• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Münkler, Herfried (7)
  • Ladwig, Bernd (4)
  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (3)
  • Naguschewski, Dirk (3)
  • Stenger, Horst (3)
  • Trabant, Jürgen (3)
  • Charlier, Robert (2)
  • Mayer, Kathrin (2)
  • Röcke, Werner (2)
  • Wiedemann, Conrad (2)
+ more

Year of publication

  • 2007 (1)
  • 2002 (16)
  • 1998 (13)
  • 1997 (26)

Document Type

  • Part of a Book (55)
  • Other (1)

Language

  • German (55)
  • English (1)

Keywords

  • Akademie (16)
  • Wissenschaftliche Einrichtung (16)
  • Wissenschaft (3)

Has Fulltext

  • yes (56)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56) (remove)

56 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vorwort des Herausgebers (2007)
Münkler, Herfried
Autorenverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ; 11] (2002)
Seit Platons Akademiekonzeption gehören Modelle idealer wissenschaftlicher Kommunikationsgemeinschaften zu den wiederkehrenden Motiven utopischer Traditionen und wissenschaftsorganisatorischer Entwürfe. Lassen sich überlieferte utopische Vorstellungen für Überlegungen zur einer 'Idealen Akademie' produktiv machen? Wie könnte die Vision einer solchen Gelehrtengesellschaft heute aussehen? Die folgenden Beiträge dokumentieren die Ergebnisse eines Symposions, das im Mai 2000 anläßlich des 300-jährigen Jubiläums der "Churfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften" stattfand. Hatten die Kolloquien zur ebenso ruhmreichen wie schwierigen Berliner Akademiegeschichte die historische Vergangenheit thematisiert, wandte sich das Symposion zur ‚Idealen Akademie‘ der (konjunktivischen) Zukunft zu. Im Rahmen einer beobachtenden Selbstreflexion standen dabei Fragen des Wissenschaftsbegriffs, der institutionellen Organisation von Wissen und der erhofften bzw. erwartbaren Leistungen einer Akademie im Mittelpunkt. Die eingenommene Beobachterrolle und eine kritische Bestandsaufnahme zielten insgesamt auf jenen "Möglichkeitssinn", den Robert Musil dem "Wirklichkeitssinn" (der am Bestehenden ausgerichtet ist) entgegenstellt.
Spielräume fur Alternativen : Zur Organisation von Wissenschaft - am Beispiel der Germanistik (2002)
Kolk, Rainer
Namenverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ; 11] (2002)
Seit Platons Akademiekonzeption gehören Modelle idealer wissenschaftlicher Kommunikationsgemeinschaften zu den wiederkehrenden Motiven utopischer Traditionen und wissenschaftsorganisatorischer Entwürfe. Lassen sich überlieferte utopische Vorstellungen für Überlegungen zur einer 'Idealen Akademie' produktiv machen? Wie könnte die Vision einer solchen Gelehrtengesellschaft heute aussehen? Die folgenden Beiträge dokumentieren die Ergebnisse eines Symposions, das im Mai 2000 anläßlich des 300-jährigen Jubiläums der "Churfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften" stattfand. Hatten die Kolloquien zur ebenso ruhmreichen wie schwierigen Berliner Akademiegeschichte die historische Vergangenheit thematisiert, wandte sich das Symposion zur ‚Idealen Akademie‘ der (konjunktivischen) Zukunft zu. Im Rahmen einer beobachtenden Selbstreflexion standen dabei Fragen des Wissenschaftsbegriffs, der institutionellen Organisation von Wissen und der erhofften bzw. erwartbaren Leistungen einer Akademie im Mittelpunkt. Die eingenommene Beobachterrolle und eine kritische Bestandsaufnahme zielten insgesamt auf jenen "Möglichkeitssinn", den Robert Musil dem "Wirklichkeitssinn" (der am Bestehenden ausgerichtet ist) entgegenstellt.
Inhaltsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ; 11] (2002)
Seit Platons Akademiekonzeption gehören Modelle idealer wissenschaftlicher Kommunikationsgemeinschaften zu den wiederkehrenden Motiven utopischer Traditionen und wissenschaftsorganisatorischer Entwürfe. Lassen sich überlieferte utopische Vorstellungen für Überlegungen zur einer 'Idealen Akademie' produktiv machen? Wie könnte die Vision einer solchen Gelehrtengesellschaft heute aussehen? Die folgenden Beiträge dokumentieren die Ergebnisse eines Symposions, das im Mai 2000 anläßlich des 300-jährigen Jubiläums der "Churfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften" stattfand. Hatten die Kolloquien zur ebenso ruhmreichen wie schwierigen Berliner Akademiegeschichte die historische Vergangenheit thematisiert, wandte sich das Symposion zur ‚Idealen Akademie‘ der (konjunktivischen) Zukunft zu. Im Rahmen einer beobachtenden Selbstreflexion standen dabei Fragen des Wissenschaftsbegriffs, der institutionellen Organisation von Wissen und der erhofften bzw. erwartbaren Leistungen einer Akademie im Mittelpunkt. Die eingenommene Beobachterrolle und eine kritische Bestandsaufnahme zielten insgesamt auf jenen "Möglichkeitssinn", den Robert Musil dem "Wirklichkeitssinn" (der am Bestehenden ausgerichtet ist) entgegenstellt.
Neuigkeit, Neugierde, Erneuerung (2002)
Daston, Lorraine
Wie das Unmögliche zur Wirklichkeit wurde? : Wildes Denken in der Mathematik ; Der Weg der nichteuklidischen Geometrie aus dem Nichtsein in das Sein (2002)
Toth, Imre
Vielheit der Welten - extraterrestrische Existenz (2002)
Knobloch, Eberhard
Erklärbarkeit und Nicht-Erklärbarkeit der Welt als metapoetische Axiome (2002)
Gustafsson, Lars
Leibniz' ideale Akademie (2002)
Bredekamp, Horst
Science and the Academy of the 21st Century : Does Their Past Have a Future in an Age of Computer-Mediated Networks? (2002)
Lenoir, Timothy
Akademie und Bildung (2002)
Mittelstraß, Jürgen
Verlust der Distanz - Verlust des Vertrauens? : Kommunikation gesicherten Wissens unter Bedingungen der Medialisierung (2002)
Weingart, Peter
Der Ort der Akademie : Topologische Impressionen (2002)
Simon, Dieter
Ideale Geselligkeit und ideale Akademie : Schleiermachers Geselligkeits-Utopie 1799 und heute (2002)
Wiedemann, Conrad
Forschungsorganisation und Ordnung des Wissens : Utopie und Akademie in der Frühen Neuzeit (2002)
Braungart, Wolfgang
InterPluriMultiPost : Von Disziplinen und Wissens-"Kulturen" (2002)
Hijiya-Kirschnereit, Irmela
Die Herausforderung durch die fremde Sprache : der Fall des Französischen (1998)
Trabant, Jürgen ; Naguschewski, Dirk
This study emphasizes the significance of language politics for a process of nation building and national self-identity as exemplified by France and Frenchspeaking Africa. Based on linguistic differences (between foreign languages and foreign language, one's own language and ones native language etc.) the foreign is identified in the field of language politics and is required in order to identify the domestic language as such. The privileging of national languages subsequently goes along with the marginalization and exclusion of other languages. That which can be considered foreign includes, on the one hand, a language used by an elite (Latin) or colonial power (the French in Afrika) and, on the other hand, foreign can be that which is excluded from the dominant language practices.
'Fremdling im eigenen Land' : zur Genealogie eines Intellektuellen-Attributs (1998)
Wiedemann, Conrad ; Charlier, Robert
This essay examines the notion of the intellectual as a foreigner in hisher own land and its central importance for the self-understanding of intellectuals in the late 18th century. By attempting to narrate the history of motivs and characteristic topoi of speech, the authors identify an intemal foreigness or feeling of not belonging which manifests itself as an exclusion of the self and the foreign in the modes of polemics. Intellectuals stylize or masquerade themselves as foreigners to call into question the dismantling of their social circumstances and the indignity of their own position.
[Autorenverzeichnis] / Forschungsberichte der IAG's ; 5 (1998)
Solange die Position des Eigenen als privilegierter Ort der Wahrnehmung und Bewertung außer Frage stand, bezeichnete das Fremde eine ebenso fraglose und für allerlei Projektionen verfügbare Außenseite. Die Kontrastfolie des Unbekannten und Unbestimmten gab dem Eigenen seine eigentliche Bestimmtheit. Dessen Kern sollte vom Fremden abgeschirmt bleiben und dazu mußte die Anwesenheit von Fremden aus Ausnahme oder bloße Übergangserscheinung gedeutet werden. Doch die Schönheit dieser Ordnung, in der es auch mit dem Fremden noch seine Ordnung hatte, ist dahin.
  • 1 to 20

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks