Refine
Year of publication
Document Type
- Article (1406)
- Part of a Book (1047)
- Book (161)
- Conference Proceeding (97)
- Other (89)
- Working Paper (82)
- Part of Periodical (63)
- Preprint (36)
- Lecture (29)
- Report (13)
Language
- German (2725)
- English (158)
- French (92)
- Multiple languages (47)
- Russian (2)
Keywords
- Wissenschaft (236)
- Antike (114)
- Bildwissenschaft (87)
- Rechtswissenschaft (81)
- Rechtssprache (79)
- Wissenschaftsorganisation (74)
- Gentechnologie (58)
- Wissenschaftstheorie (57)
- Wissenschaftspolitik (47)
- Akademie (46)
- Wissenschaftliche Einrichtung (43)
- Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung (42)
- Linguistik (42)
- Wissenschaftssprache (40)
- Öffentlichkeit (40)
- Gentechnologiebericht (37)
- Wissenschaftskultur (37)
- legal terminology (37)
- Rezeption (35)
- Alexander von Humboldt (32)
- Acta Borussica (31)
- Europäische Union (31)
- Bewusstsein (28)
- Interdisziplinarität (27)
- Naturwissenschaften (26)
- Kommunikation (25)
- Kunst (25)
- Ritual (25)
- Alter (24)
- Archäologie (24)
- Künste (24)
- Digitalisierung (23)
- Preußen (23)
- Bild (22)
- Genetik (22)
- Politik (22)
- Technische Bildung (22)
- Visualisierung (22)
- Anthropologie (21)
- Ausbildung (21)
- Beruf (21)
- Fachkraft (21)
- Forschungsfreiheit (21)
- Geschichtswissenschaft (21)
- Korpus <Linguistik> (21)
- Lexikographie (21)
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (21)
- Monitoring (21)
- Techniksoziologie (21)
- Aufklärung (20)
- Klimaänderung (20)
- Landnutzung (19)
- Organoide (19)
- Stammzellforschung (19)
- Vertrauen (19)
- Wissenschaftsgeschichte (19)
- Wissenschaftsphilosophie (19)
- Computerunterstützte Lexikographie (18)
- Epigenetik (18)
- Evolution (18)
- Wissenschaftsfreiheit (18)
- public understanding of science (18)
- Ägyptisch (18)
- Akademische Freiheit (17)
- Biotechnologie (17)
- Forschungstheorie (17)
- Mensch (17)
- Neuere Preußische Geschichte (17)
- Preußisch-Deutsche Geschichte (17)
- Sprache (17)
- Ökosystem (17)
- Charles Louis de Secondat de (16)
- Demokratie (16)
- Demokratien im Vergleich (16)
- Dokumente Akademiegeschichte (16)
- Evaluation (16)
- Komplexität (16)
- Kulturpolitik (16)
- Lettres persanes (16)
- Montesquieu (16)
- Open Access (16)
- Preußisches Staatsministerium (16)
- Technikphilosophie (16)
- Wissenschaftssystem (16)
- Europa (15)
- Humanprojekt (15)
- Internet (15)
- Karl Philipp (15)
- Kunstgeschichte (15)
- Kunstgeschichte <Fach> (15)
- Natur (15)
- Russland (15)
- Abfall (14)
- Architektur (14)
- Deutschland (14)
- Energie (14)
- Gentechnik (14)
- Mathematik (14)
- Moritz (14)
- Renaissance (14)
- comparison of democracies (14)
- Digital Humanities (13)
- Edition (13)
- Einsteinjahr (13)
- Forschungskooperation (13)
- Geisteswissenschaften (13)
- Gene Technology Report (13)
- Philosophie (13)
- Preußische Politik (13)
- Stadtsoziologie (13)
- Tierethik (13)
- Wasserhaushalt (13)
- Wissenschaftliches Denken (13)
- Ägypten <Altertum> (13)
- Einstein (12)
- Epigenetics (12)
- Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (12)
- Risiko (12)
- Schleiermacher, Friedrich (12)
- Tierschutz (12)
- interdisziplinär (12)
- Epigenomics (11)
- Ethics (11)
- Gentherapie (11)
- Gesellschaft (11)
- Kausalität (11)
- Landwirtschaft (11)
- Medicine & health (11)
- Neurobiologie (11)
- Numismatik (11)
- Utopie (11)
- Zeichnung (11)
- documents history of the academy (11)
- Dialog (10)
- Eisenguss (10)
- Frühe Neuzeit (10)
- Grundlagenforschung (10)
- Grüne Gentechnik (10)
- Kultur (10)
- Medien (10)
- Modellbildung (10)
- Pflanzenzüchtung (10)
- Region Berlin-Brandenburg (10)
- Religion (10)
- Single Cell Omics (10)
- Tierversuch (10)
- Wissenschaftsorganisation ; Forschungseinrichtung (10)
- Ästhetik (10)
- Deutsches Reich (9)
- Evaluierung (9)
- Fälschung (9)
- Geistiges Eigentum (9)
- Geschichte (9)
- Historische Lexikographie (9)
- Mathematisierung der Natur (9)
- Organisation von Wissenschaft und Kultur (9)
- Themenband (9)
- Universität (9)
- Verantwortung (9)
- historical lexicography (9)
- Christentum (8)
- Corpus Nummorum (8)
- Einzelzellanalyse (8)
- Gendiagnostik (8)
- Information und Dokumentation (8)
- Kunsthandwerk (8)
- Monumenta Germaniae Historica (8)
- Stammzellen (8)
- Technik (8)
- Weltbild (8)
- consciousness (8)
- Aloys Ludwig (7)
- Anti-Utopie (7)
- Berlin (7)
- Berliner Eisen (7)
- Bibliographie (7)
- Bioethik (7)
- Biographie (7)
- Datenbank (7)
- Ethik (7)
- Gemeinsinn (7)
- Haus Braunschweig-Lüneburg (7)
- Hirt (7)
- Indikator (7)
- Indikatoren (7)
- Infrastruktur (7)
- Kirchenpolitik (7)
- Literatur (7)
- Medizin (7)
- Metallkunst (7)
- Mittelalter (7)
- Münze (7)
- Münzen (7)
- Philologie (7)
- Qualität (7)
- Soziologie (7)
- Zukunft (7)
- religion (7)
- science (7)
- Ökosystemleistungen (7)
- Alexander von (6)
- Bibliothek (6)
- Biologie (6)
- China (6)
- Deutsch (6)
- Englisch (6)
- Exegese (6)
- Forschung (6)
- Fortschritt (6)
- Freiheit (6)
- Gerechtigkeit (6)
- Globalisierung (6)
- Hermeneutik (6)
- Humboldt (6)
- Kirchengeschichte (6)
- Kultusministerium (6)
- Mythos (6)
- Politikberatung (6)
- Publizistik (6)
- Sowjetunion (6)
- Synthetische Biologie (6)
- Theaterwissenschaft (6)
- USA (6)
- Urheberrecht (6)
- Verlagsrecht (6)
- Wirtschaft (6)
- Wissenschaftsforschung (6)
- Wissenschaftspublizistik (6)
- evolution (6)
- wissenschaftliches Fehlverhalten (6)
- Abklatschverfahren (5)
- Abstraktion (5)
- Akademiegeschichte (5)
- Antikenrezeption (5)
- Ausstellung (5)
- Bildungspolitik (5)
- Briefwechsel (5)
- Computer (5)
- Didaktik (5)
- Elite (5)
- Eriugena (5)
- Eurasismus (5)
- Event (5)
- Exzellenzinitiative (5)
- Fachsprache (5)
- Frau (5)
- Gemeinwohl (5)
- Genanalyse (5)
- Gentransfer (5)
- Grüne Gentechnologie (5)
- Historische Sprachwissenschaft (5)
- Hochschulpolitik (5)
- Humboldt's travelogue (5)
- Kulturlandschaft (5)
- Modell (5)
- Nichtwissen (5)
- Objektivität (5)
- Origenes (5)
- Physik (5)
- Politische Philosophie (5)
- Rechtswesen (5)
- Regulierung (5)
- Stammzelle (5)
- Wiedervereinigung (5)
- Wissenschaftsgeschichte <Fach> (5)
- Wissenschaftskommunikation (5)
- angewandte Ethik (5)
- pattern formation (5)
- 100 (4)
- Agrarpolitik (4)
- Altertumswissenschaft (4)
- Betrug (4)
- Brandenburg (4)
- Brief (4)
- Chemie (4)
- Demographie (4)
- Dokumentation (4)
- Elektronisches Publizieren (4)
- Engel (4)
- Erkenntnistheorie (4)
- Europe (4)
- Gehirn (4)
- Gene Technology (4)
- Genforschung (4)
- Genomik (4)
- Gentechnisch veränderter Organismus (4)
- Germanistik (4)
- Geschichtsschreibung (4)
- Heisenberg (4)
- Humboldts Reiseberichte (4)
- Ikonographie (4)
- Informationstechnik (4)
- Johann Jakob (4)
- Karl Philipp Moritz (4)
- Kind (4)
- Klima (4)
- Künstliche Intelligenz (4)
- Lebenslauf (4)
- Legitimation (4)
- Lehre (4)
- Leibniz (4)
- Leibniz, Gottfried Wilhelm (4)
- Lingua franca (4)
- Lyrik (4)
- Marx (4)
- Maschinelles Lernen (4)
- Metapher (4)
- Mobilität (4)
- Molekularbiologie (4)
- Molekulare Medizin (4)
- Qualitätssicherung (4)
- Quellen (4)
- Recht (4)
- Reduktion (4)
- Reisetagebücher (4)
- Software (4)
- TEI (4)
- Territorialherrschaft (4)
- Text Encoding Initiative (4)
- Vereinfachung (4)
- Verhalten (4)
- Willensfreiheit (4)
- Wissen (4)
- Wissenschaftsjournalismus (4)
- XML (4)
- decodability (4)
- interdisciplinary (4)
- online dictionary (4)
- open access (4)
- Öffentliches Gesundheitswesen (4)
- Abfallenergienutzung (3)
- Abwanderung (3)
- Afrikawissenschaften (3)
- Agrogentechnik (3)
- Akademiker (3)
- Angewandte Forschung (3)
- Apokatastasis (3)
- Applied Ethics (3)
- Archiv (3)
- Astronomie (3)
- Balkan (3)
- Barnim (3)
- Bevölkerungsentwicklung (3)
- Bibel (3)
- Bildersprache (3)
- Biographik (3)
- Biowissenschaften (3)
- Cusanus (3)
- Datenflut (3)
- Datentechnik (3)
- Demokratisierung (3)
- Digital Research Tools (3)
- Documents history of the academy (3)
- Editionen (3)
- Empathie (3)
- Engels (3)
- Enhancement (3)
- Epigraphik (3)
- Euler (3)
- Eurasianism (3)
- Evolutionsbiologie (3)
- Evolutionstheorie (3)
- Experiment (3)
- Exzellenz (3)
- Frankreich (3)
- Friedrich Wilhelm III., Preußen, König (3)
- Friedrich Wilhelm IV., Preußen, König (3)
- Frühchristentum (3)
- Galilei (3)
- Genome Editing (3)
- Geschichte des 19. und 20.Jahrhunderts (3)
- Grammatik (3)
- Griechisch (3)
- Hegel (3)
- Homo sapiens (3)
- Humanities (3)
- Ideengeschichte (3)
- Informationsgesellschaft (3)
- Ingenieur (3)
- Innovation (3)
- Kant (3)
- Karl Marx (3)
- Karriere (3)
- Kindi (3)
- Kollationierung (3)
- Kompetenz (3)
- Konferenz (3)
- Konkurrenz (3)
- Kritik (3)
- Kulturelle Einrichtung (3)
- Kulturveranstaltung (3)
- Labor (3)
- Lebenskunst (3)
- Lehrmethoden (3)
- Leonhard (3)
- Luther, Martin (3)
- Management (3)
- Marx, Karl (3)
- Marxismus (3)
- Mediengeschichte (3)
- Medienwissenschaft (3)
- Mediävistik (3)
- Migration (3)
- Militärpolitik (3)
- Nachruf (3)
- Nationalbewusstsein (3)
- Neue Medien (3)
- Ost-West-Konflikt (3)
- Ostpreußen (3)
- Paläontologie (3)
- Paradigmenwechsel (3)
- Patient (3)
- Politische Steuerung (3)
- Popularisierung (3)
- Primäre Gesundheitsversorgung (3)
- Psychologie (3)
- Reiseberichte (3)
- Religionsphilosophie (3)
- Repräsentation (3)
- Romantik (3)
- SASSH (3)
- SSH (3)
- Seele (3)
- Social Sciences (3)
- Sozialphilosophie (3)
- Sport (3)
- Strukturbildung (3)
- Systemtransformation (3)
- TMV (3)
- Tagung (3)
- Technikwissenschaften (3)
- Terrorismus (3)
- Theologie (3)
- Vererbung (3)
- Vernunft (3)
- Verstand (3)
- Veröffentlichung (3)
- Wahrheit (3)
- Wasser (3)
- Wassermanagement (3)
- Wirklichkeit (3)
- Wissenschaftlicher Nachwuchs (3)
- Wissensgesellschaft (3)
- autocatalysis (3)
- brain (3)
- dictionary (3)
- evolutionary algorithms (3)
- gene technology (3)
- human (3)
- industrielle Produktion (3)
- multi-criterial optimization (3)
- optimization (3)
- simulation (3)
- structure (3)
- structure-generating processes (3)
- user feedback (3)
- waste energy production (3)
- Ägypten (3)
- 19. Jahrhundert (2)
- 943 (2)
- Agrarlandschaft (2)
- Agrarmarkt (2)
- Agrarproduktion (2)
- Akademie der Wissenschaften (2)
- Akademikerin (2)
- Aleksandr (2)
- Alexander (2)
- Altägyptisch (2)
- Amerika (2)
- Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Politikberatung (2)
- Angst (2)
- Antikensammlung (2)
- Architekturzeichnung (2)
- Arzt (2)
- Augustinus, Aurelius (2)
- Bacon (2)
- Begrenzte Rationalität (2)
- Benutzerforschung (2)
- Berlin / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2)
- Berlin <Region> (2)
- Berlin um 1800 (2)
- Berliner Nationaltheater (2)
- Bibel. Altes Testament (2)
- Bibel. Pslamen (2)
- Bildsprache (2)
- Bildung (2)
- Bildungsreform (2)
- Biodiversität (2)
- Bioenergie (2)
- Biografie (2)
- Bioinformatik (2)
- Biomasse (2)
- Biomedizin (2)
- Biophilosophie (2)
- Braindrain (2)
- Byzantion (2)
- CRISPR (2)
- Chancengleichheit (2)
- Climate Change (2)
- Cold War (2)
- Constitutiones (2)
- DNA (2)
- DNA-Methylierung (2)
- Daten (2)
- Datenbankverwaltung (2)
- Datenmanagement (2)
- Datenmodellierung (2)
- Dekodierung (2)
- Demotisch (2)
- Designer-Baby (2)
- Determinismus (2)
- Deutsches Wörterbuch <Grimm> (2)
- Dialekt (2)
- Die Königsstadt (2)
- Diskurs (2)
- Dokumentenserver (2)
- Driving forces (2)
- Dystopie (2)
- E-Mail (2)
- Eckhard (2)
- Einheit (2)
- Eleganz (2)
- Elfenbeinturm (2)
- Elternschaft (2)
- Emigration (2)
- Entlehnung (2)
- Entwicklung (2)
- Epigenomforschung (2)
- Epistemologie (2)
- Eurolatein (2)
- Evangelische Theologie (2)
- Familienpolitik (2)
- Feigl (2)
- Felsinschrift (2)
- Fertilität (2)
- Feuerbach-Thesen (2)
- Forschungsdaten (2)
- Frauen (2)
- Föderalismus (2)
- Galenos (2)
- Geburtenziffer (2)
- Gedicht (2)
- Geistes- und Sozialwissenschaften (2)
- Gender Mainstreaming (2)
- Genom (2)
- Genomchirurgie (2)
- Genomforschung (2)
- Gentechnikrecht (2)
- Gentechnologiepolitik (2)
- Geoinformationssystem (2)
- Geopolitik (2)
- Geschichte des 19. Jahrhunderts (2)
- Geschichtstheorie (2)
- Geschlechterbeziehung (2)
- Gesellschaftsvertrag (2)
- Gesundheit (2)
- Gleichberechtigung (2)
- Global change (2)
- Goedel (2)
- Goethe (2)
- Gottesdienst (2)
- Gottfried Wilhelm (2)
- Grammatik im Wörterbuch (2)
- Gregorius <VII. (2)
- Grundrecht (2)
- Gumilëv (2)
- Gödel (2)
- Habermas (2)
- Heiligenverehrung (2)
- Heiliges Römisches Reich (2)
- Heinrich <III. (2)
- Hirnforschung (2)
- Historische Karte (2)
- Hochschule (2)
- Humanismus (2)
- Humboldts Kosmos (2)
- Hydrologie (2)
- Hypatia (2)
- Industrialisierung (2)
- Interdisziplinäre Forschung (2)
- Interkulturalität (2)
- Internationaler Terrorismus (2)
- Intersexualität (2)
- Interview (2)
- Isaac Israeli (2)
- Juden (2)
- Judentum (2)
- Justiz (2)
- Kaiser> (2)
- Karl IV (2)
- Karl IV. (2)
- Katastrophe (2)
- Keimbahn (2)
- Kernaussagen (2)
- Kinderwunsch (2)
- Kirchenkampf <1933-1945> (2)
- Koalitionskriege (2)
- Kognition (2)
- Kooperation (2)
- Koptisch (2)
- Kosmologie (2)
- Krankheit (2)
- Kuhn (2)
- Kulturgeschichte (2)
- König (2)
- Latein (2)
- Latin loanwords (2)
- Lebensmittel (2)
- Lehnwort (2)
- Lemma (2)
- Lev N. (2)
- Literaturwissenschaft (2)
- Logikprogrammierung (2)
- Malerei (2)
- Marx on Feuerbach (2)
- Marx' Thesen über Feuerbach (2)
- Materialismus (2)
- Mathematisierung (2)
- Medizinethik (2)
- Medizingeschichte (2)
- Metadaten (2)
- Metaphorik (2)
- Mittelhochdeutsch (2)
- Monarchenreise (2)
- Moralismus (2)
- Multiskalen (2)
- Musik (2)
- Märtyrerkult (2)
- Müller-Mertens (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Nachwuchswissenschaftler (2)
- Neuvorpommern (2)
- Neuägyptisch (2)
- New Continent (2)
- Open Science (2)
- Ordnung (2)
- Osteuropa (2)
- Papa> (2)
- Patristik (2)
- Pauer, Walther (2)
- Philosophiegeschichte (2)
- Polen (2)
- Pommern (2)
- Pontus (2)
- Praxisphilosophie (2)
- Preußische Geschichte (2)
- Preußische Politik, 1817-1934/38 (2)
- Produktion (2)
- Produktionssystem (2)
- Professur (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Präsentation (2)
- Psychische Störung (2)
- Public Understanding of Science (2)
- Publikationssystem (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Quantenphysik (2)
- RNA (2)
- Rationalität (2)
- Reduktionismus (2)
- Referenz (2)
- Regionale Mobilität (2)
- Repository <Informatik> (2)
- Reproduktionsmedizin (2)
- Restrukturierung (2)
- Retrodigitalisierung (2)
- Revolution von 1848/49 (2)
- Risikoanalyse (2)
- Rom (2)
- Russia (2)
- Russian Federation (2)
- Sakkara (2)
- Sangallo, Antonio da (2)
- Schleiermacher (2)
- Schnittstelle (2)
- Schönheit (2)
- Science-Fiction (2)
- Semantik (2)
- Soviet Union (2)
- Soziale Integration (2)
- Sozialgeschichte (2)
- Sozialpolitik (2)
- Soziobiologie (2)
- Sprachgebrauch (2)
- Sprachpolitik (2)
- Spätantike (2)
- Staatswesen (2)
- Statistik (2)
- Steinort (2)
- Stem Cell Research (2)
- Strategie (2)
- Strukturierung (2)
- Strömungsmechanik (2)
- Südosteuropa (2)
- Technische Infrastruktur (2)
- Technologie (2)
- Terminologie (2)
- Textsorte (2)
- Thesaurus Linguae Aegyptiae (2)
- Thrace (2)
- Thrakien (2)
- Tierhaltung (2)
- Topographie (2)
- Trembley (2)
- Türkei (2)
- Uckermark (2)
- Umweltveränderung (2)
- Unabhängigkeit (2)
- Universalgelehrter (2)
- Vegetation (2)
- Verfassungsrang (2)
- Verkehr (2)
- Verstehen (2)
- Verständlichkeit (2)
- Wasserbedarf (2)
- Wasserversorgung (2)
- Water management (2)
- Wissenschaftliches Fehlverhalten (2)
- Wissenschaftsakademien (2)
- Wissenschaftsförderung (2)
- Wissenschaftsideal (2)
- Wissenschaftsmanager (2)
- Wörterbuch (2)
- Wörterbuch und Nutzer (2)
- Zenon (2)
- academies (2)
- anthropic principle (2)
- art history (2)
- biotechnology (2)
- birth rate (2)
- bounded rationality (2)
- brain mind (2)
- children (2)
- cognition (2)
- cultural heritage (2)
- cultural identity (2)
- demographic development (2)
- demography (2)
- digital lexicography (2)
- digitalisation (2)
- digitization (2)
- e-lexicography (2)
- early stage research (2)
- ecosystem services (2)
- electricity (2)
- elektronisches Repositorium (2)
- empathy (2)
- family policy (2)
- fertility (2)
- frühes Christentum (2)
- genetic engineering (2)
- gentechnisch veränderte Pflanzen (2)
- grüne Gentechnik (2)
- gv-Pflanzen (2)
- history (2)
- iPS-Zellen (2)
- infectivity (2)
- kulturelle Identität (2)
- kulturelles Erbe (2)
- lateral inhibition (2)
- ländliche Räume (2)
- marxism (2)
- materialism (2)
- neo-latin (2)
- parents (2)
- philosophy (2)
- protein synthesis (2)
- retro-digitisation (2)
- transcendence (2)
- transition (2)
- translation (2)
- west-european languages (2)
- westeuropäische Sprachen (2)
- wissenschaftliche Lexikographie (2)
- wissenschaftliches Kommunikationssystem (2)
- Übersetzung (2)
- Übersetzungswissenschaft (2)
- 000 (1)
- 001 (1)
- 006.42 (1)
- 18. Jahrhundert (1)
- 1905-1981) (1)
- 223.206 (1)
- 263.042 (1)
- 266.009 (1)
- 272.092 (1)
- 273.1 (1)
- 493 (1)
- 777.0285 (1)
- 932 (1)
- AEMASE (1)
- API (1)
- Abfallwirtschaft (1)
- Abgase (1)
- Ablehnung (1)
- AbuSir (1)
- Abwasser (1)
- Abweichendes Verhalten (1)
- Accounting (1)
- Adelsfamilie (1)
- Adelsgeschichte (1)
- Adoptianismus (1)
- Aegean Islands (1)
- Afrasiab (1)
- Afrika (1)
- Agentur (1)
- Agrarforschung (1)
- Agrarlandschaften (1)
- Agrarstrukturen (1)
- Agrarsystem (1)
- Agrarwirtschaft (1)
- Agrarökonomie (1)
- Agricultural Biotechnology (1)
- Agricultural intensification (1)
- Agricultural landscape (1)
- Agricultural use (1)
- Agroforestry (1)
- Aids (1)
- Akademgorodok (1)
- Akademien (1)
- Akademische Lehre (1)
- Akustische Wahrnehmung (1)
- Akzeptanz (1)
- Albedo (1)
- Albert (Architekt (1)
- Alberti, Leon Battista (1)
- Alchemie (1)
- Alexander von Humboldt ; Akademiegeschichte (1)
- Allgemeine Evangelisch-Lutherische Konferenz (1)
- Alltagssprache (1)
- Alpen (1)
- Alphabet (1)
- Alt Sankt Peter (Rom) (1)
- Altersporträt (1)
- Altes China (1)
- Altes Testament (1)
- Altfranzösisch (1)
- Altgermanistik (1)
- Altona (1)
- Alttürkisch (1)
- American continent (1)
- American travelogue (1)
- Analysis (1)
- Anatomie (1)
- Andreas (Künstler) (1)
- Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Archiv (1)
- Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Bibliothek (1)
- Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Naturwissenschaften (1)
- Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Wissenschaftsförderung (1)
- Angewandte Meteorologie (1)
- Anica (1)
- Annotation (1)
- Anonymität (1)
- Anschauung (1)
- Antijudaismus (1)
- Antikes Christentum (1)
- Antikes Christentum, Kirchengeschichte (1)
- Antisemitismus (1)
- Aphrodite, Göttin (1)
- Apokalyptik (1)
- Application Programming Interface (1)
- Arabisch (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Architekturtheorie (1)
- Argumentation (1)
- Arianischer Streit (1)
- Artenreichtum (1)
- Ascher, Saul (1)
- Asia (1)
- Asien <Motiv> (1)
- Asienwissenschaften (1)
- Asilomar (1)
- Asmussen, Hans Christian (1)
- Assabyah (1)
- Athanasius, Alexandrinus, Heiliger (1)
- Athen (1)
- Athenaios (1)
- August Ferdinand (1)
- August Wilhelm (1)
- Augusta Traiana (1)
- Augustin (1)
- Augustinus (1)
- Auslese (1)
- Autobiographie (1)
- Autografie (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Autonomie (1)
- Autopoiesis (1)
- Autorität (1)
- BMBF (1)
- Bachelard (1)
- Balat (1)
- Baltikum (1)
- Basilica Emilia (1)
- Basler Institut für Immunologie (1)
- Bastione Sangallo (Rom) (1)
- Bedeutung (1)
- Bedeutungsbeschreibung (1)
- Bedeutungswandel (1)
- Befreiung (1)
- Beger (1)
- Begriff (1)
- Begriffsgeschichte <Fach> (1)
- Bekenntnisschriften (1)
- Belvederischer Torso (1)
- Benito (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Bergbau (1)
- Berlin / Humboldt-Forum (1)
- Berlin / Stadtschloss (1)
- Berlin / Wilhelmstrasse (1)
- Berlin-Brandenburg (1)
- Berliner Nationlatheater (1)
- Bernhardi (1)
- Berufliche Mobilität (1)
- Berufswechsel (1)
- Bevölkerungsrückgang (1)
- Bevölkerungswachstum (1)
- Beweis (1)
- Bewertungsmodelle (1)
- Bewässerungswirtschaft (1)
- Beziehungsnetz (1)
- Bibel. Neues Testament (1)
- Bibliothekswesen (1)
- Biedermeier (1)
- Big Data (1)
- Bilanz (1)
- Bilddatenbank (1)
- Bilderdenken (1)
- Bildkultur (1)
- Bildlichkeit (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bildwissenschaft ; Aufsatzsammlung (1)
- Binnengewässer (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografieverbot (1)
- Biological Engineering (1)
- Biologische Ressourcen (1)
- Biologische Sicherheit (1)
- Biology (1)
- Biomathematik (1)
- Biosphere reserve (1)
- Biosphärenreservat (1)
- Biotech-Start-ups (1)
- Birbaumer (1)
- Bisanthe (1)
- Bizye (1)
- Bodenmarkt (1)
- Boehme, Christian Friedrich (1)
- Bois-Reymond (1)
- Bonhoeffer, Dietrich (1)
- Botticelli, Sandro (1)
- Bottom-up (1)
- Boussinesq conditions (1)
- Brain (1)
- Brain in a dish (1)
- Braingain (1)
- Bromodomäne-Proteine (1)
- Brückenprinzipien (1)
- Buchstabenmystik (1)
- Buchwissenschaft (1)
- Buddensieg, Tilmann (1)
- Buddhism (1)
- Buddhismus (1)
- Buoyancy driven flows (1)
- Bürokratie (1)
- CMIF (1)
- CV (1)
- CVMA (1)
- Calvi, Marco Fabio (1)
- Campanarelief (1)
- Canary Islands (1)
- Carl (1)
- Carl August Reinhardt (1856-1903) (1)
- Carnap (1)
- Caspar Friedrich Wolff (1)
- Cesare / Iconologia (1)
- Chancengleicheit (1)
- Charité (1)
- Chemische Biologie (1)
- Chiffrierung (1)
- Chinesisch (1)
- Christologie (1)
- Christologischer Streit (1)
- Chromatin-Modifikation (1)
- Chruschtschew (1)
- Citation Index (1)
- Citation Indices (1)
- Citizen Science (1)
- Common Agricultural Policy (1)
- Common-Pool-Ressourcen (1)
- Computer-mediated communication (1)
- Computerlinguistik (1)
- Computertomografie (1)
- Computerunterstütztes Verfahren (1)
- Confederations (1)
- Constitutio (1)
- Copyright (1)
- Corpus linguistics (1)
- Creative Commons (1)
- Cultural Heritage (1)
- Cultural ecosystem services (1)
- Curriculum Vitae (1)
- Cyberspace (1)
- Cyriacus, Anconitanus (1)
- D.N. MacKenzie (1)
- DDR (1)
- DFG (1)
- Dalmatien (1)
- Darwin (1)
- Darwinfinken (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Data (1)
- Datenschutz (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Debatte (1)
- Deformierung (1)
- Deklaration (1)
- Dekoration (1)
- Dekret (1)
- Demenz (1)
- Denglitsch (1)
- Denkmalpflege (1)
- Denkmodelle (1)
- Desertifikation (1)
- Design (1)
- Determination (1)
- Deultum (1)
- Deutsche Geschichte (1)
- Deutsche Ideologie (1)
- Deutsche Literaturgeschichte (1)
- Deutsche Philologie (1)
- Deutsche Sprache (1)
- Deutschland / Grundgesetz (1)
- Deutschland <DDR> / Revolution <1989> (1)
- Dezentrale Konzentration (1)
- Diachronie (1)
- Dialektik (1)
- Dialektik von lokalem und allgemeinem Wissen (1)
- Diana, Göttin (1)
- Dichtersprache (1)
- Dichtung (1)
- Digital Curation (1)
- Digitale Edition (1)
- Digitale Editionen (1)
- Dikaia (1)
- DisLog (1)
- Dissonanz (1)
- Djerassi (1)
- Documentation (1)
- Documents history of the academy . comparison of democracies (1)
- Dogma (1)
- Dogmatik (1)
- Dogmengeschichte (1)
- Drainage (1)
- Drittes Reich (1)
- Drittmittel (1)
- Druck (1)
- Dugin (1)
- Dutch (1)
- Dänemark (1)
- Eastern Europe (1)
- Eastern Europe ; sport (1)
- Ecosystem services (1)
- Ecosystem services bundles (1)
- Editionsarbeit (1)
- Editionsgeschichte (1)
- Editionstechnik (1)
- Editionswissenschaft (1)
- Eduard Schwartz (1)
- Edwin Church (1)
- Effekte (1)
- Effizienz (1)
- Ehe (1)
- Ehre (1)
- Ehrungen für Alexander von Humboldt (1)
- Ehrwürdigkeit (1)
- Einbildungskraft (1)
- Einfall (1)
- Einheitssprache (1)
- Einrichtung (1)
- Einsprachiges Wörterbuch (1)
- Einwilligung (1)
- Ekklesiologie (1)
- Eku Wand (1)
- Elektrizität (1)
- Elektronische Bibliothek (1)
- Elektronische Medien (1)
- Elephantine (1)
- Elert, Werner (1)
- Elinor Ostrom (1)
- Eliteuniversität (1)
- Emanzipation (1)
- Emblemliteratur (1)
- Embryo (1)
- Embryoid (1)
- Embryonenschutz (1)
- Embryonenschutzgesetz ; Embryonenforschung ; Biowissenschaften (1)
- Emeritierung (1)
- Emilia (1)
- Emission (1)
- Empfehlung (1)
- Energie und Umwelt (1)
- Energieausnutzung (1)
- Energiebedarf der Menschen (1)
- Energiehaushalt der Erde (1)
- Energieholz (1)
- Energienutzung (1)
- Energiepoli (1)
- Energiequellen (1)
- Energieressourcen (1)
- Energieversorgung (1)
- Energiewandlung (1)
- Energiewesen (1)
- Engagement (1)
- Entropie (1)
- Entscheidungstheorie (1)
- Entschlüsselung (1)
- Entstehung (1)
- Entwicklungsbiologie (1)
- Entwicklungsgeschichte (1)
- Entwicklungsland (1)
- Epigenetische Variation (1)
- Epigenom (1)
- Epigenomik (1)
- Epigenotypus (1)
- Epigentotyp (1)
- Erbe-Umwelt-Problem (1)
- Erdös (1)
- Erhaltung (1)
- Erkenntnis (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Ernährungsindustrie (1)
- Ernährungstrends (1)
- Erotologie (1)
- Erste Internationale (1)
- Erweiterung (1)
- Estland (1)
- Eugenik (1)
- Euler, Leonhard (1)
- Eurasia (1)
- Eurasianism ; Geopolitics ; Russian Federation ; Dugin (1)
- Eurasianism ; Russian Federation ; National Identity ; Gumilëv (1)
- Eurasien (1)
- Eurasien <Motiv> (1)
- Eurasismus ; Geopolitik ; Russländische Föderation ; Dugin (1)
- Europa <Motiv> (1)
- Europagedanke (1)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Lexikographie (1)
- Eusebius, Caesariensis (1)
- Evangelienharmonie (1)
- Evangelische Union (1)
- Eventisierung (1)
- Ewa (1)
- Ewald, Johann Ludwig (1)
- Exergie (1)
- Experte (1)
- Expertensysteme (1)
- Explizites Gedächtnis (1)
- Extensible Markup Language (XML) (1)
- Fachbibliographie (1)
- Fakt (1)
- Falk, Johannes Daniel (1)
- Familiengeschichte (1)
- Familienplanung (1)
- Fantastik (1)
- Fantastische Literatur (1)
- Farbe (1)
- Farbphänomene in der Natur (1)
- Faschismus (1)
- Fazit (1)
- Federalism (1)
- Felskunstinterpretation Humboldts (1)
- Festkörperphysik (1)
- Feuerbach (1)
- Feuerbach, Ludwig (1)
- Feuerbach-Rezeption (1)
- Feynman (1)
- Fichte, Johann Gottlieb (1)
- Fiktion (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Fischerei (1)
- Fleisch, Paul (1)
- Flüssigkeitsreibung (1)
- Fokker-Planck (1)
- Forschungsantrag (1)
- Forschungsdatenmanagement (1)
- Forschungsförderung (1)
- Forschungsinstitut (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Forschungsprozess (1)
- Forschungsreisen (1)
- Forschungsschiffe (1)
- Forstwirtschaft (1)
- Fortleben (1)
- Fortschrittsglaube (1)
- Forum Holitorium (Rom) (1)
- Fossile Primaten (1)
- Fotografie (1)
- Francis (1)
- Frauenbeauftragte (1)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenförderung (1)
- Frauenpolitik (1)
- Freie Universität (1)
- Freiheit ; Verantwortung ; Wissenschaftlicher Fortschritt (1)
- Freiheitsbegriff (1)
- Freizeit (1)
- French (1)
- Friedenskongress von Nimwegen (1)
- Friedrich / Gesamtausgabe (1)
- Friedrich Friedmann (1)
- Friedrich Wilhelm IV. (1)
- Friedrich von (1)
- Friedrich von Schiller (1)
- Fries, Jakob Friedrich (1)
- Frustration (1)
- Frömmigkeit (1)
- Frühes Christentum (1)
- Frühes Mittelalter (1)
- Frühneuhochdeutsch (1)
- Frühromantik (1)
- Futur (1)
- Fälschung ; wissenschaftliches Fehlverhalten (1)
- Fälschung ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Regulierung ; DFG (1)
- Fürst Metternich (1)
- GIS (1)
- GMO (1)
- Galaxie (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (1)
- Gartenkunst (1)
- Gauß (1)
- Gedankenexperiment (1)
- Gedichte (1)
- Gehirn-Geist-Beziehung (1)
- Geist (1)
- Geist und Buchstabe (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Gelehrtentum (1)
- Gemeinschaftsgüter (1)
- Gen-Ethik (1)
- Genauigkeit (1)
- Generationsbeziehung (1)
- Genetic Diagnosis (1)
- Genetisches Imprinting (1)
- Genom-Editierung (1)
- Genomeditierung (1)
- Genomsequenzierung (1)
- Gentechnolobericht (1)
- Gentests (1)
- Geoforschung (1)
- Geologie (1)
- Geopolitics (1)
- Georg (1)
- Georg Forster (1)
- Georg Philipp (1)
- Georg Philipp / Frawen-Zimmer (1)
- Georg Philipp / Poetischer Trichter (1)
- Georg Wilhelm Friedrich ; Moritz (1)
- Gerechtigkeitseinstellungen (1)
- Gerechtigkeitsurteile (1)
- German Philology (1)
- German history (1)
- German loans (1)
- Germany (1)
- Gesamtschule (1)
- Gesandtschaftsrecht (1)
- Gesangbuch (1)
- Geschichte 325-451 (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsphilosophie (1)
- Geschichtstheologie (1)
- Geschlechtergeschichte (1)
- Geschlechterkonflikt (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschäftsidee (1)
- Gesetzgebung ; Regulierung ; Moral ; Niederlande; Tierversuch (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsreform (1)
- Gießen <Urformen> (1)
- Giocondo, Fra (1)
- Glaube (1)
- Glauben (1)
- Gleichheit (1)
- Gleichstellung (1)
- Gleichstellungspolitik (1)
- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse (1)
- Global Governance (1)
- Globaler Wandel (1)
- Globalismus Humboldts (1)
- Goethe portrait (1)
- Goethe-Bildnis (1)
- Gotthelf Bergsträsser (1)
- Grab (1)
- Grabinschrift (1)
- Grafen von Lehndorff (1)
- Grafik (1)
- Grammatik und Semantik (1)
- Graphdatenbank (1)
- Graphentechnologien (1)
- Grazing intensity (1)
- Greenpeace (1)
- Greflinger (1)
- Gremium (1)
- Grenzkontrolle (1)
- Grenzverkehr (1)
- Grenzziehung (1)
- Griechisch / Christliche Literatur (1)
- Griechische Kirchenväter (1)
- Griechische Schrift (1)
- Grodzicki-Haus (Warschau) (1)
- Groundwater level (1)
- Großprojekt (1)
- Grundgesetz (1)
- Grundwasser (1)
- Gutachten (1)
- Gutachter (1)
- Gymnasium (1)
- HIV (1)
- Hades (1)
- Hagen, Gotthilf (1)
- Hagens (1)
- Hagiographie (1)
- Hagiographie, Handschriften (1)
- Handlungsempfehlungen (1)
- Handschrift (1)
- Handschriftenkunde (1)
- Hans-Georg Opitz (1)
- Harms, Claus (1)
- Harsdörffer (1)
- Hartmann von Aue (1)
- Harz (1)
- Hauptsatz der Thermodynamik 2 (1)
- Hector Berlioz (1)
- Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1)
- Heiligenkult (1)
- Heiliger (1)
- Heinemann (1)
- Heinrich <Römisch-Deutsches Reich (1)
- Heinrich Schliemann (1)
- Heinz von Förster (1)
- Heraclit (1)
- Heritabilität (1)
- Herrmann ; Brach ; Wissenschaftliches Fehlverhalten (1)
- Herrschaft (1)
- Hethitologie (1)
- Heuristik (1)
- Hierarchie (1)
- Hieratisch (1)
- Hieroglyphe (1)
- Hieroglyphenschrift (1)
- Hipploytus von Rom (1)
- Hippokrates (1)
- Hirnorganoid (1)
- Histon-Demethylase (1)
- Histon-Methyltransferase (1)
- Histon-Modifikation (1)
- Historical Linguistics (1)
- Historiographie (1)
- Historische Linguistik (1)
- Historische Psychologie (1)
- History of Science (1)
- Hochdurchsatz-Sequenzierung (1)
- Hochschulfinanzierung (1)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschullehrer (1)
- Hoffnung (1)
- Homer (1)
- Hostie (1)
- Humangenetik (1)
- Humangeographie (1)
- Humboldt portrait (1)
- Humboldt's Kosmos (1)
- Humboldt's Russian expedition (1)
- Humboldt's achievements (1)
- Humboldt's correspondence (1)
- Humboldt's digital library (1)
- Humboldt's personal narrative of travels (1)
- Humboldt's physical world description (1)
- Humboldt, Alexander von (1)
- Humboldt-Bildnis (1)
- Humboldt-Tagebücher (1)
- Humboldtian diary about Cuba (1)
- Humboldtian universalism (1)
- Humboldts Korrespondenz (1)
- Humboldts Reiseerfahrungen (1)
- Humboldts Reisewerk (1)
- Humboldts Schreibprozess (1)
- Humboldts Sklavereibild (1)
- Humboldts physische Weltbeschreibung (1)
- Humboldts travelogue (1)
- Hund (1)
- Hungarian (1)
- Husserl (1)
- Hydra (1)
- Hören (1)
- I quattro libri dell'architettura (1)
- III.> (1)
- Iberian penninsula (1)
- Iberische Halbinsel (1)
- Iberoamerica (1)
- Iberoamerika (1)
- Ich-Du-Beziehung (1)
- Ideal (1)
- Idee (1)
- Ideologie (1)
- Ideologiekritik (1)
- Idfu (1)
- Iffland (1)
- Illyria (1)
- Imperialismus (1)
- Implizites Gedächtnis (1)
- Indian Petroglyphs (1)
- Indianische Geschichte (1)
- Individualität (1)
- Indogermanistik (1)
- Industrieforschung (1)
- Induzierte pluripotente Stammzelle (1)
- Information (1)
- Informationskompetenz (1)
- Informationspolitik (1)
- Informationswissenschaft (1)
- Infrastructure (1)
- Infrastrukturleistung (1)
- Infrastrukturplanung (1)
- Infrastrukturpolitik (1)
- Ingenieurbiologie (1)
- Ingenieurwissenschaft (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Innovationen (1)
- Innovationsbedarf (1)
- Innovationspotenzial (1)
- Inschrift, altgriechisch (1)
- Insel (1)
- Institutionen (1)
- Institutionenökonomie (1)
- Inszenierung (1)
- Intelligenz (1)
- Interessenvertretung (1)
- Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) (1)
- Internetwörterbuch (1)
- Intersexuality (1)
- Intitulatio (1)
- Isauria (1)
- Isaurien (1)
- Isolation (1)
- Iwein (1)
- Jagd (1)
- Jargon (1)
- Jean-Baptiste "Anacharsis" Cloots (1)
- Jean-Jacques Forty (1)
- Jena (1)
- Jesuits (1)
- Johann Gottfried Herder (1)
- Johann Wolfgang von (1)
- John Donne (1)
- Junghegelianismus (1)
- Juniorprofessur (1)
- Jura (1)
- Kac (1)
- Kafir Kala (1)
- Kaiser (1)
- Kalligraphie (1)
- Kalter Krieg (1)
- Kameralistik (1)
- Kanarische Inseln (1)
- Kapitalismus (1)
- Karl / Gesamtausgabe (1)
- Karl Friedrich (1)
- Katene (1)
- Katholische Kirche (1)
- Keimbahntherapie (1)
- Kepler (1)
- Keramik (1)
- Khaldun (1)
- Khwarezmian (1)
- Khwarezmisch (1)
- Kilikien (1)
- Kirche und Nationalsozialismus (1)
- Kirchenkampf (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchenparteien (1)
- Kirchenschriftsteller (1)
- Kirchenstatistik (1)
- Kirchenverfassung (1)
- Kirchenväter (1)
- Klassifikation (1)
- Kleinasien (1)
- Kleingarten (1)
- Klimaeinfluss des Waldes (1)
- Klimaforschung (1)
- Klimagradienten (1)
- Klimaindizes (1)
- Klimatologie (1)
- Klimatrends (1)
- Klimaveränderungen (1)
- Klimawandel (1)
- Klimaänderungen (1)
- Kohlenstoffmärkte (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunikationsplattform (1)
- Kommunismus (1)
- Kommunitarismus (1)
- Komplexes System (1)
- Komplexitätsforschung (1)
- Komplexitätstheorie (1)
- Konfessionen (1)
- Konfessionskunde (1)
- Konflikt (1)
- Konkordanz (1)
- Konkurrenzfähigkeit (1)
- Konstitutionalismus (1)
- Konstruktivismus (1)
- Konsum (1)
- Kontrolle (1)
- Kontroverse (1)
- Konzentrationsdebatte (1)
- Konzil (1)
- Kopernikus (1)
- Koran (1)
- Korporatismus (1)
- Korpus (1)
- Korpusanalyse (1)
- Korpusaufbau (1)
- Korpuslinguistik (1)
- Korrektur (1)
- Korrekturlesen (1)
- Kos (1)
- Koselleck (1)
- Kosmopolitismus (1)
- Kosmosvortrag (1)
- Kosovo (1)
- Krankenhausseelsorge (1)
- Krankheitsbeschreibung (1)
- Krebs (1)
- Kreuter, Franz Jakob (1)
- Kreuzzug (1)
- Kulturelle Ökosystemleistungen (1)
- Kulturen (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturpsychologie (1)
- Kulturstaat (1)
- Kulturtechnik (1)
- Kulturverständnis (1)
- Kulturwissenschaft (1)
- Kulturwissenschaften (1)
- Kunstwort (1)
- Kursivhieratisch (1)
- Kurt Gödel (1)
- Kurt-R. Biermann (1)
- Kybernetik (1)
- Kykladenkultur (1)
- Kölner Kommunistenprozeß 1852 (1)
- Königliche Museen zu Berlin. Ägyptische Abteilung (1)
- Körper (1)
- Körperwelten (1)
- Kłobukowska (1)
- La Mettrie, Julien Offray de (1)
- Laboratorium (1)
- Lachmannian method(criticism of) (1)
- Lake level (1)
- Land reclamation (1)
- Land-use transition (1)
- Land-use transitions (1)
- Landesbibliographie (1)
- Landnutzungsgeschichte (1)
- Landscape dynamics (1)
- Landscape ecology (1)
- Landscape hydrology (1)
- Landscape values (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftswasserhaushalt (1)
- Landschaftsökologie (1)
- Landwirtschaftlicher Betrieb (1)
- Laokoon (1)
- Laokoongruppe (1)
- Lastwagen (1)
- Lateral inhibition (1)
- Laterale Inhibition (1)
- Lausitz (1)
- Lebensmittel-Rohstoffe (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Lebensqualität (1)
- Legitimität (1)
- Lehndorff (1)
- Lehndorff (Familie) (1)
- Lehndorff, Ahasver von (1)
- Lehnwörterbuch (1)
- Lehrtheorie (1)
- Leidenschaft (1)
- Leistung (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Lemuren (1)
- Lettland (1)
- Levi-Strauss (1)
- Lexikografie (1)
- Lexikon (1)
- Lexikonartikel (1)
- Licht (1)
- Liebe (1)
- Limnologie (1)
- Litauen (1)
- Literaturbegriff Herders (1)
- Lithuania (1)
- Liturgik (1)
- Livland (1)
- Lizenzierung (1)
- Lorenz (Bibliothekar) (1)
- Ludwig (1)
- Ludwig, Hartmut (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Luthertum (1)
- MINT (1)
- MINT-Bildung (1)
- MPG ; DFG ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Vertrauensverlust (1)
- Magie (1)
- Magnetresonanztomografie (1)
- Marahrens, August (1)
- Margaret Mead (1)
- Markell vo Ankyra (1)
- Marketing (1)
- Markup-Theorie (1)
- Maroneia (1)
- Marsyas (1)
- Martini, Francesco di Giorgio (1)
- Marxrezeption (1)
- Massenuniversität (1)
- Mathematikgeschichte <Fach> (1)
- Mathematisierung der Gravitation (1)
- Mausoleum von Halikarnassos (Bodrum) (1)
- Maßstab (1)
- Mechanik (1)
- Mecklenburg (1)
- Media (1)
- Medicine&Health (1)
- Mediendesign (1)
- Medieninstallation (1)
- Medienkünstler (1)
- Medienutopie (1)
- Medikalisierung (1)
- Medizingeschichte <Fach> (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meinungsäußerung (1)
- Melanchthon, Philipp (1)
- Melchers (1)
- Menschwerdung (1)
- Metaphysik der Sitten (1)
- Methylierung (1)
- Metropolregi (1)
- Metz (1)
- Michelangelo, Buonarroti (1)
- Middle Iranian lexicography (1)
- Mikroreibung (1)
- Mikroviskosität (1)
- Millennium Ecosystem Assessment (1)
- Mind (1)
- Minimalzelle (1)
- Mining activities (1)
- Minne (1)
- Mischsprache (1)
- Missgunst (1)
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch (1)
- Modellbegriff (1)
- Modellierung (1)
- Modellorganismen (1)
- Modelltechnik (1)
- Moderne (1)
- Moesia (1)
- Moesien (1)
- Molekül (1)
- Molekülrotation (1)
- Mommsen (1)
- Monadenlehre (1)
- Monarchenbesuch (1)
- Monarchianismus (1)
- Monarchie (1)
- Moral (1)
- Moralischer Status von Pflanzen (1)
- Moratorium (1)
- Motiv (1)
- Mug (1)
- Multifunktionalität (1)
- Multimedia (1)
- Muqaddimat al-adab (1)
- Museum (1)
- Musikwissenschaft (1)
- Musil (1)
- Mussolini (1)
- Mysteria litterarum (1)
- Mythologie (1)
- Möglichkeit (1)
- Möller, Johann Friedrich (1)
- Mösien (1)
- Müller, Wilhelm Christian (1)
- Müllverbrennung (1)
- Mündigkeit (1)
- N (1)
- Nachlass (1)
- Nachwort (1)
- Naher Osten (1)
- Nahrungsmittelverbrauch (1)
- Namenkunde (1)
- Namensgebung (1)
- Napoleonische Kriege (1)
- Narodniki (1)
- Nation (1)
- National Identity (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationaltheater (1)
- Naturbetrachtung (1)
- Naturgesetze (1)
- Naturparke (1)
- Naturphilosophie (1)
- Naturraum (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Naturwahrnehmung (1)
- Naturwissenschaft (1)
- Naturwissenschaft und Mathematik (1)
- Naturwissenschaftliche Bildung (1)
- Naturwissenschaftlicher Verein zu Magdeburg (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Natürliche Vegetation (1)
- Neid (1)
- Neptunismus (1)
- Netzwerkforschung (1)
- Neue Rheinische Zeitung 1848/1849 (1)
- Neuer Kontinent (1)
- Neues Testament (1)
- Neuplatonismus (1)
- Neuronales Netz (1)
- Neuroscience (1)
- Neurowissenschaft (1)
- Neuzeit (1)
- New Economy (1)
- New Mexico (1)
- New York Tribune (1)
- Nibelungenlied (1)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (1)
- Niels (1)
- Niere (1)
- Nietzsche (1)
- Nikolai S. (1)
- Nikolaj S. (1)
- Nikolaus (1)
- Nobelpreis (1)
- Nordafrika (1)
- Nordischer Krieg (1)
- Nordostdeutschland (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Norm (1)
- Normale Wissenschaft (1)
- Normdatei (1)
- Northeast Germany (1)
- Norwegian (1)
- Norwegisch (1)
- Noten (1)
- Nowosibirsk (1)
- Numismatics (1)
- Nusselt number measurements (1)
- Nutzgarten (1)
- Nutzungswege (1)
- OWID (1)
- Oase (1)
- Objektivtät (1)
- Oblate (1)
- Observatorium (1)
- Old Egyptian (1)
- Old Turkish (1)
- Online-Konsultation (1)
- Online-Publikation (1)
- Online-Wörterbuch (1)
- Open Data (1)
- Open Source (1)
- Open access (1)
- Open-Access-Sonden (1)
- Orientalismus (1)
- Osteuropaforschung (1)
- Otto Schomburgk (1)
- Otto von Freising (1)
- Palais Dürckheim (München) (1)
- Palladio, Andrea (1)
- Paläanthropologie (1)
- Paläoanthropologie (1)
- Panslawismus (1)
- Papiermaché (1)
- Papiermuseum (1)
- Papyrus (1)
- Paradigma (1)
- Paradigmenanalyse (1)
- Participatory mapping (1)
- Partizipative Kartierung (1)
- Parzival (1)
- Pattern formation (1)
- Paul (1)
- Paul Kammerer (1)
- Pauli (1)
- Paulus, Apostel, Heiliger (1)
- Peer Review (1)
- Peer-Review (1)
- Perinthos (1)
- Periodenabgrenzung (1)
- Peripherie (1)
- Peripherisierung (1)
- Personen (1)
- Personenbezogene Daten (1)
- Personenkult (1)
- Persons (1)
- Peschitta (1)
- Petroglyphen (1)
- Pflanzenentwicklung (1)
- Pflanzenforschung (1)
- Pflanzengentechnik (1)
- Pharao (1)
- Pharmazie (1)
- Philosophie der Genomik (1)
- Philosophiebegriff Herders (1)
- Philosophy of Science (1)
- Photoarchiv (1)
- Phraseologie (1)
- Phylogenie (1)
- Physikalische Rahmenbedingungen des Lebens (1)
- Physiker (1)
- Phänologie (1)
- Pidgin English (1)
- Pidginsprache (1)
- Pille (1)
- Plagiat (1)
- Plant (1)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Pleistocene landscape (1)
- Pleistozän (1)
- Poesie (1)
- Poland (1)
- Political Philosophy (1)
- Politische Gedichte (1)
- Politische Kontrolle (1)
- Politisches Denken (1)
- Polnische Königswahl 1669 (1)
- Polyribosomes (1)
- Polysomes (1)
- Popikone (1)
- Port Adelaide (1)
- Porta dei Leoni (Verona) (1)
- Potsdam / Schloss Sanssouci (1)
- PowerPoint (1)
- Pozzen (1)
- Pozzing (1)
- Praktische Theologie (1)
- Praxistauglichkeit (1)
- Preis <Auszeichnung> (1)
- Presse (1)
- Prestige (1)
- Preußische Akademie der Wissenschaften (1)
- Preußische Politik, 1830-1840 (1)
- Primaten (1)
- Princeton (1)
- Privatdozent (1)
- Privatperson (1)
- Professor (1)
- Prolog (1)
- Prosopographie (1)
- Ps.-Athanasius von Alexandrien (1)
- Psalmenexegese (1)
- Pseudo-Athanasius (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Behandlung (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Psychological Concepts (1)
- Psychological Instruments (1)
- Psychology (1)
- Psychophysik (1)
- Psychosomatik (1)
- Ptolemäisch (1)
- Publikation (1)
- Publikations- und Kommunikationstechniken (1)
- Publikationsstrategien (1)
- Publikationstechniken (1)
- Publikum (1)
- Putbus (1)
- Putbus, Wilhelm Malte von (1)
- Pyramiden von Teotihuacán (1)
- Pyrometrie (1)
- Quantenmechanik (1)
- Quantifizierung (1)
- Qubbet elHawa (1)
- Quelleninterpretation (1)
- Quellensammlung (1)
- Quentin (1)
- Quercus macrolepis (1)
- Qunyat al-munya (1)
- Raffael (1)
- Raumentwicklung (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungsrecht (1)
- Raumplanung (1)
- RdDM-Technologie (1)
- Reaktionszeit (1)
- Reaktionsära ( (1)
- Rechtfertigungslehre (1)
- Rechtsbegriff (1)
- Recycling (1)
- Redaktionssystem (1)
- Rede (1)
- Redenschreiber (1)
- Referenzkorpus (1)
- Reformation (1)
- Reformationsgeschichte (1)
- Regeneration (1)
- Regesta Imperii (1)
- Regesten (1)
- Regierungsprotokolle (1)
- Regional adaptation (1)
- Regional development (1)
- Regional water balance (1)
- Regionalbibliographie (1)
- Regionale Infrastruktur (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalgeschichte (1)
- Regionalisierung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Register (1)
- Regulierung ; Psychiatrie ; Ethik ; Niederlande (1)
- Reinhart (1)
- Reise (1)
- Reisebericht (1)
- Reisebeschreibungen (1)
- Reisedokumentation (1)
- Reiseepisoden Humboldts (1)
- Reisewerk Humboldts (1)
- Rektorat (1)
- Relativismus (1)
- Religionswissenschaft (1)
- Reliquie (1)
- Repositorien (1)
- Repositories (1)
- Repository (1)
- Representation (1)
- Reprogrammierung (1)
- Research Infrastructures (1)
- Ressourcengerechtigkeit (1)
- Restauration (1)
- Reticulocytes (1)
- Revolution (1)
- Rheinische Zeitung 1842/1843 (1)
- Rheinisches Recht (1)
- Richard Schomburgk (1)
- Ripa (1)
- Ripa, Cesare (1)
- Risikomanagement (1)
- Rivalität (1)
- Robert Musil (1)
- Roboter (1)
- Roesle (1)
- Rudolf Carnap (1)
- Rundgrab (1)
- Russia ; Soviet Union ; Slavophilism ; Panslavism ; Populism ; Eurasianism (1)
- Russian Federation ; Cold War (1)
- Russlandreise (1)
- Rückübertragung (1)
- Rügen (1)
- Rühs, Friedrich (1)
- SCOG (1)
- Sachlichkeit (1)
- Sachsen-Lauenburg (1)
- Sack, Johann August (1)
- Salier (1)
- Santa-Fe-Institut (1)
- Sargtexte (1)
- Sarkophag (1)
- Savić-Rebac (1)
- Schadstoffmessung (1)
- Schelling (1)
- Schifffahrt (1)
- Schildkröte (1)
- Schiller (1)
- Schinkel (1)
- Schinkel, Karl Friedrich (1)
- Schlegel (1)
- Schleiermacher, Briefe (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schlosspark (1)
- Schlüter (1)
- Schnittstelleninstitutionen (1)
- Schomburgk brothers (1)
- Schriftauslegung (1)
- Schriften 1668-1676 (1)
- Schriftsprache (1)
- Schriftzeichen (1)
- Schrödinger-Gleichung (1)
- Schule (1)
- Schulwesen (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwartz, Eduard (1)
- Schwartz, Eduard 1858-1940 (1)
- Schwarzmeergebiet (1)
- Schwedisch (1)
- Schweigger, August Friedrich (1)
- Schweiz (1)
- Schweizerisches Idiotikon (1)
- Schwäbische Alb (1)
- Science Studies (1)
- Scientific voyages (1)
- Seelsorge (1)
- Segeberg (1)
- Seidenstraße (1)
- Seidenstraße <Motiv> (1)
- Selbstbestimmung (1)
- Selbstbezug (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selbsterschaffung (1)
- Selbstrepresentation (1)
- Selymbria (1)
- Semantische Analyse (1)
- Semiotik (1)
- Sensation (1)
- Septuaginta (1)
- Sequenzanalyse (1)
- Sieben Hügel (1)
- Siedlungsentwicklung (1)
- Siemiradzki, Henryk von (1)
- Siglen (1)
- Simulation (1)
- Singapur (1)
- Sixtinische Kapelle (Rom) (1)
- Skalentransfer (1)
- Skandal (1)
- Skinner (1)
- Slaven (1)
- Slavic languages (1)
- Slawische Sprachen (1)
- Slawophile (1)
- Snow (1)
- Social Media (1)
- Sogdiana (1)
- Sogdisch (1)
- Souveränitätsrecht (1)
- Soviet Union ; Russian Federation ; transition ; federalism (1)
- Sowjetföderalismus (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Infrastruktur (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialkritik (1)
- Sozialpsychologie (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Sozioökonomie (1)
- Spacing (1)
- Spain (1)
- Spanien (1)
- Speculum Imaginum (1)
- Speer (1)
- Spekulation (1)
- Spitzentechnologie (1)
- Sponsor (1)
- Sportmedizin (1)
- Sprachbarriere (1)
- Sprache <Motiv> (1)
- Sprache und Naturwissenschaft (1)
- Sprachen in Europa (1)
- Spracherhaltung (1)
- Sprachgeschichte (1)
- Sprachlenkung (1)
- Sprachpflege (1)
- Sprachstatistik (1)
- Sprachverstehen (1)
- Sprachwandel (1)
- Staat (1)
- Staatenbund (1)
- Staatsverwaltung (1)
- Stadt Köln (1)
- Stadtplanung (1)
- Stammzellenforschung (1)
- Stammzelltherapien (1)
- Standards (1)
- Standardsprache (1)
- Standort (1)
- Star Trek Voyager, Elite force (1)
- Steffens, Henrik (1)
- Steinitz (1)
- Stellungnahme (1)
- Sterne und Weltraum (1)
- Stifterverband (1)
- Stiftung (1)
- Stil (1)
- Stimme der Wissenschaft (1)
- Stockholm (1)
- Stokes (1)
- Stokes-Gleichung (1)
- Strategic options (1)
- Strategisches Denken (1)
- Streit der Fakultäten (1)
- Strukturwandel (1)
- Subject bibliography (1)
- Subjektivität (1)
- Supremat (1)
- Survey (1)
- Swedish (1)
- Swiss German (1)
- Symbolismus (1)
- Synode (1)
- Synode von Serdika (1)
- Synopse (1)
- Syntax (1)
- Synthetic Biology (1)
- Systembiologie (1)
- Systems Engineering (1)
- Sztynort (1)
- Südafrika (1)
- TEI-XML(-Konvertierung) (1)
- TEI-XML(-conversion) (1)
- Tagungsbericht (1)
- Tatianus, Syrus (1)
- Taylor Couette flow (1)
- Teamfähigkeit (1)
- Technische Innovation (1)
- Technokratie (1)
- Technologiepolitik (1)
- Teleologisches Erklärungsmodell (1)
- Tempus (1)
- Teotihuacan (1)
- Territoriale Ungleichheit (1)
- Text Encoding Initiative (TEI) (1)
- Text Mining (1)
- Text quality assessment (1)
- TextGrid (1)
- Textgeschichte Neues Testament (1)
- Textkorpora (1)
- Textkritik (1)
- Textlinguistik (1)
- Textmodellierung (1)
- Theater (1)
- Theatergeschichte 1800 (1)
- Theaterkritik (1)
- Thema (1)
- Theodor ; Römische Geschichte (1)
- Theorie und Methoden der Sprachwissenschaft (1)
- Theory (1)
- Thermal convection (1)
- Thierry (1)
- Thomas von Aquin (1)
- Thüringen (1)
- Tieck (1)
- Tier (1)
- Tiermast (1)
- Tierschützer (1)
- Tierversuche (1)
- Tocharisch (1)
- Top Level Domain (1)
- Top-down (1)
- Totalitarismus (1)
- Toul (1)
- Tourismus (1)
- Tradition (1)
- Traianopolis (1)
- Transdisziplinarität (1)
- Transformation (1)
- Transgene Kunst (1)
- Transgene Pflanzen (1)
- Transgener Organismus (1)
- Transgenerationalität (1)
- Transkription (1)
- Trauma (1)
- Traumaforschung (1)
- Traumata (1)
- Trinitarischer Streit (1)
- Trinitätslehre (1)
- Trubeckoj (1)
- Trubetzkoy (1)
- Tuberkulose (1)
- Tugendlehre (1)
- Turfan (1)
- Typologie (1)
- UNESCO (1)
- Uecker-Randow (1)
- Umfrage (1)
- Umkreisquellen (1)
- Umweltforschung (1)
- Umweltgerechtigkeit (1)
- Umweltwissenschaften (1)
- Unentscheidbarkeit (1)
- Ungarisch (1)
- Ungarn (1)
- United Kingdom (1)
- Universal-Lexikon (1)
- Universalgelehrte (1)
- Universalismus Humboldts (1)
- Universalsprache (1)
- Unterwelt (1)
- Unwissen (1)
- Ursache (1)
- User Interface (1)
- Utopiemethode (1)
- Utopiemodell (1)
- Vasari, Giorgio (1)
- Vedisch (1)
- Vektor (1)
- Vektorologie (1)
- Verbetriebswirtschaftlichung (1)
- Verdrängung (1)
- Verdun (1)
- Verfassung des Landes Brandenburg (1)
- Verginia (1)
- Verhaltensforschung (1)
- Verhaltensregel ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Merton (1)
- Verhältnis (1)
- Verlag (1)
- Vermarktung (1)
- Versicherungsmathematik (1)
- Verständigung (1)
- Verwertbarkeit (1)
- Vico, Enea (1)
- Viehbestände (1)
- Virtual water (1)
- Virtualisierung (1)
- Viskosität (1)
- Visual Studies (1)
- Vitruvius (1)
- Voltaire (1)
- Vorbild (1)
- Vorlesung (1)
- Vormärzphilosophie (1)
- Wahlverwandtschaften (1)
- Wahrheitskommission (1)
- Wal (1)
- Walther von / Französisches etymologisches Wörterbuch (1)
- Walther von der Vogelweide (1)
- Wandel literarischer Darstellungsformen (1)
- Warburg, Aby Moritz (1)
- Wartburg (1)
- Wasserbau (1)
- Wassereffizienz (1)
- Wassereinsparung (1)
- Wasserknappheit (1)
- Wassernutzung (1)
- Wasserpolitik (1)
- Wasserreserve (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Water and solutes flux (1)
- Water infrastructures (1)
- Water transfer (1)
- Water yield (1)
- Web crawling (1)
- Web log (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weisheit (1)
- Weltkulturen (1)
- Wertschöpfungsketten (1)
- Western moderne (1)
- Westliche Moderne (1)
- Wetlands (1)
- Wettbewerb (1)
- Widerstand (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wilhelm I., Deutsches Reich, Kaiser (1)
- Wilhelm von Kaulbach (1)
- Wirkung (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsgeschichte (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
- Wissensarten (1)
- Wissenschaft ; Medien (1)
- Wissenschaft ; Skandal (1)
- Wissenschaft und Kunst (1)
- Wissenschaftlerlaufbahn (1)
- Wissenschaftliche Bibliothek (1)
- Wissenschaftliche Kooperation (1)
- Wissenschaftlicher Verlag (1)
- Wissenschaftliches Arbeiten (1)
- Wissenschaftliches Fehlverhalten ; Öffentlichkeit (1)
- Wissenschaftliches Fehlverhalten ; Öffentlichkeit ; Gremium (1)
- Wissenschaftliches Publizieren (1)
- Wissenschaftlichkeit (1)
- Wissenschaftsethik (1)
- Wissenschaftsfreiheit ; Akademische Freiheit ; Forschungsfreiheit (1)
- Wissenschaftsjahr (1)
- Wissenschaftskritik (1)
- Wissenschaftsmanagement (1)
- Wissenschaftsprache (1)
- Wissenschaftspraxis (1)
- Wissenschaftsrat (1)
- Wissenschaftsstadt (1)
- Wissenschaftsstandort (1)
- Wissenschaftsurheberrecht (1)
- Wissenschaftsverwaltung (1)
- Wissensordnung (1)
- Wissensraum (1)
- Wissenstransfer (1)
- Witzel, Georg (1)
- Wolf, Ernst (1)
- Wolff (1)
- Wolfgang Pauli (1)
- Wolfram von Eschenbach (1)
- Women (1)
- World Wide Web (1)
- Wörterbuch und Öffentlichkeit (1)
- Wörterbuchbenutzung (1)
- XMP (1)
- Xenobiologie (1)
- Xwaresmian (1)
- Xwaresmisch (1)
- Yaghnobi (1)
- Zarafschan-Tal (1)
- Zauberei (1)
- Zedler (1)
- Zeitdeutung (1)
- Zeitschriftenartikel (1)
- Zelltherapie (1)
- Zensurpraxis (1)
- Zitate (1)
- Zoologischer Garten Berlin (1)
- Zucht- und Mastanlagen (1)
- Zugriffsstruktur (1)
- Zwo Hundert Aussbildungen (1)
- Züchtung (1)
- aesthetics (1)
- akademischer Mittelbau (1)
- al-Biruni (1)
- altruism (1)
- animal experimentation ; moral ; the netherlands ; legislation ; regulation (1)
- anthropology (1)
- anti-semitism (1)
- antike Philosophie (1)
- antiquity (1)
- artistic creativity (1)
- axonal branching (1)
- axons (1)
- background information (1)
- bilingual lexicography (1)
- biographical diversity (1)
- biographisches Lexikon (1)
- blue colour of the sky (1)
- brain evolution (1)
- brain mind relation (1)
- bundles (1)
- carbon market (1)
- cell aggregates (1)
- change of representational forms (1)
- changes in climate (1)
- chemische Sonde (1)
- cinemetrics (1)
- clinical research (1)
- clustering (1)
- coexistence (1)
- cognitive synonym (1)
- coins (1)
- colour phenomena (1)
- colour spaces (1)
- combinatorial (1)
- comment (1)
- communication system (1)
- communication system of science (1)
- complexity of Humboldt's writing (1)
- comprehensibility (1)
- conference (1)
- consciouness (1)
- contrast (1)
- cooperation (1)
- copyright (1)
- corpus (1)
- correspSearch (1)
- cosmology (1)
- courtly romance (1)
- critical electronic edition (1)
- cross-sectoral policies (1)
- cruciform DNA (1)
- cultural diversity (1)
- cultural pluralism (1)
- cultural studies (1)
- decidability (1)
- decision (1)
- decision theory (1)
- declaration (1)
- deforestation (1)
- desamination (1)
- deutsch-jüdische Geschichte (1)
- deutsch-jüdisches Verhältnis (1)
- deutsche Lehnwörter (1)
- development (1)
- developmental-biology (1)
- diachronic dictionary (1)
- diaries of Humboldt (1)
- diary writings (1)
- digital editing platform (1)
- digital editions (1)
- digital images (1)
- digital scholarly edition (1)
- digitale Bibliothek über Humboldt (1)
- digitales Wörterbuch (1)
- documents history of the academy . comparison of democracies (1)
- double-keying (1)
- effects (1)
- elektronische Publikation (1)
- elektronisches Publizieren (1)
- elexiko (1)
- emblematic (1)
- embryology (1)
- energy dissipation (1)
- energy economy (1)
- epigenetische Kontrolle (1)
- epigenetische Marker (1)
- error classification (1)
- etymology (1)
- film analysis (1)
- finitistic (1)
- finitistisch (1)
- fliegende Schildkröte (1)
- free-will (1)
- gene regulation (1)
- gene therapy (1)
- genetic diagnosis (1)
- genetically modified organism (1)
- genetically modified plants (1)
- genome editing (1)
- genome sequencing (1)
- genomics (1)
- genre of travel reports (1)
- geognostische Arbeiten (1)
- geographic studies (1)
- geographische Untersuchungen (1)
- gleichwertige Lebensverhältnisse (1)
- gloablization (1)
- globalist (1)
- globalization (1)
- gradients (1)
- grammar (1)
- growth cone (1)
- guidance (1)
- head formation (1)
- heat (1)
- heat current (1)
- high Rayleigh number convection (1)
- history of science (1)
- history of technology (1)
- holistic (1)
- honours (1)
- human capital (1)
- human cognition (1)
- human geography (1)
- human well-being (1)
- hydra (1)
- hydra regeneration (1)
- image (1)
- imperialism (1)
- income distribution (1)
- indian history (1)
- interdisciplinary research (1)
- intersex (1)
- italouzbekische archäologische Mission in Samarkand (1)
- itten (1)
- katholische Reform (1)
- klinische Forschung (1)
- lateral-inhibition (1)
- lexicography in Europe (1)
- lexikographischer Prozess (1)
- literarische Beziehungen (1)
- ländlicher Nutzenergiebedarf (1)
- ländlicher Raum (1)
- meaning (1)
- medieval philosophy (1)
- messenger RNA (1)
- metabiographical study about Humboldt (1)
- metadata (1)
- microfriction (1)
- microviscosity (1)
- mind (1)
- mitteliranische Lexikographie (1)
- modes of writing (1)
- molecular biology (1)
- molecular medicine (1)
- molekulare Diagnostik (1)
- momentum flux (1)
- monitoring (1)
- multifunctional landscapes (1)
- museum (1)
- mutagenesis (1)
- mutation in vitro (1)
- natürliche Selektion (1)
- neurobiology (1)
- neurogenesis (1)
- new philology (1)
- non-Oberbeck-Boussinesq conditions (1)
- non-market valuation (1)
- numismatics (1)
- online consultation (1)
- paintings (1)
- palindromes (1)
- papers of Alexander von Humboldt (1)
- pattern-formation (1)
- payments for ecosystem services (PES) (1)
- petroglyph interpretations by Humboldt (1)
- philosophy of science (1)
- pipe flow (1)
- polarity (1)
- policy-cycle (1)
- politics of scales (1)
- politisch-militärische Modelle (1)
- politische Freiheit (1)
- polysemy (1)
- private Altersversorgung (1)
- private retirement pension plan (1)
- projection (1)
- proofreading (1)
- public governance (1)
- publication system (1)
- publishing strategies (1)
- quality control (1)
- quantum physics (1)
- raumbezogene Wissenschaften (1)
- reaction-diffusion (1)
- recommendation (1)
- regeneration (1)
- regionale Entwicklungspotenziale (1)
- research into geognosy (1)
- retinotectal (1)
- ribonucleic acid (1)
- rotation (1)
- scholarly publishing (1)
- science education (1)
- science policy studies (1)
- scientific exploration (1)
- scientific journalism (1)
- scientific publisher (1)
- scientist Humboldt (1)
- self refence (1)
- self reference (1)
- self-understanding (1)
- semiotics (1)
- single strand (1)
- sociobiology (1)
- solidarity (1)
- sorting out (1)
- soziale Gerechtigkeit (1)
- sozialer Aufstieg (1)
- sport medicine (1)
- statesman Prince Metternich (1)
- steamships (1)
- synthetische Biologie (1)
- techniques of publishing and communication (1)
- terminal arbour (1)
- testudo volans (1)
- text corpora (1)
- themes of slavery (1)
- theology (1)
- theoretica concepts (1)
- therapeutic care (1)
- therapeutische Versorgung (1)
- thermal convection (1)
- tissue evagination (1)
- tools (1)
- transcription accuracy (1)
- transcultural communication (1)
- transmission of manuscripts (1)
- travelogue (1)
- trees outside forests (1)
- undecidability (1)
- usability (1)
- virus (1)
- vulnerable Populationen (1)
- vulnerable populations (1)
- waste energy usage (1)
- water politics (1)
- wissenschaftliche Erkenntnis (1)
- wissenschaftliche Karriere (1)
- wissenschaftliche Kommunikation (1)
- wissenschaftliche Laufbahn (1)
- wissenschaftliche Verständigung (1)
- woman (1)
- world cultures (1)
- zombies (1)
- Ägypten <Altertum, Motiv> (1)
- Ägyptische Sprache (1)
- Ägäische Inseln (1)
- Ähnlichkeitsmechanik (1)
- ÖPNV (1)
- ägyptisches Altes Reich (1)
Institute
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1089)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
- Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (152)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (142)
- Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (137)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
- Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56)
Seit Ende 1804 bahnte sich der Konflikt zwischen Preußen und dem Kaiserreich Frankreich an, der im Herbst 1806 Krieg und den Zusammenbruch Preußens zeitigte. Wie Friedrich Schleiermacher, damals Professor der Theologie in Halle, und sein Umfeld das Zeitgeschehen erlebten und deuteten, das beschreibt der Beitrag anhand der Korrespondenz. Bei Schleiermacher lässt sich seit Anfang 1806 ein wachsendes Interesse für Politik und ein Erwachen des Nationalgefühls beobachten: Er begrüßte den Kriegsausbruch zunächst; im Angesicht der Niederlage hielt er einen geistigen Neubaus Preußens und Deutschlands für unumgänglich, was ihn ins Lager der preußischen Reformer führte.
In Anknüpfung an die Gründungsfeier des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ zu Magdeburg im Jahre 1869, in der auch der 100. Geburtstag Alexander von Humboldts gefeiert wurde, werden die Ehrungen dreier bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts für ihren Förderer Alexander von Humboldt behandelt: Matthias Jacob Schleiden, der 1842 Humboldt sein Lehrbuch „Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik“ gewidmet hatte und dafür von ihm einen langen Dankesbrief bekam, hielt 1869 in Dresden eine Gedenkrede. Emil du Bois-Reymond, dessen elektrobiologische Forschungen durch A. v. Humboldt maßgeblich gefördert worden waren, ehrte 1883 die Brüder Humboldt anläßlich der Enthüllung ihrer Denkmäler vor der Berliner Universität mit einer Rede. Charles Darwin, der durch Humboldts Reisebeschreibung zu seiner Weltreise inspiriert worden war, sandte ihm 1839 seinen eigenen Reisebericht und erhielt einen bemerkenswerten Dankesbrief. Anhand von Originalbriefen wird die Bedeutung der drei Naturforscher für den Beginn der neuen naturwissenschaftlichen Epoche im 19. Jahrhundert illustriert, für die die Gründung des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ charakteristisch war.
Was macht gute Software aus? Wie stellt man sicher, dass man die Bedürfnisse der Benutzer und anderen Stakeholder richtig versteht, priorisiert, kommuniziert und umsetzt? Wie definiert man Balance und Zeitablauf für Planung, Design, Architektur, und Implementierung? Was muss man modellieren und was nicht? Braucht man User Stories oder Use Cases? Und wer macht was in einem kleinen Team? Ist häufige Iteration die Lösung aller Probleme? Dieser Vortrag versucht aufzuzeigen, worauf es wirklich ankommt – in einem Spagat zwischen klassischem Requirements Engineering, agiler Softwareentwicklung und modernem Interaktionsdesign.
My essay attends to a number of passages in Alexander von Humboldt’s "Personal Narrative" in which the Prussian explorer expresses anxiety about the apparent dangers posed by the overwhelmingly productive tropical landscapes he observes. In these passages, the excesses of an “exotic nature” threaten European identity and modes of civilization—and they trouble the accuracy of Humboldt’s own observational project. I also explore Humboldt’s related worry that South American vegetable (and visual) overload will exert a destabilizing effect on his aesthetic sensibility, disrupting his ability to represent the “New Continent” accurately in writing. Finally, I sketch the influence of Humboldt’s representations of tropical excess on nineteenth-century British cultural thought and literary practice. Studying the instabilities experienced by "Personal Narrative’s" expatriates and colonists promises to draw out important tensions latent in Humboldt’s treatment of tropical landscape and to illuminate broader epistemological and aesthetic shifts being worked out during the period.
La relación de viaje de Alejandro de Humboldt sobre América desafía las definiciones genéricas: es un complejo híbrido de diversos discursos científicos, documentaciones de datos empíricos, diario personal y formas tradicionales de la narrativa de viaje. La poética de Humboldt socava específicamente el formato convencional de una relación de viaje. Todos sus elementos centrales, aquéllos que podrían otorgar coherencia al texto, están cargados de mültiples significados que lo desestabilizan: (1) el sujeto (viajero, autor, narrador, firma, pronombres personales), (2) el objeto (los países que, supuestamente, la relación de viaje debe tematizar, las formas variadas y contradictorias de la descripción y la denominación en el texto), (3) el destinatario (tanto lo explícitamente narrado como el lector implícito y la comunidad de interpretación) y, finalmente, (4) el texto en sí mismo (como género literario o fenómeno discursivo, su formato, su polifonía, su autorreferencialidad y su autorreflexión). Un análisis narratológico y una lectura estructural del texto nos llevan a preguntarnos cómo la poética de Humboldt refleja su aproximación a la diferencia cultural. El modo específico de la deconstrucción de la relación de viaje que funciona aquí, desautoriza las formas imperiales de la escritura colonial. No hay "identidades" ni "diferencias" que puedan ser definidas inequívocamente desde una perspectiva privilegiada.
“1551 ali 17 magio in Roma” : disegni di antichità romane nella collezione di Alfonso Rossetti
(2015)
Überlegungen zum Begriff des Modellorganismus in der biologischen und medizinischen Forschung
(2005)
Es werden die Begriffe Textsorte / Textgattung und Diskurstradition erläutert und ihr Nutzen für die Lexikographie diskutiert. Anhand zweier ausgewählter Beispiel werden die lexikalischen Probleme erläutert, die die eindeutige Zuweisung dieser Texte zu Textsorten erschweren. Ebenso ist die Differenzierung nach Diskurstraditionen auf Grund der in der Textlinguistik üblichen Beschreibungssysteme für verschieden Diskursvarietäten am konkreten Text nicht immer eindeutig. Beispiele für Intertextualität und Textsorteninseln werden diskutiert, und es wird für eine verfeinerte Beschreibung der Texte in elektronischer Form plädiert.
Die moderne Naturwissenschaft hat auch ihre prinzipiellen, intrinsischen Grenzen zum Thema gemacht; auf der „metatheoretischen“, nämlich der philosophischen und kulturellen Ebene erweist sie sich als offen für verschiedene, wissenschaftlich und logisch konsistente Deutungen – sowohl religiöse als auch agnostische. Die Wahl ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern der Weisheit und der Lebenskunst, und die wiederum spricht für anthropologischen und metaphysischen Optimismus. Diese Zusammenfassung des letzten der hier wiedergegeben Texte kann auch über der ganzen Reihe stehen. Die Arbeiten entstanden von 1985 bis 2014, und sie betreffen und betonen recht verschiedene Aspekte, wenn sich auch eine gewisse Redundanz nicht vermeiden lässt. Es geht um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet.
Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über die Ästhetik (1819, 1825, 1832/33) sind bislang in verschiedenen Ausgaben erschienen. In diesem Beitrag wird aufgrund einer kurzen Editions- und Rezeptionsgeschichte dieser Vorlesungen untersucht, inwiefern die kanonische Bedeutung eines philosophischen Werks von den technischen und konzeptionellen Bedingungen seiner Edition einerseits und von der fachlich qualifizierten Rezeption andererseits abhängt. Dabei wird insbesondere auf die kanon-wirksamen Potenziale der digitalen Edition eingegangen.
Wie jedes Wörterbuch steht auch die Neubearbeitung des Grimm vor der Schwierigkeit dem Lexikonparameter der Akkuratheit der Information Genüge zu tun und gleichzeitig die Informationsdarstellung und Textorganisation aus ökonomischen Gründen so knapp wie möglich zu halten. Die sich daraus ergebenden Darstellungs- und Ausdrucksformen (unterschiedliche Schrifttypen und Schriftneigungen, Kapitälchen, Abkürzungen, runde, eckige oder spitze Klammern, Absätze, Gliederungsmarken und vieles andere mehr) helfen, die Artikelkonstituenten zu definieren und Informationstypen zu unterscheiden. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, daß selbst erfahrene Nutzer des Deutschen Wörterbuchs nicht alle angebotenen Informationen erkennen oder die verschiedenen Ausdrucksformen richtig zu deuten wissen. An ausgewählten Beispielen aus der Neubearbeitung soll das z. T. diffizile und komplexe System der Darstellungs- und Ausdrucksformen, das auch als Reaktion auf den etwas sorglosen Umgang der Brüder Grimm in den ersten Bänden der Erstauflage entstanden ist, vorgestellt werden, das sich zwar um äußerste Genauigkeit bemüht, für den Nutzer aber auch manchmal schwer zu durchschauen ist. Der Ausblick auf die Möglichkeiten, die ein elektronisch-lexikographisches System in dieser Hinsicht bieten könnte, schließt den Vortrag ab.
Éloge de Mr. Wagner
(1748)
Éloge de Mr. Lamprecht
(1745)
Éloge de Mr. Du Han
(1746)
Éloge de Monsieur Naudé
(1746)
Éloge de M.Jean Bernoulli
(1749)
Éloge de M. de Keyserlingk
(1746)
Éloge de M. de Borck
(1749)
Dieser Kongressbeitrag behandelt Schleiermachers Anschauung vom evangelischen Gottesdienst und seiner Struktur, wie er sie in seinen Vorlesungen zur Praktischen Theologie vorgetragen hat. Schleiermacher verbindet Grundfragen der Ästhetik (was ist Kunst, was ist Kunstproduktion?) mit der Theorie des Christentums und der Kirche (wie verhält sich christliche Frömmigkeit zur allgemeinen Religiosität, welche Künste schicken sich für den christlichen Kultus, wie sind in ihm Kleriker und Laien jeweils produktiv oder rezeptiv, wie verhält sich die Einzelgemeinde zum Kirchenverband?), um darzulegen, wie der evangelische Kultus in seinem Aufbau wirklich Ausdruck und Darstellung protestantischen Christentums ist.
In drei Fallstudien werden Aspekte der Entwicklung der ägyptischen Keramik im Zeitraum vom Alten zum Mittleren Reich (ca. 2700-1900 v.Chr.) analysiert. Die dabei erhobenen archäologischen Befunde werden jeweils in den Kontext der soziokulturellen Gesamtsituation gestellt und vor diesem Hintergrund als Ergebnis der Anpassung an die sozialen Rahmenbedingungen sowie der Optimierung unter den jeweils spezifischen Verhältnissen interpretiert. Dabei werden die staatswirtschaftlich geprägte Organisationsform des hohen Alten Reiches und die dezentrale Breitenkultur, die im ausgehenden Alten Reich entsteht, in ihren Auswirkungen auf die keramische Produktion kontrastiert.
Zwischen Partikularismen und universalen Werten : das Schicksal der providentiellen Demokratien
(2005)
Aus dem Band Montesquieu. Franzose - Europäer – Weltbürger, hg. v. E. Böhlke und E. Françoise, Berlin 2005. Anlässlich des 250. Todestags des Baron de La Brède et de Montesquieu veranstaltete die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein Symposion, das auf die Aktualität seines Oeuvres abzielte. Namhafte französische und deutsche Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen diskutierten Potenzen und Grenzen des Operierens mit den Ideen dieses "philosophe" des 18. Jahrhunderts. Montesquieus Vorstellungen von der Teilung der Gewalten, vom Imperium, vom Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft, seine Überzeugung von der Bedingtheit sozialer durch natürliche Phänomene oder die Annahme einer notwendigen Relation zwischen politischen Institutionen und der Kultur einer Gesellschaft wurden analysiert unter der Perspektive, wie sich damit Fragen beantworten lassen, vor denen die modernen Gesellschaften heute stehen.
"Die Interpretation von Urkundentexten"... nähert sich ausgewählten Urkunden aus Archiven Bayerns und Sachsen-Anhalts unter sprachwissenschaftlichem, semiotischem, soziologischem und erkenntnistheoretischem Blickwinkel und stellt "die Inszenierungen von Information... sowie die graphische Herrschaftsrepräsentation der karolinischen Urkunden" in den größeren Zusammenhang von Karls Konzept eines hegemonialen Königtums.
Das vorliegende Papier gibt einen ersten interdisziplinären Überblick über ein Landschafts- und Siedlungsgebiet, das von Berlin bis zur Ostsee reicht. Es handelt sich dabei um eine ländliche Region mit sehr vielen Facetten, die sie als Untersuchungsraum der Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften so interessant macht. Infolge der Größe und Heterogenität der Region sind bereits vom Anspruch dieses Papiers einige Einschränkungen unumgänglich. Es stehen grundlegende Basisinformationen im Vordergrund, die ein - wenn auch grobes - Gesamtbild der Untersuchungsregion vermitteln sollen, auf dem eine weitere Präzisierung und Ausarbeitung für einzelne Fragestellungen aufbauen kann. In dieser Hinsicht muss auf bereits vorliegende und noch anstehende Ausarbeitungen zum naturräumlichen und sozioökonomischen Wandel verwiesen werden. Obwohl die Region sehr gut erforscht ist, beziehen sich die meisten Untersuchungen auf spezifische Fragestellungen oder enthalten ältere Daten. Insofern wurde besonderer Wert auf eine möglichst hohe Vergleichbarkeit und Aktualität der Daten gelegt. Außerdem werden bestimmte historische Entwicklungslinien aufgezeigt. Die meisten Daten werden auf der Ebene der die Untersuchungsregion umfassenden Landkreise Barnim, Uckermark und Uecker-Randow dargestellt. Auch in dieser Hinsicht sind feinkörnigere Betrachtungen notwendig, die deutlicher zwischen Stadt und Land sowie einzelnen Teilregionen unterscheiden als es hier dargestellt werden kann. Als dünn besiedelter und ländlich geprägter Raum weist die Region sehr vielfältige landschaftliche, kulturelle und sozioökonomische Ausprägungen auf, wie sie abschließend in einem ersten Schritt aufgearbeitet wurden. Ansonsten ist das Arbeitspapier sehr deskriptiv gehalten, die Situation in der Untersuchungsregion beschreibend. Dadurch wurden fachspezifische und stärker analytische Fragestellungen vorerst ausgeklammert und ein Überblickscharakter gewahrt.
Wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, hitzig geführte öffentliche Debatten um Chancen und Risiken oder die wechselnde Brisanz einzelner Themen prägen nach wie vor die kontroversen Auseinandersetzungen um die verschiedenen Anwendungen der Gentechnologie in Deutschland. Mit dem zweiten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, vier Jahre nach dem Erscheinen ihres ersten Berichts, wieder ihr umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährt interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik in den verschiedenen Gebieten der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-gestützte Vorgehen, das hierfür in den letzten Jahren etablierte wurde, erfährt dabei eine konsequente Fortführung. In Überblicksartikeln werden vier Themenbereiche betrachtet: die Forschung an pluripotenten humanen Stammzellen, die molekulargenetische Diagnostik in der Humanmedizin, die somatische Gentherapie sowie der Gentechnologieeinsatz in Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft. Zwei Querschnittsthemen, eine allgemeine Darstellung aktueller wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen in der Grundlagenforschung sowie die Vorstellung eines übergreifenden ethischen Kategoriensystems für gentechnologische Anwendungen, runden den Bericht ab.
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits,um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern. Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
Zweckfreiheit als Form
(2011)
Zweckfreie Forschung?
(2011)
In diesem Beitrag sollen ausgewählte Aspekte der Entwicklung von Seen in Berlin-Brandenburg im Zusammenhang mit den prognostizierten Klimaänderungen dargestellt werden. Dazu wird zunächst ein Überblick zur Entstehung und Typisierung von Gewässern sowie ihrer Nutzung gegeben. Anhand des aktuellen Wissens wird diskutiert, welche Konsequenzen sich aus den erwarteten Veränderungen der Temperatur und des hydrologischen Regimes auf die Funktion und Nutzung vor allem von Seen in Berlin-Brandenburg ergeben können. Daraus wird abgeleitet, welche zukünftigen Herausforderungen sich für die Wissenschaft, die Politik und den praktischen Gewässerschutz ergeben.
Zusammenfassung
(2017)
Zusammenfassung
(2018)
Zusammenfassung
(2018)
Zusammenfassung
(2020)
Zur topisch-pathetischen Ordnung juristischen Denkens : Resultate empirischer Rhetorikforschung
(2005)
Das juristische Alltagsverständnis von der Aufgabe der Gesetzesanwendung ist nach wie vor geprägt von der rechtspositivistischen Vorstellung, es gelte nur, das Recht, das in den Rechtstexten enthalten sei, aus diesen herauszupräparieren, da dort die Entscheidung jedes einzelnen Rechtsfalls im Prinzip bereits vorweggenommen sei. Durch 'richtige' Auslegung 'finde' man das richtige Recht und könne es dann 'anwenden'. Kritik an dieser Vorstellung vom bloßen Auffinden und Anwenden des Rechts erfolgte erstmals in den fünfziger Jahren, als man sich auf die klassische Rhetorik als eine Argumentationstheorie zurückbesann, mit der sich präziser als mit traditioneller Semantik oder Logik begreifen lässt, was vor sich geht, wenn Juristen Entscheidungen fällen. Die Beiträge des Bandes untersuchen die pragmatische Seite der juristischen Argumentation, z. B. den Aufbau einer Gerichtsrede oder bestimmte persuasive Techniken, mit dem Instrumentarium der modernen Kommunikations- und Sprechakttheorie.
Zur Produktion von Gemeinsinn - Ihre diffizilen Bedingungen und ihre problematischen Wirkungen
(2002)
Das Personendaten-Repositorium sammelt und bereitet biographische Daten auf, die in verschiedenen Forschungsvorhaben und unter unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven entstanden sind. Die Schwierigkeiten, die sich bei einem solchen Projekt für die Strukturierung und Organisation der Daten ergeben, rühren nicht nur daher, dass sie aus unterschiedlichen Kontexten stammen. Vielmehr werden an Hand der Quellen-Diversität grundsätzliche Probleme biographischen Arbeitens, in deren Zusammenhang die Personendaten stehen, deutlich, denen eine solche Infrastruktur Rechnung tragen muss.