• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Nesselrath, Arnold (3)
  • Rosenstrauch, Hazel (2)
  • Schwarz, Ingo (2)
  • Simon, Dieter (2)
  • Thiemer-Sachse, Ursula (2)
  • Aigner, Martin (1)
  • Assmann, Aleida (1)
  • Bartsch, Tatjana (1)
  • Biering, Ralf (1)
  • Bierwisch, Manfred (1)
+ more

Year of publication

  • 2003 (63) (remove)

Document Type

  • Article (63) (remove)

Language

  • German (59)
  • English (3)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Wissenschaft (12)
  • Antike (9)
  • Gesellschaft (7)
  • Öffentlichkeit (7)
  • Mythos (6)
  • Politik (6)
  • Wissenschaftsgeschichte (6)
  • Alexander von Humboldt (5)
  • Geschichtswissenschaft (5)
  • Kulturpolitik (5)
+ more

Has Fulltext

  • yes (63)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (37)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (9)
  • Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (8)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (5)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (2)
  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (1)
  • Akademienvorhaben Marx-Engels-Gesamtausgabe (1)
  • Akademienvorhaben Turfanforschung (1)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (1)

63 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die pure Eleganz der Mathematik (2003)
Aigner, Martin
Karriere - Ehe - Kinder : eine unmögliche Trias? (2003)
Assmann, Aleida
Francisco de Holanda und der Koloß von Barletta. Zum Antikenstudium nicht-italienischer Künstler der Renaissance "fouri Roma" (2003)
Bartsch, Tatjana
Der Census im Internet. Position und Ausrichtung (2003)
Biering, Ralf
Über den Eigensinn der Wissenschaft (2003)
Bierwisch, Manfred
Vorwort [Pegasus 4] (2003)
Bredekamp, Horst ; Nesselrath, Arnold
Wie kommt Gesellschaft in die Wissenschaft? : Über Repräsentation, Partizipation und Beratung (2003)
Brown, Mark B.
Den Dialog vorantreiben (2003)
Bulmahn, Edelgard
Von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie (2003)
Böschen, Stefan
Abschied von einer Elite (2003)
Dalos, György
Maler, Mörder, Mathematiker (2003)
Deuflhard, Peter
Khwarezmische Lexikographie (2003)
Durkin-Meisterernst, Desmond
Ein Überblick über die Quellen der mitteliranischen Sprache Khwarezmisch und der lexikographischen Arbeit an diesem Material. Das im Nachlaß von D.N. MacKenzie (verstorben 2001) befindliche fast zur Hälfte gedrungene Wörterbuch des Khwarezmsichen wird vorgestellt.
Forschungsgemeinschaft (2003)
Enzensberger, Hans Magnus
Mäzene, Stifter und Sponsoren : Innovation aus der Zivilgesellschaft (2003)
Erhardt, Manfred
Scientific Citizenship : Schlaglichter einer Diskussion (2003)
Felt, Ulrike
Vom Umbau in den Wissenschaften : Einführung und Dokumentation (2003)
Fromm, Nadin ; Rosenstrauch, Hazel
"Meine Erfahrung zählt auch." : Eine Reportage über Wissenschaft und 'Demos' (2003)
Fuhs, Michael
Moderne Naturwissenschaft und kulturelle Vielfalt (2003)
Gierer, Alfred
Die Entstehung der modernen Naturwissenschaften beruhte auf sehr spezifischen Merkmalen der daran beteiligten Kulturen, und doch sind ihre Erkenntnisse und Ergebnisse transkulturell und weltweit akzeptiert. So waren die Elektrizitätslehre und die Elektrotechnik spezifische Produkte der europäischen Kultur der Neuzeit, die ihrerseits auf einer bestimmten Sequenz und Kombination kultureller und interkultureller Entwicklungen bis zurück zur altgriechischen Philosophie aufbauten. Sie entstanden nicht in China, wo die Kraft des theoretischen Denkens nicht in gleicher Weise eingeschätzt wurde. Warum wurden dann aber moderne Wissenschaft und Technik transkulturell wirksam? Ein Hauptgrund dafür dürfte darin bestehen, daß die zugrunde liegenden kognitiven Fähigkeiten - Fähigkeiten der Abstraktion, des symbolischen und strategischen Denkens - auf einer biologischen Basis beruhen, die der gesamten heutigen Spezies Mensch gemeinsam ist. Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis sind aber auch die prinzipiellen Grenzen der Erkenntnis; sie bedingen, daß naturwissenschaftliches Denken, das seine eigenen Grenzen kritisch reflektiert, auf der metatheoretischen Ebene mit verschiedenen philosophischen und kulturellen Interpretationen des Menschen und der Welt vereinbar ist. Dazu gehören auch religiöse Interpretationen, die die Ordnung der Natur mit dem menschlichen Geist verbinden und es dem Menschen aufgeben, diese Ordnung mit Hilfe seines Denkens zu erleben und zu erfahren.
Ein Urteil der Königlichen Akademie zu Berlin (2003)
Goldenbaum, Ursula
Weder öffentlich noch privat - Mathematik im Frankreich des frühen 17. Jahrhunderts (2003)
Goldstein, Catherine
  • 1 to 20

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks