• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (74)
  • Bredekamp, Horst (50)
  • Gierer, Alfred (46)
  • Weingart, Peter (43)
  • Markschies, Christoph (41)
  • Hucho, Ferdinand (34)
  • Mittelstraß, Jürgen (32)
  • Münkler, Herfried (32)
  • Rosenstrauch, Hazel (32)
  • Nesselrath, Arnold (31)
+ more

Year of publication

  • 2021 (4)
  • 2020 (27)
  • 2019 (86)
  • 2018 (67)
  • 2017 (74)
  • 2016 (96)
  • 2015 (59)
  • 2014 (71)
  • 2013 (138)
  • 2012 (143)
+ more

Document Type

  • Article (1406)
  • Part of a Book (1047)
  • Book (161)
  • Conference Proceeding (97)
  • Other (89)
  • Working Paper (82)
  • Part of Periodical (63)
  • Preprint (36)
  • Lecture (29)
  • Report (13)
+ more

Language

  • German (2725)
  • English (158)
  • French (92)
  • Multiple languages (47)
  • Russian (2)

Keywords

  • Wissenschaft (236)
  • Antike (114)
  • Bildwissenschaft (87)
  • Rechtswissenschaft (81)
  • Rechtssprache (79)
  • Wissenschaftsorganisation (74)
  • Gentechnologie (58)
  • Wissenschaftstheorie (57)
  • Wissenschaftspolitik (47)
  • Akademie (46)
+ more

Has Fulltext

  • yes (3022)
  • no (2)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1089)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (152)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (142)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (137)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56)
  • Initiative Jahresthema (51)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (49)
  • Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (46)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (43)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung (40)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Globaler Wandel (34)
  • Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (32)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme (30)
  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (27)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Bildkulturen (27)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung (26)
  • Initiative Telota (24)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe EUTENA - Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Europa (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (22)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher in Berlin 1808-1834, Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen (21)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe LandInnovation (21)
  • Akademienvorhaben Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten (20)
  • Akademienvorhaben Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (17)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (17)
  • Akademienvorhaben Protokolle des Preußischen Staatsministeriums Acta Borussica (17)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Humanprojekt (16)
  • Akademienvorhaben Monumenta Germaniae Historica (14)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (14)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative (14)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitarbeitern (14)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Potsdam (11)
  • Akademienvorhaben Prosopographia Imperii Romani (10)
  • Akademienvorhaben Griechisches Münzwerk (9)
  • Akademienvorhaben Marx-Engels-Gesamtausgabe (9)
  • Drittmittelprojekt Ökosystemleistungen (9)
  • Zentrum Mittelalter (9)
  • Drittmittelprojekt Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (7)
  • Initiative Qualitätsbeurteilung in der Wissenschaft (5)
  • ALLEA (4)
  • Akademienunion (3)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Berlin (3)
  • Akademienvorhaben Turfanforschung (3)
  • Drittmittelprojekt CLARIN-D (3)
  • Drittmittelprojekt Deutsches Textarchiv (3)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Strukturbildung und Innovation (3)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (3)
  • Zentrum Preußen-Berlin (3)
  • Akademienvorhaben Die Griechischen Christlichen Schriftsteller (2)
  • Drittmittelprojekt OCR-D (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit (2)
  • Veröffentlichungen der Akademiebibliothek (2)
  • Zentrum Sprache (2)
  • Akademienvorhaben Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (1)
  • Akademienvorhaben Corpus Coranicum (1)
  • Akademienvorhaben Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (1)
  • Akademienvorhaben Inscriptiones Graecae (1)
  • Akademienvorhaben Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants (1)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher - Kritische Gesamtausgabe (1)
  • Initiative Wissen für Entscheidungsprozesse (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Funktionen des Bewusstseins (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gesundheitsstandards (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Klinische Forschung in vulnerablen Populationen (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Psychologisches Denken und psychologische Praxis (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Strategien zur Abfallenergieverwertung (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie (1)
- less

3024 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
De modo quodam peculiari condendi cadavera et picturas conservandi (1710)
-, -
Demonstratio, quod manente eadem Elevatione Mortarii, jactus sint viribus proportionales (1710)
-, -
Notitia Coerulei Berolinensis nuper inventi (1710)
-, -
Observationes tricennales circa frigus hyemale ex Ephemeridibus V. Cl. Samuelis Keiheri (1710)
-, -
Sur la liberté (1745)
ACHARD, Anton
Réflexions sur l'infini mathématique (1745)
ACHARD, Franz
Réflexions sur l'infini mathématique - Auszug (2007)
ACHARD, Franz
Non-Oberbeck-Boussinesq effects in strongly turbulent Rayleigh-Bénard convection (2006)
Ahlers, Guenter ; Brown, Eric ; Fontenele Araujo, Francisco ; Funfschilling, Denis ; Grossmann, Siegfried ; Lohse, Detlef
Non-Oberbeck-Boussinesq (NOB) effects on the Nusselt number Nu and Reynolds number Re in strongly turbulent Rayleigh-Benard convection in liquids were investigated both experimentally and theoretically. In the experiment, the heat current, the temperature difference, and the temperature at the horizontal mid-plane were measured. Three cells of different heights L, all filled with water and all with aspect ratio T close to 1 were used. For each L, about 1.5 decades in Ra were covered, together spanning the ränge 108 < Ra < 1011. For the largest temperature difference between the bottom and top plates of ? = 40K the kinematic viscosity and the thermal expansion coefficient, due to their temperature dependence, varied by more than a factor of two. The Oberbeck-Boussinesq (OB) approximation of temperature independent material parameters thus was no longer valid. The ratio Ï? of the temperature drops across the bottom and top thermal boundary layers became as small as Ï? = 0.83, as compared to the ratio Ï? = 1 in the OB case. Nevertheless, the Nusselt number Nu was found to be only slightly smaller (at most 1.4%) than in the next larger cell with the same Rayleigh number, where the material parameters were still nearly height-independent. The Reynolds numbers in the OB and NOB case agreed with each other within the experimental resolution of about 2%, showing that NOB effects for this parameter were small as well. Thus Nu and Re are rather insensitive against even significant deviations from OB conditions. Theoretically, we first account for the robustness of Nu with respect to NOB corrections: the NOB effects in the top boundary layer cancel those which arise in the bottom boundary layer as long as they are linear in the temperature difference ?. The net effects on Nu are proportional to ?2 and thus increase only slowly and still remain minor despite drastic material parameter changes. We then extend the Prandtl-Blasius boundary-layer theory to NOB Rayleigh-Benard flow with temperature dependent viscosity and thermal diffusivity. This allows the calculation of the shift of the bulk temperature, the temperature drops across the boundary layers, and the ratio Ï? without introducing any fitting parameter. The calculated quantities are in very good agreement with experiment. When in addition we use the experimental finding that for water the sum of the top and bottom thermal boundary-layer widths (based on the slopes of the temperature profiles at the plates) remains unchanged under NOB effects within experimental resolution, the theory also gives the measured small Nusseltnumber reduction for the NOB case. In addition, it predicts an increase by about 0.5% of the Reynolds number, which is also consistent with the experimental data. By theoretically studying hypothetical liquids with only one of the material parameters being temperature dependent, we shed further light on the origin of NOB corrections in water: While the NOB deviation of x from its OB value Ï? = 1 mainly originates from the temperature dependence of the viscosity, the NOB correction of the Nusselt number primarily originates from the temperature dependence of the thermal diffusivity. Finally, we give the predictions from our theory for the NOB corrections if glycerol is used as operating liquid.
Die pure Eleganz der Mathematik (2003)
Aigner, Martin
Der Mythos und die Wissenschaft : eine dialektische Affäre (2003)
Aigner, Martin ; Deuflhard, Peter ; Enzensberger, Hans Magnus ; Fromm, Nadin ; Fuhs, Michael ; Grau, Alexander ; Helmchen, Hanfried ; Lindner, Michael ; Lohse, Nikolaus ; Markschies, Christoph ; Melcic, Dunja ; Rader, Olaf B. ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Rosenstrauch, Hazel ; Schuller, Alexander ; Simon, Dieter ; Spur, Günter ; Trabant, Jürgen ; Vidal, Fernando ; Wesel, Uwe
The birth of rules (2001)
Aitchison, Jean
Wissenschaft als hermetische Öffentlichkeit (1998)
Albrecht, Stephan
Schwerpunkt Forschungsfreiheit (1998)
Albrecht, Stephan ; Biermann, Kurt-R. ; Bierwisch, Manfred ; Buttler, Friedrich ; Helmchen, Hanfried ; Hohlfeld, Rainer ; Kaube, Jürgen ; Krauth, Wolf-Hagen ; Kollek, Regine ; Menzel, Rebecca ; Pörksen, Bernhard ; Puntscher Riekmann, Sonja ; Riedmüller, Barbara ; Rosenstrauch, Hazel ; Schwarz, Helmut ; Schwarz, Ingo ; Simon, Dieter ; Thielmann, Lars ; Zwarth, Hub A. E. ; Tesmar, Ruth ; Wüst, Ulrich
Zur Strategie naturwissenschaftlich-technischer Forschung (2005)
Albring, Werner
Forschungs- und Entwicklungsprobleme von Raketen, bearbeitet in einer Eremitage auf der Insel im Seligersee (1946 bis 1952) : (Vortrag in der Sitzung der Technikwissenschaftlichen Klasse am 25. September 1998) (1999)
Albring, Werner
Erinnerungen an Walther Pauer (1998)
Albring, Werner
Erinnern an Gotthilf Hagen aus Anlaß des 200. Geburtstages : (Vortrag in der Sitzung der Technikwissenschaftlichen Klasse am 17. Oktober 1997) (1998)
Albring, Werner
Berichte und Abhandlungen - Band 7 (1999)
Albring, Werner ; Burkert, Walter ; Assmann, Aleida ; Friederici, Angela D. ; Rösler, Frank ; Menzel, Randolf ; Bierwisch, Manfred ; Kocka, Jürgen ; Müller-Mertens, Eckhard ; Münkler, Herfried ; Fischer, Karsten
Extrait d'une lettre à Mr. de Maupertuis du 16. Nov. 1750 (1751)
Alembert, Jean le Rond d'
Analyse von Einzelzellgenomik-Daten mit Methoden des maschinellen Lernens (2019)
Aliee, Hananeh ; Sacher, Anna ; Theis, Fabian J.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Dabei werden sehr große Mengen an Daten generiert, die ausgewertet werden müssen. Hierfür werden auch MEthoden des maschinellen Lernens genutzt. Der Beitrag klärt über teschnische Grundlagen und Herausforderungen auf diesem Gebiet auf.
Strukturmerkmale universitärer Personalselektion und deren Folgen für die Beschäftigung von Frauen (2003)
Allmendinger, Jutta
Kontaktinduzierter Sprachwandel des Ägyptisch-Koptischen : Lehnwort-Lexikographie im Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC) (2013)
Almond, Mathew ; Hagen, Joost ; John, Katrin ; Richter, Tonio Sebastian ; Walter, Vincent
Der griechisch-ägyptische Sprachkontakt, wie er sich in der Anreicherung des ägyptischen Lexikons im 1. Jahrtausend n. Chr. mit mehr als 4500 griechischen Wörtern der meisten Wortarten und semantischen Felder darstellt, ist einer der am breitesten und dichtesten bezeugten Fälle von intensiver lexikalischer Entlehnung in der Antike. Doch die Erfassung und elementare Aufbereitung der relevanten Sprachdaten, d.h. die Lexikographie griechischer Lehnwörter im Koptischen, scheiterte mehrmals während des 20. Jahrhunderts und ist zu einem kardinalen Desiderat der ägyptischen Wortforschung geworden. Vom 1. April 2010 bis zum 31. März 2012 arbeitete am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig das in der Ausschreibung „Geistes- und Sozialwissenschaftliche Forschung“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bewilligte Projekt Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic (DDGLC). In dieser zweijährigen Pilotphase wurde die Möglichkeit getestet, das umfangreiche und in sich reich untergliederte Gesamtcorpus koptischer Texte lehnwortlexikographisch aufzuarbeiten. Dazu wurden in einer Arbeitsdatenbank konzeptuelle und technische Voraussetzungen geschaffen und eine lexikographische Praxis entwickelt und erprobt, die hier in gebotener Kürze vorgestellt werden sollen.
Licht und Dunkel, Tag und Nacht. Programmatisches aus der Dekoration der Gräber des Alten Reiches (2005)
Altenmüller, Hartwig
Der Titel "Licht und Dunkel, Tag und Nacht" nimmt in gewisser Weise das Ergebnis voraus, das erst noch ermittelt werden muß. Denn Hinweise auf "Licht und Dunkel, Tag und Nacht" sind in der Grabdekoration der Gräber des Alten Reiches nicht ohne weiteres zu erkennen. Erst im Neuen Reich wird das Thema ausführlicher abgehandelt und ist dann vor allem Gegenstand der Unterwehsbücher der Königsgräber. Daß das Thema aber bereits im Alten Reich existiert und zu dieser Zeit bereits ein wichtiges und sogar zentrales Thema der Grabdekoration der Privatgräber des Alten Reiches gewesen ist, soll im folgenden aufgezeigt werden. Die Relevanz des Themas soll an zwei Szenenkomplexen demonstriert werden, und zwar an den Bildern der Schiffahrt des Grabherrn und an ausgewählten Bildern der Jagd im Papyrusdickicht.
KI als Laboratorium? Ethik als Aufgabe! (2020)
Ammon, Sabine ; Beck, Birgit ; Benzmüller, Christoph ; Burchardt, Aljoscha ; Heidingsfelder, Marie Lena ; Kaiser, Simone ; Lomfeld, Bertram ; Mühlhoff, Rainer ; Remmers, Peter ; Schraudner, Martina
In dem Heft „KI als Laboratorium? Ethik als Aufgabe!“ setzen sich die Autorinnen und Autoren in sechs Beiträgen interdisziplinär mit einem verantwortungsbewussten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) aus verschiedenen Perspektiven auseinander. Themen sind unter anderem Mensch-Maschine-Interaktion, Transparenz von KI-Systemen, Herausforderungen für den Datenschutz, Gesellschafts-Foresightprozesse sowie eine Begriffsdefinition von "ethischer KI".
The electronic life of the academy (Telota) - Die Open-Access-Strategie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2007)
Andermann, Heike
Unter dem Begriff Telota (»the electronic life of the academy«) werden sämtliche Aktivitäten zur Durchsetzung der elektronischen Arbeits- und Publikationsstrategie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammengefasst. In dem Aufsatz werden die Entstehung der Telota-Initiative skizziert, die geleisteten Arbeiten zur Durchsetzung von Open Access beschrieben und die zukünftigen Aufgaben umrissen.
Die mrt-Leute : Überlegungen zur Sozialstruktur des Alten Reiches (2005)
Andrássy, Petra
Der Personenbegriff mrt kommt für uns bisher erkennbar in der 5. Dynastie auf und wird insbesondere in Beamtentiteln und Texten von administrativjuristischem Charakter verwendet. In Grabdarstellungen und -inschriften wird er nur selten gebraucht und wenn, dann eher während der 6. Dynastie und später. Im Alten Reich stellt mrt einen Sammelbegriff für das dienende männliche wie weibliche Personal einer grundbesitzenden Institution dar, sei es ein Tempel, sei es der Haushalt eines Würdenträgers.
Ein deutscher Romantiker mit Migrationshintergrund : Adelbert von Chamisso (2013)
Apel, Friedmar
Goethes Berliner Beziehungen (1925)
Arnhold, Erna
Das Fotogramm als visuelles Modell? : Die Visualisierung nichtsichtbarer Strahlen in wissenschaftlichen Fotografien um 1900 (2008)
Artz, Carolin
Einzelzell-Omics in der Biomedizin gestern, heute und morgen (2019)
Aschenbrenner, Anna C. ; Mass, Elvira ; Schultze, Joachim L.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial für die Biomedizin.
Die Perspektiven der Hochschulen (2014)
Ash, Mitchell
Empfehlungen zur Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems (2015)
Ash, Mitchell ; Carrier, Martin ; Dössel, Olaf ; Frevert, Ute ; Großmann, Siegfried ; Grötschel, Martin ; Kliegl, Reinhold ; Peukert, Alexander ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Schimank, Uwe ; Stollorz, Volker ; Taubert, Niels ; Weingart, Peter
Das Dokument spricht Empfehlungen zum Publizieren in der Wissenschaft aus und behandelt im Einzelnen die Themenbereiche Digitalisierung, Open Access und bibliometrische Verfahren der Leistungsmessung. Nach einer Bestimmung des Gegenstands werden Prinzipien für ein gutes wissenschaftliches Publikationssystem formuliert und die zentralen Probleme im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens analysiert. Daraus werden die einzelnen Empfehlungen abgeleitet. Das Dokument schließt mit einer Kurzfassung der Einzelempfehlungen.
Psychologie als Wissenschaft und Beruf seit 1850 : Ansichten eines Historikers ; (Akademievorlesung am 12. Dezember 2002) (2006)
Ash, Mitchell G.
What's going on? : Episoden und Fragen zum Thema Sprache und Sprachlichkeit der Wissenschaften (2011)
Ash, Mitchell G.
Einführende Worte (2012)
Ash, Mitchell G.
Krise der Moderne oder Modernität als Krise? Stimmen aus der Akademie (2000)
Ash, Mitchell G.
Wissenschaft und Wiedervereinigung - Bilanz und offene Fragen (2009)
Ash, Mitchell G. ; Bierwisch, Manfred ; Erhardt, Manfred ; Ganten, Detlev ; Grübel, Hartmut F. ; Hertel, Ingolf ; Kern, Horst F. ; Klein, Dieter ; Kocka, Jürgen ; Krull, Wilhelm ; Kuczynski, Thomas ; Laitko, Hubert ; Malycha, Andreas ; Mayntz, Renate ; Meyer, Hans Joachim ; Pasternak, Peer ; Reich, Jens ; Ritter, Gerhard A. ; Sauer, Joachim ; Schipanski, Dagmar ; Schröder, Richard ; Schulze, Winfried ; Simon, Dagmar ; Thierse, Wolfgang ; Schavan, Annette ; Stock, Günter ; Strohschneider, Peter
Im 20. Jahr nach dem Mauerfall fand in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vom 24. bis 25. November 2009 das Symposium „Wissenschaft und Wiedervereinigung. Bilanz und offene Fragen“ statt. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2009 diskutierten Wissenschaftler und Wissenschaftspolitiker, ob bei der Vereinigung der beiden deutschen Wissenschaftssysteme Chancen genutzt oder verpasst wurden. Wie unterschiedlich oder ähnlich entwickelten sich die beiden getrennten Systeme bis zum Mauerfall? Wie kamen nach 1989 – welche – Entscheidungen zustande und mit welchen Folgen wurden sie umgesetzt? Kann der Um- und Neuaufbau von Hochschulen und außeruniversitären Instituten im Osten als Erfolg bewertet werden und wie steht es um die Zukunftsfähigkeit des gesamtdeutschen Wissenschaftssystems im globalen Wettbewerb? Die Ergebnisse des Symposiums sind in dieser Dokumentation nachzulesen. Sie enthält die Eröffnungsreden von Bundesministerin Annette Schavan und BBAW-Präsident Günter Stock, die Einführung und die Schlussbemerkungen von Jürgen Kocka sowie die Impulsreferate von Richard Schröder, Winfried Schulze, Mitchell G. Ash, Peer Pasternack und Wilhelm Krull. Die Redaktion der Referate und die Zusammenfassungen der Diskussionsbeiträge sämtlicher Podiumsteilnehmer verantworten die beiden Wissenschaftsjournalisten Corina Weber (Auftakt, Forum I und II) und Jörg von Bilavsky (Auftakt, Forum III und IV), die das Symposium vorbereitet und organisiert haben.
Berichte und Abhandlungen - Band 11 (2006)
Ash, Mitchell G. ; Gundlach, Horst ; Gethmann, Carl Friedrich ; Helmchen, Hanfried ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Henke, Klaus-Dirk ; Markschies, Christoph ; Pinkau, Klaus ; Költzsch, Peter ; Nida-Rümelin, Julian ; Münkler, Herfried ; Streeck, Wolfgang ; Mayer, Karl Ulrich ; Bluhm, Harald ; Straßenberger, Grit ; Reich, Jens Georg ; Brüning, Jochen ; Wehner, Rüdiger ; Martin, Robert D. ; Grant, B. Rosemary ; Grant, Peter R. ; Meier, Christian
Forschungsverbünde in der Wissenschaft - Chance oder Zwang? : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 2. Dezember 2011 (2012)
Ash, Mitchell G. ; Hertel, Ingolf V. ; Schmitz, Klaus-Peter ; Ganten, Detlev ; Fischer, Julia ; Leibfried, Stephan ; Blossfeld, Hans-Peter ; Markschies, Christoph ; Mittelstraß, Jürgen
Geschichtsaufarbeitung nach dem Kommunismus : das deutsche Beispiel im europäischen Vergleich (Akademievorlesung am 21. November 1996) (1997)
Ash, Timothy Garton
Vom Briefwechsel zum E-Mail-Exerzitium (2005)
Assmann, Aleida
Karriere - Ehe - Kinder : eine unmögliche Trias? (2003)
Assmann, Aleida
Erinnerung als Erregung : Wendepunkte der deutschen Erinnerungsgeschichte ; (Vortrag in der Geisteswissenschaftlichen Klasse am 9. April 1999) (1999)
Assmann, Aleida
Vom Rang ins Parkett : veränderte Verhältnisse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (2003)
Assmann, Aleida ; Bierwisch, Manfred ; Böschen, Stefan ; Braun, Mark B. ; Bulmahn, Edelgard ; Dalos, György ; Erhardt, Manfred ; Felt, Ulrike ; Goldenbaum, Ursula ; Hellmann-Grobe, Antje ; Herms, Uwe ; Krauth, Wolf-Hagen ; Melchers, Georg Friedrich ; Montada, Leo ; Neumann, Ralf ; Rosenstrauch, Hazel ; Simon, Dagmar ; Simon, Dieter ; Smid, Karsten ; Weingart, Peter ; Zetzsche, Indre
Orte, Räume, Übergänge : Wissenschaft zwischen Schreibtisch & Web, Cluster & Jet, Insel & Lab (2005)
Assmann, Aleida ; Brockmann, Christian ; Chadarevian, Soraya de ; Gramelsberger, Gabriele ; Hagner, Michael ; Hildebrand, Jannis ; Hucho, Ferdinand ; Ivanova-Hörath, Anna ; Krauth, Wolf-Hagen ; Kurth, Reinhard ; Metternich, Rainer ; Mielzarek, Christoph ; Poppe, Frederik ; Rosenstrauch, Hazel ; Queisser, Hans-Joachim ; Schmölders, Claudia ; Schwarz, Helmut ; Simon, Dieter ; Weingart, Marc ; Weingart, Peter ; Wünning, Ingrid ; Zeiler, Stephanie ; Zetzsche, Indre ; Ziegler, Günter M.
Folgerungen für die Zukunft (1993)
Assmann, Jan
Gedanken über die weitere Arbeit am Wörterbuch der Ägyptischen Sprache
Bericht über die Arbeitstagung "Die Zukunft des Altägyptischen Wörterbuchs" vom 3.-5.9.1992 in Berlin (1993)
Assmann, Jan ; Grunert, Stefan ; Reineke, Walter Friedrich
Bericht über die Arbeitstagung "Die Zukunft des Altägyptischen Wörterbuchs" vom 3.-5.9.1992 in Berlin
Mitteilungen aus der Arbeit am Wörterbuch der Ägyptischen Sprache ; 1 (1993)
Assmann, Jan ; Grunert, Stefan ; Reineke, Walter Friedrich ; Strudwick, Nigel ; Köpstein, Silvia ; Hafemann, Ingelore
Bericht über die seit 1992 wiederaufgenommenen Arbeiten am Wörterbuch der Ägyptischen Sprache
Mind, Matter and Mathematics (2008)
Atiyah, Michael
Vermehrung durch Teilen : der Dialog als Praxis künstlerischen Forschens (2010)
Aue, Stefan
Der Familienskandal (2013)
Aufenanger, Jörg
Gegen Worte - Was heißt 'Iconic/Visual Turn'? (2008)
Bachmann-Medick, Doris
Visualisierung oder Vision? : Bilder (in) der Wissenschaft (2008)
Bachmann-Medick, Doris ; Polthier, Konrad ; Ziegler, Günter M. ; Duddeck, Heinz ; Töpfer, Klaus ; Rösl, Frank ; Schneider von Deimling, Thomas ; Brons, Franziska ; Siegel, Steffen ; Hecht, Hartmut ; Hensel, Thomas ; Reichle, Ingeborg ; Schummer, Joachim ; Schneider, Pablo ; Lewitscharoff, Sibylle ; Rotermund, Hermann ; Weingart, Peter ; Bredekamp, Horst ; Wiedemann, Conrad ; Nocke, Thomas
Jugendsprache : forever young! (2019)
Bahlo, Nils
Handel mit »Spezerey« und Seide am königlichen Lustgarten : Die 1797 bis 1805 errichtete Berliner Börse als ein zentraler Ort der großstädtischen bürgerlichen Öffentlichkeit (2008)
Baier, Christof
Migration - Integration : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10. Juni 2016 und am 9. Juni 2017 (2017)
Bajbouj, Malek ; Goucha, Tomás ; Grüters-Kieslich, Annette ; Hann, Christopher ; Heim, Christine ; Hörnle, Tatjana ; Krämer, Gudrun ; Lentz, Carola ; Nida-Rümelin, Julian ; Zürn, Michael
Die Folgen von Stress und Trauma als Integrationshürden bei Flüchtlingen (2017)
Bajbouj, Malek ; Heim, Christine
IMAGE MATCH – Visueller Transfer, »imagescapes« und Intervisualität in globalen Bildkulturen. Tagungsbericht (2010)
Baleva, Martina ; Schultz, Oliver Lerone ; Reichle, Ingeborg
Vom 9. bis zum 11. Juni fand zum fünften mal das Junge Forum für Bildwissenschaften der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Bildkulturen« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Die Tagung, zu der 14 NachwuchswissenschaftlerInnen beitrugen, stellte die Frage nach der Neubestimmung einer Bildwissenschaft unter den Bedingungen von Globalisierung und eines massenhaften Bildtransfers zwischen unterschiedlichen Bildkulturen. Dabei sollten Erscheinungsformen und -logiken des Austauschs von Bildern versammelt werden, um diese vor dem Hintergrund ihrer heterogenen Kulturalität und im Lichte neuer kulturwissenschaftlicher Begrifflichkeiten wie »Intervisualität« und »imagescapes« in ihrer Bedeutung zu diskutieren. Zuletzt wurde die Frage nach der Notwendigkeit neuer Bildtheorien, Terminologien und Methoden für die Analyse von Bildern und der sie hervorbringenden und tragenden Kulturen gestellt. Dieser Bericht gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Vorträge und Diskussionen der Tagung.
Open Access - Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures (2013)
Ball, David
Report to the working group "Future of scholarly communication"
Open Access: Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures (2016)
Ball, David
Der Klick zum Wissen (2004)
Ball, Rafael
Die Reduktion frisst ihre Kinder : zum Umgang mit komplexen Themen (2004)
Ball, Rafael ; Bierwisch, Manfred ; Böhme, Hartmut ; Duddeck, Heinz ; Fromm, Nadin ; Klein, Wolfgang ; Knechtges, Martin ; Korte, Martin ; Lindner, Martin ; Löhken, Sylvia ; Mahnkopf, Claus-Steffen ; Rosenstrauch, Hazel ; Schneider, Ulrich Johannes ; Schollwöck, Ulrich ; Simon, Dieter ; Slapsak, Svetlana ; Sperling, Karl ; Taschwer, Klaus ; Waldhoff, Stephan
Altern in Leidenschaft : ein schwieriges viertes Lebensjahr? ; (Akademievorlesung am 27. Juni 1996) (1997)
Baltes, Paul B.
Psychology's territories - historical and contemporary perspective from different disciplines (2007)
Baltes, Paul B. ; Ash, Mitchell G. ; Lüders, Sven ; Brandstätter, Jochen ; Prinz, Wolfgang ; Heidelberger, Michael ; Maasen, Sabine ; Morawski, Jill ; Gergen, Kenneth J. ; Sturm, Thomas ; Gundlach, Horst ; Strack, Fritz ; Schwarz, Norbert ; Roth, Gerhard ; Münte, Thomas F. ; Heinze, Hans-Jochen ; Bösel, Rainer M. ; Hagner, Michael I. ; Gigerenzer, Gerd ; Capshew, James H.
What determines the territories of psychology? How have the boundaries of psychological research and practice been developed in history, and how might or should they be changed nowadays? This volume presents new approaches to these questions, resulting from a three-year collaboration among internationally known psychologists, neuroscientists, social scientists and historians and philosophers of science from Germany and the United States under the auspices of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. The authors reflect critically on traditional and current views of psychology on the basis of focused historical and contemporary case studies of three broad topic areas: How have psychological concepts been used in disciplines such as psychology, philosophy, or neuroscience, as well as in daily life? Has the use of instruments in psychological research expanded or restricted the discipline’s reach? And how have applications of psychological thinking and research worked in practical contexts? The volume thus presents essays that investigate the separations as well as the interactions between psychology and its neighboring disciplines and, moreover, essays that try to overcome disciplinary distinctions in exemplary ways. The contributions aim to make historical and philosophical studies of psychology relevant to contemporary concerns, and to show how psychology can profit from better interdisciplinary cooperation, thus improving mutual understanding between different scientific cultures.
Der Traktat "Vom Mysterium der Buchstaben": kritischer Text mit Einführung, Übersetzung und Anmerkungen (2007)
Bandt, Cordula
Die editio princeps des Traktats Vom Mysterium der Buchstaben (Mitte 6. Jh.) eröffnet den Zugang zu einem einzigartigen Dokument frühbyzantinischen monastischen Schrifttums. Aufbauend auf und gleichzeitig in Abgrenzung von jüdischen Traditionen zu den hebräischen Buchstaben, entwickelt der Autor eine christliche Interpretation des griechischen Alphabets – vom Alpha bis zum Omega. Um das Werk kulturgeschichtlich zu verorten, werden einführend verschiedene Spielarten jüdischer und christlicher Buchstabensymbolik dargestellt. Der kritische Text selbst wird durch Übersetzung und Anmerkungen erschlossen.
Psalms as Part of the Worship in Early Christian Exegesis (2019)
Bandt, Cordula
Untersucht wird die Rolle der Psalmen im christlichen Gottesdienst, wie sie in der spätantiken christlichen Exegese deutlich wird.
For a fistful of blogs: Discovery and comparative benchmarking of republishable German content (2014)
Barbaresi, Adrien ; Würzner, Kay-Michael
We introduce two corpora gathered on the web and related to computer-mediated communication: blog posts and blog comments. In order to build such corpora, we addressed following issues: website discovery and crawling, content extraction constraints, and text quality assessment. The blogs were manually classified as to their license and content type. Our results show that it is possible to find blogs in German under Creative Commons license, and that it is possible to perform text extraction and linguistic annotation efficiently enough to allow for a comparison with more traditional text types such as newspaper corpora and subtitles. The comparison gives insights on distributional properties of the processed web texts on token and type level. For example, quantitative analysis reveals that blog posts are close to written language, while comments are slightly closer to spoken language.
Neuverhandlung der Agrarforschung. Eine Disziplin im mode 2 Strudel (2007)
Barlösius, Eva
Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung (2011)
Barlösius, Eva ; Keim, Karl-Dieter ; Merab, Georg ; Moss, Timothy ; Neu, Claudia
Insbesondere in vielen ländlichen Regionen wurden zahlreiche Infrastrukturen in ihrer gegenwärtigen Verfasstheit prekär. Zumeist wird die verminderte Passfähigkeit als Größen- und Niveauproblem beschrieben, das heißt als quantitative Überdimensionierung. Dies erklärt, weshalb das „Schrumpfen“ der Infrastrukturen und Absenken auf Mindeststandards als Anpassungslösungen bevorzugt werden (Barlösius & Neu 2007). Die gegenwärtigen infrastrukturellen Um-, Rück- und Aufbauten schreiben zumeist die historisch gewachsenen, auf die industrielle Produktion, den „sorgenden Wohlfahrtsstaat“ (de Swan 2003) und die Grenzen des Nationalstaats abgestimmten Spurungen, Trassierungen, räumlichen Fixierungen und Lokalisierungen fort – nur kleiner und knapper dimensioniert, in der Fläche ausgedünnt und auf einem quantitativ reduzierten Niveau. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass den meisten Infrastrukturen eine aufwändige Materialisierung, Institutionalisierung und Habitualisierung zu eigen ist und ihnen folglich ein enormes Beharrungsvermögen innewohnt. Die Debatten wie auch die real stattfi ndenden Umbauten zielen oftmals mehr darauf, die historisch gewachsenen Infrastrukturen in ihrer bisherigen baulichen Realisierung und institutionellen Verfasstheit aufrechtzuerhalten, wenn auch geschrumpft, privatisiert und mit neuen Praktiken ausgestattet, als sich daran zu orientieren, welche Funktionen sie erfüllen sollten, ob neue entstehen müssten oder bisherige überholt sind. Auf zurückgehende Schülerzahlen wird zumeist mit einer Zusammenlegung von Schulen und der Heraufsetzung der Schülerzahlen pro Klasse reagiert, oder Schulstandorte werden ganz aufgegeben. Im Ergebnis fahren nun die Schüler zu den zentralisierten Schulstandorten. Dezentrale oder kleinere Lösungen verbreiten sich nur langsam und werden von oberen Schulbehörden oft misstrauisch beobachtet. Innovative Lösungen wie Flexibilisierung und Bürgerpartizipation werden zwar eingefordert, doch nur selten erfolgreich umgesetzt. Woran liegt das?
From Alexander von Humboldt to Frederic Edwin Church: Voyages of Scientific Exploration and Artistic Creativity (2005)
Baron, Frank
Stephen Jay Gould wrote recently that “when Church began to paint his great canvases, Alexander von Humboldt may well have been the world’s most famous and influential intellectual.” Humboldt’s influence in the case of the landscape artist Church is especially interesting. If we examine the precise relationship between the German explorer and his American admirer, we gain an insight into how Humboldt transformed Church’s life and signaled a new phase in the career of the artist. Church retraced Humboldt’s travels in Ecuador and in Mexico. If we compare the texts available to Church and the comparison of Church’s paintings and the texts and images of Humboldt’s works we can arrive at new perspectives on Humboldt’s extraordinary influence on American landscape painting in the nineteenth century.
Grüne Gentechnologie : aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2013)
Baron, Heike ; Born, Helmut ; Boysen, Mathias ; Herren, Hans Rudolf ; Krawinkel, Michael ; Krebs, Jonas ; Marx-Stölting, Lilian ; Müller-Röber, Bernd ; Osterheider, Angela ; Spelsberg, Gerd
Die öffentliche Debatte um den Einsatz der Gentechnologie bei Pflanzen hält in Deutschland unverändert an. Gleichzeitig sind die weltweiten Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich gestiegen. Verpasst Deutschland den Anschluss? Oder bieten neue Methoden und Entwicklungen weniger umstrittene Alternativen? Der Band „Grüne Gentechnologie“ liefert auch in seiner 3., völlig neubearbeiteten und ergänzten Auflage eine interdisziplinäre Analyse des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik. Nach einer umfassenden Darstellung der Forschung zur grünen Gentechnologie werden mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, der ökonomische Nutzen sowie der politische Rahmen der grünen Gentechnologie diskutiert. Ethische Argumentationsmuster und die geringe Akzeptanz in Deutschland und der EU werden ebenso aufgegriffen wie die Frage, ob die Gentechnik einen Beitrag zur Welternährung leisten kann. Umfangreiches Zahlenmaterial zur Entwicklung der Gentechnologie in Deutschland rundet den Bericht ab.
Die Königliche Eisengießerei : ein Kapitel Berliner Kulturgeschichte (2007)
Bartel, Elisabeth
Das Potenzial von Organoiden realisieren : ein Interview mit Hans Clevers ; aus dem Englischen übersetzt von Rike Zietlow (2020)
Bartfeld, Sina
Es handelt sich um ein Interview mit Hans Clevers, einem Pionier auf dem Forschungsgebiet der Organoide.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zu Organoiden (2020)
Bartfeld, Sina ; Clemens, Stephan ; Erb, Tobias ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Mundlos, Stefan ; Reich, Jens ; Schicktanz, Silke ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Winkler, Eva ; Zenke, Martin
Das Kapitel fasst zunächst den aktuellen Sachstand zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Organoiden für Forschung und Gesundheitsversorgung, wobei auch die Rechtslage und ethische Diskussionen berücksichtigt werden. Daran anschließend werden Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet.
3.5 Aus Stammzellen abgeleitete Organoide und ihre Bedeutung für die biomedizinische Forschung und Therapie (2018)
Bartfeld, Sina ; Clevers, Hans
Einführung in die Organoidforschung und den Themenband (2020)
Bartfeld, Sina ; Schickl, Hannah ; Pichl, Anja ; Osterheider, Angela ; Marx-Stölting, Lilian
Das Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Organoide und eine Übersicht über ethische Aspekte, die damit verbunden sein können.
Erfahrungen und Visionen bleiben - Gedanken zur Demontage der gegenwartsorientierten Orientwissenschaft in den neuen Bundesländern (1998)
Barthel, Günter
Euklid in Pisa. Das Erdgeschoß des Baptisteriums und sein Baumeister (2001)
Bartsch, Tatjana
"Distinctae per locos schedulae non agglutinatae" : das Census-Datenmodell und seine Vorgänger (2008)
Bartsch, Tatjana
Francisco de Holanda und der Koloß von Barletta. Zum Antikenstudium nicht-italienischer Künstler der Renaissance "fouri Roma" (2003)
Bartsch, Tatjana
3.4 Fehlregulierung der regulatorischen Programme von Blutstammzellen bei akuter myeloischer Leukämie (AML) (2018)
Basilico, Silvia ; Göttgens, Berthold
The Birth of Biography in Ancient Egypt : Text Format and Content in the IVth Dynasty (2005)
Baud, Michel
Das virtuelle Archiv : Open Access aus der Perspektive der Bibliotheken (2009)
Bauer, Bruno
XY ungelöst : die Geschlechterfrage zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Sprache (2019)
Baumann, Antje
Weg vom Text : oder: Plädoyer für einen breiteren Weg vom Text zum Verstehen (2005)
Baumann, Max
Die Verständigung darüber, was Recht und was rechtens ist, ist an das Medium der Sprache gebunden. Rechtslinguistisch ist insofern von Interesse, welche typischen Eigenheiten die rechtliche Kommunikation unter ihren spezifischen institutionellen Bedingungen hat, welche kommunikativen Rollen die Institution den verschiedenen Akteuren aufprägt und wie die Personen diese Rollen ausfüllen. Gleichermaßen relevant ist die Frage, welche Verständigungsprobleme sich z. B. beim Zusammentreffen von Experten und Laien ergeben. Die Beiträge des Bandes entwickeln eine innovative 'Medientheorie des Rechts', welche von der Annahme ausgeht, dass die Formen und Inhalte der Rechtskommunikation konstitutiv mit den Medien der juristischen Kommunikation verknüpft sind.
Nachbemerkungen zu 'Sieben Hügel' (2000)
Baumunk, Bodo-Michael
Natur- und versus Geisteswissenschaften : Scharmützel und Annäherungen (2000)
Baumunk, Bodo-Michael ; Creutziger, Werner ; Daxner, Michael ; Dietzsch, Steffen ; Ehlers, Jürgen ; Fögen, Marie Theres ; Gassert, Herbert ; Laszlo, Pierre ; Mayer, Karl Ulrich ; Meyer-Renschhausen, Elisabeth ; Pfeil, Ulrike ; Puntscher Riekmann, Sonja ; Rosenstrauch, Hazel ; Simon, Dieter ; Taschwer, Klaus ; Trabant, Jürgen
Sport - Vorbild aller Evaluationsbemühungen (2000)
Bausinger, Hermann
'Fremde' als Problem der Empirischen Kulturwissenschaft : (Vortrag vor der Arbeitsgruppe "Die Herausforderung durch das Fremde" am 15. Juli 1994) (1995)
Bausinger, Hermann
Berichte und Abhandlungen - Band 1 (1995)
Bausinger, Hermann ; Bielka, Heinz ; Bier, Frank Fabian ; Dostal, Werner ; Ehlers, Jürgen ; Erdmann, Volker ; Ertl, Gerhard ; Fiedler, Otto ; Fischer, Wolfram ; Hofmann, Hasso ; Kocka, Jürgen ; Markl, Hubert ; Montada, Leo ; Scheller, Frieder W. ; Schubert, Florian ; Spur, Günter ; Triebel, Hans ; Wagemann, Hans-Günther
Gütesiegel für die Wissenschaft? : zur Diskussion über Qualität, Evaluierung und Standards (2000)
Bausinger, Hermann ; Böhme, Gernot ; Finetti, Marco ; Hillemeier, Bernd ; Hornbostel, Stefan ; Kehl, Christoph ; Röbbecke, Martina ; Rosenstrauch, Hazel ; Royl, Wolfgang ; Simon, Dieter ; Simon, Dagmar ; Slapčak, Svetlana ; Stucke, Andreas ; Wolff, Stephan
Geschichte der Landnutzung in der Region Barnim-Uckermark (2006)
Bayerl, Günter
Das Territorium Barnim-Uckermark ist gekennzeichnet durch bis in die Gegenwart reichende agrarische Landnutzungen: Im Norden und Osten ist infolge guter (Lehm)Böden Ackerland vorherrschend (vgl. Abb. der Landnutzungen - Kreise Prenzlau, Angermünde, Oberbarnim), während im Westen und Südwesten die Forsten vorherrschen (Kreise Templin und Niederbarnim). Der Barnim nimmt infolge seiner Nähe zu Berlin eine gewisse Sonderrolle ein, bspw. heute mit der „Großstadt Bernau“, die sich so infolge ihrer Berlinnähe entwickelt hat. Die drei klassischen Kreise der Uckermark sind Templin, Angermünde und Prenzlau, wobei Prenzlau als „Hauptstadt der Uckermark“ gilt. Schwedt nimmt infolge einer gewissen Gewerbe- und Industrieentwicklung und infolge seiner Lage an der Oder eine gewisse Sonderstellung ein. Spezifisch für die frühere Landnutzung der Uckermark (und des Barnim) war die Dominanz der Rittergüter - sowohl ökonomisch als auch sozial. Dieser „feudalen Struktur“ entsprach die (relative) Bedeutungslosigkeit der Städte und daraus folgend ihr geringer Entwicklungsgrad des Gewerbes. Die Industrialisierung fand in der Uckermark nur sehr zögernd und verhalten statt, der Barnim war durch die Randwanderung der Berliner Industrie hier etwas begünstigter. Einen Wandel dieser Verhältnisse brachte eigentlich erst die DDR, deren Strukturen allerdings die Wende nicht überdauerten. So war nicht nur die Arbeitslosigkeit nach der Wende vorgezeichnet, auch Landnutzungsstrukturen, städtebauliche Maßnahmen etc. mußten nach der Wende „zurückgebaut“ werden. Dieser „Rückbau“ fiel mit der krisenhaften Entwicklung des bundesrepublikanischen Kapitalismus („Globalisierung“) und der Orientierungslosigkeit über künftige gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen zusammen, so daß derzeit „Umnutzungsmodelle“ des ländlichen Raumes in keiner konkreten Form vorliegen. Die Expertise kann sich deshalb nur darauf beschränken, historisch interessante Entwicklungslinien und Umbruchssituationen anzureißen und Fragen für eine notwendige umfänglichere Studie aufzuwerfen.
Recht verstehen : wie Laien, Juristen und Versicherungsagenten die "Riester-Rente" interpretieren (2008)
Becker, Angelika ; Klein, Wolfgang
In Deutschland wie in vielen anderen Ländern gilt das „Transparenzgebot“ – Verträge mit Verbrauchern müssen so formuliert sein, dass sie für jedermann klar und verständlich sind. Trifft das beispielsweise für den folgenden Satz aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Riester-Rente zu? „Der Abzug beträgt 0,2 Prozent der Differenz zwischen dem zum vereinbarten Rentenbeginn vorhandenen Deckungskapital und dem zum Zeitpunkt der Beitragsfreistellung vorhandenen Deckungskapital.“ Die Antwort ist „Nein“. Das ist eines von vielen Ergebnissen einer Studie, in der – erstmals in Deutschland – exemplarisch untersucht wurde, wie verständlich die „Sprache des Rechts“ denn tatsächlich für die davon Betroffenen ist. Durchgeführt wurde sie von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Untersuchung zeigt, dass nicht nur Laien, sondern auch Juristen und Versicherungsvertreter erhebliche Schwierigkeiten mit ganz alltäglichen Rechtstexten haben können.
»Weißes Eisen« : zur Fassung der Lauchhammer Eisenkunstgüsse ; Materialikonologie am Ende des 18. Jahrhunderts (2007)
Becker, Marcus
Ein >Vitellius Grimani< in Lauchhammer. Zur Kontextualisierung einer Antikenkopie im Kunstgußmuseum (2001)
Becker, Marcus
"...ohne Vergleich wohlfeiler und im Freyen dauerhafter..." : Die Kunstmanufakturen und das Material der Gartenplastiken am Ede des 18. Jahrhunderts (2004)
Becker, Marcus
Pränatale Diagnostik - aus der Sicht des Gynäkologen : (Akademievorlesung am 26. Januar 2006) (2006)
Becker, Rolf
Die groben und die feinen Unterschiede (2007)
Becker, Thomas
Landkarten als Werkzeuge unseres Denkens (2008)
Bedö, Viktor
Blaise Pascal und die Nase der Kleopatra : Über Eigenliebe und Beratungsresistenz (2007)
Beeler, Jürg
  • 1 to 100

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks