• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gierer, Alfred (3)
  • Hafemann, Ingelore (2)
  • Kirkness, Alan (2)
  • Pohl, Oliver (2)
  • Stock, Günter (2)
  • Vittmann, Günter (2)
  • Wagemann, Hans-Günther (2)
  • Albring, Werner (1)
  • Almond, Mathew (1)
  • Ash, Mitchell G. (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (2)
  • 2014 (8)
  • 2013 (29)
  • 2012 (15)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2007 (13)
  • 2005 (11)
  • 2002 (15)
  • 1999 (1)
+ more

Document Type

  • Conference Proceeding (97) (remove)

Language

  • German (78)
  • English (18)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Korpus <Linguistik> (14)
  • Technikphilosophie (12)
  • Lexikographie (11)
  • Computerunterstützte Lexikographie (9)
  • Historische Lexikographie (9)
  • historical lexicography (9)
  • Information und Dokumentation (8)
  • Bibliographie (6)
  • Deutschland (6)
  • Digitalisierung (5)
+ more

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (38)
  • Akademienvorhaben Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten (19)
  • Akademienvorhaben Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (17)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (14)
  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (8)
  • Akademienvorhaben Monumenta Germaniae Historica (5)
  • Zentrum Mittelalter (5)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (3)
  • ALLEA (2)
  • Initiative Telota (2)
  • Akademienunion (1)
  • Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (1)
  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (1)
  • Akademienvorhaben Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (1)
- less

97 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Autoren] Der Forscher und der Zweifler (2005)
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Dolata, Ulrich
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Marquardt, Rüdiger
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Kracht, Peter
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Beil, Stefan
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Kayatz, Peter
[Inhaltsverzeichnis] Der Forscher und der Zweifler (2005)
[Titelei] Der Forscher und der Zweifler (2005)
Aktuelle Daten und Fakten zur Entwicklung der Biotechnik-Branche in Deutschland / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Mietzsch, Andreas
Aktuelle Herausforderungen altertumswissenschaftlicherFachinformationssysteme – Perspektiven aus der Praxis [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Hartmann, Andreas
Auf dem Weg zu einem integrierten Lexikon des Ägyptisch-Koptischen (2013)
Feder, Frank ; Schweitzer, Simon D.
Die Vielschichtigkeit der über 4500-jährigen schriftlichen ägyptischen Texttradition mit ineinander greifenden Sprachstufen, niedergelegt in verschiedene Schriftformen, hat einen adäquaten einheitlichen Zugang zum ägyptischen Wortschatz erschwert. Das Ägyptisch-Koptische wurde bisher lexikographisch separat innerhalb von Teildisziplinen erschlossen - für das Hieroglyphisch-Hieratische, für das Demotische und für das Koptische in jeweils eigenen Wörterbüchern. Um einen einheitlichen Zugang zum ägyptisch-koptischen Wortschatz zu schaffen und auch den Sprachwandel dieser Sprache besser abbilden zu können, wird eine integrierte elektronische Wortliste geschaffen, in der Lexeme aus allen Sprachstufen in allen überlieferten Schriftformen verzeichnet und miteinander vernetzt dargestellt werden. Die Schwierigkeiten bei der Abbildung des synchronen und diachronen Wortgebrauchs mit einem damit verbundenen Wechsel in Orthographie und Lautung sowie in Syntax und Semantik werden an ausgewählten Beispielen dargestellt.
Begrüßung (2005)
Hillemeier, Bernd
Beispiele aus der Verfahrenstechnik zum Erläutern des Kausalitätsbegriffs (2007)
Mewes, Dieter
Beiträge zum Ehrenkolloquium von Eckhard Müller-Mertens anlässlich seines 90. Geburtstages / hrsg. namens des Mittelalterzentrums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Michael Borgolte (2014)
Am 28. August 2013 konnte Prof. Dr. Eckhard Müller-Mertens, langjähriger Leiter der Arbeitsstelle Monumenta Germaniae Historica an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, seinen 90. Geburtstag feiern. Zu seinen Ehren richtete das Mittelalterzentrum der Akademie am 14. September 2013 ein Kolloquium aus.
Bewusstseinsnahe Hirnforschung und das Gehirn-Geist-Problem (2002)
Gierer, Alfred
Der Artikel verweist auf die eindrucksvollen Beiträge moderner bewusstseinsnaher Hirnforschung zum Verständnis höherer Leistungen und Fähigkeiten des menschlichen Gehirns, geht dann aber auf Gründe für prinzipielle Grenzen einer naturwissenschaftlichen Erklärung unseres Bewusstseins ein. Insbesondere stehen entscheidungstheoretische Gründe vermutlich einer vollständigen Dekodierung der Gehirn-Geist-Beziehung entgegen, zumal hinsichtlich selbstbezogener Aspekte. Dies impliziert unter anderem, dass dem Einstieg in fremdes Bewusstsein Grenzen gesetzt sind, was die Gedanken, das Wissen und den Willen Anderer angeht - und doch gibt es oft zu wenig Bescheidenheit und Zurückhaltung im Urteil über angeblich genau bekannte fremde Motive.
Biological Pattern Formation and Physico-Chemical Laws (1988)
Gierer, Alfred
Physical principles underlying biological pattern formation are discussed. In particular, the combination of local self-enhancement and long-range (“lateral”) inhibition (Gierer and Meinhardt, 1972) accounts for de-novo pattern formation, and for striking features of developmental regulation such as induction, spacing and proportion regulation of centers of activation in tissues and cells. Part I explains physical principles of spatial organisation in biological development. Part II demonstrates in mathematical terms that and how short-range activation and long-range inhibition are conditions for the generation of spatial concentration patterns. The conditions can be expressed in terms of ranges, rates and orders of reactions. These conditions, in turn, can also be derived by analysis of dynamic instabilities by means of Fourier waves, showing the neither obvious nor trivial relation between the latter approach and the theory based primarily on autocatalysis and lateral inhibition.
Canonicalizing the Deutsches Textarchiv (2013)
Jurish, Bryan
Virtually all conventional text-based natural language processing techniques - from traditional information retrieval systems to full-fledged parsers - require reference to a fixed lexicon accessed by surface form, typically trained from or constructed for synchronic input text adhering strictly to contemporary orthographic conventions. Unconventional input such as historical text which violates these conventions therefore presents difficulties for any such system due to lexical variants present in the input but missing from the application lexicon. To facilitate the extension of synchronically-oriented natural language processing techniques to historical text while minimizing the need for specialized lexical resources, one may first attempt an automatic canonicalization of the input text. This paper provides an informal overview of the various canonicalization techniques currently employed by the Deutsches Textarchiv project at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities to prepare a corpus of historical German text for part-of-speech tagging, lemmatization, and integration into a robust online information retrieval system.
Das Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus und das Referenzkorpus ‚Frühneuhochdeutsch‘ (2013)
Schmitz, Hans-Christian ; Schröder, Bernhard ; Wegera, Klaus-Peter
Die Schaffung des Bonner Frühneuhhochdeutsch-Referenzcorpus "Frühneuhochdeutsch", das seit 2011 an der Ruhr Universität Bochum in Zusammenarbeit mit der Universitäten Halle und Potsdam geschaffen wird, kann auf zwei zwischen 1972-1985 geschaffenen Bonner Corpora aufbauen: das große Gesamtcorpus, bestehend aus 1500 Texten vom 14.-17. Jahrhundert (aufgebaut 1972-74) und einem elektronischen Teilcorpus, bestehend aus 40 annotierten Texten (aufgebaut 1972-1985). Das elektronische Teilcorpus diente bisher mit seiner Annotation von Flexionsformen in Forschung und Lehre. Datenbestand und Struktur dieses Teilcorpus werden für die Schaffung des neuen Referenzcorpus genutzt, korrigiert, um bisher nicht digitalisierte Texte aus dem Gesamtcorpus erweitert und nach neuen Standards annotiert. Dieses Referenzcorpus des Frühneuhochdeutschen wird als Teil in ein umfassendes Historisches Referenzcorpus des Deutschen einfließen (von den Anfängen der deutschen Überlieferung bis 1800). Es soll für die Forschung zum Frühneuhochdeutschen zur Verfügung stehen. Abgelöst davon soll das alte Bonner Teilcorpus weiterhin zur Nutzung bereit stehen.
Das Edfu-Projekt : Ziel, Methode und Verarbeitung der lexikographischen Ergebnisse (2013)
Kurth, Dieter
Geschichte, Ziele und Methoden des Edfu-Projektes werden vorgestellt, und seine Bedeutung für die lexikographische Arbeit in der Ägyptologie wird herausgestellt.
Das Hethitologie Portal Mainz (2013)
Wilhelm, Gernot
In diesem Aufsatz wird das Hethitologie Portal Mainz mit seinen Dienstleistungsschwerpunkten (1) "Konkordanz hethitischer Texte", (2) "Digitales Photoarchiv" und (3) "Digitale Edition von Keilschrifttexten der Hethiter" vorgestellt.
Der Forscher und der Zweifler : Werner Albring zum 90. Geburtstag ; Vorträge des Ehrenkolloquiums am 28. September 2004 (2005)
Der junge Albring und Schwelm (2005)
Grötschel, Martin
Der Thesaurus Linguae Aegyptiae – Konzepte und Perspektiven (2013)
Hafemann, Ingelore ; Dils, Peter
Der Thesaurus Linguae Aegyptiae ist eine lexikalische Datenbank ägyptischer Texte. Durch die Verknüpfung einer Textdatenbank mit einem lexikalischen Wort-Thesaurus innerhalb eines modernen Navigationsprogramms sind vielfältige Abfragemöglichkeiten geschaffen worden, die weit über gedruckte Formate von Texteditionen und Wörterbüchern hinausgehen, diese aber nicht ersetzen sollen und können. Der TLA ist ein völlig neuartiges Instrument der Recherche und Forschung, das in diesem Aufsatz beschrieben wird.
Die "neuartigen Waldschäden" : ein Fallbeispiel zur Kausalitätsfrage (2007)
Hüttl, Reinhard F.
Die altägyptischen Sargtexte in diachroner Überlieferung (2013)
Gestermann, Louise
Das Corpus der Sargtexte wird in seinem Bezug auf die altägyptische Nutzung als auch auf die ägyptologische Abgrenzung betrachtet. Ihr Wortlaut ist über Jahrtausende hinweg überliefert, greift auf die älteren Pyramidentexte zurück und ist in vielfältigen auch neuen Überlieferungskontexten und auf verschiedensten Textträgern überliefert. Die Bedeutung eines Sargtextes oder auch eines Spruches der Sargtexte wird in einer Art Fadenkreuz gesehen. Jeder Spruch besitzt überlieferungsgeschichtlich Wurzeln, die unterschiedlich weit, mitunter sehr weit zurückreichen können, ein Text ist immer aber auch als Produkt der Zeit zu verstehen und somit als ein Einzelmanuskript zu behandeln, das in jeweils neuem Umfeld auftreten kann. Das muss bei der Erschließung und Bereitstellung des Textcorpus mit seinen Mehrfachbezeugungen berücksichtigt werden.
Die Demotische Wortliste – virtuell erweitert (2013)
Hoffmann, Friedhelm
Die demotische Wortliste steht als Liste aller demotischen Wortschreibungen für die Entzifferungsarbeit demotischer Texte zur Verfügung. In einer Präsentation werden die Abfragemöglichkeiten vorgestellt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Suche anhand der Graphien der Determinative liegt. Ferner wird die Wortliste um mögliche Wortschreibungen erweitert, die als Resultat von bekannten Lautveränderungen automatisch generiert werden. Damit können bei der philologischen Arbeit verschiedenste Wortformen auf einen Basiseintrag zurückgeführt werden.
Die digitale Erschliessung des Schweizerischen Idiotikons über den Ausbau der Zugriffsstrukturen [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Bickel, Hans
Das Schweizerische Idiotikon dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Jahr 1300 bis heute. Es ist mit bisher 16 Bänden (Wortstrecke A – W) das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. An ihm wird seit genau 150 Jahren kontinuierlich gearbeitet, in ca. 12 Jahren soll der 17. und letzte Band abgeschlossen sein. Zur einfacheren Benutzung und zur grösseren Verbreitung des gedruckten Werkes sowohl in der wissenschaftlichen Gemeinschaft wie auch in der interessierten weiteren Öffentlichkeit wurde vor 3 Jahren mit der Digitalisierung begonnen. Die komplexe Mikrostruktur der Wörterbuchartikel sowie die beschränkten personellen Ressourcen, die in erster Linie für die Weiterarbeit am letzten Band eingesetzt werden müssen, liess eine Volltextdigitalisierung mit ausgebautem TEI-Tagging als zu langwierig und zu ambitiös erscheinen. Daher wurde die Digitalisierung schrittweise angegangen, indem zuerst die Zugriffstrukturen über mit vielen Schreib- und Aussprachevarianten versehene digitale Register ausgebaut wurden. In einem zweiten Schritt wurden die Register mit den digitalisierten Abbildern der gedruckten Buchseiten verbunden, und in einem dritten, gegenwärtig realisierten Schritt wird die Suche über einen mittels OCR erstellten Volltext implementiert.
Die Doppelfunktion des digitalen Textarchivs als Wörterbuchbasis und als Komponente der Online-Publikation : Am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs (2013)
Gärtner, Kurt ; Plate, Ralf
Auf dem Hintergrund des umfassenden EDV-Einsatzes, der die vorbereitende Materialbereitstellung seit 1986 (Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz) bzw. 1994 (für das neue Mittelhochdeutsche Wörterbuch selbst) ebenso wie die Ausarbeitung und Publikation des neuen Mittelhochdeutschen Wörterbuchs seit 2006 kennzeichnet, beleuchtet der Beitrag den Gewinn von digitalen Textcorpora für Macher und Nutzer von historischen Belegwörterbüchern: Den Lexikographen verschafft ein umfangreiches digitales Textarchiv und daraus durch halbautomatische Lemmatisierung gewonnenes Belegarchiv, das in einem Redaktionssystem für die Artikelarbeit bereitgestellt wird, größere und leichtere Übersicht über den historischen Sprachgebrauch und entlastet sie von zeitraubenden Exzerptions- und Korrekturarbeiten; den Wörterbuchbenutzern wird es durch die Verknüpfung der Belegzitate bzw. Belegstellenangaben mit den digitalisierten und im Online-Angebot zur Verfügung gestellten Volltexten der Wörterbuchquellen ermöglicht, den Quellenbezug der lexikographischen Befunde zu rekontextualisieren. Aus der Erfahrung eines Vierteljahrhunderts der Vorbereitung und Ausarbeitung eines großen digitalen Belegwörterbuchs werben die Autoren für die Bereitstellung von umfassenden digitalisierten Textcorpora (einschließlich der Retrodigitaliserung der älteren lexikographischen Hilfsmittel) für die historische Sprachforschung selbst wie für die Nutzer ihrer Forschungsergebnisse. Eine umfassende Textdigitalisierung von historischen Sprachquellen des Deutschen steckt aber leider (im Gegensatz zur Bilddigitalisierung von Handschriften und gedruckten Büchern) trotz großer Anstrengungen und überzeugender Ergebnisse in einzelnen Vorhaben immer noch in den Anfängen oder wird zum Teil unter zu engen Gesichtspunkten betrieben.
Die Landes- und Regionalbibliographie der Zukunft [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Syré, Ludger
Die Online-Bibliografie Deutsch-Jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen : Perspektiven einer fachspezifischen Regionalbibliografie im Lichte der fortschreitenden Digital Humanities? [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Lordick, Harald
Ein corpusbasiertes Belegwörterbuch des Altägyptischen und seine Nutzungsperspektiven [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Hafemann, Ingelore
Das Wörterbuch der ägyptischen Sprache (belegt vom 3. JT. v. Chr. bis 3. JH. n. Chr.), das von 1926-1931 publiziert wurde, baut auf einem großen Belegarchiv mit über 1,2 Millionen Belegzetteln auf. Nur ein kleiner Bruchteil der Belegstellen konnte zwischen 1935 und 1953 publiziert werden. Mit dem Aufbau eines neuen und nunmehr elektronischen Textcorpus kann in dem lexikographischen Nachfolgeprojekt an der BBAW diesem Ansatz folgend ein nun ebenfalls elektronisches und vollständig corpusbasiertes Lexikon geschaffen werden. In dem Corpus sind neben den facettenreichen Gebrauchsweisen von Wörtern auch semantische und lexikalische Strukturen des Wortschatzes neu recherchier- und analysierbar. Die Polysemie von einzelnen Lemmata kann durch selektive Belegszuweisungen aus den vollständig erfassten Quellentexten nachvollziehbar gemacht werden. Daneben können Kollokationsanalysen und andere lexikalisch-statistische Verfahren im Gesamtcorpus das komplexe Zusammenspiel von Wort- und Textstrukturen verdeutlichen. Durch die Publikationsplattform „Thesaurus Linguae Aegyptiae“ stehen das elektronische Wörterbuch und das Corpus der ägyptischen Texte im Internet für komplexe Abfragen zur Verfügung (http://www.bba.de/tla/).
Einige Thesen zur europäischen Dimension der (historischen) Lexikografie unter besonderer Berücksichtigung digitaler Möglichkeiten [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Haß, Ulrike
Der Beitrag geht von einer kritischen Bestandaufnahme digitalisierter Lexikografie der Gegenwart aus. Daran anknüpfend sollen pointierte Thesen bzw. Ideen formuliert werden, die auf Erkenntnisse über das Netzwerk europäischer Nachschlagewerke vergangener Jahrhunderte zurückgreifen. Die Thesen werden in zwei Richtungen entfaltet: In eine europäisch-globale Perspektive und in die Perspektive des Wunsches, Nutzerfreundlichkeit und wissenschaftliche Qualität mit einander zu verbinden.
Einleitung (2007)
Lucas, Klaus
Eruditio interest – scholarship matters : the (neo-)latinate legacy in scholarly historical dictionaries of west-european vernaculars in the modern era [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Kirkness, Alan
Even a reductionist attempt to define scholarship is clearly fraught with difficulty, but an idealised historical lexicographer-cum-scholar must obviously have – inter alia and at the very least – a profound linguistic and textual knowledge of the language being documented, an ability to understand texts in their historical context and to analyse the meaning or function of lexical items as used in context, an ability to synthesise the results through generalisation and abstraction and to formulate them in a way that is both accurate, i.e. reflects actual usage, and user- or reader-friendly, i.e. is comprehensible to the user/reader. S/he must have encyclopedic or world knowledge and literary skills in order to understand general content words and explain their meaning and their semantic shifts perhaps over many centuries, and technical expertise to understand specialist terms and define their use in specific contexts, again perhaps over time. In respect of etymology s/he must not only have knowledge of older stages of the language and an ability to reconstruct unattested forms, but also knowledge of the other languages that have impacted on the language being documented, or at least familiarity with the scholarly historical dictionaries of those languages. That is a tall order indeed, impossibly tall for any one person today given today‘s demands on and expectations of lexicographers. Teams which include specialists in different areas or at least have access to consultants in such areas alongside generalists are needed if scholarly standards are to be met. The standard of scholarship is primarily a factor of the number and range as well as the knowledge and experience of the lexicographers, as is in large measure the pace of production. In this regard, it cannot be emphasised enough that scholarly historical lexicography of high quality is and will remain very time consuming.
Eruditio interest – scholarship matters : the (neo-)latinate legacy in scholarly historical dictionaries of west-european vernaculars in the modern era. - aktualisierte Fassung [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2013)
Kirkness, Alan
Even a reductionist attempt to define scholarship is clearly fraught with difficulty, but an idealised historical lexicographer-cum-scholar must obviously have – inter alia and at the very least – a profound linguistic and textual knowledge of the language being documented, an ability to understand texts in their historical context and to analyse the meaning or function of lexical items as used in context, an ability to synthesise the results through generalisation and abstraction and to formulate them in a way that is both accurate, i.e. reflects actual usage, and user- or reader-friendly, i.e. is comprehensible to the user/reader. S/he must have encyclopedic or world knowledge and literary skills in order to understand general content words and explain their meaning and their semantic shifts perhaps over many centuries, and technical expertise to understand specialist terms and define their use in specific contexts, again perhaps over time. In respect of etymology s/he must not only have knowledge of older stages of the language and an ability to reconstruct unattested forms, but also knowledge of the other languages that have impacted on the language being documented, or at least familiarity with the scholarly historical dictionaries of those languages. That is a tall order indeed, impossibly tall for any one person today given today‘s demands on and expectations of lexicographers. Teams which include specialists in different areas or at least have access to consultants in such areas alongside generalists are needed if scholarly standards are to be met. The standard of scholarship is primarily a factor of the number and range as well as the knowledge and experience of the lexicographers, as is in large measure the pace of production. In this regard, it cannot be emphasised enough that scholarly historical lexicography of high quality is and will remain very time consuming.
Experimentierfeld Rußland und das Strömungsmechanik-Institut Dresden (2005)
Vollheim, Rainer
Fachbibliographie und Fachinformation – Informationskompetenz und Teaching Library : Welche Bedürfnisse, Erwartungen und Kompetenzen haben Studierende der Geschichte? [Beitrag zum Workshop "Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft – moderne Informationsdienstleistungen für Historiker", Historisches Kolleg, München, 08.-09.04.2013] (2013)
Schröter, Marcus
Da einerseits die informelle Partizipation an der Kultur des Internet durch Digital Natives nicht unmittelbar auf das Erlernen komplexer wissenschaftlicher Informations- und Medienkompetenz übertragbar ist, andererseits im geschichtswissenschaftlichen akademischen Unterricht die Komplexität digitaler und/oder virtueller geschichtswissenschaftlicher Ressourcen kaum zu vermitteln ist, müssen Bibliotheken gemeinsam mit den Fachbereichen effiziente Strategien entwerfen, Studierenden geschichtswissenschaftliche Informationskompetenz nachhaltig zu vermitteln, die ein erfolgreiches Studium ermöglichen. Hierfür bietet das Modell der Teaching Library ein flexibel zu handhabendes Instrument. Die traditionelle produktorientierte "Datenbankschulung" wird ersetzt durch den kompetenzorientierten Umgang mit Fachressourcen im geschichtswissenschaftlichen Arbeitsprozess. Zu den traditionellen geschichtswissenschaftlichen Fachbibliographien treten immer komplexere Quellendatenbanken, die schon heute eine ganz neue Qualität quellenbasierten historischen Arbeitens ermöglichen. In diesem Sinne wird die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft im Verständnis eines erweiterten Bibliographiebegriffs eine Scharnierfunktion zwischen unterschiedlichen Quellendatenbanken, Virtuellen Fachbibliotheken, Virtuellen Forschungsumgebungen und Kulturportalen einnehmen.
Facing the Future : European Research Infrastructures for the Humanities and Social Sciences (2014)
Duşa, Adrian ; Nelle, Dietrich ; Stock, Günter ; Wagner, Gert G.
In 20 articles experts from research, politics and research management discuss current challenges and future advancements of European research infrastructures for the humanities and social sciences, particularly in view of the funding scheme Horizon 2020 and the ESRFI Roadmap update. Starting with an overview of SSH infrastructures it elaborates on four specific areas that increasingly demand a pan-European approach. Drawing from the SSH infrastructure projects´ experience, it then (re-) defines the requirements and potential for next generation infrastructure projects. They highlight the developments and problems they anticipate, focussing in particular on advancing digitalisation in the SSH. The book draws together the insights gained at a conference of the same name, “Facing the Future”, held in Berlin in November 2013. The conference was attended by 70 experts from 19 European countries who met to discuss the new challenges posed by the increasing necessity of integrating digital research tools into everyday working life. It was organised by the European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI), the federation of All European Academies (ALLEA), the Union of the German Academies of Sciences and Humanities, and the German Data Forum. It took place as part of a project financed by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) entitled Survey and Analysis of Basic Research in the Social Sciences and Humanities in Europe (SASSH).
For a fistful of blogs: Discovery and comparative benchmarking of republishable German content (2014)
Barbaresi, Adrien ; Würzner, Kay-Michael
We introduce two corpora gathered on the web and related to computer-mediated communication: blog posts and blog comments. In order to build such corpora, we addressed following issues: website discovery and crawling, content extraction constraints, and text quality assessment. The blogs were manually classified as to their license and content type. Our results show that it is possible to find blogs in German under Creative Commons license, and that it is possible to perform text extraction and linguistic annotation efficiently enough to allow for a comparison with more traditional text types such as newspaper corpora and subtitles. The comparison gives insights on distributional properties of the processed web texts on token and type level. For example, quantitative analysis reveals that blog posts are close to written language, while comments are slightly closer to spoken language.
Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor? - Resümee zu den Rahmenbedingungen der Datenerhebung / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Köchy, Kristian
Global Editions and the Dialogue among Civilizations (2013)
Crane, Gregory ; Babeu, Alison
This paper is about the reinvention of editing source texts from the human record. Editing may be largely a technical, frequently a tedious, and almost always an underappreciated task, but editing can have profound effects upon the world.
Grammatik im Großwörterbuch des Ungarischen [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Gerstner, Károly
Das Großwörterbuch des Ungarischen (GWU) ist grundsätzlich ein Bedeutungswörterbuch, das auch eine historische Dimension hat. Einerseits sind im Wörterbuch auch zahlreiche Stichwörter zu finden, die im Sprachgebrauch der früheren Jahrzehnte der bearbeiteten Periode (von 1772 bis zunächst 2000) wichtig gewesen sind. Andererseits kann die Bedeutungsstruktur vieler auch heute gebrauchter Wörter um Bedeutungen ergänzt werden, die nur aufgrund älterer Textstellen des Corpus erschlossen werden können. Diese Veränderungen im lexikalischen Bestand und in der Wortsemantik weisen natürlich auch auf aussersprachliche Umstände hin, aber auch auf das Verhältnis zwischen Innovation und Entlehnung als Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes. Die lexikologische Markierung, d. h. die Bezeichnung der sprachlichen Verwendungsmöglichkeiten (Stile) und Fachbezogenheit der einzelnen Wörter (Bedeutungen) in einem historisch geprägten Bedeutungswörterbuch ist oft recht problematisch. Dem Lexikographen fehlt nämlich die persönliche Erfahrung des Sprachgebrauches einer früheren Synchronie, so ist er gezwungen, mit einer „zusätzlichen, erweiterten“ Kompetenz diese wichtigen Züge der behandelten Lexeme zu beschreiben. Anführungen zu unterschiedlichen grammatischen Merkmalen der Stichwörter können einem Wörterbuch nicht fehlen. Die Art und der Umfang dieser Verweise können die richtige Einschätzung der Verwendungsmöglichkeiten eines Wortes auch für ältere Perioden ziemlich gut fördern. Darüber hinaus können mit Hilfe der Wörterbuchgrammatik ggf. auch Veränderungen im grammatischen System dargestellt werden.
Grenzen der Kausalität in der Halbleitertechnik (2007)
Wagemann, Hans-Günther
Historischer Wortgebrauch und Themengeschichte : Grundfragen, Corpora, Dokumentationsformen (2013)
Gloning, Thomas
Der zentrale Gegenstand dieses Beitrags ist die Frage, wie Themen als grundlegende Aspekte der sprachlichen Verständigung mit dem Wortgebrauch zusammenhängen und wie diese Zusammenhänge - die thematische Prägung des Wortgebrauchs - auch für die lexikographisch-lexikologische Dokumentation des Wortgebrauchs fruchtbar gemacht werden kann. Es wird auf Ergebnisse der Gesprächsforschung, der Textlinguistik und der Diskursforschung zurückgegriffen. Anhand von Beispielen (u.a. aus den Themenbereichen Rassenhygiene, Naturschutz, Sport/Fußball, Hygiene, Technik und Haushalt) werden Vorschläge gemacht, wie man den Themenbezug historischer Kommunikation und die thematische Prägung lexikalischer Mittel auch in lexikographischen Darstellungen stärker verankern kann. Anhand von zwei Textbeispielen wird auch erläutert, wie thematische Schlüsseltexte lexikographisch-lexikologisch genutzt werden können, um historische Systemstellen von Themen und Teilthemen mit den entsprechenden Bereichen im Wortschatz zu füllen.
How to avoid the risk of transforming a great printed dictionary into a poor digitized one? Some partial answers, for want of more complete ones [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Greub, Yan
The FEW is a huge dictionary when we consider the sheer mass of data (25 volumes, 16000 pages) and its exhaustive aims. It has indeed the purpose of registering and etymologizing the whole lexicon, not only of French, but also of earlier stages of the language and of Occitan; of every Gallo-romance dialect; of every technical or professional genre; of every language register, including slang. Summing up, the FEW aims to include and describe every single lexical unit which exists or has existed in the territory of ancient Gaul. The sheer size of this undertaking means two things, which directly influence the digitalisation of the dictionary: Firstly, there is a a huge amount of data; secondly, the presentation and organization of the data is exceedingly complex. The reasons for digitalising the FEW are the easy searches for units, and the carrying out of searches using criteria that are not possible to use with the printed version. However, the fulfillment of these purposes includes some risks, and potentially the cutting of some corners, especially the temptation of renouncing reading.
Hydra the model - model for what? (1999)
Gierer, Alfred
This is the invited evening lecture of the biannual workshop on hydroid development of 1999. Its topic is the role of hydra as a rather puristic model for the de-novo generation of spatial patterns in development, and our work in this field. Emphasis is placed not only on experimental studies, but also on theoretical analysis, because the understanding of spatial order requires a systems approach involving the combination of knowledge on molecules, cells and tissues with mathematical analysis, laws and facts.
Interaction between the Dutch Algemeen Nederlands Woordenboek and the Public [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Schoonheim, Tanneke
In the last decade, interaction between scholarly lexicography and the public has grown enormously. While in the old days, the lexicographer and in particular, the scholarly lexicographer, had a tendency to describe the lexicon from an ivory tower, in a way that was for the general public rather unaccessible, a change has been evident for some time now. Interaction with the general public is now more and more appreciated and is even being stimulated within the lexicographic community. This holds too for the Algemeen Nederlands Woordenboek (ANW), a project of the Institute for Dutch Lexicology in Leiden. The ANW is an online scholarly dictionary of contemporary Dutch. In its periodization it is the successor of the Woordenboek der Nederlandsche Taal (WNT), which was completed in 2001 and covers the vocabulary of the Netherlands and Flanders up to around 1976. The editorial staff of the ANW would like to create a dictionary that is suitable for different audiences, ranging from language professionals and other academics to pupils, students and language enthusiasts in general. Consequently, interaction with the public is very important to the ANW editorial staff. It is realised in various ways. First, each dictionary article offers users the option to give feedback. Second, the editorial staff uses questions and comments gathered on internet forums, such as Meldpunt Taal (launched in June 2010) and Neo-term. The ANW staff also approaches the public directly through Twitter, with items such as ‘neologism of the week’, facts about spelling and answers to questions about language that have been received. A relatively new initiative is to call upon the public in the search for information for the dictionary, such as synonyms, pictures and the earliest use of words. Language games and word polls are other ways to increase the interest and involvement of the general public in the ANW.
International AEMASE Conference on Science Education : Conference Report (2014)
The African European Mediterranean Academies for Science Education (AEMASE) initiative is committed to promoting science outreach to society and to improving the quality and accessibility of science education in schools throughout the eponymous North-South region. To achieve these aims, one of AEMASE’s key activities is implementing IBSE in more schools and supporting the continued professional development of science educators in IBSE methodology and practice. In the long term, the AEMASE partner institutions, which come from all three geographical areas, seek to contribute to the steady development of quality science and innovation systems by focussing on stimulating and supporting the future generations of researchers and innovators. In this context, key AEMASE partner institutions held an international conference on science education in Rome in May 2014, hosted by the venerable Accademia Nazionale dei Lincei. Participants from six continents shared their professional experiences with IBSE and discussed best practices, challenges and future collaboration opportunities. The conference brought together representatives from three crucial areas of expertise: science, education, and policy. The outcomes of this conference are condensed in the report which serves as a testament to the relevance and importance of quality science education for modern societies.
Ist die Gentechnik eine Schlüsseltechnologie? / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Katzek, Jens
Kausaler Zusammenhang von Komplexität und Dynamik in der Produktion (2007)
Scholz-Reiter, Bernd ; Tervo, Jan Topi
  • 1 to 50
  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure