• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (14)
  • Weingart, Peter (11)
  • Markschies, Christoph (8)
  • Rahden, Wolfert von (8)
  • Rosenstrauch, Hazel (6)
  • Bredekamp, Horst (5)
  • Kaube, Jürgen (5)
  • Spahr, Angela (5)
  • Dinkloh, Wolfgang (4)
  • Duddeck, Heinz (4)
+ more

Year of publication

  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (21)
  • 2011 (24)
  • 2010 (50)
  • 2009 (1)
  • 2008 (23)
  • 2007 (2)
+ more

Document Type

  • Article (192)
  • Part of a Book (16)
  • Other (10)
  • Part of Periodical (9)
  • Book (6)
  • Working Paper (2)

Language

  • German (232)
  • English (3)

Keywords

  • Wissenschaft (235) (remove)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (189)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (12)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (3)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (3)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (3)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie (1)

235 search hits

  • 101 to 200
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wissen - Beraten - Entscheiden : Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland (2008)
Weingart, Peter ; Lentsch, Justus Michael
Ohne den Rat wissenschaftlicher Experten ist das Regieren nicht mehr denkbar. Dem fast schon routinemäßigen Rückgriff auf Berater entspricht aber nicht unbedingt ein nachhaltiger Rationalitätsgewinn der Politik. Die detaillierte Betrachtung der in unterschiedlich verfassten Gremien organisierten Politikberatung in Deutschland offenbart die vielfältigen Probleme im Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Der Enttäuschung der Politiker, keine eindeutigen und sicheren Ratschläge zu erhalten, steht die Enttäuschung der Wissenschaftler gegenüber, dass ihr Rat häufig nicht beachtet oder für politische Interessen umgedeutet wird. Diese und ähnliche Erwartungen werfen die Frage nach geeigneten Organisationsformen der Beratung auf, die der doppelten Anforderung der Zustimmungsfähigkeit und der Sachangemessenheit des Rats gerecht werden. Die Studie gibt einen detaillierten Überblick über die in Gremien organisierte Politikberatung in Deutschland. Sie ist im Kontext einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) entstanden und bildet die Grundlage für die ›Leitlinien guter Politikberatung‹ der BBAW.
Countdown : über Mathematik und Science-Fiction (2008)
Ziegler, Günter M.
Die Agonie des Typographeums (2008)
Rotermund, Herman
'Nature' über 'Pictures' (2008)
Bredekamp, Horst
Das Bild im Spannrahmen (2008)
Hensel, Thomas
Im Labyrinth der Linien : zur Geschichte des Fingerabdrucks in der Kriminologie (2008)
Brons, Franziska
Eine Frage der Deutungshoheit : wissenschaftlicher Bilderkrieg in Paris um 1650 (2008)
Schneider, Pablo
Neue Netze und alte Bäume : eine Anmerkung zum Problem des diachronen Vergleichens visueller Formen (2008)
Siegel, Steffen
Grafische Bausteine einer Entdeckung : Text und Bild bei Leibniz (2008)
Hecht, Hartmut
Ausflüge ins Geisterreich : ein Dialog mit Wolfert von Rahden über Bilderwelten (2008)
Lewitscharoff, Sibylle
"Dem Ingeniör ist nichts zu schwör" : Wissenschaftler und Ingenieure in den 'funny' Comics (2008)
Weingart, Peter
Unter Beobachtung : die Kunst schaut ins Labor (2008)
Reichle, Ingeborg
Das Bild der Wissenschaft in Piktogrammen : von der Bedeutung des scheinbar Unbedeutenden (2008)
Schummer, Joachim
Muss sich alles, alles wenden? (2008)
Wiedemann, Conrad
Visualisierung oder Vision? : Bilder (in) der Wissenschaft (2008)
Bachmann-Medick, Doris ; Polthier, Konrad ; Ziegler, Günter M. ; Duddeck, Heinz ; Töpfer, Klaus ; Rösl, Frank ; Schneider von Deimling, Thomas ; Brons, Franziska ; Siegel, Steffen ; Hecht, Hartmut ; Hensel, Thomas ; Reichle, Ingeborg ; Schummer, Joachim ; Schneider, Pablo ; Lewitscharoff, Sibylle ; Rotermund, Hermann ; Weingart, Peter ; Bredekamp, Horst ; Wiedemann, Conrad ; Nocke, Thomas
Visualisierung oder Vision? : Einführung und Dokumentation (2008)
Rahden, Wolfert von ; Tödt, Gunnar
Gegen Worte - Was heißt 'Iconic/Visual Turn'? (2008)
Bachmann-Medick, Doris
Visuelle Evidenz in der Biomedizin (2008)
Rösl, Frank
Visualisierung in der Klimaforschung (2008)
Nocke, Thomas ; Schneider von Deimling, Thomas
Als die Dreiecke laufen lernten : Eine persönliche Geschichte zur Visualisierung in der Mathematik (2008)
Polthier, Konrad
Braucht das Bild das Wort? : zur Visualisierung in der Technik (2008)
Duddeck, Heinz
"Wir haben den Brasilianern immer nur gesagt, was sie nicht machen sollen" : Gespräch mit Wolfert von Rahden (2008)
Töpfer, Klaus
Wissenschaft schafft Publikum : Ansichten von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit (2008)
Weingart, Peter ; Roloff, Eckart Klaus ; Schnabel, Ulrich ; Kaube, Jürgen ; Ellrich, Lutz ; Pörksen, Bernhard ; Linde, Verena ; Rotermund, Hermann ; Witte, Barbara ; Pansegrau, Petra ; Pickel, Markus ; Heesen, Anke te ; Hübsch, Angela ; Kuchenbuch, Ludolf ; Schneider, Ulrich Johannes ; Fischer, Ernst Peter ; Hettwer, Holger ; Zotta, Franco ; Rödder, Simone ; Hucho, Carsten ; Klohs, Kathrin ; Simon, Dieter
Kausalität : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 9. Dezember 2005 und 5. Mai 2006 (2007)
Mittelstraß, Jürgen ; Fritzsch, Harald ; Großmann, Siegfried ; Zeilinger, Anton ; Kliegl, Reinhold ; Hellwig, Martin ; Windbichler, Christine ; Osterhammel, Jürgen ; Markschies, Christoph ; Renn, Ortwin
Im Rahmen der Akademischen Streitgespräche wurde in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung am 9. Dezember 2005 eine interdisziplinäre Debatte zum Begriff Kausalität aufgenommen. In der zweieinhalbstündigen Sitzung hielten Mitglieder aller Klassen Kurzvorträge zum Thema. Die abschließende zweistündige Diskussion wurde in der Sitzung am 5. Mai 2006 geführt.
Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt (2007)
Zeilinger, Anton
Zwischen Tradition und Beschleunigung : Einführung und Dokumentation (2005)
Ivanova-Hörath, Anna ; Mielzarek, Christoph ; Rosenstrauch, Hazel
Eine neue Kultur der Wissenschaft? : oder: Die Sehnsucht nach großen Männern und richtigen Events (2005)
Felt, Ulrike
Vom Verschwinden der Orte in den Daten : über die zunehmende Virtualisierung in den Wissenschaften (2005)
Gramelsberger, Gabriele
Die Schule (2005)
Wünning, Ingrid
Vom Briefwechsel zum E-Mail-Exerzitium (2005)
Assmann, Aleida
What a Fine City! : Forschung und Lehre in Singapur (2005)
Queisser, Hans-Joachim
Am Rande : Tagungsbeobachtungen (2005)
Krauth, Wolf-Hagen
Wissenschaft als Standortfakor : zwischen Partizipationsträumen und Markenfixierung (2005)
Zetzsche, Indre
Editorial - Orte, Räume, Übergänge (2005)
Simon, Dieter
Wo Mathematik entsteht : zehn Orte (2005)
Ziegler, Günter M.
Von Clustern und Hühnern (2005)
Kurth, Reinhard
Im Südwesten von Moskau (2005)
Hucho, Ferdinand
Der Theolog' als Kontingenzbewältiger? (2004)
Knechtges, Martin
Das Wissenschaftlerideal und seine gegenwärtigen Widersprüche (2004)
Stölting, Erhard
Gelegentliche Spurwechsel : über Personalimporte und -exporte der Wissenschaft (2004)
Pasternack, Peer
"Weshalb ich mich gefreut habe : und weshalb ich doch nichts schreiben möchte" (2004)
Großmann, Siegfried
Über den Eigensinn der Wissenschaft (2003)
Bierwisch, Manfred
Editorial : vom Mythos des Mythos (2003)
Simon, Dieter
Vom Umbau in den Wissenschaften : Einführung und Dokumentation (2003)
Fromm, Nadin ; Rosenstrauch, Hazel
Editorial - Vom Rang ins Parkett (2003)
Simon, Dieter
From Status to Contract? : Einführung und Dokumentation (2003)
Rosenstrauch, Hazel ; Ruby, Margarita
Den Dialog vorantreiben (2003)
Bulmahn, Edelgard
Scientific Citizenship : Schlaglichter einer Diskussion (2003)
Felt, Ulrike
Mediation für die Wissenschaft? (2003)
Montada, Leo
Wie kommt Gesellschaft in die Wissenschaft? : Über Repräsentation, Partizipation und Beratung (2003)
Brown, Mark B.
Experte ist jeder, alle sind Laien (2003)
Weingart, Peter
Das Wilde im Zentrum der Wissenschaft (2003)
Rheinberger, Hans-Jörg
"Meine Erfahrung zählt auch." : Eine Reportage über Wissenschaft und 'Demos' (2003)
Fuhs, Michael
Der Natur ins unerbittliche Antlitz schauen : das Beispiel der Fotografie (2002)
Geimer, Peter
Goethe und der steinige Weg wissenschaftlicher Erkenntnis (2002)
Niedermeier, Michael
Macht über die Natur: Technik und Magie (2002)
Grafton, Anthony
Stil darf, muss auch in den Wissenschaften sein (2002)
Gauger, Hans-Martin
Editorial - Zwischen Kassandra und Prometheus : Wissenschaft im Umgang mit Utopien und Dystopien (2002)
Simon, Dieter
Utopien und Dystopien : Einführung und Dokumentation (2002)
Kuserau, Andrea ; Rosenstrauch, Hazel
Kassandrarufe und Klimawandel (2002)
Weingart, Peter
Die manipulierte Schöpfung (2002)
Brittnacher, Hans Richard
Die Wüste wächst (2002)
Siegfried, Tobias
Editorial - Wissenschaft und Kunst (2002)
Simon, Dieter
Wissenschaft 'und' Kunst : Einführung und Dokumentation (2002)
Rahden, Wolfert von ; Hutsch, Patrick ; Hundorf, Katrin
Das Handwerk des Gerechten und Billigen : eine Rückkehr (2002)
Simon, Dieter
Die Umdeutung von Geschichte in Natur : das metaphorische Kunststück der Übertragung und Rückübertragung (2002)
Pörksen, Uwe
Wissenschaftsperformance oder Bilderwissen : zur Ästhetik und Ästhetisierung wissenschaftlicher Bilder (2002)
Breidbach, Olaf
Musik und die Ohren der Wissenschaft (2002)
Danuser, Hermann
Auf dem Weg zur Bildwissenschaft (2002)
Grau, Oliver
Schönheit in einer Bilder-Wissenschaft (2002)
Menzel, Randolf
7 Hügel - Spielerische Kontakte zwischen Kunst und Wissenschaft : ein Werkstattbericht (2002)
Kampmeyer-Käding, Margret
Dichtet Clio wirklich? (2002)
Kittsteiner, Heinz Dieter
Zwischen Ordnung und Chaos. Komplexität und Ästhetik aus physikalischer Sicht (2002)
Ebeling, Werner ; Schweitzer, Frank
David und Goliath (2002)
Goehler, Adrienne ; Horn, Gabriele
Kreative Migranten oder : Warum die Wissenschaft keine Angst vor der Analogie haben muss (2002)
Zill, Rüdiger
"Kluftrose" - Geologische Sprachschichten in Paul Celans Gedichten (2002)
Werner, Uta
Wissenschaft ist keine Kunst (2002)
Hucho, Carsten ; Rapoport, Daniel H.
Der "freie Geist" in Wissenschaft und Kunst (2002)
Gerhardt, Volker
Kunst im Gentech-Zoo (2002)
Lindner, Martin
Inhaltsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 9] (2002)
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Inhaltsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 10] (2002)
Dieser Band enthält Ergebnisse der Forschung, die der Arbeitskreis Frauen in Akademie und Wissenschaft der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt hat. Zwei Forschungsfragen - die nach der wissenschaftlichen Arbeit von Frauen an der Akademie und die nach den Arbeitsformen der Akademie - werden hier erstmals zusammengeführt. Die Fallstudien untersuchen, in welchem Wechselverhältnis Veränderungen der Wissenschaft und der Geschlechterordnung historisch zueinander stehen, und wie die Arbeitsweise der Wissenschaft mit dem Arrangement der Geschlechter verschränkt ist. Die Beiträge geben Einblick in Sequenzen dieses strukturellen Wandels und schlagen dabei eine Brücke zwischen Geschlechter- und Wissenschaftsforschung.
Vorwort [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 10] (2002)
Wobbe, Theresa
Dieser Band enthält Ergebnisse der Forschung, die der Arbeitskreis Frauen in Akademie und Wissenschaft der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt hat. Zwei Forschungsfragen - die nach der wissenschaftlichen Arbeit von Frauen an der Akademie und die nach den Arbeitsformen der Akademie - werden hier erstmals zusammengeführt. Die Fallstudien untersuchen, in welchem Wechselverhältnis Veränderungen der Wissenschaft und der Geschlechterordnung historisch zueinander stehen, und wie die Arbeitsweise der Wissenschaft mit dem Arrangement der Geschlechter verschränkt ist. Die Beiträge geben Einblick in Sequenzen dieses strukturellen Wandels und schlagen dabei eine Brücke zwischen Geschlechter- und Wissenschaftsforschung.
Anhang : Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Autorinnenverzeichnis, Namenverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 10] (2002)
Dieser Band enthält Ergebnisse der Forschung, die der Arbeitskreis Frauen in Akademie und Wissenschaft der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt hat. Zwei Forschungsfragen - die nach der wissenschaftlichen Arbeit von Frauen an der Akademie und die nach den Arbeitsformen der Akademie - werden hier erstmals zusammengeführt. Die Fallstudien untersuchen, in welchem Wechselverhältnis Veränderungen der Wissenschaft und der Geschlechterordnung historisch zueinander stehen, und wie die Arbeitsweise der Wissenschaft mit dem Arrangement der Geschlechter verschränkt ist. Die Beiträge geben Einblick in Sequenzen dieses strukturellen Wandels und schlagen dabei eine Brücke zwischen Geschlechter- und Wissenschaftsforschung.
Anhang [Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Autorenverzeichnis, Namenverzeichnis] (2002)
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Einleitung (2002)
Kocka, Jürgen
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Kommentar zu den Beiträgen von Peter Nötzold und Conrad Grau (2002)
Förtsch, Eckart
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Kommentar zum Beitrag von Peter Th. Walther (2002)
Naumann, Manfred
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Kommentar zum Beitrag von Günter Pasternak (2002)
Hohlfeld, Rainer
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Kommentar zu den Beiträgen von Klaus Pinkau und Wolfram Fischer (2002)
Schulze, Winfried
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Vergangenheit und Zukunft der Wissenschaftsakademie - ein Blick ins 21. Jahrhundert (2002)
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Die Berliner Akademien der Wissenschaften 1945-1990 [Resümee] (2002)
Kocka, Jürgen ; Nötzoldt, Peter ; Walther, Peter
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Staatliche Forschung außerhalb der Universität - ein Problem und Varianten seiner Lösung (2002)
Frühwald, Wolfgang
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Vom Machtsystem in den Wortfolgen (2001)
Narr, Wolf-Dieter
Wortfindungsmühen der Chinesen : Integration westlicher Wissenschaft (2001)
Lackner, Michael
Editorial - Digitalisierung der Wissenschaften (2001)
Simon, Dieter
Cyberscience - Was macht die Wissenschaft im Internet? (2001)
Bernhofer, Martin
01000110110010001111011001110100001111110 : Einführung und Dokumentation (2001)
Rahden, Wolfert von ; Bannicke, Anett
Editorial - Wissenschaftssprache - Sprache der Wissenschaftler (2001)
Simon, Dieter
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Autorenverzeichnis, Namenverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 8] (2000)
Der Band enthält die Beiträge des zweiten von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Oktober 1998 veranstalteten Kolloquiums "Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Krieg und Frieden, in Republik und Diktatur 1914-1945", in dessen Mittelpunkt die Fragen nach dem Verhältnis der Akademie und ihrer Mitglieder zu Republik und Diktatur standen. Wie bewahrte sich die Akademie über die Systembrüche von 1918 und 1933 hinweg ihre Kontinuität? Wie weit konnte sie an ihrer Autonomie und ihrem Ideal des Strebens nach "reiner" Erkenntnis auch unter den Bedingungen der NS-Diktatur festhalten? Auf der Grundlage der Vorträge des Kolloquiums "Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990" vom November 1999 wird ein dritter Band vorbereitet.
Inhaltsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 8] (2000)
Der Band enthält die Beiträge des zweiten von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Oktober 1998 veranstalteten Kolloquiums "Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Krieg und Frieden, in Republik und Diktatur 1914-1945", in dessen Mittelpunkt die Fragen nach dem Verhältnis der Akademie und ihrer Mitglieder zu Republik und Diktatur standen. Wie bewahrte sich die Akademie über die Systembrüche von 1918 und 1933 hinweg ihre Kontinuität? Wie weit konnte sie an ihrer Autonomie und ihrem Ideal des Strebens nach "reiner" Erkenntnis auch unter den Bedingungen der NS-Diktatur festhalten? Auf der Grundlage der Vorträge des Kolloquiums "Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945?1990" vom November 1999 wird ein dritter Band vorbereitet.
  • 101 to 200
  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure