• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Nesselrath, Arnold (3)
  • Rosenstrauch, Hazel (2)
  • Schwarz, Ingo (2)
  • Simon, Dieter (2)
  • Thiemer-Sachse, Ursula (2)
  • Aigner, Martin (1)
  • Assmann, Aleida (1)
  • Bartsch, Tatjana (1)
  • Biering, Ralf (1)
  • Bierwisch, Manfred (1)
+ more

Year of publication

  • 2003 (63) (remove)

Document Type

  • Article (63) (remove)

Language

  • German (59)
  • English (3)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Wissenschaft (12)
  • Antike (9)
  • Gesellschaft (7)
  • Öffentlichkeit (7)
  • Mythos (6)
  • Politik (6)
  • Wissenschaftsgeschichte (6)
  • Alexander von Humboldt (5)
  • Geschichtswissenschaft (5)
  • Kulturpolitik (5)
  • Naturwissenschaften (5)
  • Wissenschaftspolitik (4)
  • Objektivität (3)
  • Akademische Freiheit (2)
  • Aufklärung (2)
  • Ausstellung (2)
  • Demokratisierung (2)
  • Eleganz (2)
  • Epistemologie (2)
  • Forschungsfreiheit (2)
  • Fortschritt (2)
  • Gentechnik (2)
  • Geschichte (2)
  • Gesellschaftsvertrag (2)
  • Legitimation (2)
  • Mathematik (2)
  • Politikberatung (2)
  • Reiseberichte (2)
  • Reisetagebücher (2)
  • Religion (2)
  • Sowjetunion (2)
  • Vernunft (2)
  • Wissen (2)
  • Wissenschaftsfreiheit (2)
  • Wissensgesellschaft (2)
  • Abgase (1)
  • Aids (1)
  • Akademiegeschichte (1)
  • Akademiker (1)
  • Akademikerin (1)
  • American travelogue (1)
  • Anatomie (1)
  • Angst (1)
  • Anthropologie (1)
  • Arzt (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • Autonomie (1)
  • BMBF (1)
  • Bachelard (1)
  • Basler Institut für Immunologie (1)
  • Befreiung (1)
  • Beweis (1)
  • Bildungspolitik (1)
  • Bildungsreform (1)
  • Bildwissenschaft (1)
  • Biologie (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Briefwechsel (1)
  • Bürokratie (1)
  • Chancengleichheit (1)
  • China (1)
  • Chruschtschew (1)
  • Computertomografie (1)
  • D.N. MacKenzie (1)
  • Dialektik (1)
  • Dialog (1)
  • Effizienz (1)
  • Ehe (1)
  • Einbildungskraft (1)
  • Elektrizität (1)
  • Emission (1)
  • Erdös (1)
  • Erweiterung (1)
  • Europa (1)
  • Europagedanke (1)
  • Europäische Integration (1)
  • Evaluation (1)
  • Experte (1)
  • Exzellenz (1)
  • Fachsprache (1)
  • Familienplanung (1)
  • Felskunstinterpretation Humboldts (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Frauenförderung (1)
  • Frauenpolitik (1)
  • Friedrich Wilhelm IV. (1)
  • Friedrich von Schiller (1)
  • Gender Mainstreaming (1)
  • Gentechnologie (1)
  • Georg Forster (1)
  • Gesamtschule (1)
  • Geschlechterbeziehung (1)
  • Geschlechtergeschichte (1)
  • Geschlechterkonflikt (1)
  • Glauben (1)
  • Gleichberechtigung (1)
  • Gleichstellung (1)
  • Gleichstellungspolitik (1)
  • Globalismus Humboldts (1)
  • Greenpeace (1)
  • HIV (1)
  • Hagens (1)
  • Hector Berlioz (1)
  • Hochschule (1)
  • Hochschulfinanzierung (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • Hoffnung (1)
  • Homo sapiens (1)
  • Hostie (1)
  • Humboldt-Tagebücher (1)
  • Humboldtian universalism (1)
  • Indian Petroglyphs (1)
  • Indianische Geschichte (1)
  • Interessenvertretung (1)
  • Kant (1)
  • Kapitalismus (1)
  • Karl Marx (1)
  • Karriere (1)
  • Khwarezmian (1)
  • Khwarezmisch (1)
  • Kind (1)
  • Kognition (1)
  • Kommunikation (1)
  • Krankheit (1)
  • Kuhn (1)
  • Kulturen (1)
  • Kulturveranstaltung (1)
  • Kunst (1)
  • Kölner Kommunistenprozeß 1852 (1)
  • König (1)
  • Körper (1)
  • Körperwelten (1)
  • Leistung (1)
  • Levi-Strauss (1)
  • Literatur (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Lyrik (1)
  • Magnetresonanztomografie (1)
  • Medienwissenschaft (1)
  • Medizin (1)
  • Medizingeschichte (1)
  • Melchers (1)
  • Middle Iranian lexicography (1)
  • Mittelalter (1)
  • Moderne (1)
  • Muqaddimat al-adab (1)
  • Museum (1)
  • Mythologie (1)
  • Nichtwissen (1)
  • Objektivtät (1)
  • Oblate (1)
  • Ost-West-Konflikt (1)
  • Otto Schomburgk (1)
  • Paradigma (1)
  • Patient (1)
  • Paul (1)
  • Peer Review (1)
  • Petroglyphen (1)
  • Popularisierung (1)
  • Port Adelaide (1)
  • Pozzen (1)
  • Pozzing (1)
  • Preußen (1)
  • Produktion (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Public Understanding of Science (1)
  • Qunyat al-munya (1)
  • Reaktionsära ( (1)
  • Reisebericht (1)
  • Reisedokumentation (1)
  • Representation (1)
  • Revolution von 1848/49 (1)
  • Rheinisches Recht (1)
  • Richard Schomburgk (1)
  • Roboter (1)
  • Romantik (1)
  • Russian Federation ; Cold War (1)
  • Russland (1)
  • Schadstoffmessung (1)
  • Schomburgk brothers (1)
  • Schweiz (1)
  • Selbstbestimmung (1)
  • Sensation (1)
  • Soviet Union (1)
  • Sozialpolitik (1)
  • Sponsor (1)
  • Sprache (1)
  • Stadt Köln (1)
  • Stammzellenforschung (1)
  • Statistik (1)
  • Stiftung (1)
  • Technik (1)
  • Technologie (1)
  • Theologie (1)
  • Thomas von Aquin (1)
  • USA (1)
  • Umfrage (1)
  • Unabhängigkeit (1)
  • Universalgelehrter (1)
  • Universalismus Humboldts (1)
  • Universität (1)
  • Verkehr (1)
  • Verständlichkeit (1)
  • Voltaire (1)
  • Wahrheit (1)
  • Wandel literarischer Darstellungsformen (1)
  • Western moderne (1)
  • Westliche Moderne (1)
  • Wettbewerb (1)
  • Wirtschaft (1)
  • Wissenschaftsforschung (1)
  • Wissenschaftssprache (1)
  • Wissenschaftstheorie (1)
  • Wörterbuch (1)
  • Xwaresmian (1)
  • Xwaresmisch (1)
  • al-Biruni (1)
  • anthropology (1)
  • change of representational forms (1)
  • diaries of Humboldt (1)
  • diary writings (1)
  • genre of travel reports (1)
  • globalist (1)
  • indian history (1)
  • mitteliranische Lexikographie (1)
  • museum (1)
  • petroglyph interpretations by Humboldt (1)
  • travelogue (1)
  • Ästhetik (1)
- less

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (37)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (9)
  • Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (8)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (5)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (2)
  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (1)
  • Akademienvorhaben Marx-Engels-Gesamtausgabe (1)
  • Akademienvorhaben Turfanforschung (1)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (1)

63 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Verwendung des Terminus "Kalter Krieg" in der Sowjetunion und Rußland : ein Indikator für den historischen Wandel der marxistisch-leninistischen Ideologie und ihre Überwindung (2003)
Wiederkehr, Stefan
In geschlossenen Gesellschaften wie der sowjetischen besitzen Begriffsdefinitionen in Nachschlagewerken normativen Charakter und geben die offizielle Sicht der Machthaber wieder. Daher ist es aufschlussreich, Veränderungen zwischen verschiedenen Auflagen desselben Werkes zu analysieren. Anhand des Eintrags "Kalter Krieg" in sowjetischen Enzyklopädien lässt sich nachzeichnen, wie sich die außenpolitische Doktrin der Sowjetunion in Reaktion auf politische Ereignisse entwickelte. Auf dem Höhepunkt der Systemkonfrontation bis Anfang der fünfziger Jahre fehlte der aus dem Englischen entlehnte Terminus "Kalter Krieg" in sowjetischen Referenzwerken. Erst die Entstalinisierung unter Chruščev und das faktische Abklingen des Kalten Krieges machten die systematische Verwendung des Begriffs "Kalter Krieg" in der Sowjetunion überhaupt möglich. Bezeichnete dieser im sowjetischen Verständnis bis in die achtziger Jahre konstant eine aggressive Politik der kapitalistischen gegen die sozialistischen Staaten, erfuhr er doch einen historischen Wandel. Seine Definition versachlichte sich, das dem Feind zugeschriebene Instrumentarium wurde raffinierter, dessen angebliche Absichten entfernten sich immer weiter vom Ziel, einen neuen Weltkrieg zu entfachen. Dies ging soweit, dass die sowjetische Seite den "Kalten Krieg" nach der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki vorübergehend als Phänomen der Vergangenheit betrachtete. Schliesslich erfolgte im postsowjetischen Russland der Schritt auf eine höhere Abstraktionsstufe. Der "Kalte Krieg" wird nun mehrheitlich nicht mehr als antisowjetische Politik des Westens verstanden, sondern als historische Epoche des Systemantagonismus.
Krankheit als Erlösung (2003)
Schuller, Alexander
Europa - Der lange Ritt auf dem Stier (2003)
Lindner, Michael
"Meine Erfahrung zählt auch." : Eine Reportage über Wissenschaft und 'Demos' (2003)
Fuhs, Michael
Mythologie der Moderne : Ein romantisches Denkmodell (2003)
Lohse, Nikolaus
Uwe Wesel und Günter Spur : Zwei Männer, zwei Welten, zwei Mythen (2003)
Spur, Günter ; Wesel, Uwe
Von Hostien, Mäusen und Bazillen : Glaube und Rationalität im Mittelalter (2003)
Rader, Olaf B.
Der Kuhn-Joker : und der Mythos vom Mythos der Wissenschaften (2003)
Grau, Alexander
Jan und Hein und Klaas und Pit : Mythos Universität (2003)
Trabant, Jürgen
Forschungsgemeinschaft (2003)
Enzensberger, Hans Magnus
Knowledge and Belief : Boundaries and Relationships (2003)
Vidal, Fernando
Das Wilde im Zentrum der Wissenschaft (2003)
Rheinberger, Hans-Jörg
Maler, Mörder, Mathematiker (2003)
Deuflhard, Peter
"Jeden Morgen geht die Sonne auf" : Oder: Einige Gedanken über die Behäbigkeit der Aufklärung (2003)
Markschies, Christoph
Neue Zunftregeln in der Medizin (2003)
Helmchen, Hanfried
Die pure Eleganz der Mathematik (2003)
Aigner, Martin
Vom Umbau in den Wissenschaften : Einführung und Dokumentation (2003)
Fromm, Nadin ; Rosenstrauch, Hazel
Editorial : vom Mythos des Mythos (2003)
Simon, Dieter
Demokratisches Sezieren? : Das Modell Gunther von Hagens (2003)
Krauth, Wolf-Hagen
Abschied von einer Elite (2003)
Dalos, György
Über den Eigensinn der Wissenschaft (2003)
Bierwisch, Manfred
Im Gespräch : Fritz Melchers ; "Wir waren frei und sollten auch frei bleiben." (2003)
Neumann, Ralf
Sprache kann ein kluger Gastgeber sein (2003)
Herms, Uwe
Ein Urteil der Königlichen Akademie zu Berlin (2003)
Goldenbaum, Ursula
Experte ist jeder, alle sind Laien (2003)
Weingart, Peter
Wie kommt Gesellschaft in die Wissenschaft? : Über Repräsentation, Partizipation und Beratung (2003)
Brown, Mark B.
Mediation für die Wissenschaft? (2003)
Montada, Leo
Im Strudel der Beschleunigung : Das Schweizer Modell des Risiko-Dialogs (2003)
Hellmann-Grobe, Antje
Einheimische und Zugezogene an der Hohen Schule (2003)
Zetzsche, Indre
Die Geschlechterfrage : Plädoyer für einen grenzüberschreitenden Diskurs (2003)
Simon, Dagmar
Karriere - Ehe - Kinder : eine unmögliche Trias? (2003)
Assmann, Aleida
Was Kinder einatmen : Die Maß-Stäbe von Greenpeace (2003)
Smid, Karsten
Mäzene, Stifter und Sponsoren : Innovation aus der Zivilgesellschaft (2003)
Erhardt, Manfred
Von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie (2003)
Böschen, Stefan
Scientific Citizenship : Schlaglichter einer Diskussion (2003)
Felt, Ulrike
Den Dialog vorantreiben (2003)
Bulmahn, Edelgard
From Status to Contract? : Einführung und Dokumentation (2003)
Rosenstrauch, Hazel ; Ruby, Margarita
Editorial - Vom Rang ins Parkett (2003)
Simon, Dieter
[Nachruf auf] Ruth Rubinstein, 30.6.1924-29.8.2002 (2003)
Nesselrath, Arnold
[Nachruf auf] Phyllis Pray Bober, 2.12.1920-30.5.2002 (2003)
Trapp, J. B.
Der Census im Internet. Position und Ausrichtung (2003)
Biering, Ralf
Francisco de Holanda und der Koloß von Barletta. Zum Antikenstudium nicht-italienischer Künstler der Renaissance "fouri Roma" (2003)
Bartsch, Tatjana
Varianten antiker Kapitelltypen in Piero della Francescas Bildarchitektur (2003)
Seiler, Peter
Römische Schmuckbasen in Renaissancezeichnungen. Interpretationsmöglichkeiten aus archäologischer Sicht (2003)
Schreiter, Charlotte
Von Volpaia bis Volpi : Die farbige Marmorverkleidung der Vorhalle des Pantheon (2003)
Nesselrath, Arnold
L'opera di Paul Zenker e il futuro dell'archaeologia classica (2003)
Settis, Salvatore
Vorwort [Pegasus 4] (2003)
Bredekamp, Horst ; Nesselrath, Arnold
Moderne Naturwissenschaft und kulturelle Vielfalt (2003)
Gierer, Alfred
Die Entstehung der modernen Naturwissenschaften beruhte auf sehr spezifischen Merkmalen der daran beteiligten Kulturen, und doch sind ihre Erkenntnisse und Ergebnisse transkulturell und weltweit akzeptiert. So waren die Elektrizitätslehre und die Elektrotechnik spezifische Produkte der europäischen Kultur der Neuzeit, die ihrerseits auf einer bestimmten Sequenz und Kombination kultureller und interkultureller Entwicklungen bis zurück zur altgriechischen Philosophie aufbauten. Sie entstanden nicht in China, wo die Kraft des theoretischen Denkens nicht in gleicher Weise eingeschätzt wurde. Warum wurden dann aber moderne Wissenschaft und Technik transkulturell wirksam? Ein Hauptgrund dafür dürfte darin bestehen, daß die zugrunde liegenden kognitiven Fähigkeiten - Fähigkeiten der Abstraktion, des symbolischen und strategischen Denkens - auf einer biologischen Basis beruhen, die der gesamten heutigen Spezies Mensch gemeinsam ist. Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis sind aber auch die prinzipiellen Grenzen der Erkenntnis; sie bedingen, daß naturwissenschaftliches Denken, das seine eigenen Grenzen kritisch reflektiert, auf der metatheoretischen Ebene mit verschiedenen philosophischen und kulturellen Interpretationen des Menschen und der Welt vereinbar ist. Dazu gehören auch religiöse Interpretationen, die die Ordnung der Natur mit dem menschlichen Geist verbinden und es dem Menschen aufgeben, diese Ordnung mit Hilfe seines Denkens zu erleben und zu erfahren.
Vorwort (2003)
Wobbe, Theresa
Familiennetzwerke und Familienprojekte in Frankreich um 1800 (2003)
Outram, Dorinda
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks