• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (40)
  • Rosenstrauch, Hazel (29)
  • Weingart, Peter (28)
  • Rahden, Wolfert von (23)
  • Markschies, Christoph (15)
  • Stock, Günter (14)
  • Hucho, Carsten (13)
  • Trabant, Jürgen (13)
  • Bierwisch, Manfred (12)
  • Gauger, Hans-Martin (11)
+ more

Year of publication

  • 2013 (51)
  • 2012 (53)
  • 2011 (49)
  • 2010 (49)
  • 2009 (51)
  • 2008 (48)
  • 2007 (51)
  • 2005 (40)
  • 2004 (39)
  • 2003 (39)
+ more

Document Type

  • Article (611)
  • Part of Periodical (27)
  • Other (26)

Language

  • German (656)
  • English (8)

Keywords

  • Wissenschaft (189)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung (42)
  • Öffentlichkeit (40)
  • Wissenschaftskultur (37)
  • Akademie (27)
  • Europäische Union (27)
  • Wissenschaftliche Einrichtung (26)
  • Kunst (25)
  • Ritual (25)
  • Alter (24)
  • Künste (24)
  • Bild (22)
  • Interdisziplinarität (22)
  • Naturwissenschaften (22)
  • Visualisierung (22)
  • Forschungsfreiheit (21)
  • Wissenschaftspolitik (20)
  • Wissenschaftstheorie (20)
  • Politik (19)
  • public understanding of science (18)
  • Akademische Freiheit (17)
  • Wissenschaftsfreiheit (17)
  • Wissenschaftssprache (16)
  • Digitalisierung (15)
  • Evaluation (15)
  • Internet (15)
  • Kommunikation (15)
  • Komplexität (15)
  • Kulturpolitik (15)
  • Sprache (15)
  • Wissenschaftsgeschichte (15)
  • Geschichtswissenschaft (14)
  • Einsteinjahr (13)
  • Tierethik (13)
  • Einstein (12)
  • Tierschutz (12)
  • Utopie (11)
  • Dialog (10)
  • Geisteswissenschaften (10)
  • Gesellschaft (10)
  • Medien (10)
  • Tierversuch (10)
  • Evaluierung (9)
  • Fälschung (9)
  • Universität (9)
  • Anti-Utopie (7)
  • Antike (7)
  • Grundlagenforschung (7)
  • Kultur (7)
  • Qualität (7)
  • Ästhetik (7)
  • Biotechnologie (6)
  • Datenbank (6)
  • Englisch (6)
  • Fortschritt (6)
  • Literatur (6)
  • Mythos (6)
  • Philosophie (6)
  • Wirtschaft (6)
  • Wissenschaftspublizistik (6)
  • wissenschaftliches Fehlverhalten (6)
  • Abstraktion (5)
  • Ausstellung (5)
  • Bildungspolitik (5)
  • Biologie (5)
  • Computer (5)
  • Didaktik (5)
  • Event (5)
  • Fachsprache (5)
  • Hochschulpolitik (5)
  • Mathematik (5)
  • Modell (5)
  • Nichtwissen (5)
  • Objektivität (5)
  • Publizistik (5)
  • Regulierung (5)
  • Technik (5)
  • USA (5)
  • Betrug (4)
  • Dokumentation (4)
  • Ethik (4)
  • Forschung (4)
  • Genetik (4)
  • Genforschung (4)
  • Informationstechnik (4)
  • Lebenslauf (4)
  • Legitimation (4)
  • Lehre (4)
  • Lingua franca (4)
  • Lyrik (4)
  • Metapher (4)
  • Mobilität (4)
  • Politikberatung (4)
  • Reduktion (4)
  • Soziologie (4)
  • Vereinfachung (4)
  • Wissen (4)
  • Wissenschaftsjournalismus (4)
  • Akademiegeschichte (3)
  • Akademiker (3)
  • Angewandte Forschung (3)
  • Aufklärung (3)
  • Berlin (3)
  • Bibliothek (3)
  • Bildersprache (3)
  • Bildwissenschaft (3)
  • Biographie (3)
  • Chemie (3)
  • Datenflut (3)
  • Datentechnik (3)
  • Demokratisierung (3)
  • Deutsch (3)
  • Deutschland (3)
  • Experiment (3)
  • Exzellenz (3)
  • Geschichte (3)
  • Informationsgesellschaft (3)
  • Innovation (3)
  • Karriere (3)
  • Konkurrenz (3)
  • Kritik (3)
  • Kulturelle Einrichtung (3)
  • Kulturveranstaltung (3)
  • Kunstgeschichte (3)
  • Labor (3)
  • Lehrmethoden (3)
  • Management (3)
  • Mediengeschichte (3)
  • Medizin (3)
  • Neurobiologie (3)
  • Philologie (3)
  • Physik (3)
  • Politische Steuerung (3)
  • Popularisierung (3)
  • Russland (3)
  • Seele (3)
  • Tagung (3)
  • Verhalten (3)
  • Vernunft (3)
  • Verstand (3)
  • Wahrheit (3)
  • Wirklichkeit (3)
  • Wissenschaftskommunikation (3)
  • Wissensgesellschaft (3)
  • Zukunft (3)
  • Abwanderung (2)
  • Akademikerin (2)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Politikberatung (2)
  • Angst (2)
  • Arzt (2)
  • Bacon (2)
  • Bildsprache (2)
  • Bildungsreform (2)
  • Biografie (2)
  • Braindrain (2)
  • Brief (2)
  • Chancengleichheit (2)
  • China (2)
  • Christentum (2)
  • Dialekt (2)
  • Dystopie (2)
  • E-Mail (2)
  • Einheit (2)
  • Eleganz (2)
  • Elfenbeinturm (2)
  • Emigration (2)
  • Epistemologie (2)
  • Erkenntnistheorie (2)
  • Europa (2)
  • Evolution (2)
  • Frauen (2)
  • Galenos (2)
  • Gender Mainstreaming (2)
  • Gentechnik (2)
  • Gentechnologie (2)
  • Geschichtsschreibung (2)
  • Geschlechterbeziehung (2)
  • Gesellschaftsvertrag (2)
  • Gleichberechtigung (2)
  • Globalisierung (2)
  • Grundrecht (2)
  • Hirnforschung (2)
  • Hochschule (2)
  • Interview (2)
  • Kant (2)
  • Katastrophe (2)
  • Kuhn (2)
  • Medienwissenschaft (2)
  • Medizingeschichte (2)
  • Metaphorik (2)
  • Molekularbiologie (2)
  • Musik (2)
  • Neue Medien (2)
  • Open Access (2)
  • Ordnung (2)
  • Paradigmenwechsel (2)
  • Patient (2)
  • Preußen (2)
  • Professur (2)
  • Präsentation (2)
  • Psychologie (2)
  • Public Understanding of Science (2)
  • Qualitätsmanagement (2)
  • Qualitätssicherung (2)
  • Reduktionismus (2)
  • Referenz (2)
  • Regionale Mobilität (2)
  • Religion (2)
  • Renaissance (2)
  • Schönheit (2)
  • Science-Fiction (2)
  • Sowjetunion (2)
  • Sprachpolitik (2)
  • Statistik (2)
  • Strategie (2)
  • Südosteuropa (2)
  • Technologie (2)
  • Theologie (2)
  • Unabhängigkeit (2)
  • Verfassungsrang (2)
  • Verkehr (2)
  • Verstehen (2)
  • Vertrauen (2)
  • Wissenschaftliches Fehlverhalten (2)
  • Wissenschaftsideal (2)
  • Wissenschaftsmanager (2)
  • Ägypten (2)
  • Übersetzung (2)
  • Übersetzungswissenschaft (2)
  • Abgase (1)
  • Ablehnung (1)
  • Abweichendes Verhalten (1)
  • Afrika (1)
  • Agentur (1)
  • Agrarpolitik (1)
  • Aids (1)
  • Akademgorodok (1)
  • Akademie der Wissenschaften (1)
  • Akademische Lehre (1)
  • Akustische Wahrnehmung (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Alchemie (1)
  • Alexander von (1)
  • Alexander von Humboldt ; Akademiegeschichte (1)
  • Alltagssprache (1)
  • Altertumswissenschaft (1)
  • Altes China (1)
  • Anatomie (1)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Archiv (1)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Bibliothek (1)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Naturwissenschaften (1)
  • Angewandte Forschung ; Grundlagenforschung ; Wissenschaftsförderung (1)
  • Anica (1)
  • Anonymität (1)
  • Anschauung (1)
  • Apokalyptik (1)
  • Arabisch (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Argumentation (1)
  • Asilomar (1)
  • Astronomie (1)
  • Athen (1)
  • Athenaios (1)
  • Augustinus (1)
  • Autografie (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • Autonomie (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Autorität (1)
  • BMBF (1)
  • Bachelard (1)
  • Balkan (1)
  • Basler Institut für Immunologie (1)
  • Befreiung (1)
  • Begriff (1)
  • Berufliche Mobilität (1)
  • Berufswechsel (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bevölkerungsrückgang (1)
  • Bevölkerungswachstum (1)
  • Beweis (1)
  • Bewusstsein (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bilanz (1)
  • Bilderdenken (1)
  • Bildung (1)
  • Bildungseinrichtung (1)
  • Bildungsforschung (1)
  • Bioethik (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Biografieverbot (1)
  • Biowissenschaften (1)
  • Birbaumer (1)
  • Bois-Reymond (1)
  • Braingain (1)
  • Bürokratie (1)
  • CV (1)
  • Carl (1)
  • Chancengleicheit (1)
  • Chinesisch (1)
  • Chruschtschew (1)
  • Citation Index (1)
  • Citation Indices (1)
  • Computertomografie (1)
  • Curriculum Vitae (1)
  • Cyberspace (1)
  • DFG (1)
  • Dalmatien (1)
  • Darwin (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Deformierung (1)
  • Demographie (1)
  • Denglitsch (1)
  • Desertifikation (1)
  • Design (1)
  • Deutsche Sprache (1)
  • Dialektik (1)
  • Dichtersprache (1)
  • Diskurs (1)
  • Dissonanz (1)
  • Djerassi (1)
  • Documentation (1)
  • Dogmatik (1)
  • Drittmittel (1)
  • Druck (1)
  • Dänemark (1)
  • Edition (1)
  • Editionsarbeit (1)
  • Editionstechnik (1)
  • Effizienz (1)
  • Ehe (1)
  • Ehre (1)
  • Ehrwürdigkeit (1)
  • Einfall (1)
  • Einheitssprache (1)
  • Einrichtung (1)
  • Eku Wand (1)
  • Elektronische Medien (1)
  • Elite (1)
  • Eliteuniversität (1)
  • Embryonenschutz (1)
  • Embryonenschutzgesetz ; Embryonenforschung ; Biowissenschaften (1)
  • Emeritierung (1)
  • Emilia (1)
  • Emission (1)
  • Engels (1)
  • Entschlüsselung (1)
  • Entstehung (1)
  • Entwicklungsland (1)
  • Erdös (1)
  • Erhaltung (1)
  • Erkenntnis (1)
  • Erotologie (1)
  • Erweiterung (1)
  • Europagedanke (1)
  • Europäische Integration (1)
  • Eventisierung (1)
  • Experte (1)
  • Expertensysteme (1)
  • Fakt (1)
  • Familiengeschichte (1)
  • Familienplanung (1)
  • Fantastik (1)
  • Fantastische Literatur (1)
  • Farbe (1)
  • Fazit (1)
  • Festkörperphysik (1)
  • Feynman (1)
  • Fiktion (1)
  • Film (1)
  • Forschungsantrag (1)
  • Forschungsinstitut (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Fortschrittsglaube (1)
  • Fotografie (1)
  • Francis (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Frauenbewegung (1)
  • Frauenförderung (1)
  • Frauenpolitik (1)
  • Freie Universität (1)
  • Freiheit ; Verantwortung ; Wissenschaftlicher Fortschritt (1)
  • Freiheitsbegriff (1)
  • Freizeit (1)
  • Friedrich Friedmann (1)
  • Frustration (1)
  • Frühes Mittelalter (1)
  • Fälschung ; wissenschaftliches Fehlverhalten (1)
  • Fälschung ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Regulierung ; DFG (1)
  • Galilei (1)
  • Garten (1)
  • Gartengestaltung (1)
  • Gartenkunst (1)
  • Gedankenexperiment (1)
  • Gedicht (1)
  • Geistesgeschichte (1)
  • Gelehrtentum (1)
  • Gen-Ethik (1)
  • Generationsbeziehung (1)
  • Genom (1)
  • Genomforschung (1)
  • Gentherapie (1)
  • Geologie (1)
  • Germanistik (1)
  • Gesamtschule (1)
  • Geschlechtergeschichte (1)
  • Geschlechterkonflikt (1)
  • Geschlechterrolle (1)
  • Geschäftsidee (1)
  • Gesetzgebung ; Regulierung ; Moral ; Niederlande; Tierversuch (1)
  • Glaube (1)
  • Glauben (1)
  • Gleichheit (1)
  • Gleichstellung (1)
  • Gleichstellungspolitik (1)
  • Goethe (1)
  • Greenpeace (1)
  • Gremium (1)
  • Grenzkontrolle (1)
  • Grenzverkehr (1)
  • Grenzziehung (1)
  • Griechisch (1)
  • Großprojekt (1)
  • Gutachten (1)
  • Gutachter (1)
  • Gymnasium (1)
  • HIV (1)
  • Habermas (1)
  • Hades (1)
  • Hagens (1)
  • Handschrift (1)
  • Hegel (1)
  • Heiliger (1)
  • Heinemann (1)
  • Heinrich Schliemann (1)
  • Heinz von Förster (1)
  • Herrmann ; Brach ; Wissenschaftliches Fehlverhalten (1)
  • Hierarchie (1)
  • Hippokrates (1)
  • Historiographie (1)
  • Hochschulfinanzierung (1)
  • Hochschulforschung (1)
  • Hochschullehrer (1)
  • Hoffnung (1)
  • Homer (1)
  • Hostie (1)
  • Humangenetik (1)
  • Humboldt (1)
  • Hund (1)
  • Husserl (1)
  • Hören (1)
  • Ideal (1)
  • Idee (1)
  • Industrieforschung (1)
  • Information (1)
  • Informationspolitik (1)
  • Informationswissenschaft (1)
  • Ingenieur (1)
  • Ingenieurwissenschaft (1)
  • Ingenieurwissenschaften (1)
  • Insel (1)
  • Inszenierung (1)
  • Intelligenz (1)
  • Interessenvertretung (1)
  • Isolation (1)
  • Jargon (1)
  • Juden (1)
  • Juniorprofessur (1)
  • Jura (1)
  • Kac (1)
  • Kalter Krieg (1)
  • Kapitalismus (1)
  • Kind (1)
  • Kleingarten (1)
  • Klima (1)
  • Klimaforschung (1)
  • Klimatologie (1)
  • Klimawandel (1)
  • Klimaänderung (1)
  • Kommunikationsplattform (1)
  • Kommunismus (1)
  • Komplexes System (1)
  • Komplexitätsforschung (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konferenz (1)
  • Konflikt (1)
  • Konkurrenzfähigkeit (1)
  • Konstruktivismus (1)
  • Konsum (1)
  • Kontrolle (1)
  • Korrektur (1)
  • Kosmosvortrag (1)
  • Kosovo (1)
  • Krankheit (1)
  • Krankheitsbeschreibung (1)
  • Kulturgeschichte (1)
  • Kulturpsychologie (1)
  • Kulturtechnik (1)
  • Kulturverständnis (1)
  • Kunstwort (1)
  • Kybernetik (1)
  • König (1)
  • Körper (1)
  • Körperwelten (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Laboratorium (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Lastwagen (1)
  • Legitimität (1)
  • Lehrtheorie (1)
  • Leibniz (1)
  • Leidenschaft (1)
  • Leistung (1)
  • Leistungsbewertung (1)
  • Levi-Strauss (1)
  • Lexikon (1)
  • Lexikonartikel (1)
  • Licht (1)
  • Liebe (1)
  • Linguistik (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • MPG ; DFG ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Vertrauensverlust (1)
  • Magie (1)
  • Magnetresonanztomografie (1)
  • Malerei (1)
  • Margaret Mead (1)
  • Marketing (1)
  • Marx (1)
  • Massenuniversität (1)
  • Mediendesign (1)
  • Medieninstallation (1)
  • Medienkünstler (1)
  • Medienutopie (1)
  • Medizinische Ethik (1)
  • Meinungsäußerung (1)
  • Melchers (1)
  • Mensch (1)
  • Mischsprache (1)
  • Missgunst (1)
  • Mittelalter (1)
  • Moderne (1)
  • Moral (1)
  • Multimedia (1)
  • Musikwissenschaft (1)
  • Musil (1)
  • Mythologie (1)
  • Möglichkeit (1)
  • Nachlass (1)
  • Nation (1)
  • Naturbetrachtung (1)
  • Naturverständnis (1)
  • Naturwahrnehmung (1)
  • Neid (1)
  • Neuronales Netz (1)
  • New Mexico (1)
  • Niederlande (1)
  • Niels (1)
  • Nietzsche (1)
  • Nobelpreis (1)
  • Nordafrika (1)
  • Norm (1)
  • Normale Wissenschaft (1)
  • Noten (1)
  • Nowosibirsk (1)
  • Nutzgarten (1)
  • Oase (1)
  • Objektivtät (1)
  • Oblate (1)
  • Open access (1)
  • Paradigma (1)
  • Paradigmenanalyse (1)
  • Paul (1)
  • Paul Kammerer (1)
  • Pauli (1)
  • Peer Review (1)
  • Peer-Review (1)
  • Personenkult (1)
  • Pharao (1)
  • Physiker (1)
  • Pidgin English (1)
  • Pidginsprache (1)
  • Pille (1)
  • Plagiat (1)
  • Planung (1)
  • Poesie (1)
  • Politische Kontrolle (1)
  • Popikone (1)
  • PowerPoint (1)
  • Pozzen (1)
  • Pozzing (1)
  • Prestige (1)
  • Preußische Akademie der Wissenschaften (1)
  • Princeton (1)
  • Privatdozent (1)
  • Privatperson (1)
  • Produktion (1)
  • Professor (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Publikation (1)
  • Publikum (1)
  • Quantenmechanik (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantifizierung (1)
  • Recht (1)
  • Rechtswissenschaft (1)
  • Rede (1)
  • Redenschreiber (1)
  • Regulierung ; Psychiatrie ; Ethik ; Niederlande (1)
  • Rektorat (1)
  • Relativismus (1)
  • Reliquie (1)
  • Representation (1)
  • Revolution (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Risikomanagement (1)
  • Rivalität (1)
  • Robert Musil (1)
  • Roboter (1)
  • Roesle (1)
  • Rom (1)
  • Romantik (1)
  • Rückübertragung (1)
  • Sachlichkeit (1)
  • Santa-Fe-Institut (1)
  • Savić-Rebac (1)
  • Schadstoffmessung (1)
  • Schildkröte (1)
  • Schiller (1)
  • Schriftsprache (1)
  • Schule (1)
  • Schweiz (1)
  • Selbstbestimmung (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbstdarstellung (1)
  • Selbsterschaffung (1)
  • Semantik (1)
  • Sensation (1)
  • Sieben Hügel (1)
  • Simulation (1)
  • Singapur (1)
  • Skandal (1)
  • Snow (1)
  • Soziale Bewegung (1)
  • Sozialismus (1)
  • Sozialpolitik (1)
  • Spekulation (1)
  • Sponsor (1)
  • Sport (1)
  • Sprachbarriere (1)
  • Spracherhaltung (1)
  • Sprachgebrauch (1)
  • Sprachlenkung (1)
  • Sprachpflege (1)
  • Sprachverstehen (1)
  • Stammzellenforschung (1)
  • Standardsprache (1)
  • Standort (1)
  • Steinitz (1)
  • Sterne und Weltraum (1)
  • Stifterverband (1)
  • Stiftung (1)
  • Stil (1)
  • Streit der Fakultäten (1)
  • Subjektivität (1)
  • Südafrika (1)
  • Tagungsbericht (1)
  • Teamfähigkeit (1)
  • Technokratie (1)
  • Terminologie (1)
  • Theater (1)
  • Thomas von Aquin (1)
  • Tier (1)
  • Tierhaltung (1)
  • Tiermast (1)
  • Tierschützer (1)
  • Tierversuche (1)
  • Top Level Domain (1)
  • Transgene Kunst (1)
  • Tuberkulose (1)
  • Typologie (1)
  • UNESCO (1)
  • Umfrage (1)
  • Umweltforschung (1)
  • Umweltwissenschaften (1)
  • Ungarn (1)
  • United Kingdom (1)
  • Universal-Lexikon (1)
  • Universalsprache (1)
  • Unterwelt (1)
  • Unwissen (1)
  • Ursache (1)
  • Utopiemethode (1)
  • Utopiemodell (1)
  • Verantwortung (1)
  • Verbetriebswirtschaftlichung (1)
  • Verdrängung (1)
  • Verginia (1)
  • Verhaltensforschung (1)
  • Verhaltensregel ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Merton (1)
  • Verhältnis (1)
  • Vermarktung (1)
  • Verständigung (1)
  • Verständlichkeit (1)
  • Verwertbarkeit (1)
  • Veröffentlichung (1)
  • Virtualisierung (1)
  • Voltaire (1)
  • Vorbild (1)
  • Vorlesung (1)
  • Wahlverwandtschaften (1)
  • Wahrheitskommission (1)
  • Wal (1)
  • Wasserknappheit (1)
  • Weisheit (1)
  • Weltbild (1)
  • Wettbewerb (1)
  • Widerstand (1)
  • Wiedergutmachung (1)
  • Willensfreiheit (1)
  • Wissenschaft ; Medien (1)
  • Wissenschaft ; Skandal (1)
  • Wissenschaftlerlaufbahn (1)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (1)
  • Wissenschaftliches Fehlverhalten ; Öffentlichkeit (1)
  • Wissenschaftliches Fehlverhalten ; Öffentlichkeit ; Gremium (1)
  • Wissenschaftlichkeit (1)
  • Wissenschaftsethik (1)
  • Wissenschaftsforschung (1)
  • Wissenschaftsfreiheit ; Akademische Freiheit ; Forschungsfreiheit (1)
  • Wissenschaftsförderung (1)
  • Wissenschaftsjahr (1)
  • Wissenschaftskritik (1)
  • Wissenschaftsmanagement (1)
  • Wissenschaftsrat (1)
  • Wissenschaftsstadt (1)
  • Wissenschaftsstandort (1)
  • Wissensraum (1)
  • Wissenstransfer (1)
  • Wolfgang Pauli (1)
  • World Wide Web (1)
  • Wörterbuch (1)
  • Zauberei (1)
  • Zedler (1)
  • Zeichnung (1)
  • Zeitschriftenartikel (1)
  • Zitate (1)
  • akademischer Mittelbau (1)
  • animal experimentation ; moral ; the netherlands ; legislation ; regulation (1)
  • biographisches Lexikon (1)
  • deutsch-jüdische Geschichte (1)
  • deutsch-jüdisches Verhältnis (1)
  • elektronische Publikation (1)
  • fliegende Schildkröte (1)
  • natürliche Selektion (1)
  • politische Freiheit (1)
  • sozialer Aufstieg (1)
  • testudo volans (1)
  • wissenschaftliche Karriere (1)
  • wissenschaftliche Laufbahn (1)
  • wissenschaftliche Verständigung (1)
- less

Has Fulltext

  • yes (664)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664) (remove)

664 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Was heißt 'Governance'? (2007)
Zürn, Michael
Moral Legislation in the Nederlands on Euthanasia and Animal Experimentation : a philosophical analysis (1998)
Zwarth, Hub
The principal objective of this article is to reflect (in a philosophical manner) on recent developments in moral legislation in The Netherlands. The term ›moral legislation‹ refers to all forms of legislation on issues which can be regarded as ›moral‹ – such as euthanasia and animal experimentation. The reason for focussing on The Netherlands is that, on an international level, it is a country which has gained a reputation for being ›liberal‹, and is therefore admired by some and held in abhorrence by others.
"Unvorstellbar, die Hände in den Schoß zu legen" : Ein Gespräch mit Wolfert von Rahden (2011)
Zur Hausen, Harald
Kreative Migranten oder : Warum die Wissenschaft keine Angst vor der Analogie haben muss (2002)
Zill, Rüdiger
Dank der Wissenschaft (2010)
Zill, Rüdiger
Weltenbummler, Importeure, Migranten : drei Formen der Interdisziplinarität (2012)
Zill, Rüdiger
Kann denken, wer nicht wünscht? : Brief an einen Wissenschaftler (1998)
Zies, Gisela
Wo Mathematik entsteht : zehn Orte (2005)
Ziegler, Günter M.
Countdown : über Mathematik und Science-Fiction (2008)
Ziegler, Günter M.
Von digitalen Zauberlehrlingen und Text DJs (2001)
Zetzsche, Indre ; Kehl, Christoph
Wissenschaft als Standortfakor : zwischen Partizipationsträumen und Markenfixierung (2005)
Zetzsche, Indre
Ein gewisses Quantum an Denken ... Einsteins Worte im öffentlichen Raum : Interview mit der Agentur Einsteinjahr 2005 (2005)
Zetzsche, Indre
Einheimische und Zugezogene an der Hohen Schule (2003)
Zetzsche, Indre
Die universelle Bewegung des Lichts : in der Malerei des frühen 20. Jahrhunderts (2005)
Wünsche, Isabel
Die Schule (2005)
Wünning, Ingrid
Unerschlossener geistiger Reichtum : Warum die Gender-Frage noch immer drängt (2007)
Wünning, Ingrid
Vor der Theorie kommt die Praxis : ein Bericht (2000)
Wächter, Monika
Freud und Leid eines Gutachters (2000)
Wolff, Stefan
Ein Blick nach vorn : Die Fernwirkungen der modernen Geschlechterdifferenzierung - Forschungspotenziale für die heutige Akademie (2009)
Wobbe, Theresa ; Hoffmann, Petra
Ungehörige Einmischung, ungehörter Protest (1999)
Wittkowsky, Alexander
Heinrich Schliemann - ein pathologischer Lügner? (1998)
Witte, Reinhard
Recherche et Recherche : Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis (2008)
Witte, Barbara
Die neue Sichtbarkeit des Archivs : virtuelle Objekte in multimedialen Datenbanken (2010)
Willenbücher, Michael
Welche Bestände für welche Nutzer? : Bibliotheken als Ort der Forschung (2011)
Wiederkehr, Stefan
Der Traum ein Leben : oder: Die Germanistik nach dem Biografie-Verbot (2004)
Wiedemann, Conrad
Muss sich alles, alles wenden? (2008)
Wiedemann, Conrad
"tolle, von Geschichte imprägnierte Fassaden" (2009)
Wiedemann, Conrad
"moi haïssable"? (2007)
Wiedemann, Conrad
Hieronymus vor der Deadline (2011)
Wiedemann, Conrad
"Kluftrose" - Geologische Sprachschichten in Paul Celans Gedichten (2002)
Werner, Uta
Der 'Wunderheiler' Friedmann : von Schulmedizinern bekämpft, von Politikern gefördert, von der Öffentlichkeit geliebt (1998)
Werner, Petra
Altern in und Altern der Wissenschaft (2011)
Weingart, Peter ; Winterhager, Matthias
Wissenschaft auf der Insel (2005)
Weingart, Peter ; Weingart, Marc
Wissenschaft schafft Publikum : Ansichten von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit (2008)
Weingart, Peter ; Roloff, Eckart Klaus ; Schnabel, Ulrich ; Kaube, Jürgen ; Ellrich, Lutz ; Pörksen, Bernhard ; Linde, Verena ; Rotermund, Hermann ; Witte, Barbara ; Pansegrau, Petra ; Pickel, Markus ; Heesen, Anke te ; Hübsch, Angela ; Kuchenbuch, Ludolf ; Schneider, Ulrich Johannes ; Fischer, Ernst Peter ; Hettwer, Holger ; Zotta, Franco ; Rödder, Simone ; Hucho, Carsten ; Klohs, Kathrin ; Simon, Dieter
Form follows function (2007)
Weingart, Peter ; Lentsch, Justus
Aufklärung 'von oben' oder Pflege des Dialogs : die plötzliche Entdeckung von "Public Understanding of Science" in Deutschland (1999)
Weingart, Peter
"Dem Ingeniör ist nichts zu schwör" : Wissenschaftler und Ingenieure in den 'funny' Comics (2008)
Weingart, Peter
Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung - von den Möglichkeiten ganz zu schweigen (2012)
Weingart, Peter
Die Öffentlichkeiten der Wissenschaft: Vorderbühne und Hinterbühne (2008)
Weingart, Peter
Kassandrarufe und Klimawandel (2002)
Weingart, Peter
Die unwahrscheinliche Wiederbelebung der Akademien (2009)
Weingart, Peter
Interdisziplinarität - ein universitäres Organisationsproblem (2012)
Weingart, Peter
Wissenschaftspolitik als Innovationspolitik : Anspruch und Wirklichkeit (2011)
Weingart, Peter
Experte ist jeder, alle sind Laien (2003)
Weingart, Peter
Ist das Wissenschafts-Ethos noch zu retten? : Mertons Verhaltensregeln und die veränderten Bedingungen der Wissensproduktion (1998)
Weingart, Peter
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 1997 einen ›Ehrenkodex‹ für die Wissenschaft verkündet, worin u. a. Plagiat und Fälschung von Daten als Tatbestände wissenschaftlichen Fehlverhaltens identifiziert und Gutachter zur Offenlegung möglicher Befangenheit verpflichtet wurden. Die Regeln selbst erscheinen selbstverständlich, ohne daß jedem bewußt wäre, warum es gerade diese sind und keine anderen. Hierüber handelt der vorliegende Aufsatz unter Berücksichtigung von Mertons Verhaltensregeln und der veränderten Bedingungen der Wissensproduktion.
Nun auch: Skandalisierung der Wissenschaft (2013)
Weingart, Peter
Visionen und Verweigerungen am Lago Maggiore (2013)
Weichelt, Matthias
Die selektive Wirkung der Digitalisierung (2001)
Wawra, Steffen
Der politische Berater : Ein politiktheoretisches Porträt (2007)
Wassermann, Felix
Künstlerischer Mehrwert oder ästhetischer Overkill? : Fragen an Eku Wand (2002)
Wand, Eku ; Rahden, Wolfert von ; Kehl, Christoph
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks