1)
  • Bekenntnisschriften (1)
  • Belvederischer Torso (1)
  • Benito (1)
  • Benutzerfreundlichkeit (1)
  • Bergbau (1)
  • Berlin / Humboldt-Forum (1)
  • Berlin / Stadtschloss (1)
  • Berlin / Wilhelmstrasse (1)
  • Berlin-Brandenburg (1)
  • Berlin-Neukölln (1)
  • Berliner Nationlatheater (1)
  • Bernhardi (1)
  • Berufliche Mobilität (1)
  • Berufswechsel (1)
  • Berufszufriedenheit (1)
  • Berufungsverfahren (1)
  • Bevölkerungsrückgang (1)
  • Bevölkerungswachstum (1)
  • Bewegungskultur (1)
  • Bewegungsmangel (1)
  • Beweis (1)
  • Bewertungsmodelle (1)
  • Bewässerungswirtschaft (1)
  • Beziehungsnetz (1)
  • Bibel. Neues Testament (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Biedermeier (1)
  • Big Data in der Medizin (1)
  • Bilanz (1)
  • Bilddatenbank (1)
  • Bilderdenken (1)
  • Bildkultur (1)
  • Bildlichkeit (1)
  • Bildungseinrichtung (1)
  • Bildungsforschung (1)
  • Bildwissenschaft ; Aufsatzsammlung (1)
  • Binnengewässer (1)
  • Bio Ethics and Ethics of Medicine, Ethics of Science (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Biografieverbot (1)
  • Biological Engineering (1)
  • Biologische Ressourcen (1)
  • Biologische Sicherheit (1)
  • Biology (1)
  • Biomathematik (1)
  • Biosphere reserve (1)
  • Biosphärenreservat (1)
  • Biotech-Start-ups (1)
  • Bioökonomie (1)
  • Birbaumer (1)
  • Bisanthe (1)
  • Bizye (1)
  • Bluthochdruck (1)
  • Bodenmarkt (1)
  • Boehme, Christian Friedrich (1)
  • Bois-Reymond (1)
  • Bonhoeffer, Dietrich (1)
  • Botticelli, Sandro (1)
  • Bottom-up (1)
  • Boussinesq conditions (1)
  • Brain (1)
  • Brain in a dish (1)
  • Braingain (1)
  • Breslau (1)
  • Bromodomäne-Proteine (1)
  • Brustkrebs (1)
  • Brückenprinzipien (1)
  • Brüdergemeine (1)
  • Buchstabenmystik (1)
  • Buchwissenschaft (1)
  • Buddensieg, Tilmann (1)
  • Buddhism (1)
  • Buddhismus (1)
  • Buoyancy driven flows (1)
  • Byzanz (1)
  • Bürgerbeteiligung (1)
  • Bürgerdelphi (1)
  • Bürokratie (1)
  • CAR-T-Zellen (1)
  • CMIF (1)
  • COVID-19-Pandemie (1)
  • CRISPR/Cas (1)
  • CV (1)
  • CVMA (1)
  • Calvi, Marco Fabio (1)
  • Campanarelief (1)
  • Canary Islands (1)
  • Cancel Culture (1)
  • Carl (1)
  • Carl August Reinhardt (1856-1903) (1)
  • Carnap (1)
  • Caspar Friedrich Wolff (1)
  • Cesare / Iconologia (1)
  • Chancengleicheit (1)
  • Charité (1)
  • Chemische Biologie (1)
  • Chemotherapie (1)
  • Chiffrierung (1)
  • Chinesisch (1)
  • Chirurgie (1)
  • Christentumstheorie (1)
  • Christologischer Streit (1)
  • Chromatin-Modifikation (1)
  • Chruschtschew (1)
  • Cicero (1)
  • Citation Index (1)
  • Citation Indices (1)
  • Citizen Science (1)
  • Common Agricultural Policy (1)
  • Common-Pool-Ressourcen (1)
  • Computer-mediated communication (1)
  • Computerlinguistik (1)
  • Computertomografie (1)
  • Computerunterstütztes Verfahren (1)
  • Concept of Health (1)
  • Confederations (1)
  • Constitutio (1)
  • Copyright (1)
  • Coronaviren (1)
  • Corpus linguistics (1)
  • Creative Commons (1)
  • Cultural Heritage (1)
  • Cultural ecosystem services (1)
  • Curriculum Vitae (1)
  • Cyberspace (1)
  • Cyriacus, Anconitanus (1)
  • D.N. MacKenzie (1)
  • DDR (1)
  • DFG (1)
  • Dalmatien (1)
  • Darwin (1)
  • Darwin, Charles (1)
  • Darwinfinken (1)
  • Daseinsvorsorge (1)
  • Data (1)
  • Daten-Governance (1)
  • Datennutzen (1)
  • Datenrepositorien (1)
  • Datenschutzrecht (1)
  • Datensicherung (1)
  • Debatte (1)
  • Deformierung (1)
  • Deklaration (1)
  • Dekoration (1)
  • Dekret (1)
  • Demokratiefolgen (1)
  • Demokrit (1)
  • Demoskopie (1)
  • Denglitsch (1)
  • Denkmodelle (1)
  • Desertifikation (1)
  • Design (1)
  • Determination (1)
  • Deultum (1)
  • Deutsche Geschichte (1)
  • Deutsche Ideologie (1)
  • Deutsche Literaturgeschichte (1)
  • Deutsche Philologie (1)
  • Deutsche Sprache (1)
  • Deutschland / Grundgesetz (1)
  • Deutschland <DDR> / Revolution <1989> (1)
  • Dezentrale Konzentration (1)
  • Diabetes (1)
  • Diachronie (1)
  • Dialektik (1)
  • Dialektik von lokalem und allgemeinem Wissen (1)
  • Diana, Göttin (1)
  • Dichtersprache (1)
  • Dichtung (1)
  • Dienstreise (1)
  • Digital Curation (1)
  • Digitale Edition (1)
  • Digitale Editionen (1)
  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen (1)
  • Dikaia (1)
  • DisLog (1)
  • Diskurskontrolle (1)
  • Dissonanz (1)
  • Djerassi (1)
  • Documentation (1)
  • Documents history of the academy . comparison of democracies (1)
  • Dogma (1)
  • Dogmatik (1)
  • Domestikation (1)
  • Drainage (1)
  • Drittes Reich (1)
  • Drittmittel (1)
  • Druck (1)
  • Dugin (1)
  • Dutch (1)
  • Dänemark (1)
  • Dänisch-Hallesche Mission in Tranquebar (1)
  • Eastern Europe (1)
  • Eastern Europe ; sport (1)
  • Eckhard (1)
  • Ecosystem services (1)
  • Ecosystem services bundles (1)
  • Edge computing (1)
  • Editionsarbeit (1)
  • Editionsgeschichte (1)
  • Editionsrichtlinien (1)
  • Editionstechnik (1)
  • Eduard Schwartz (1)
  • Edwin Church (1)
  • Effekte (1)
  • Ehe (1)
  • Ehre (1)
  • Ehrungen für Alexander von Humboldt (1)
  • Ehrwürdigkeit (1)
  • Einbildungskraft (1)
  • Einfall (1)
  • Eingriff in die Keimbahn (1)
  • Einheitssprache (1)
  • Einrichtung (1)
  • Einsprachiges Wörterbuch (1)
  • Einwilligung (1)
  • Ekklesiologie (1)
  • Eku Wand (1)
  • Elektrizität (1)
  • Elektronische Bibliothek (1)
  • Elektronische Medien (1)
  • Elephantine (1)
  • Elert, Werner (1)
  • Elinor Ostrom (1)
  • Eliteuniversität (1)
  • Emanzipation (1)
  • Emblemliteratur (1)
  • Embryo (1)
  • Embryonenschutz (1)
  • Embryonenschutzgesetz ; Embryonenforschung ; Biowissenschaften (1)
  • Emeritierung (1)
  • Emilia (1)
  • Emission (1)
  • Emotionen (1)
  • Empfehlung (1)
  • Empowerment (1)
  • Energie und Umwelt (1)
  • Energieausnutzung (1)
  • Energiebedarf der Menschen (1)
  • Energiehaushalt der Erde (1)
  • Energieholz (1)
  • Energienutzung (1)
  • Energiepolitik (1)
  • Energiequellen (1)
  • Energieressourcen (1)
  • Energieversorgung (1)
  • Energiewandlung (1)
  • Energiewesen (1)
  • Engagement (1)
  • Entkolonialisierung (1)
  • Entropie (1)
  • Entscheidungstheorie (1)
  • Entschlüsselung (1)
  • Entstehung (1)
  • Entwicklung digitaler Technologien (1)
  • Entwicklungsbiologie (1)
  • Entwicklungsgeschichte (1)
  • Entwicklungsland (1)
  • Epigenetische Variation (1)
  • Epigenom (1)
  • Epigenome Editing (1)
  • Epigenomik (1)
  • Epigenotypus (1)
  • Epigentotyp (1)
  • Epikureer (1)
  • Erbe-Umwelt-Problem (1)
  • Erbgut (1)
  • Erdös (1)
  • Erhaltung (1)
  • Erkenntnis (1)
  • Ernährung (1)
  • Erneuerbare Energien (1)
  • Ernährungsindustrie (1)
  • Ernährungssicherheit (1)
  • Ernährungstrends (1)
  • Erotologie (1)
  • Erschließung (1)
  • Erste Internationale (1)
  • Erweckung (1)
  • Erweiterung (1)
  • Erwerbsminderungsrente (1)
  • Essentialismus (1)
  • Estland (1)
  • EuGH-Urteil (1)
  • Eugenik (1)
  • Eurasia (1)
  • Eurasianism ; Geopolitics ; Russian Federation ; Dugin (1)
  • Eurasianism ; Russian Federation ; National Identity ; Gumilëv (1)
  • Eurasien <Motiv> (1)
  • Eurasismus ; Geopolitik ; Russländische Föderation ; Dugin (1)
  • Europa <Motiv> (1)
  • Europagedanke (1)
  • Europäische Integration (1)
  • Europäische Lexikographie (1)
  • Evangelienharmonie (1)
  • Evangelisation (1)
  • Evangelische Union (1)
  • Eventisierung (1)
  • Ewa (1)
  • Ewald, Johann Ludwig (1)
  • Exergie (1)
  • ExpertExplorer (1)
  • Experte (1)
  • Expertensysteme (1)
  • Explizites Gedächtnis (1)
  • Extensible Markup Language (XML) (1)
  • Facharzt (1)
  • Fachbibliographie (1)
  • Fachkompetenz (1)
  • Fakt (1)
  • Falk, Johannes Daniel (1)
  • Familiengeschichte (1)
  • Familienplanung (1)
  • Fantastik (1)
  • Fantastische Literatur (1)
  • Farbe (1)
  • Farbphänomene in der Natur (1)
  • Faschismus (1)
  • Fazit (1)
  • Federalism (1)
  • Felskunstinterpretation Humboldts (1)
  • Festkörperphysik (1)
  • Feuerbach (1)
  • Feuerbach, Ludwig (1)
  • Feuerbach-Rezeption (1)
  • Feynman (1)
  • Fichte, Johann Gottlieb (1)
  • Fieber (1)
  • Fiktion (1)
  • Film (1)
  • Fischerei (1)
  • Fitnessstudio (1)
  • Fleisch (1)
  • Fleisch, Paul (1)
  • Fleischhygiene (1)
  • Flüssigkeitsreibung (1)
  • Fokker-Planck (1)
  • Forschungsantrag (1)
  • Forschungsförderung (1)
  • Forschungsinstitut (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Forschungsreisen (1)
  • Forschungsschiffe (1)
  • Forstwirtschaft (1)
  • Fortleben (1)
  • Fortschrittsglaube (1)
  • Forum Holitorium (Rom) (1)
  • Fossile Primaten (1)
  • Fotografie (1)
  • Fragmentierung (1)
  • Francis (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Frauenbewegung (1)
  • Frauenförderung (1)
  • Frauenpolitik (1)
  • Freie Universität (1)
  • Freiheit ; Verantwortung ; Wissenschaftlicher Fortschritt (1)
  • Freiheitsbegriff (1)
  • Freikirche (1)
  • Freisetzung (1)
  • French (1)
  • Friedenskongress von Nimwegen (1)
  • Friedrich / Gesamtausgabe (1)
  • Friedrich Friedmann (1)
  • Friedrich Wilhelm IV. (1)
  • Friedrich von (1)
  • Friedrich von Schiller (1)
  • Fries, Jakob Friedrich (1)
  • Fromm, Erich (1)
  • Frustration (1)
  • Frömmigkeit (1)
  • Frühes Christentum (1)
  • Frühes Mittelalter (1)
  • Frühneuhochdeutsch (1)
  • Frühromantik (1)
  • Fukuyama, Francis (1)
  • Futur (1)
  • Fälschung ; wissenschaftliches Fehlverhalten (1)
  • Fälschung ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Regulierung ; DFG (1)
  • Fürst Metternich (1)
  • GIS (1)
  • GMO (1)
  • Galaxie (1)
  • Garten (1)
  • Gartendenkmalpflege (1)
  • Gartengestaltung (1)
  • Gartenkunst (1)
  • Gauß (1)
  • Gedankenexperiment (1)
  • Gedichte (1)
  • Gehirn-Computer-Schnittstelle (1)
  • Gehirn-Geist-Beziehung (1)
  • Geist (1)
  • Geist und Buchstabe (1)
  • Geistesgeschichte (1)
  • Gelehrtentum (1)
  • Gemeinschaftsbewegung (1)
  • Gemeinschaftsgüter (1)
  • Gen (1)
  • Gen-Ethik (1)
  • Genauigkeit (1)
  • Genbegriff (1)
  • Generationsbeziehung (1)
  • Genetic Diagnosis (1)
  • Genetisches Imprinting (1)
  • Genmutation (1)
  • Genom-Editierung (1)
  • Genomsequenzierung (1)
  • Gentechnolobericht (1)
  • Gentests (1)
  • Geoforschung (1)
  • Geologie (1)
  • Geopolitics (1)
  • Georg (1)
  • Georg Forster (1)
  • Georg Philipp (1)
  • Georg Philipp / Frawen-Zimmer (1)
  • Georg Philipp / Poetischer Trichter (1)
  • Georg Wilhelm Friedrich ; Moritz (1)
  • Gerechtigkeitseinstellungen (1)
  • Gerechtigkeitsurteile (1)
  • German Philology (1)
  • German history (1)
  • German loans (1)
  • Germany (1)
  • Gesamtschule (1)
  • Gesandtschaftsrecht (1)
  • Gesangbuch (1)
  • Geschichte 325-451 (1)
  • Geschichte der Objekte (1)
  • Geschichte der Sammlungen (1)
  • Geschichtsbild (1)
  • Geschichtsphilosophie (1)
  • Geschichtstheologie (1)
  • Geschlechterforschung (1)
  • Geschlechtergeschichte (1)
  • Geschlechterkonflikt (1)
  • Geschlechterrolle (1)
  • Geschlechtskrankheiten (1)
  • Geschäftsidee (1)
  • Gesetzgebung ; Regulierung ; Moral ; Niederlande; Tierversuch (1)
  • Gesunde Stadt für gesunde Kinder (1)
  • Gesundheitsamt (1)
  • Gesundheitsausgaben (1)
  • Gesundheitsreform (1)
  • Gesundheitsstadt Berlin (1)
  • Gesundheitsversorgung (1)
  • Gesundheitswesen der Stadt Berlin (1)
  • Gewebe (1)
  • Gewinnmaximierung (1)
  • Ghebreyesus, Tedros Adhanom (1)
  • Gießen <Urformen> (1)
  • Giocondo, Fra (1)
  • Glauben (1)
  • Gleichheit (1)
  • Gleichstellung (1)
  • Gleichstellungspolitik (1)
  • Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse (1)
  • Global Governance (1)
  • Globale Gesundheit (1)
  • Globaler Wandel (1)
  • Globalismus Humboldts (1)
  • Goethe portrait (1)
  • Goethe-Bildnis (1)
  • Gotthelf Bergsträsser (1)
  • Governance (1)
  • Grab (1)
  • Grabinschrift (1)
  • Grafen von Lehndorff (1)
  • Grafik (1)
  • Grammatik und Semantik (1)
  • Graphdatenbank (1)
  • Graphentechnologien (1)
  • Grazing intensity (1)
  • Greenpeace (1)
  • Greflinger (1)
  • Gregorius <VII. (1)
  • Gregorius VII., Papst (1)
  • Gremium (1)
  • Grenzkontrolle (1)
  • Grenzverkehr (1)
  • Grenzziehung (1)
  • Griechisch / Christliche Literatur (1)
  • Griechische Kirchenväter (1)
  • Griechische Schrift (1)
  • Grodzicki-Haus (Warschau) (1)
  • Groundwater level (1)
  • Großprojekt (1)
  • Grundgesetz (1)
  • Grundwasser (1)
  • Gutachten (1)
  • Gutachter (1)
  • Gymnasium (1)
  • HIV (1)
  • Hades (1)
  • Hagen, Gotthilf (1)
  • Hagens (1)
  • Hagiographie (1)
  • Hagiographie, Handschriften (1)
  • Handlungsempfehlungen (1)
  • Handschrift (1)
  • Handschriftenkunde (1)
  • Hans-Georg Opitz (1)
  • Harsdörffer (1)
  • Hartmann von Aue (1)
  • Harz (1)
  • Hauptsatz der Thermodynamik 2 (1)
  • Hausarzt (1)
  • Haustiere (1)
  • Hector Berlioz (1)
  • Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1)
  • Heidegger, Martin (1)
  • Heiligenkult (1)
  • Heiliger (1)
  • Heiliges Römisches Reich (1)
  • Heilpflanzen (1)
  • Heinemann (1)
  • Heinrich <III. (1)
  • Heinrich <III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Heinrich Schliemann (1)
  • Heinz von Förster (1)
  • Heitmüller, Friedrich (1)
  • Heraclit (1)
  • Heritabilität (1)
  • Hermeneutics (1)
  • Herrmann ; Brach ; Wissenschaftliches Fehlverhalten (1)
  • Herrnhuter (1)
  • Herrschaft (1)
  • Herz (1)
  • Herzinfarkt (1)
  • Hethitologie (1)
  • Heuristik (1)
  • Hieratisch (1)
  • Hieroglyphe (1)
  • Hieroglyphenschrift (1)
  • Hipploytus von Rom (1)
  • Hirnorganoid (1)
  • Hirnorganoide (1)
  • Histon-Demethylase (1)
  • Histon-Methyltransferase (1)
  • Histon-Modifikation (1)
  • Historical Linguistics (1)
  • Historiographie (1)
  • Historische Linguistik (1)
  • Historische Psychologie (1)
  • History of Science (1)
  • Hochdurchsatz-Sequenzierung (1)
  • Hochleistungsmedizin (1)
  • Hochschulfinanzierung (1)
  • Hochschulforschung (1)
  • Hochschullehrer (1)
  • Hoffnung (1)
  • Homiletik (1)
  • Hostie (1)
  • Humangenetik (1)
  • Humangeographie (1)
  • Humboldt portrait (1)
  • Humboldt's Kosmos (1)
  • Humboldt's Russian expedition (1)
  • Humboldt's achievements (1)
  • Humboldt's correspondence (1)
  • Humboldt's digital library (1)
  • Humboldt's personal narrative of travels (1)
  • Humboldt's physical world description (1)
  • Humboldt-Bildnis (1)
  • Humboldt-Tagebücher (1)
  • Humboldtian diary about Cuba (1)
  • Humboldtian universalism (1)
  • Humboldts Korrespondenz (1)
  • Humboldts Reiseerfahrungen (1)
  • Humboldts Reisewerk (1)
  • Humboldts Schreibprozess (1)
  • Humboldts Sklavereibild (1)
  • Humboldts physische Weltbeschreibung (1)
  • Humboldts travelogue (1)
  • Hund (1)
  • Hunde (1)
  • Hungarian (1)
  • Husserl (1)
  • Husserl, Edmund (1)
  • Hydra (1)
  • Hypertonie (1)
  • Hören (1)
  • I quattro libri dell'architettura (1)
  • Iberian penninsula (1)
  • Iberische Halbinsel (1)
  • Iberoamerica (1)
  • Iberoamerika (1)
  • Ich-Du-Beziehung (1)
  • Ideal (1)
  • Idee (1)
  • Ideenlehre (1)
  • Ideologie (1)
  • Ideologiekritik (1)
  • Idfu (1)
  • Iffland (1)
  • Illyria (1)
  • Immunmodulation (1)
  • Immunpathologie (1)
  • Imperialismus (1)
  • Impfstoff (1)
  • Impfstoffe (1)
  • Impfstoffentwicklung (1)
  • Implizites Gedächtnis (1)
  • Indian Petroglyphs (1)
  • Indianische Geschichte (1)
  • Individualisierte Medizin (1)
  • Individualität (1)
  • Indogermanistik (1)
  • Industrieforschung (1)
  • Induzierte pluripotente Stammzelle (1)
  • Infektionskrankheiten (1)
  • Infektionsrisiko (1)
  • Information (1)
  • Informationskompetenz (1)
  • Informationspolitik (1)
  • Informationswissenschaft (1)
  • Infrastructure (1)
  • Infrastrukturleistung (1)
  • Infrastrukturplanung (1)
  • Infrastrukturpolitik (1)
  • Ingenieurbiologie (1)
  • Ingenieurwissenschaft (1)
  • Ingenieurwissenschaften (1)
  • Innovation und Translation (1)
  • Innovationen (1)
  • Innovationsbedarf (1)
  • Innovationspotenzial (1)
  • Innovative Digitalisierungslösungen (1)
  • Inschrift, altgriechisch (1)
  • Insel (1)
  • Institutionen (1)
  • Institutionenökonomie (1)
  • Inszenierung (1)
  • Intelligenz (1)
  • Interessenvertretung (1)
  • Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) (1)
  • Intermedialität (1)
  • Internetwörterbuch (1)
  • Intersexuality (1)
  • Intitulatio (1)
  • Isauria (1)
  • Isaurien (1)
  • Isolation (1)
  • Iwein (1)
  • Jagd (1)
  • Jargon (1)
  • Jasper, Karl (1)
  • Jean-Baptiste "Anacharsis" Cloots (1)
  • Jean-Jacques Forty (1)
  • Jena (1)
  • Jesuits (1)
  • Jesus Christus (1)
  • Johann Gottfried Herder (1)
  • Johann Wolfgang von (1)
  • John Donne (1)
  • Junghegelianismus (1)
  • Juniorprofessur (1)
  • Jura (1)
  • Kac (1)
  • Kafir Kala (1)
  • Kaiser> (1)
  • Kalligraphie (1)
  • Kalter Krieg (1)
  • Kameralistik (1)
  • Kanalisation (1)
  • Kanarische Inseln (1)
  • Kapitalismus (1)
  • Karl / Gesamtausgabe (1)
  • Karl Friedrich (1)
  • Katholische Kirche (1)
  • Katze (1)
  • Kepler (1)
  • Keramik (1)
  • Khaldun (1)
  • Khwarezmian (1)
  • Khwarezmisch (1)
  • Kilikien (1)
  • Kinder- und Jugendgesundheit (1)
  • Kirche und Nationalsozialismus (1)
  • Kirchenkunde (1)
  • Kirchenmusik (1)
  • Kirchenparteien (1)
  • Kirchenschriftsteller (1)
  • Kirchenstatistik (1)
  • Kirchenväter (1)
  • Klassifikation (1)
  • Kleinasien (1)
  • Kleingarten (1)
  • Klimaeinfluss des Waldes (1)
  • Klimaforschung (1)
  • Klimagradienten (1)
  • Klimaindizes (1)
  • Klimaschutz (1)
  • Klimatologie (1)
  • Klimatrends (1)
  • Klimaveränderung (1)
  • Klimaveränderungen (1)
  • Klimaänderungen (1)
  • Klinische Forschung (1)
  • Koch, Robert (1)
  • Kohlenhydrate (1)
  • Kohlenstoffmärkte (1)
  • Kollektives Gedächtnis (1)
  • Kollektivität (1)
  • Kommentar (1)
  • Kommunikationsplattform (1)
  • Kommunikationswissenschaften (1)
  • Kommunismus (1)
  • Kommunitarismus (1)
  • Komplexes System (1)
  • Komplexitätsforschung (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konfessionen (1)
  • Konflikt (1)
  • Konkordanz (1)
  • Konkurrenzfähigkeit (1)
  • Konstitutionalismus (1)
  • Konstruktivismus (1)
  • Konsum (1)
  • Kontrolle (1)
  • Kontroverse (1)
  • Konzentrationsdebatte (1)
  • Konzil (1)
  • Kopernikus (1)
  • Koran (1)
  • Korporatismus (1)
  • Korpus (1)
  • Korpusanalyse (1)
  • Korpusaufbau (1)
  • Korpuslinguistik (1)
  • Korrektur (1)
  • Korrekturlesen (1)
  • Kos (1)
  • Koselleck (1)
  • Kosmopolitismus (1)
  • Kosmos (1)
  • Kosmosvortrag (1)
  • Kosovo (1)
  • Körpergefühl (1)
  • Krankenhausseelsorge (1)
  • Krankenkassen (1)
  • Krankenversicherung (1)
  • Krankheitsbeschreibung (1)
  • Krankheitserfahrung (1)
  • Krankheitsmodell (1)
  • Krebs (1)
  • Krebserkrankung (1)
  • Krebsforschung (1)
  • Krebsgentherapie (1)
  • Kreuter, Franz Jakob (1)
  • Kreuzzug (1)
  • Krise (1)
  • Kulturelle Ökosystemleistungen (1)
  • Kulturen (1)
  • Kulturerbe (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kulturkreis (1)
  • Kulturpsychologie (1)
  • Kulturstaat (1)
  • Kulturtechnik (1)
  • Kulturverständnis (1)
  • Kulturwissenschaft (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Kunstwort (1)
  • Kursivhieratisch (1)
  • Kurt Gödel (1)
  • Kurt-R. Biermann (1)
  • Kybernetik (1)
  • Kykladenkultur (1)
  • Kölner Kommunistenprozeß 1852 (1)
  • Königliche Museen zu Berlin. Ägyptische Abteilung (1)
  • Körper (1)
  • Körperwelten (1)
  • Kłobukowska (1)
  • La Mettrie, Julien Offray de (1)
  • Laboratorium (1)
  • Laborfleisch (1)
  • Lachmannian method(criticism of) (1)
  • Laienmedizin (1)
  • Lake level (1)
  • Land reclamation (1)
  • Land-use transition (1)
  • Land-use transitions (1)
  • Landesbibliographie (1)
  • Landnutzungsgeschichte (1)
  • Landscape dynamics (1)
  • Landscape ecology (1)
  • Landscape hydrology (1)
  • Landscape values (1)
  • Landschaftswasserhaushalt (1)
  • Landschaftsökologie (1)
  • Landwirtschaftlicher Betrieb (1)
  • Laokoon (1)
  • Laokoongruppe (1)
  • Lastwagen (1)
  • Lateral inhibition (1)
  • Laterale Inhibition (1)
  • Lausitz (1)
  • Leben (1)
  • Lebensalter (1)
  • Lebenskraft (1)
  • Lebensmittel-Rohstoffe (1)
  • Lebensmittelversorgung (1)
  • Lebensqualität (1)
  • Lebensqualität (1)
  • Lectura (1)
  • Legitimität (1)
  • Lehndorff (1)
  • Lehndorff (Familie) (1)
  • Lehndorff, Ahasver von (1)
  • Lehnwörterbuch (1)
  • Lehrtheorie (1)
  • Leiblichkeit (1)
  • Leidenschaft (1)
  • Leiderfahrung (1)
  • Leistungsbewertung (1)
  • Leistungsdruck (1)
  • Leistungsfähigkeit (1)
  • Leistungsgesellschaft (1)
  • Leistungssteigerung (1)
  • Lemuren (1)
  • Lettland (1)
  • Levi-Strauss (1)
  • Leviathan (1)
  • Lexikografie (1)
  • Lexikon (1)
  • Lexikonartikel (1)
  • Licht (1)
  • Limnologie (1)
  • Litauen (1)
  • Literaturbegriff Herders (1)
  • Lithuania (1)
  • Liturgik (1)
  • Livland (1)
  • Lizenzierung (1)
  • Lorenz (Bibliothekar) (1)
  • Ludwig (1)
  • Ludwig, Hartmut (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luthertum (1)
  • MINT (1)
  • MINT-Bildung (1)
  • MPG ; DFG ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Vertrauensverlust (1)
  • Magie (1)
  • Magnetresonanztomografie (1)
  • Maimonides, Moses (1)
  • Marahrens, August (1)
  • Margaret Mead (1)
  • Marheineke, Philipp Konrad (1)
  • Markell vo Ankyra (1)
  • Marketing (1)
  • Markup-Theorie (1)
  • Maroneia (1)
  • Marsyas (1)
  • Martini, Francesco di Giorgio (1)
  • Marxrezeption (1)
  • Massenuniversität (1)
  • Mathematikgeschichte <Fach> (1)
  • Mathematisierung der Gravitation (1)
  • Mausoleum von Halikarnassos (Bodrum) (1)
  • Maßstab (1)
  • Mechanik (1)
  • Mecklenburg (1)
  • Media (1)
  • Medicine (1)
  • Medicine&Health (1)
  • Mediendesign (1)
  • Medieninstallation (1)
  • Medienkünstler (1)
  • Mediennutzung (1)
  • Medienutopie (1)
  • Meditation (1)
  • Medizingeschichte <Fach> (1)
  • Medizinische Ethik (1)
  • Meinungsforschung (1)
  • Meinungsäußerung (1)
  • Melanchthon, Philipp (1)
  • Melchers (1)
  • Menschwerdung (1)
  • Metaphysik der Sitten (1)
  • Methylierung (1)
  • Metropolregi (1)
  • Metz (1)
  • Michelangelo, Buonarroti (1)
  • Middle Iranian lexicography (1)
  • Mikroreibung (1)
  • Mikroviskosität (1)
  • Millennium Ecosystem Assessment (1)
  • Mind (1)
  • Minimalzelle (1)
  • Mining activities (1)
  • Minne (1)
  • Mischsprache (1)
  • Mismatch (1)
  • Missgunst (1)
  • Mission (1)
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch (1)
  • Mobile Computing (1)
  • Modellbegriff (1)
  • Modellierung (1)
  • Modellorganismen (1)
  • Modelltechnik (1)
  • Moderne (1)
  • Moesia (1)
  • Moesien (1)
  • Molekül (1)
  • Molekülrotation (1)
  • Mommsen (1)
  • Monadenlehre (1)
  • Monarchenbesuch (1)
  • Monarchianismus (1)
  • Monarchie (1)
  • Moral (1)
  • Moralischer Status von Pflanzen (1)
  • Moratorium (1)
  • Moravian Church (1)
  • Motiv (1)
  • Mug (1)
  • Multifunktionalität (1)
  • Multilateralismus (1)
  • Multimedia (1)
  • Muqaddimat al-adab (1)
  • Museum (1)
  • Musikwissenschaft (1)
  • Musil (1)
  • Mussolini (1)
  • Mysteria litterarum (1)
  • Möglichkeit (1)
  • Möller, Johann Friedrich (1)
  • Mösien (1)
  • Müller, Wilhelm Christian (1)
  • Müller-Mertens (1)
  • Müller-Mertens, Eckhard (1)
  • Müllverbrennung (1)
  • Mündigkeit (1)
  • Nachlass (1)
  • Nachwort (1)
  • Naher Osten (1)
  • Nahrungsmittelverbrauch (1)
  • Namenkunde (1)
  • Namensgebung (1)
  • Napoleonische Kriege (1)
  • Narodniki (1)
  • Nation (1)
  • National Identity (1)
  • Nationalismus (1)
  • Nationaltheater (1)
  • Naturbetrachtung (1)
  • Naturgesetze (1)
  • Naturparke (1)
  • Naturphilosophie (1)
  • Naturraum (1)
  • Naturschutz (1)
  • Naturverständnis (1)
  • Naturwahrnehmung (1)
  • Naturwissenschaft (1)
  • Naturwissenschaft und Mathematik (1)
  • Naturwissenschaftliche Bildung (1)
  • Naturwissenschaftlicher Verein zu Magdeburg (1)
  • Natürliche Ressourcen (1)
  • Natürliche Vegetation (1)
  • Neid (1)
  • Neptunismus (1)
  • Netzwerkforschung (1)
  • Neue Rheinische Zeitung 1848/1849 (1)
  • Neuer Kontinent (1)
  • Neues Testament (1)
  • Neuplatonismus (1)
  • Neurodaten (1)
  • Neuronales Netz (1)
  • Neuroscience (1)
  • Neurourbanistik (1)
  • Neurowissenschaft (1)
  • New Economy (1)
  • New Mexico (1)
  • New York Tribune (1)
  • Next-Generation-Sequencing (1)
  • Nibelungenlied (1)
  • Niederlande (1)
  • Niederländisch (1)
  • Niels (1)
  • Niere (1)
  • Nietzsche (1)
  • Nikolai S. (1)
  • Nikolaj S. (1)
  • Nikolaus (1)
  • Nobelpreis (1)
  • Nordafrika (1)
  • Nordischer Krieg (1)
  • Nordostdeutschland (1)
  • Nordrhein-Westfalen (1)
  • Norm (1)
  • Normale Wissenschaft (1)
  • Normdatei (1)
  • Northeast Germany (1)
  • Norwegian (1)
  • Norwegisch (1)
  • Noten (1)
  • Notfallmedizin (1)
  • Notfallversorgung (1)
  • Nowosibirsk (1)
  • Numismatics (1)
  • Nusselt number measurements (1)
  • Nutzenmaximierung (1)
  • Nutzgarten (1)
  • Nutzungswege (1)
  • OWID (1)
  • Oase (1)
  • Objektivtät (1)
  • Oblate (1)
  • Observatorium (1)
  • Old Egyptian (1)
  • Old Turkish (1)
  • Onkologie (1)
  • Online-Konsultation (1)
  • Online-Publikation (1)
  • Online-Wörterbuch (1)
  • Open Research Data (1)
  • Open access (1)
  • Open-Access-Sonden (1)
  • Organisation der Notfallversorgung (1)
  • Organversagen (1)
  • Orientalismus (1)
  • Orpheus (1)
  • Osteuropaforschung (1)
  • Otto Schomburgk (1)
  • Otto von Freising (1)
  • Palais Dürckheim (München) (1)
  • Palladio, Andrea (1)
  • Paläanthropologie (1)
  • Paläoanthropologie (1)
  • Panslawismus (1)
  • Papa> (1)
  • Papiermaché (1)
  • Papiermuseum (1)
  • Papua-Neuguinea (1)
  • Papyrus (1)
  • Paradigma (1)
  • Paradigmenanalyse (1)
  • Participatory mapping (1)
  • Partizipative Kartierung (1)
  • Parzival (1)
  • Pathologie (1)
  • Pathologisierung (1)
  • Patient*innen und Personal (1)
  • Patientenberichte (1)
  • Patientenvereinigungen (1)
  • Pattern formation (1)
  • Paul (1)
  • Paul Kammerer (1)
  • Pauli (1)
  • Paulus, Apostel, Heiliger (1)
  • Peer Review (1)
  • Peer-Review (1)
  • Perinthos (1)
  • Periodenabgrenzung (1)
  • Peripherie (1)
  • Peripherisierung (1)
  • Personalausstattung (1)
  • Personalisierte Medizin (1)
  • Personen (1)
  • Personenbezogene Daten (1)
  • Personenkult (1)
  • Persons (1)
  • Peschitta (1)
  • Petroglyphen (1)
  • Pflanzenentwicklung (1)
  • Pflanzengentechnik (1)
  • Pflege (1)
  • Phaidros (1)
  • Pharao (1)
  • Pharmazie (1)
  • Philosophie der Genomik (1)
  • Philosophiebegriff Herders (1)
  • Philosophy of Culture (1)
  • Philosophy of Science (1)
  • Photoarchiv (1)
  • Phraseologie (1)
  • Phylogenie (1)
  • Physikalische Rahmenbedingungen des Lebens (1)
  • Physiker (1)
  • Physiotherapie (1)
  • Phänologie (1)
  • Pidgin English (1)
  • Pidginsprache (1)
  • Pille (1)
  • Plagiat (1)
  • Plant (1)
  • Planung (1)
  • Plastik (1)
  • Platon (1)
  • Plattformen (1)
  • Plattformorganismen (1)
  • Pleistocene landscape (1)
  • Pleistozän (1)
  • Poesie (1)
  • Poland (1)
  • Polemik (1)
  • Political Philosophy (1)
  • Political Philosophy and Social Philosophy (1)
  • Politische Gedichte (1)
  • Politische Kontrolle (1)
  • Politisches Denken (1)
  • Polnische Königswahl 1669 (1)
  • Polyribosomes (1)
  • Polysomes (1)
  • Popikone (1)
  • Port Adelaide (1)
  • Porta dei Leoni (Verona) (1)
  • Postgenomik (1)
  • Postmoderne (1)
  • Potsdam / Schloss Sanssouci (1)
  • PowerPoint (1)
  • Pozzen (1)
  • Pozzing (1)
  • Praxistauglichkeit (1)
  • Predigt (1)
  • Preis <Auszeichnung> (1)
  • Presse (1)
  • Prestige (1)
  • Preußische Akademie der Wissenschaften (1)
  • Preußische Politik, 1830-1840 (1)
  • Prevention (1)
  • Primaten (1)
  • Primärversorgungszentrum (PORT) (1)
  • Princeton (1)
  • Privatdozent (1)
  • Privatperson (1)
  • Problemfelder (1)
  • Professor (1)
  • Prolog (1)
  • Prosopographie (1)
  • Prädiktionsmöglichkeiten (1)
  • Ps.-Athanasius von Alexandrien (1)
  • Psalmenexegese (1)
  • Pseudo-Athanasius (1)
  • Psyche (1)
  • Psychiater (1)
  • Psychiatrie (1)
  • Psychiatrische Behandlung (1)
  • Psychiatrische Versorgung (1)
  • Psychische Gesundheit und Wohlbefinden (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychological Concepts (1)
  • Psychological Instruments (1)
  • Psychology (1)
  • Psychophysik (1)
  • Ptolemäisch (1)
  • Public Health (1)
  • Publikation (1)
  • Publikations- und Kommunikationstechniken (1)
  • Publikationsstrategien (1)
  • Publikationstechniken (1)
  • Publikum (1)
  • Putbus (1)
  • Putbus, Wilhelm Malte von (1)
  • Pyramiden von Teotihuacán (1)
  • Pyrometrie (1)
  • Quantenmechanik (1)
  • Quantifizierung (1)
  • Qubbet elHawa (1)
  • Quelleninterpretation (1)
  • Quellensammlung (1)
  • Quentin (1)
  • Quercus macrolepis (1)
  • Qunyat al-munya (1)
  • RNA-Impfstoffe (1)
  • Rabbiner (1)
  • Raffael (1)
  • Rationalisierung (1)
  • Raumentwicklung (1)
  • Raumordnung (1)
  • Raumordnungsrecht (1)
  • Raumplanung (1)
  • RdDM-Technologie (1)
  • Reaktionszeit (1)
  • Reaktionsära ( (1)
  • Rechtfertigungslehre (1)
  • Rechtsbegriff (1)
  • Recycling (1)
  • Redaktionssystem (1)
  • Rede (1)
  • Redenschreiber (1)
  • Referenzkorpus (1)
  • Reformation (1)
  • Reformationsfest (1)
  • Reformationsgeschichte (1)
  • Reformationsjubiläum <1817> (1)
  • Regesta Imperii (1)
  • Regesten (1)
  • Regierungsprotokolle (1)
  • Regional Medical Traditions (1)
  • Regional adaptation (1)
  • Regional development (1)
  • Regional water balance (1)
  • Regionalbibliographie (1)
  • Regionale Infrastruktur (1)
  • Regionalentwicklung (1)
  • Regionalgeschichte (1)
  • Regionalisierung (1)
  • Regionalpolitik (1)
  • Register (1)
  • Regulierung ; Psychiatrie ; Ethik ; Niederlande (1)
  • Regulierung von Plattformen (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Reinhart (1)
  • Reise (1)
  • Reisebeschreibungen (1)
  • Reisedokumentation (1)
  • Reiseepisoden Humboldts (1)
  • Reiseverhalten (1)
  • Reisewerk Humboldts (1)
  • Rektorat (1)
  • Relativismus (1)
  • Religion / Theorie (1)
  • Religionsgeschichte (1)
  • Religionssoziologie (1)
  • Religionswissenschaft (1)
  • Reliquie (1)
  • Repositorien (1)
  • Repositories (1)
  • Repository (1)
  • Representation (1)
  • Reprogrammierung (1)
  • Research Infrastructures (1)
  • Ressourcengerechtigkeit (1)
  • Restauration (1)
  • Reticulocytes (1)
  • Reutilización (1)
  • Revolution (1)
  • Rheinische Zeitung 1842/1843 (1)
  • Rheinisches Recht (1)
  • Richard Schomburgk (1)
  • Ripa (1)
  • Ripa, Cesare (1)
  • Risikogruppe (1)
  • Risikoverhalten (1)
  • Risikowahrnehmung (1)
  • Rivalität (1)
  • Robert Musil (1)
  • Roboter (1)
  • Roesle (1)
  • Rudolf Carnap (1)
  • Rundgrab (1)
  • Russia ; Soviet Union ; Slavophilism ; Panslavism ; Populism ; Eurasianism (1)
  • Russian Federation ; Cold War (1)
  • Russlandreise (1)
  • Rückübertragung (1)
  • Rügen (1)
  • Rühs, Friedrich (1)
  • SARS (1)
  • SARS-CoV-2 (1)
  • SARS-Cov-2-Virus (1)
  • SCOG (1)
  • Sachlichkeit (1)
  • Sachsen-Lauenburg (1)
  • Sack, Johann August (1)
  • Salier (1)
  • Salomon, Charlotte (1)
  • Salutogenese (1)
  • Santa-Fe-Institut (1)
  • Sargtexte (1)
  • Sarkophag (1)
  • Savić-Rebac (1)
  • Schadstoffmessung (1)
  • Schelling (1)
  • Schifffahrt (1)
  • Schildkröte (1)
  • Schiller (1)
  • Schinkel (1)
  • Schinkel, Karl Friedrich (1)
  • Schlegel (1)
  • Schleiermacher, Briefe (1)
  • Schleim (1)
  • Schleswig-Holstein (1)
  • Schlosspark (1)
  • Schlüter (1)
  • Schmerzen (1)
  • Schmitz, Hermann (1)
  • Schnittstelleninstitutionen (1)
  • Schomburgk brothers (1)
  • Schopenhauer, Arthur (1)
  • Schriftauslegung (1)
  • Schriften 1668-1676 (1)
  • Schriftsprache (1)
  • Schriftzeichen (1)
  • Schrödinger-Gleichung (1)
  • Schule (1)
  • Schulunterricht (1)
  • Schulwesen (1)
  • Schwangerschaft (1)
  • Schwartz, Eduard (1)
  • Schwartz, Eduard 1858-1940 (1)
  • Schwarzmeergebiet (1)
  • Schwedisch (1)
  • Schweigger, August Friedrich (1)
  • Schweiz (1)
  • Schweizerisches Idiotikon (1)
  • Schwerbehindertenausweis (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Schwäbische Alb (1)
  • Science Studies (1)
  • Scientific voyages (1)
  • Seeschifffahrt (1)
  • Segeberg (1)
  • Seidenstraße (1)
  • Seidenstraße <Motiv> (1)
  • Selbstbestimmung (1)
  • Selbstbezug (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbstdarstellung (1)
  • Selbsterfahrung (1)
  • Selbsterkenntnis (1)
  • Selbsterschaffung (1)
  • Selbstrepresentation (1)
  • Selbstverantwortung (1)
  • Selbstwirksamkeit (1)
  • Selymbria (1)
  • Semantische Analyse (1)
  • Semiotik (1)
  • Sensation (1)
  • Septuaginta (1)
  • Sequenzanalyse (1)
  • Sequenziermethoden (1)
  • Seuche (1)
  • Seuchengeschichte (1)
  • Sieben Hügel (1)
  • Siedlungsentwicklung (1)
  • Siemiradzki, Henryk von (1)
  • Siglen (1)
  • Simulation (1)
  • Singapur (1)
  • Sixtinische Kapelle (Rom) (1)
  • Skalentransfer (1)
  • Skandal (1)
  • Skinner (1)
  • Slaven (1)
  • Slavic languages (1)
  • Slawische Sprachen (1)
  • Slawophile (1)
  • Snow (1)
  • Sogdiana (1)
  • Sogdisch (1)
  • Sokrates (1)
  • Solidarität (1)
  • Souveränitätsrecht (1)
  • Soviet Union ; Russian Federation ; transition ; federalism (1)
  • Sowjetföderalismus (1)
  • Soziale Bewegung (1)
  • Soziale Gerechtigkeit (1)
  • Soziale Infrastruktur (1)
  • Sozialgesetzbuch (1)
  • Sozialismus (1)
  • Sozialkritik (1)
  • Sozialstruktur (1)
  • Sozialversicherung (1)
  • Sozinianismus (1)
  • Sozioökonomie (1)
  • Spacing (1)
  • Spain (1)
  • Spanien (1)
  • Speculum Imaginum (1)
  • Speer (1)
  • Spekulation (1)
  • Spitzentechnologie (1)
  • Sponsor (1)
  • Sportmedizin (1)
  • Sportunterricht (1)
  • Sprachbarriere (1)
  • Sprache <Motiv> (1)
  • Sprache und Naturwissenschaft (1)
  • Sprachen in Europa (1)
  • Spracherhaltung (1)
  • Sprachgeschichte (1)
  • Sprachlenkung (1)
  • Sprachpflege (1)
  • Sprachphilosophie (1)
  • Sprachstatistik (1)
  • Sprachverstehen (1)
  • Sprachwandel (1)
  • Staat / Entstehung (1)
  • Staatenbund (1)
  • Staatsverwaltung (1)
  • Stadt Köln (1)
  • Stadtplanung (1)
  • Stammzellenforschung (1)
  • Stammzelltherapien (1)
  • Stammzelltransplantation (1)
  • Standards (1)
  • Standardsprache (1)
  • Standort (1)
  • Standort Berlin (1)
  • Star Trek Voyager, Elite force (1)
  • Steinitz (1)
  • Stellungnahme (1)
  • Sterne und Weltraum (1)
  • Stifterverband (1)
  • Stiftung (1)
  • Stil (1)
  • Stimme der Wissenschaft (1)
  • Stockholm (1)
  • Stoffwechsel (1)
  • Stokes (1)
  • Stokes-Gleichung (1)
  • Strategic options (1)
  • Strategisches Denken (1)
  • Streit der Fakultäten (1)
  • Strukturwandel (1)
  • Subject bibliography (1)
  • Subjektivität (1)
  • Supremat (1)
  • Survey (1)
  • Swedish (1)
  • Swiss German (1)
  • Symbolismus (1)
  • Synode (1)
  • Synode von Serdika (1)
  • Synopse (1)
  • Syntax (1)
  • Synthetic Biology (1)
  • Systembiologie (1)
  • Systems Engineering (1)
  • Sztynort (1)
  • Südafrika (1)
  • TEI-XML(-Konvertierung) (1)
  • TEI-XML(-conversion) (1)
  • Tagungsbericht (1)
  • Talmud (1)
  • Tanzen (1)
  • Tatianus, Syrus (1)
  • Taylor Couette flow (1)
  • Teamfähigkeit (1)
  • TechnikRadar (1)
  • Technikfolgenabschätzung (1)
  • Technische Innovation (1)
  • Technokratie (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technologietransfer (1)
  • Teleologisches Erklärungsmodell (1)
  • Tempus (1)
  • Teotihuacan (1)
  • Territoriale Ungleichheit (1)
  • Text Encoding Initiative (TEI) (1)
  • Text Mining (1)
  • Text quality assessment (1)
  • TextGrid (1)
  • Textgeschichte Neues Testament (1)
  • Textkorpora (1)
  • Textkritik (1)
  • Textlinguistik (1)
  • Textmodellierung (1)
  • Theater (1)
  • Theatergeschichte 1800 (1)
  • Theaterkritik (1)
  • Thema (1)
  • Theodor ; Römische Geschichte (1)
  • Theodor von Mopsuestia (1)
  • Theodorus, Mopsuestenus (1)
  • Theodosius (1)
  • Theorie und Methoden der Sprachwissenschaft (1)
  • Theory (1)
  • Therapiemöglichkeit (1)
  • Thermal convection (1)
  • Thierry (1)
  • Thomas von Aquin (1)
  • Thora (1)
  • Thüringen (1)
  • Tieck (1)
  • Tier (1)
  • Tiermast (1)
  • Tierschützer (1)
  • Tierversuche (1)
  • Tocharisch (1)
  • Top Level Domain (1)
  • Top-down (1)
  • Totalitarismus (1)
  • Toul (1)
  • Tourismus (1)
  • Tradition (1)
  • Traianopolis (1)
  • Transdisziplinarität (1)
  • Transformation (1)
  • Transgene Kunst (1)
  • Transgene Pflanzen (1)
  • Transgener Organismus (1)
  • Transgenerationalität (1)
  • Transkription (1)
  • Traumafolgen (1)
  • Traumaforschung (1)
  • Traumata (1)
  • Trinitarischer Streit (1)
  • Trinitätslehre (1)
  • Trubeckoj (1)
  • Trubetzkoy (1)
  • Tuberkulose (1)
  • Tugendlehre (1)
  • Turfan (1)
  • Typologie (1)
  • UNESCO (1)
  • Uecker-Randow (1)
  • Umfrage (1)
  • Umkreisquellen (1)
  • Umwelt (1)
  • Umweltforschung (1)
  • Umweltgerechtigkeit (1)
  • Umweltwissenschaften (1)
  • Unentscheidbarkeit (1)
  • Ungarisch (1)
  • Ungarn (1)
  • Unionskirche (1)
  • United Kingdom (1)
  • Universal-Lexikon (1)
  • Universalgelehrte (1)
  • Universalismus Humboldts (1)
  • Universalsprache (1)
  • Universität Breslau. Evangelisch-Theologische Fakultät (1)
  • Universitäten (1)
  • Universitätssammlungen (1)
  • Unterwelt (1)
  • Unwissen (1)
  • Ursache (1)
  • User Interface (1)
  • Utopiemethode (1)
  • Utopiemodell (1)
  • Vasari, Giorgio (1)
  • Vedisch (1)
  • Vektor (1)
  • Vektorologie (1)
  • Verbetriebswirtschaftlichung (1)
  • Verdauung (1)
  • Verdrängung (1)
  • Verdun (1)
  • Verfassung des Landes Brandenburg (1)
  • Verginia (1)
  • Verhaltensforschung (1)
  • Verhaltensregel ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Merton (1)
  • Verhältnis (1)
  • Verhältnis Natur und Kultur (1)
  • Verlag (1)
  • Vermarktung (1)
  • Vernetzung (1)
  • Versicherungsmarkt (1)
  • Versicherungsmathematik (1)
  • Verständigung (1)
  • Verteilungsgerechtigkeit (1)
  • Verwertbarkeit (1)
  • Vico, Enea (1)
  • Viehbestände (1)
  • Virologie (1)
  • Virtual water (1)
  • Virtualisierung (1)
  • Viskosität (1)
  • Visual Studies (1)
  • Vitruvius (1)
  • Voltaire (1)
  • Vorbild (1)
  • Vorlesung (1)
  • Vormärzphilosophie (1)
  • Vorsorge (1)
  • WHO-Programm "Healthy City" (1)
  • Wahlverwandtschaften (1)
  • Wahrheitskommission (1)
  • Wahrscheinlichkeit (1)
  • Wahrscheinlichkeitstheorie (1)
  • Wahrscheinlichkeitsverteilung (1)
  • Wal (1)
  • Walther von / Französisches etymologisches Wörterbuch (1)
  • Walther von der Vogelweide (1)
  • Wandel literarischer Darstellungsformen (1)
  • Warburg, Aby Moritz (1)
  • Wartburg (1)
  • Wasserbau (1)
  • Wassereffizienz (1)
  • Wassereinsparung (1)
  • Wasserknappheit (1)
  • Wassernutzung (1)
  • Wasserpolitik (1)
  • Wasserreserve (1)
  • Wasserwirtschaft (1)
  • Water and solutes flux (1)
  • Water infrastructures (1)
  • Water transfer (1)
  • Water yield (1)
  • Wearables (1)
  • Web crawling (1)
  • Web log (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Weisheit (1)
  • Weißkittelsyndrom (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Weltgesundheitsversammlung (1)
  • Weltkulturen (1)
  • Wertschöpfungsketten (1)
  • Western moderne (1)
  • Westliche Moderne (1)
  • Wetlands (1)
  • Widerstand (1)
  • Wiedergutmachung (1)
  • Wilhelm I., Deutsches Reich, Kaiser (1)
  • Wilhelm von Kaulbach (1)
  • Wirkung (1)
  • Wirkungsforschung (1)
  • Wirtschaftlichkeit (1)
  • Wirtschaftsgeschichte (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissensarten (1)
  • Wissenschaft ; Medien (1)
  • Wissenschaft ; Skandal (1)
  • Wissenschaft und Gesellschaft (1)
  • Wissenschaft und Kunst (1)
  • Wissenschaftlerlaufbahn (1)
  • Wissenschaftliche Bibliothek (1)
  • Wissenschaftliche Kooperation (1)
  • Wissenschaftlicher Verlag (1)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (1)
  • Wissenschaftliches Fehlverhalten ; Öffentlichkeit (1)
  • Wissenschaftliches Fehlverhalten ; Öffentlichkeit ; Gremium (1)
  • Wissenschaftliches Publizieren (1)
  • Wissenschaftlichkeit (1)
  • Wissenschaftsethik (1)
  • Wissenschaftsfreiheit ; Akademische Freiheit ; Forschungsfreiheit (1)
  • Wissenschaftsjahr (1)
  • Wissenschaftskritik (1)
  • Wissenschaftsmanagement (1)
  • Wissenschaftsprache (1)
  • Wissenschaftspraxis (1)
  • Wissenschaftsrat (1)
  • Wissenschaftsstadt (1)
  • Wissenschaftsstandort (1)
  • Wissenschaftsurheberrecht (1)
  • Wissenschaftsverwaltung (1)
  • Wissensordnung (1)
  • Wissensraum (1)
  • Wissenstransfer (1)
  • Witzel, Georg (1)
  • Wolf, Ernst (1)
  • Wolff (1)
  • Wolfgang Pauli (1)
  • Wolfram von Eschenbach (1)
  • Women (1)
  • Work-Life-Balance (1)
  • World Wide Web (1)
  • Wunder (1)
  • Wörterbuch und Öffentlichkeit (1)
  • Wörterbuchbenutzung (1)
  • XMP (1)
  • Xenobiologie (1)
  • Xenotransplantation (1)
  • Xwaresmian (1)
  • Xwaresmisch (1)
  • Yaghnobi (1)
  • Yupno (1)
  • Zarafschan-Tal (1)
  • Zauberei (1)
  • Zedler (1)
  • Zeitdeutung (1)
  • Zeitschriftenartikel (1)
  • Zelltherapie (1)
  • Zensurpraxis (1)
  • Zitate (1)
  • Zoologischer Garten Berlin (1)
  • Zucht- und Mastanlagen (1)
  • Zucker (1)
  • Zugriffsstruktur (1)
  • Zukunftskommision "Gesundheitsstadt Berlin 2030" (1)
  • Zukunftskommission Gesundheitsstadt Berlin-Brandenburg 2030 (1)
  • Zwo Hundert Aussbildungen (1)
  • Züchtung (1)
  • aesthetics (1)
  • akademischer Mittelbau (1)
  • al-Biruni (1)
  • altruism (1)
  • animal experimentation ; moral ; the netherlands ; legislation ; regulation (1)
  • anthropology (1)
  • anti-semitism (1)
  • antike Philosophie (1)
  • antiquity (1)
  • artistic creativity (1)
  • axonal branching (1)
  • axons (1)
  • background information (1)
  • befristete Beschäftigungsverhältnisse (1)
  • bilingual lexicography (1)
  • bioeconomy (1)
  • biofoundries (1)
  • biographical diversity (1)
  • biographisches Lexikon (1)
  • biomedizinische Forschung (1)
  • blue colour of the sky (1)
  • brain evolution (1)
  • brain mind relation (1)
  • bundles (1)
  • cancer gene therapy (1)
  • carbon market (1)
  • cell aggregates (1)
  • change of representational forms (1)
  • changes in climate (1)
  • chemische Sonde (1)
  • cinemetrics (1)
  • clinical research (1)
  • clustering (1)
  • coexistence (1)
  • cognitive synonym (1)
  • coins (1)
  • colour phenomena (1)
  • colour spaces (1)
  • combinatorial (1)
  • comment (1)
  • communication system (1)
  • communication system of science (1)
  • complexity of Humboldt's writing (1)
  • comprehensibility (1)
  • conference (1)
  • consciouness (1)
  • contrast (1)
  • cooperation (1)
  • copyright (1)
  • corpus (1)
  • correspSearch (1)
  • cosmology (1)
  • courtly romance (1)
  • critical edition (1)
  • critical electronic edition (1)
  • cross-sectoral policies (1)
  • cruciform DNA (1)
  • cultural diversity (1)
  • cultural pluralism (1)
  • cultural studies (1)
  • datenintensive medizinische Forschung (1)
  • decidability (1)
  • decision (1)
  • decision theory (1)
  • declaration (1)
  • deforestation (1)
  • desamination (1)
  • deutsch-jüdische Geschichte (1)
  • deutsch-jüdisches Verhältnis (1)
  • deutsche Lehnwörter (1)
  • development (1)
  • developmental-biology (1)
  • dh-kolloquium (1)
  • diachronic dictionary (1)
  • diaries of Humboldt (1)
  • diary writings (1)
  • digital editing platform (1)
  • digital editions (1)
  • digital images (1)
  • digital scholarly edition (1)
  • digitale Bibliothek über Humboldt (1)
  • digitales Wörterbuch (1)
  • documents history of the academy . comparison of democracies (1)
  • double-keying (1)
  • effects (1)
  • elektronische Publikation (1)
  • elektronisches Publizieren (1)
  • elexiko (1)
  • emblematic (1)
  • embryology (1)
  • energy dissipation (1)
  • energy economy (1)
  • epigenetics (1)
  • epigenetische Marker (1)
  • epigenetische Mechanismen (1)
  • epigenetische Vererbung (1)
  • error classification (1)
  • ethische Urteilsbildung (1)
  • etymology (1)
  • film analysis (1)
  • finitistic (1)
  • finitistisch (1)
  • fliegende Schildkröte (1)
  • free-will (1)
  • gender (1)
  • gender differences (1)
  • gene drives (1)
  • gene regulation (1)
  • gene therapy (1)
  • genetic diagnosis (1)
  • genetic diagnostics (1)
  • genetically modified organism (1)
  • genetically modified plants (1)
  • genetische Diagnostik (1)
  • genome editing (1)
  • genome sequencing (1)
  • genomics (1)
  • genomische Analyse (1)
  • genre of travel reports (1)
  • geognostische Arbeiten (1)
  • geographic studies (1)
  • geographische Untersuchungen (1)
  • gesellschaftliche Herausforderungen (1)
  • gesunde Politik (1)
  • gesunde Stadt (1)
  • gesunde Verwaltung (1)
  • gleichwertige Lebensverhältnisse (1)
  • gloablization (1)
  • globale Geschichte (1)
  • globalist (1)
  • globalization (1)
  • gradients (1)
  • grammar (1)
  • growth cone (1)
  • guidance (1)
  • head formation (1)
  • heat (1)
  • heat current (1)
  • high Rayleigh number convection (1)
  • history of science (1)
  • history of technology (1)
  • holistic (1)
  • honours (1)
  • human capital (1)
  • human cognition (1)
  • human geography (1)
  • human well-being (1)
  • hydra (1)
  • hydra regeneration (1)
  • image (1)
  • imperialism (1)
  • income distribution (1)
  • indian history (1)
  • interdisciplinary research (1)
  • interdisziplinäre und sektorübergreifende Kooperationsformen (1)
  • intersex (1)
  • italouzbekische archäologische Mission in Samarkand (1)
  • itten (1)
  • katholische Reform (1)
  • klinische Forschung (1)
  • künstliche Zellen (1)
  • lateral-inhibition (1)
  • lernendes System (1)
  • lexicography in Europe (1)
  • lexikographischer Prozess (1)
  • literarische Beziehungen (1)
  • ländlicher Nutzenergiebedarf (1)
  • ländlicher Raum (1)
  • meaning (1)
  • medieval philosophy (1)
  • menschliche Kompetenz (1)
  • messenger RNA (1)
  • metabiographical study about Humboldt (1)
  • metadata (1)
  • microfriction (1)
  • microviscosity (1)
  • mind (1)
  • mitteliranische Lexikographie (1)
  • modes of writing (1)
  • molecular biology (1)
  • molecular medicine (1)
  • molekulare Diagnostik (1)
  • momentum flux (1)
  • monitoring (1)
  • multifunctional landscapes (1)
  • mutagenesis (1)
  • mutation in vitro (1)
  • nachhaltige Landwirtschaft (1)
  • natürliche Selektion (1)
  • neurobiology (1)
  • neurogenesis (1)
  • new philology (1)
  • non-Oberbeck-Boussinesq conditions (1)
  • non-market valuation (1)
  • numismatics (1)
  • online consultation (1)
  • paintings (1)
  • palindromes (1)
  • papers of Alexander von Humboldt (1)
  • pattern-formation (1)
  • payments for ecosystem services (PES) (1)
  • petroglyph interpretations by Humboldt (1)
  • philosophy of science (1)
  • pipe flow (1)
  • polarity (1)
  • policy-cycle (1)
  • politics of scales (1)
  • politisch-militärische Modelle (1)
  • politische Freiheit (1)
  • polysemy (1)
  • private Altersversorgung (1)
  • private retirement pension plan (1)
  • projection (1)
  • proofreading (1)
  • public governance (1)
  • publication system (1)
  • publishing strategies (1)
  • quality control (1)
  • quantum physics (1)
  • raumbezogene Wissenschaften (1)
  • reaction-diffusion (1)
  • rechtlicher Status (1)
  • recommendation (1)
  • regeneration (1)
  • regenerative Medizin (1)
  • regionale Entwicklungspotenziale (1)
  • regionale Versorgungsbünde (1)
  • research into geognosy (1)
  • retinotectal (1)
  • ribonucleic acid (1)
  • rotation (1)
  • scholarly publishing (1)
  • science education (1)
  • science policy studies (1)
  • scientific exploration (1)
  • scientific journalism (1)
  • scientific publisher (1)
  • scientist Humboldt (1)
  • self refence (1)
  • self reference (1)
  • self-understanding (1)
  • semiotics (1)
  • shared decision (1)
  • single strand (1)
  • sociobiology (1)
  • solidarity (1)
  • somatic gene therapy (1)
  • somatische Gentherapie (1)
  • sorting out (1)
  • soziale Gerechtigkeit (1)
  • soziale Unterschiede (1)
  • sozialer Aufstieg (1)
  • sport medicine (1)
  • statesman Prince Metternich (1)
  • steamships (1)
  • stem cells (1)
  • synthetische Biologie (1)
  • techniques of publishing and communication (1)
  • terminal arbour (1)
  • testudo volans (1)
  • text corpora (1)
  • themes of slavery (1)
  • theology (1)
  • theoretica concepts (1)
  • therapeutic care (1)
  • therapeutische Versorgung (1)
  • thermal convection (1)
  • tissue evagination (1)
  • tools (1)
  • transcription accuracy (1)
  • transcultural communication (1)
  • transmission of manuscripts (1)
  • travelogue (1)
  • trees outside forests (1)
  • undecidability (1)
  • usability (1)
  • vaccine development (1)
  • verfassungsrechtlicher Rahmen (1)
  • virus (1)
  • vulnerable Populationen (1)
  • vulnerable populations (1)
  • waste energy usage (1)
  • water politics (1)
  • wissenschaftliche Erkenntnis (1)
  • wissenschaftliche Expertise (1)
  • wissenschaftliche Karriere (1)
  • wissenschaftliche Karrieren (1)
  • wissenschaftliche Kommunikation (1)
  • wissenschaftliche Laufbahn (1)
  • wissenschaftliche Verständigung (1)
  • woman (1)
  • world cultures (1)
  • zombies (1)
  • Ägypten (Altertum) (1)
  • Ägypten <Altertum, Motiv> (1)
  • Ägyptische Sprache (1)
  • Ägäische Inseln (1)
  • Ähnlichkeitsmechanik (1)
  • ÖPNV (1)
  • Ökologie (1)
  • ägyptisches Altes Reich (1)
- less

Has Fulltext

  • yes (3215)
  • no (2)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1094)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (176)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (153)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (152)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft der Medizin: "Gesundheit für alle" (56)
  • Initiative Jahresthema (51)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (49)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (48)
  • Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (46)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung (40)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Historische Gärten im Klimawandel (37)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher in Berlin 1808-1834, Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen (34)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Globaler Wandel (34)
  • Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (32)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme (30)
  • Initiative Telota (29)
  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (27)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Bildkulturen (27)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitarbeitern (27)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung (26)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe EUTENA - Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Europa (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe LandInnovation (21)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (20)
  • Akademienvorhaben Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten (20)
  • Akademienvorhaben Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (17)
  • Akademienvorhaben Protokolle des Preußischen Staatsministeriums Acta Borussica (17)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Humanprojekt (16)
  • Akademienvorhaben Monumenta Germaniae Historica (14)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (14)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative (14)
  • Veröffentlichungen externer Institutionen (13)
  • BBAW (12)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Potsdam (11)
  • Zentrum Mittelalter (11)
  • Akademienvorhaben Prosopographia Imperii Romani (10)
  • Akademienvorhaben Griechisches Münzwerk (9)
  • Akademienvorhaben Marx-Engels-Gesamtausgabe (9)
  • Drittmittelprojekt Ökosystemleistungen (9)
  • Drittmittelprojekt Proyecto Humboldt Digital (8)
  • Drittmittelprojekt Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (7)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation (6)
  • Initiative Forschungsdatenmanagement (5)
  • Initiative Qualitätsbeurteilung in der Wissenschaft (5)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit (5)
  • ALLEA (4)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (4)
  • Akademienunion (3)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Berlin (3)
  • Akademienvorhaben Turfanforschung (3)
  • Drittmittelprojekt CLARIN-D (3)
  • Drittmittelprojekt Deutsches Textarchiv (3)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Strukturbildung und Innovation (3)
  • Veröffentlichungen der Akademiebibliothek (3)
  • Zentrum Preußen-Berlin (3)
  • Akademienvorhaben Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (2)
  • Akademienvorhaben Die Griechischen Christlichen Schriftsteller (2)
  • Drittmittelprojekt OCR-D (2)
  • Zentrum Sprache (2)
  • Akademienvorhaben Corpus Coranicum (1)
  • Akademienvorhaben Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (1)
  • Akademienvorhaben Inscriptiones Graecae (1)
  • Akademienvorhaben Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants (1)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher - Kritische Gesamtausgabe (1)
  • Initiative Wissen für Entscheidungsprozesse (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Funktionen des Bewusstseins (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gesundheitsstandards (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Klinische Forschung in vulnerablen Populationen (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Psychologisches Denken und psychologische Praxis (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Strategien zur Abfallenergieverwertung (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie (1)
  • Veröffentlichungen des Akademiearchivs (1)
- less

3217 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Flujo de trabajo de Proyecto Humboldt Digital (ProHD) : Edición (2020)
Rojas-Castro, Antonio
Este diagrama contiene los pasos principales para editar documentos textuales en el contexto de Proyecto Humboldt Digital.
Flujo de trabajo de Proyecto Humboldt Digital (ProHD) : Digitalización (2020)
Rojas-Castro, Antonio
Este diagrama contiene los pasos principales para digitalizar documentos en el contexto de Proyecto Humboldt Digital.
300 Jahre Leonhard Euler (2007)
Euler, Leonhard
Am 15. April 2007 jährte sich zum 300. Mal der Geburtstag des großen Schweizer Mathematikers Leonhard Euler. Mit zahlreichen wissenschaftlichen Veranstaltungen, Ausstellungen, Filmen und Internet-Präsentationen gedenkt die wissenschaftliche Welt dieses Jubiläums. In Zusammenarbeit mit dem IT-Service gestaltete auch das Akademiearchiv eine Euler-Präsentation auf der Homepage der BBAW.
Reconstruyendo la huella de Humboldt en Cuba : retos y oportunidades de la digitalización del patrimonio documental cubano-alemán del siglo XIX (2020)
Rojas-Castro, Antonio ; Kraft, Tobias ; Kraller, Kathrin ; Guerra, Eritk ; Solernou, Alaina ; Terrón, Grisel
Con esta comunicación pretendemos debatir sobre los principales retos y oportunidades que supone un proyecto de cooperación entre la Academia de las Ciencias y las Humanidades de Berlín (BBAW) y la Casa Humboldt de la Oficina del Historiador de la Ciudad de La Habana (OHCH); asimismo, presentaremos los primeros avances realizados en la digitalización y edición digital con métodos filológicos de un corpus de textos centrado en la recepción del pensamiento antiesclavista de Alexander von Humboldt y en la realidad colonial de la isla. El corpus seleccionado se define por su naturaleza transnacional y multilingüe (español, francés y alemán) y por su dispersión física, pues los documentos se encuentran en varias bibliotecas y archivos cubanos, alemanes y polacos. Gracias a las posibilidades de interconexión y reutilización del medio digital, este proyecto se propone preservar y dar acceso digital a una colección coherente y unitaria desde un punto de vista temático. De esta manera, los usuarios obtendrán una mirada nueva y completa al problema de la esclavitud y al funcionamiento del sistema colonial, que condenaba a la isla al monocultivo y a importar bienes de primera necesidad procedentes de la Metrópolis. El proyecto cuenta con un equipo internacional y multilingüe capacitado para incrementar el acceso a través de internet del patrimonio cultural cubano-alemán. Con tal fin, se ha adquirido equipamiento (ordenadores, escáneres de alta resolución, impresora, mobiliario, etc.) adecuado con el que se digitalizarán los documentos preservados en Cuba. Asimismo, se espera definir una metodología en común que asegure la sostenibilidad de los archivos de imágenes en formato estándar (TIFF), la identificación y descripción de los objetos digitales mediante metadatos, la obtención de texto completo de las obras impresas por medio de tecnologías OCR, la representación de la estructura de los textos con lenguaje de marcado TEI/XML y, finalmente, la publicación de ediciones académicas digitales en una plataforma abierta y multilingüe.
Política de digitalización de Proyecto Humboldt Digital (ProHD) (2020)
Rojas-Castro, Antonio ; Kraft, Tobias ; Terrón, Grisel
Documentación de la Política de digitalización de Proyecto Humboldt Digital (ProHD) (v1.0.1). Tras definir términos y conceptos básicos (resolución, profundidad de color, compresión, tamaño de ficheros y formatos de fichero), se describe el equipamiento del proyecto (escáneres y software), los parámetros de calidad y otras especificaciones (nombres de ficheros), y, por último, se esboza un flujo de trabajo preliminar (preparación, captura, post-procesamiento, creación de metadatos, respaldo).
Criterios de selección de fuentes de Proyecto Humboldt Digital (ProHD) (2020)
Rojas-Castro, Antonio ; Kraft, Tobias ; Kraller, Kathrin ; Terrón, Grisel ; Solernou, Alaina ; Guerra, Eritk
Documento interno del Proyecto Humboldt Digital (ProHD) en el que se definen los criterios de selección para su digitalización. Los criterios incluyen: tipo, materias, idioma, autoría, período, formato, derechos de propiedad y conservación.
Criterios de codificación TEI (2023)
Rojas-Castro, Antonio ; Kraft, Tobias ; Terrón, Grisel
Criterios de codificación en formato XML/TEI de Proyecto Humboldt Digital (v1.0.4).
Más allá de la lectura : la edición digital académica, entre la reutilización y el análisis (2022)
Rojas-Castro, Antonio
Las ediciones digitales académicas suelen definirse como ediciones académicas que se guían por el paradigma digital en su teoría, método y práctica. Aunque esta definición es útil como punto de partida, los estudios sobre los usos potenciales de este tipo de publicación en formato digital siguen siendo escasos; asimismo, los proyectos digitales a menudo se limitan a dar acceso y a preservar los textos sin interrogarse sobre cómo pueden utilizarse para investigar. Con esta conferencia, pues, se pretende revisar la definición de edición digital académica, presentar una tipología que ayude a editores y a usuarios a orientarse y, por último, ilustrar algunos usos ejemplares de reutilización y análisis.
Entre la digitalización y la edición digital : retos y avances de “Proyecto Humboldt Digital” (2022)
Rojas-Castro, Antonio
Tras la presentación de los objetivos, se discute los principales retos encontrados en Proyecto Humboldt Digital: sesgos de la digitalización, selección de documentos, Covid-19, embargo estadounidense, software libre, alianzas poscustodiales; asimismo se presentan los avances principales: flujo de trabajo, digitalización, adaptación de herramientas, documentación de criterios, edición de fuentes históricas, construcción de sitios web, exposición y actividades de difusión.
Das Leitbild Open Science der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2022)
Diese aktualisierte Fassung vom November 2022 ersetzt das "Leitbild Open Science" von 2019: urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-31360
TELOTA: Woher, Wohin? (2022)
Grötschel, Martin
Festvortrag zum 20jährigen Geburtstag von TELOTA
Karrieren und individuelle Wissenschaftsfreiheit (2022)
Hüther, Otto ; Gläser, Jochen
In diesem Diskussionspapier wird der Frage nachgegangen, welche Elemente von Karrieren im deutschen Wissenschaftssystem die Gewährleistung und Inanspruchnahme von Wissenschaftsfreiheit gefährden können. Hierzu wird betrachtet, in welchen Phasen einer wissenschaftlichen Karriere nach der Promotion Beschäftigungsverhältnisse, charakteristische Sequenzen von Beschäftigungsverhältnissen oder spezifische Übergänge zwischen Karrierestufen mit Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit verbunden sein können. Das Papier schließt mit Empfehlungen, wie das Karrieresystem verändert werde könnte, um die Wissenschaftsfreiheit zu schützen bzw. zu erweitern.
Zur Edition von Eusebius Werke X 3 (2022)
Risch, Franz Xaver
Vortrag vor dem Beirat des Akademienvorhabens „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ am 4.6.2022 anlässlich der Fertigstellung der Edition „Eusebius Werke X, 3. Teil“.
Jahrbuch 1997 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (1998)
Klimaschutz und akademische Dienstreisen : Empfehlungen für ein umweltschonendes Reiseverhalten in der Wissenschaft (2022)
Gerhards, Jürgen ; Eichhorn, Astrid ; Fischer, Julia ; Frevert, Ute ; Markschies, Christoph
Wissenschaftler:innen gehören oft zu denjenigen Personen, die durch ihr Reiseverhalten in einem weit überdurchschnittlichen Maß zum Ausstoß von CO2-Emissionen beitragen. Zwar ist die zunehmende Internationalisierung der Wissenschaft eine zu begrüßende Entwicklung. Aber Flugreisen können deutlich reduziert werden, ohne dass die Qualität von Forschung und Lehre und die internationale Vernetzung leiden. Die hier genannten Vorschläge zu einer Reduzierung von Flugreisen von Wissenschaftler:innen richten sich an Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die für die Implementierung der Vorschläge zuständig sind. Dabei geht es nicht darum, pauschalisierte Verbote zu formulieren, sondern darum Maßnahmen zu empfehlen, die einen Wandel hin zu einer nachhaltigen akademischen Reisekultur einleiten und die Internationalität von Wissenschaft sogar befördern können.
Open Research Data in Naturwissenschaften und Mathematik : Empfehlungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der BBAW (2022)
Elsässer, Thomas ; Grötschel, Martin ; Scheffler, Matthias ; Ullrich, Joachim Hermann ; Blanckenburg, Friedhelm von
Open Research Data (ORD) besitzen ein hohes Potential, um wissenschaftliche Informationen und Kompetenz zu vernetzen und damit neue Wege zur Schaffung umfassenden Wissens zu erschließen. Durch die Verbindung von Datenerzeugern und -nutzern können sie auch technologische Anwendungen und die wirtschaftliche Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse stark fördern. Die Autoren des Beitrags diskutieren die verschiedenen Aspekte, die für die Planung und Umsetzung einer erfolgreichen ORD-Strategie erforderlich sind.
Diskurskontrolle an deutschen Universitäten – Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit? (2022)
Ash, Mitchell G.
Das Thema „Diskurskontrolle“ bestimmt einen Teil der öffentlichen Debatte über die Wissenschaft. In den Medien werden u. a. Störungen von Lehrveranstaltungen oder Vorträgen und Ausladungen von Wissenschaftler:innen, aber auch Aktionen von Tierversuchsgegnern als Fälle von Diskurskontrolle verhandelt. Die Debatte um das Thema wird dadurch erschwert, dass häufig das Grundrecht auf freie Meinungs-äußerung mit dem der Freiheit von Forschung vermengt wird. Auf eine Diskussion aktueller theoretischer Ansätze zur Diskursanalyse folgt in diesem Heft eine kultur- und geschichtswissenschaftliche Analyse von Mechanismen und Topoi der Diskurskontrolle an den deutschen Universitäten vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Aktuelle operationale Unterscheidungen der IAG „Wandel der Universitäten der BBAW für verschiedenen Formen von Diskurskontrollen und ihre Folgen für die Wissenschaftsfreiheit bilden die Folie für eine Diskussion von Fallbeispielen. Empfehlungen schließen den Band ab.
Zur Entstehung des Staates im Alten Ägypten (2009)
Seidlmayer, Stephan
Das Alte Ägypten repräsentiert historisch einen der wenigen Fälle ursprünglicher Staatsentstehung. Anders als in anderen Kulturen, in denen lange kleinräumig-stadtstaatliche Formen dominierten, entstand hier schon sehr früh, am Ende des 4. Jahrtausends v.Chr. ein ausgedehnter Territorialstaat. Die archäologische Forschung der letzten Jahrzehnte hat einen reichen Schatz neuer Daten zur Staatsentstehung in Ägypten erbracht. Insbesondere wird ein langer historischer Vorlauf der Entstehung komplexer kultureller, sozialer, ökonomischer und politischer Strukturen bis in das frühe 4. Jahrtausend erkennbar. Hier kann nicht nur im regionalen Maßstab die Herausbildung stadtstaatlicher Strukturen beobachtet werden; auch im überregionalen Maßstab haben weiträumige Kommunikations- und Interaktionsnetzwerke (von der Levante nach Süden bis zum 2. Nilkatarakt) bestanden, die entscheidende strukturelle und funktionelle Aspekte des Territorialstaats der dynastischen Zeit vorwegnahmen. Dadurch wird die Entstehung der politischen Form dieses Staates in einem größeren strukturgeschichtlichen Kontext verankert; gleichzeitig wird die neue Frage nach den Entwicklungen und Transformationen der sozialen, ökonomischen und kulturellen Strukturen unter den neuen politischen Rahmenbedingungen des etablierten Staates aufgeworfen.
Forschungsfinanzierung und individuelle Wissenschaftsfreiheit : Balance von sicherer Grundfinanzierung und finanzieller Anreizsteuerung (2022)
Schimank, Uwe ; Hüther, Otto
In den letzten dreißig Jahren gab es eine erhebliche Zunahme der Anreizsteuerung im deutschen Wissenschaftssystem. Zielsetzung dieser Ausweitung war eine Effizienzsteigerung, insbesondere dadurch, dass viele Anreize mit dem Wettbewerbsmechanismus verknüpft wurden. Am deutlichsten wird dies durch den erheblichen Bedeutungszuwachs von kompetitiven Drittmitteln im Finanzierungsmix der deutschen Universitäten. Der Text beschreibt dabei zunächst wie Anreize als Steuerungsmechanismus wirken, um darauf aufbauend Gefährdungspotentiale für die Wissenschaftsfreiheit aufzuzeigen. Auf Grundlage dieser Diagnose werden dann Empfehlungen zur weiteren Entwicklung der Anreizsteuerung in Deutschland formuliert.
Gute Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt : politische, ökonomische, technische und regulatorische Rahmenbedingungen ihrer Qualitätssicherung (2022)
Weingart, Peter ; Wormer, Holger ; Schildhauer, Thomas ; Fähnrich, Birte ; Jarren, Otfried ; Neuberger, Christoph ; Passoth, Jan-Hendrik ; Wagner, Gert G.
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ der BBAW hat von 2018 bis 2021 untersucht, wie sich die Qualität der Wissenschaftskommunikation unter den Bedingungen der Digitalisierung verändert und welche Herausforderungen sich aus den Veränderungen für die aufgeklärte Meinungsbildung in der Demokratie ergeben. Im vorliegenden Heft erfolgt eine Beschreibung und Analyse der Kontextfaktoren von Wissenschaftskommunikation in der digitalen Medienumwelt, der damit verbundenen wissenschaftspolitischen Veränderungen, von medienökonomischen Faktoren für die Qualitätssicherung der Wissenschaftskommunikation und der soziotechnischen Veränderungen. Es werden zudem die Herausforderungen bei der Regulierung von Plattformen zur Qualitätssicherung von Wissenschaftskommunikation skizziert und Empfehlungen für Akteur:innen des Wissenschaftssystems sowie Gesetzgeber und Regulierer formuliert.
Datenmanagementplan des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (2022)
Kraft, Tobias ; Thomas, Christian
Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R) verfolgt das Ziel einer Open Science und strebt durch die Veröffentlichung des Datenmanagementplans (DMP) eine nachhaltige Transparenz während und nach Abschluss des Forschungsprozesses an. Der Datenmanagementplan in dieser ersten publizierten Version beschreibt den Umgang mit den erzeugten sowie gesammelten Forschungsdaten im laufenden Akademienvorhaben (Stand: März 2022).
Initiative "Forschungsdatenmanagement" : nachhaltiges FDM lokal, gemeinsam & vernetzt gestalten (2022)
Kliegl, Reinhold ; Czmiel, Alexander ; Marciniak, Katja
Eine Präsentation der erreichten und anvisierten Ziele der Initiative „Forschungsdatenmanagement“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Reinhold Kliegl, Katja Marciniak und Alexander Czmiel (Stand: 24.02.2022).
Love your data! (2022)
Marciniak, Katja
Im Rahmen der Akademievorträge an brandenburgischen Schulen 2021/22 bot die Initiative "Forschungsdatenmanagement" den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Themen Datenorganisation und -sicherung. Denn die Menge an digitalen Daten auf dieser Erde wächst täglich. Umso wichtiger ist das Management der eigenen Daten, um den Überblick zu behalten – privat, aber auch im Studium oder Berufsleben. In der Wissenschaftswelt geben die „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ den sorgsamen Umgang mit den sogenannten „Forschungsdaten“ sogar vor. In den Geistes- und Kulturwissenschaften versteht man unter dem Begriff alle Quellen/Materialien und Ergebnisse, die im Zusammenhang einer Forschungsfrage gesammelt, erzeugt, beschrieben und/oder ausgewertet werden. Wie geht man mit diesen Daten am besten um und welche Tipps und Tricks kann man sich hier für seine private Datenorganisation abschauen? Der Vortrag sensibilisiert für die Relevanz von Datenmanagement und gibt einen datenzentrierten Einblick in (geistes-)wissenschaftliche Forschungsprozesse.
Qualitätsrisiken der Plattformökonomie für die Wissenschaftskommunikation (2021)
Lobigs, Frank
In dem vorliegenden Heft zu den „Qualitätsrisiken der Plattformökonomie für die Wissenschaftskommunikation“ wird zunächst die Frage aufgeworfen, wie sich die Mediennutzung im Zuge von Digitalisierung und Plattformisierung verändert. Über einen Systemvergleich anhand von drei medien- bzw. politökonomischen Konzepten wird dann herausgearbeitet, dass und wie sich in diesem Zusammenhang die Risiken maximiert haben. Auf der Grundlage der Analysen werden abschließend Vorschläge für eine verbesserte Gestaltung der Wissenschaftskommunikation, ihrer Erforschung und u. a. für die „Etablierung und Förderung einer kooperativen Medienplattform für qualitätsjournalistische Inhalte“ unterbreitet.
Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt : Kartierung der Forschungslandschaft in zwei Themenfeldern (2021)
Passoth, Jan-Hendrik ; Tatari, Maryam ; Mede, Niels G.
Die in diesem Band veröffentlichten Studien belegen die große Heterogenität der Forschung zur digitalen Wissenschaftskommunikation. Maryam Tatari und Jan-Hendrik Passoth erfassen in ihrer Untersuchung „Kartierung der Forschung zu digitalen Technologien und Wissenschaftskommunikation“ erstmals systematisch die Forschung zu soziotechnologischen Entwicklungen im Bereich Wissenschaftskommunikation. Mit seiner Studie „Charakteristika der Forschung zu Wirkungen digitaler Wissenschaftskommunikation“ gibt Niels G. Mede erstmals einen systematischen Überblick über die wachsende vor allem die deutsche, schweizerische und österreichische Wirkungsforschung zu diesem Themenfeld.
Die unsichtbare Sammlung (2021)
Im Rahmen der Projekte „Eine Archäologie der Forschungsgeschichte“ und „Die unsichtbare Sammlung“ (Leitung: Jochen Brüning und Ulrich Raulff) wurden wissenschaftliche Sammlungen an deutschen Universitäten erfasst. Protokolliert wurden Entstehung und Geltung, Art und Zustand der Objekte, Benutzung und Lagerung sowie Schicksal und Geschichte der Sammlungen. Die Beiträge des Bandes „Die unsichtbare Sammlung“ diskutieren den Erkenntnis- und Stellenwert der Universitätssammlungen für die derzeitige Lehr- und Forschungspraxis. Dabei wird deutlich, welche Chancen in einer weiteren Vernetzung der Sammlungen und ihrer Öffnung gegenüber der nichtakademischen Öffentlichkeit liegen.
Minderheiten und Mehrheiten : Erkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-Eurasien (2020)
Weltecke, Dorothea
In der aufgeheizten öffentlichen Debatte erscheinen die monotheistischen Religionen als Ursache von Gewalt und religiöser Intoleranz. Radikale Gruppen bedienen sich der Gewaltgeschichte und der religiösen Polemik der mittelalterlichen Jahrhunderte für ihre politischen Strategien. Dabei nutzen sie die weit verbreitete Annahme, dass gegenwärtige Erfahrungen religiöser Komplexität eine neuartige Erscheinung sind, die den vermeintlich ursprünglichen Zustand entstellen. Es scheint daher angebracht, sich die bekannte Tatsache vor Augen zu führen, dass die Duldung anderer monotheistischer Gruppen in den christlichen und islamischen Herrschaftsgebieten Eurasiens in den mittelalterlichen Jahrhunderten üblich gewesen ist. Tatsächlich scheint die echte monoreligiöse Situation mancher Regionen als erklärungsbedürftige Ausnahme. Ferner waren die herrschenden christlichen oder islamischen Gruppen nicht selten zu Beginn in der numerischen Minderheit. Was bedeutet dies für die verflochtene Geschichte Eurasiens? In welchem Verhältnis standen religiöse Abgrenzung und soziale und kulturelle Verflechtung? Zu diesen Fragen wurden in den letzten Jahren neue Forschungsansätze entwickelt, die hier diskutiert und systematisiert werden sollen.
Steffens, Schleiermacher und das Altluthertum (2018)
Gerber, Simon
Henrich Steffens als Naturphilosoph und Friedrich Schleiermacher als Geistes- und Kulturphilosoph und Theologe arbeiteten als Kollegen in Halle noch Hand in Hand. Jahrzehnte später gehörte Steffens zu den dissidenten Lutheranern in Breslau, die sich der staatlich verordneten Unionsagende verweigerten, während Schleiermacher Konzepte schrieb, um die Dissidenten für die Staatskirche zurückzugewinnen.
[Rezension zu:] Theodor von Mopsuestia, De incarnatione : Überlieferung und Christologie der griechischen und lateinischen Fragmente einschließlich Textausgabe / Till Jansen. - Berlin, New York: De Gruyter 2009 (Patristische Texte und Studien ; 65) (2011)
Gerber, Simon
Vom dogmatischen Hauptwerk Theodors von Mopsuestia (+ 428), De incarnatione, sind nur Fragmente überliefert, griechische, lateinische und syrische. Das Werk ist gegen Apollinaris von Laodicea gerichtet und gegen alle, die die fortdauernde Unterschiedenheit und Eigenständigkeit der göttlichen und menschlichen Natur in Jesus Christus leugnen. Til Jansen hat in seiner Dissertation die Überlieferung der Fragmente untersucht und die griechischen und lateinischen Fragmente kritisch ediert und übersetzt; die Rezension beleuchtet und würdigt die Arbeit kritisch.
Brodersens Himmelfahrt – ein satirisches Gedicht auf die Herrnhuter (2018)
Gerber, Simon
Ein satirisches Gedicht über den dänischen herrnhutischen Missionar Brodersen setzt neben dessen Originalität auch dem Missionswesen der Herrnhuter um 1800 ein interessantes Denken. Er mahnt zugleich im reformatorischen Sinne, sich nicht auf eigene Verdienste und Vorzüge zu verlassen, sondern nur auf die göttliche Gnade.
[Rezension zu:] Grund und Grenze des Verstehens : Theologie und Hermeneutik im Anschluss an Friedrich Schleiermacher / Florian Priesemuth. - Berlin: De Gruyter, 2020 (Schleiermacher-Archiv ; 32) (2020)
Gerber, Simon
Diese Rezension bespricht Florian Priesemuths kurze, aber gehaltvolle Dissertation über Schleiermachers Hermeneutik und hermeneutische Praxis als Exeget, Übersetzer, Rezensent und Kritiker sowie über deren Relevanz für die gegenwärtigen fundamentaltheologischen und sprachphilosophischen Debatten.
Aus der Editionswerkstatt: Schleiermachers Praktische Theologie – Frerichs’ Ausgabe in ihre Quellen zerlegt (2020)
Gerber, Simon
In 1850, Jacob Frerichs produced the first and until now the only edition of Friedrich Schleiermacher’s important lectures on Practical Theology. It is a mix and compilation of students’ transcripts from six different semesters, redundant and at times contradictory, which doesn’t correspond to Schleiermacher’s actual lectures. Most of the transcripts used by Frerichs are still preserved and have now been evaluated for a new edition of Schleiermacher’s Practical Theology. This article disassembles Frerichs’ edition into its components giving evidence for every text passage from which source Frerichs took it.
Über die evangelisch-theologische Fakultät an der Universität Breslau (2019)
Gerber, Simon
Der Artikel beleuchtet die 134jährige Geschichte der evangelisch-theologischen Fakultät an der Universität Breslau: die im Rahmen der preußischen Reformen erfolgte Neugründung der Universität als bikonfessionelle Hochschule für die Provinz Schlesien, die Vorherrschaft des theologischen Rationalismus, die theologische und kirchliche Rivalität zwischen Positiven und Liberalen im späteren 19. Jahrhundert, das Erscheinen moderner Ansätze wie der Religionspsychologie um die Jahrhundertwende, die Ruinierung der Fakultät durch die national-sozialistische Hochschulpolitik. Breslau gehörte unter den deutschen Fakultäten stets zu den kleinen; die mit Schlesien verbundene Provinzialität im Guten und Schlechten verlor sie nie. Zum Schluss werden die etwa 100 Professoren und Dozenten, die die Fakultät während ihres Bestehens hatte, in Biogrammen vorgestellt.
Marheineke, Schleiermacher und das Reformationsjubiläum von 1817 (2018)
Gerber, Simon
Als Deutschland 1817 das 300jährige Reformationsjubiläum feierte, beteiligten sich auch die zwei Berliner Theologieprofessoren Philipp Marheineke und Friedrich Schleiermacher daran, Schleiermacher mit Predigten und einer lateinischen akademischen Festrede, Marheineke ebenfalls mit einer Predigt und mit einer zweibändigen Reformations-geschichte Deutschlands. Die Beiträge zeigen, wie sich beide in ihrer Deutung der Reformation, ihrer historischen Einordnung des Protestantismus und ihrer Bestimmung des Verhältnisses zwischen Christentum einerseits, Staat, Nation und Gesellschaft andererseits unterschieden.
“They Shall Be All Taught of God” : Schleiermacher on Christianity and Protestantism (2019)
Gerber, Simon
Für Schleiermacher ist Religion keine pädagogisch nützliche Mischung von Metaphysik und Moral, sondern eine eigene Dimension des Menschseins, Anschauung des Universums, Sinn und Geschmack fürs Unendliche; die von der Aufklärung favorisierte „natürliche Religion“ der allgemeinen, übergeschichtlichen Vernunftwahrheiten sei bloß eine Totgeburt, jede wirkliche, lebendige Religion dagegen eine unableitbare geschichtliche Individualität. Im Christentum sei Jesus Christus die Zentralgestalt, der Vermittler und Versöhner des Zwiespalts zwischen Endlichem und Unendlichem, an dem sich alle Religion abarbeite. Im Laufe seiner Entwicklung strebe das Christentum immer mehr zu Sozialgestalten ohne Hierarchie zwischen Priestern und Laien; in der Vollendung (den aber selbst der Protestantismus noch nicht erreicht habe) würden alle „von Gott gelehrt“ sein (Johannes 6,45).
Apps und Wearables für die Gesundheit (2021)
Der Denkanstoß 7„Apps und Wearables für die Gesundheit“ beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen, die durch sich stetig neu entwickelnde Gesundheitsapps und Wearables entstehen. Nicht alle dieser Apps und Wearables sind von gesundheitlichem Nutzen, sondern bedienen primär Marktinteressen. Andere, wie z.B. die Corona-Warn-App, bieten ein großes Potential für gesellschaftlichen und individuellen gesundheitlichen Nutzen. Die Entwicklungen im Bereich „Apps und Wearables für die Gesundheit“ sind teilweise so rasant, dass gesellschaftliche, ethische und rechtliche Fragestellungen kaum zeitnah und ausreichend diskutiert werden können. Der Nutzen der für die Forschung wichtigen Datenmengen, die mit Apps und Wearables generiert werden, wird dabei oftmals dem Datenschutz untergeordnet. Dieser „Denkanstoß“ möchte dazu anregen, über das Dilemma aus Datenschutz versus Datennutzen nachzudenken und Lösungen zu entwickeln.
Was ist Gesundheit? : Interdisziplinäre Perspektiven aus Medizin, Geschichte und Kultur (2021)
Obwohl Gesundheit für alle Menschen essentiell ist, unterliegt das Verständnis des Begriffs »Gesundheit« jeweils historisch, regional und kulturell unterschiedlichen Einflüssen. Mit verschiedenen Festlegungen von »Gesundheit und Krankheit« werden auch die Aufgaben der Medizin unterschiedlich definiert. Dieser Band ist dem Thema »Verständnis(se) von Gesundheit« gewidmet, einem der Kernthemen der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften »Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle«. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, wie die Medizin Krankheiten nicht nur immer besser therapieren kann, sondern wie sie außerdem besser imstande sein könnte, Gesundheit zu bewahren. Die Beiträge zeigen historische Kontinuitäten auf und verbinden diese mit kulturgeschichtlichen Besonderheiten aus allen Regionen der Welt, Europa, China, Indien, Afrika, Südamerika sowie mit philosophischen Aspekten, z.B. der Frage der Verantwortung für die eigene Gesundheit. So ergibt sich ein holistisch(er)er Gesundheitsbegriff, aus dem neue Perspektiven für die evidenzbasierte Medizin erwachsen. Ein eigener Buchteil ist dem Verständnis von Gesundheit aus Sicht einzelner Patienten und den Empfehlungen an die Politik gewidmet. - interdisziplinärer Zugang zum Thema Medizin inkl. historischer Beiträge - holistisches Verständnis von Gesundheit, das regionale Medizintraditionen miteinbezieht - Aufzeigen blinder Flecken medizinischer Versorgung und Empfehlungen an die Politik
Einleitung: Reflexionen über den Gesundheitsbegriff in seinem Kontext (2021)
Eijk, Philip van der ; Marek, Roman M. ; Ganten, Detlev
Introduction – Reflections on Concepts of Health in Their Context. Contrary to what is often believed, health is not simply an objective condition that is easily determined and measured by strict medical criteria in clinical or scientific settings. It is a multifaceted phenomenon whose perception and understanding is influenced profoundly by people’s personal experience, cultural background and social environment. Correspondingly, there is great variety in concepts and definitions of health, both today and in a historical perspective. This collection of studies examines a number of such contextual factors that influence concepts, values and practices related to health, both present and past. It also makes a number of recommendations relevant to medical professionals, politicians, patients and other healthcare stakeholders as to how healthcare systems can be improved and enriched. It advocates a holistic approach to the understanding of health and disease, which involves embracing historical and philosophical concepts in medical reasoning, learning from health practices originated in other parts of the world and establishing interdisciplinary ways of thinking in biomedical research and clinical care.
Vernunft als Therapie und Krankheit: Medizinische Denkfiguren in der Geschichte der Philosophie (2021)
Nohr, Olaf
Reason as Therapy and Illness: Medical Figures of Thought in the History of Philosoph