• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Marx-Stölting, Lilian (7)
  • Hucho, Ferdinand (6)
  • Müller-Röber, Bernd (6)
  • Osterheider, Angela (6)
  • Boysen, Mathias (4)
  • Fangerau, Heiner (4)
  • Reich, Jens (4)
  • Bartfeld, Sina (3)
  • Fehse, Boris (3)
  • Hampel, Jürgen (3)
+ more

Year of publication

  • 2020 (11)
  • 2019 (8)
  • 2018 (3)
  • 2017 (8)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (28)
  • Book (8)
  • Report (1)

Language

  • German (36)
  • English (1)

Keywords

  • Gentechnologiebericht (37) (remove)

Has Fulltext

  • yes (36)
  • no (1)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (36)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1)

37 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Analyse von Einzelzellgenomik-Daten mit Methoden des maschinellen Lernens (2019)
Aliee, Hananeh ; Sacher, Anna ; Theis, Fabian J.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Dabei werden sehr große Mengen an Daten generiert, die ausgewertet werden müssen. Hierfür werden auch MEthoden des maschinellen Lernens genutzt. Der Beitrag klärt über teschnische Grundlagen und Herausforderungen auf diesem Gebiet auf.
Einzelzell-Omics in der Biomedizin gestern, heute und morgen (2019)
Aschenbrenner, Anna C. ; Mass, Elvira ; Schultze, Joachim L.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial für die Biomedizin.
Grüne Gentechnologie : aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2013)
Baron, Heike ; Born, Helmut ; Boysen, Mathias ; Herren, Hans Rudolf ; Krawinkel, Michael ; Krebs, Jonas ; Marx-Stölting, Lilian ; Müller-Röber, Bernd ; Osterheider, Angela ; Spelsberg, Gerd
Die öffentliche Debatte um den Einsatz der Gentechnologie bei Pflanzen hält in Deutschland unverändert an. Gleichzeitig sind die weltweiten Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich gestiegen. Verpasst Deutschland den Anschluss? Oder bieten neue Methoden und Entwicklungen weniger umstrittene Alternativen? Der Band „Grüne Gentechnologie“ liefert auch in seiner 3., völlig neubearbeiteten und ergänzten Auflage eine interdisziplinäre Analyse des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik. Nach einer umfassenden Darstellung der Forschung zur grünen Gentechnologie werden mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, der ökonomische Nutzen sowie der politische Rahmen der grünen Gentechnologie diskutiert. Ethische Argumentationsmuster und die geringe Akzeptanz in Deutschland und der EU werden ebenso aufgegriffen wie die Frage, ob die Gentechnik einen Beitrag zur Welternährung leisten kann. Umfangreiches Zahlenmaterial zur Entwicklung der Gentechnologie in Deutschland rundet den Bericht ab.
Das Potenzial von Organoiden realisieren : ein Interview mit Hans Clevers ; aus dem Englischen übersetzt von Rike Zietlow (2020)
Bartfeld, Sina
Es handelt sich um ein Interview mit Hans Clevers, einem Pionier auf dem Forschungsgebiet der Organoide.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zu Organoiden (2020)
Bartfeld, Sina ; Clemens, Stephan ; Erb, Tobias ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Mundlos, Stefan ; Reich, Jens ; Schicktanz, Silke ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Winkler, Eva ; Zenke, Martin
Das Kapitel fasst zunächst den aktuellen Sachstand zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Organoiden für Forschung und Gesundheitsversorgung, wobei auch die Rechtslage und ethische Diskussionen berücksichtigt werden. Daran anschließend werden Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet.
Einführung in die Organoidforschung und den Themenband (2020)
Bartfeld, Sina ; Schickl, Hannah ; Pichl, Anja ; Osterheider, Angela ; Marx-Stölting, Lilian
Das Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Organoide und eine Übersicht über ethische Aspekte, die damit verbunden sein können.
Organoide des weiblichen Reproduktionstraktes : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting und Thomas Burgold (2020)
Chumduri, Cindrilla ; Turco, Margherita Yayoi
9. Du musst Dein Leben ändern! Epigenetik als printmedialer Verhandlungsgegenstand (2017)
Diekämper, Julia
Organoide : ein wesentliches Element in einem generativen Modellgefüge ; übersetzt von Anja Pichl (2020)
Fagan, Melinda Bonnie
In diesem wissenschaftstheoretischen Beitrag geht es um Organoide als wissenschaftliche Modelle.
Einzelzellanalysen und Überlegungen zur Ethik (2019)
Fangerau, Heiner ; Marx-Stölting, Lilian ; Osterheider, Angela
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Das Ethik-Kapitel greift ethische Aspekte auf, die in diesem Kontext relevant sind und diskutiert werden.
8. Was sollen? Was dürfen? Ethische und rechtliche Reflexionen auf die Epigenetik (2017)
Heil, Reinhard ; Bode, Philipp
Gentechnologiebericht : Rückblick und Ausblick (2018)
Hucho, Ferdinand
Gentherapie in Deutschland - Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (Themenband des Gentechnologieberichts) (2008)
Hucho, Ferdinand ; Müller-Röber, Bernd ; Domasch, Silke ; Boysen, Mathias
Gentherapeutische Forschung in Deutschland ist international konkurrenzfähig. Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit haben sich hier neue klinische Entwicklungen ergeben, die Gegenstand der vorliegenden Studie sind: Die Autoren präsentieren eine umfassende Darstellung des heutigen Standes der Forschung und des Potenzials gentherapeutischer Anwendungen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die somatische Gentherapie; gleichwohl werden Fragen nach gentechnischen Eingriffen in die menschliche Keimbahn vor allem im Zusammenhang rechtlicher und forschungsethischer Fragen thematisiert. Der Band liefert eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher und medizinischer Fakten sowie der juristischen Rahmenbedingungen; außerdem werden die Grenzziehung zwischen Therapie und Enhancement sowie die öffentliche Wahrnehmung erörtert. Mit dem vorliegenden Buch erweitert sich das Themenspektrum des ersten deutschen Gentechnologieberichts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften um diese medizinische Option. Das Monitoring-Vorhaben für gentechnologische Entwicklungen in Deutschland wird damit konsequent fortgesetzt.
Einzelzellgenomik verändert die Entwicklungsbiologie (2019)
Junker, J. Philipp ; Popp, Christian ; Rajewsky, Nikolaus
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial auch für die Entwicklungsbiologie. Das Kepaitel führt in die Methoden ein, die für dieses Gebiet zentral sind und welche Implikationen ihr Einsatz mit sich bringt.
5. Chemische Open-Access-Sonden für epigenetische Zielstrukturen (2017)
Knapp, Stefan ; Müller, Susanne
Synthetische Biologie : Entwicklung einer neuen Ingenieurbiologie? ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2012)
Köchy, Kristian ; Diekämper, Julia ; Hümpel, Anja ; Fangerau, Heiner ; Budisa, Nediljko ; Hotz, Natascha ; Weber, Wilfried ; Wagner, Hanna ; Morath, Volker ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Bredekamp, Horst ; Achatz, Johannes ; O'Malley, Martin ; Kunzmann, Peter ; Nessler, Susanne ; Haker, Hille ; Burghardt, Mila ; Hampel, Jürgen
Mit ihrem neuen Themenband – der hier zusammengefasst vorgestellt werden soll – wendet sich die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstmalig der in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannten Synthetischen Biologie zu. Von besonderer Faszination ist dabei die noch im Fluss befindliche Auseinandersetzung, was denn nun eigentlich die Synthetische Biologie ist und welche Forschungsansätze ihr konkret zuzuordnen sind. Entsteht hier wirklich eine neue Ingenieurbiologie? Nach einer inhaltlichen (Kapitel 1) und methodischen (Kapitel 2) Einführung beginnt die thematische Auseinandersetzung mit einer wissenschaftshistorischen Perspektive auf synthetisch-technische Traditionen in der Biologie (Kapitel 3). Anschließend wird der aktuelle naturwissenschaftliche Sachstand präsentiert mit einem Fokus auf chemisch-synthetische Forschungsansätze (Kapitel 4) und neue Anwendungen in der Biomedizin (Kapitel 5). Überdies werden in interdisziplinärer Ausrichtung der Arbeitsgruppe auch neue philosophische (Kapitel 6) und ethische (Kapitel 7 und 8) Implikationen der Synthetischen Biologie diskutiert. Als letzter Themenbereich wird die aktuelle gesellschaftliche Wahrnehmung der Disziplin besprochen: sowohl die gegenwärtige Berichterstattung zum Thema (Kapitel 9) als auch die öffentliche Meinung in Deutschland und Europa (Kapitel 10). Die inhaltlichen Ausführungen werden in gewohnter Weise durch quantitative Daten in Form von Indikatoren unterstützt (Kapitel 11). Ergänzt werden die Beiträge durch die gemeinsamen Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der Mitglieder der Arbeitsgruppe für die Synthetische Biologie.
Selbstorganisation von Organoiden aus Entodermzellen : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl (2020)
Lewis, Allison ; Kim, Yung Hae ; Grapin-Botton, Anne ; Keshara, Rashmiparvathi
7. Kulturen der Epigenetik (2017)
Lux, Vanessa
10. Daten zu ausgewählten Indikatoren (2017)
Marx-Stölting, Lilian
Organoide : ein Fall für den Datenschutz? (2020)
Molnár-Gábor, Fruzsina
In diesem Beitrag werden drei Szenarien zu Organoiden aus der Perspektive des Datenschutzrechts vorgestellt.
  • 1 to 20

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks