Refine
Document Type
- Lecture (7)
- Part of a Book (1)
- Conference Proceeding (1)
- Research data (1)
Keywords
- Edition (6)
- Brief (4)
- TEI (4)
- Digitale Edition (3)
- Digital Humanities (2)
- Text Encoding Initiative (2)
- XML (2)
- correspSearch (2)
- Application Programming Interface (1)
- Briefeditionen (1)
quoteSalute strives to make data of digital scholarly editions of letters (DSELs) accessible in a playful fashion by enabling users to integrate salutations from DSELs in their own email correspondence. The foundation of quoteSalute is a curated TEI-XML text corpus which has been created by extracting <salute>-tags from TEI-XML-encoded DSELs. For providing users with fitting salutations, we annotated the data regarding language, level of politeness and intended gender of sender and receiver.
Folien zu einem Vortrag im Rahmen des Digital-Humanities-Kolloquium an der BBAW am 7.7.2017. Der Vortrag erläutert, ausgehend von editionswissenschaftlichen Entwicklungen der 1980er und 1990er Jahre, wie die "Kopfdaten" eines Briefes nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) kodiert werden können. Insbesondere wird auf das TEI-Element correspDesc eingegangen und die Kodierung anhand eines Beispiels veranschaulicht. Darüber hinaus wird der Mehrwert von Briefmetadaten sowohl für die digitale Briefedition an sich als auch zu ihrer Vernetzung diskutiert. Dabei wird vor allem auf das Correspondence Metadata Interchange Format (CMIF) und den Webservice correspSearch eingegangen.
Folien zum Vortrag "Digitale Briefeditionen und ihre Vernetzung" im Rahmen der Ringvorlesung "Transdisziplinäre Aspekte Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 3. Mai 2017. Der Vortrag erläutert die aktuellen Entwicklungen digitaler Briefeditionen, u.a. werden User Interfaces und ihr Nutzen für die digitale Briefedition vorgestellt. Darüber hinaus diskutiert der Vortrag, wie mit Hilfe von Application Programming Interfaces (APIs) die digitale Briefedition umfassend vernetzt werden kann. Ein Exkurs widmet sich dabei dem Webservice "correspSearch".
Der Vortrag bietet eine Rückschau auf die Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zu dem Thema "Kritik der digitalen Vernunft", die von 26.2. bis 2.3.2018 in Köln stattfand. Zunächst wird ein Überblick zu den Konferenzbeiträgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BBAW gegeben. Die Bandbreite der Beiträge aus dem Haus umfasst sowohl praxisorientierte Vorträge, in denen die Entwicklung digitaler Editionen und Korpora thematisiert wird, als auch theoretische Reflexionen. Im Anschluss formulieren die Vortragenden die wesentlichen Beobachtungen und Eindrücke zur Frage, wo die verschiedenen Bereiche der Digital Humanities (z. B. digitale Editionen, quantitative Textanalyse, Softwareentwicklung) im Moment stehen und welche Tendenzen sich für die nahe Zukunft abzeichnen.
Der Band dokumentiert die "Posterstraße", die im Rahmen der Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum von TELOTA am 22. Juni 2022 stattfand. Die über 30 Poster stellen die vielfältigen Arbeitsbereiche, Tätigkeitsfelder, Projekte und Kooperationen von TELOTA vor. Sie sind - wie auf der Veranstaltung - in sieben thematische Bereiche gegliedert, die die Arbeit von TELOTA beschreiben: Forschungssoftware, Text & Edition, Visualisierung & Datenanalyse, Infrastruktur, Vernetzung & Kooperationen sowie DH-Community & Lehre.
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Entwicklungen der Kommentierungspraxis in digitalen Brief- und Tagebucheditionen. Er untersucht dazu auch quantitativ die Kommentarpraxis anhand von TEI-XML-Daten und stellt sie teilweise Datenerhebungen aus gedruckten Editionen gegenüber. Darüber hinaus werden neue Entwicklungen und Möglichkeiten digitaler Editionen diskutiert, etwa zur Vernetzung, zum Austausch von Stellenkommentaren sowie zum Einsatz von Semantic-Web-Technologien.
Schon vor zehn Jahren konstatierte Patrick Sahle, dass die digitale Edition «von ihren konzeptionellen und technischen Bedingungen her ‹entgrenzt›» ist (Sahle 2013, Bd. 2, S. 219). Er skizzierte fünf «Dimensionen der Offenheit». Dazu gehören erstens die Auswahl der Editionsinhalte, zweitens die Kodierungstiefe, drittens die Unabgeschlossenheit, viertens die Vernetzung mit externen Inhalten und Webservices sowie fünftens die variablen Präsentationsformen der digitalen Edition. Es sind diese Dimensionen, die die digitale Edition dezidiert als eine «offene» charakterisieren. Doch was heisst das konkret: Wie manifestieren sich die genannten Dimensionen in digitalen Editionen? Welche Möglichkeiten bietet die offene Edition – und werden sie alle überhaupt schon genutzt? Welche Herausforderungen stellt die offene Edition an die digitale Methodik und die Editionswissenschaft? Diese Fragen versuchte der Vortrag anhand einiger Beispiele von Editionen neuzeitlicher Texte zu beantworten.
Folien des Abendvortrags im Rahmen der Summer School „Einführung in die digitale Editorik. Briefe mit TEI codieren und publizieren.“ Zürich, 30.08.2023.
Folien zum Kurzvortrag "Gender & Data in correspSearch", der im Rahmen eines Workshops zu Gender & Data am 23.03.2023 an der BBAW gehalten wurden. Der Kurzvortrag gibt einen Überblick darüber, wieviel Briefe von/an Frauen in correspSearch vorhanden sind und wie der Webservice mit Hilfe der Gemeinsamen Normdatei Briefe nach Geschlecht durchsuchbar macht - und mit welchen Limitationen.