• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes
  • BBAW

Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike

Refine

Author

  • von Stockhausen, Annette (4)
  • Risch, Franz Xaver (3)
  • Bandt, Cordula (2)
  • Markschies, Christoph (2)
  • Pilhofer, Philipp (2)

Year of publication

  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2007 (1)
+ more

Document Type

  • Book (7)
  • Article (4)
  • Lecture (4)
  • Part of a Book (2)
  • Other (1)
  • Preprint (1)

Language

  • German (15)
  • Multiple languages (3)
  • English (1)

Keywords

  • Exegese (5)
  • Edition (4)
  • Frühchristentum (3)
  • Origenes (3)
  • Bibel (2)
  • Bibel. Pslamen (2)
  • Heiligenverehrung (2)
  • Märtyrerkult (2)
  • Patristik (2)
  • Text Encoding Initiative (2)
+ more

Has Fulltext

  • yes (19)

Institute

  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (19)

19 search hits

  • 1 to 19
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Modellierung kritischer Editionen im digitalen Zeitalter (2020)
von Stockhausen, Annette
The article provides guidelines for encoding critical digital editions for the Patristic Text Archive and beyond.
Eine kritische (Neu-)Edition der Epistula synodalis des Amphilochius von Ikonium (2020)
von Stockhausen, Annette
The article provides a new critical edition of the so-called Epistula synodalis by Amphilochius of Iconium.
Das Patristische Textarchiv (PTA) : Kritische Editionen antiker christlicher Texte im 21. Jahrhundert (2021)
von Stockhausen, Annette
Folien zum Vortrag »Das Patristische Textarchiv (PTA): Kritische Editionen antiker christlicher Texte im 21. Jahrhundert« im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW am 5.3.2021
Das Martyrium des Konon von Bidana in Isaurien : Einleitung, Text und Übersetzung (2020)
Pilhofer, Philipp
Konon von Bidana ist der Apostel der rauhen Landschaft Isaurien: Nachdem Paulus gescheitert ist, kommt das Evangelium Christi durch Konon, einen Dorfbewohner aus dem Taurosgebirge, der kaum Griechisch spricht, dafür aber die einheimische Sprache, zu den Bewohnern der Berge. Er befriedet die notorisch unruhige Region, indem er Dämonen austreibt. Von einem römischen Statthalter vor Gericht gezerrt, wird ihm als Christ unter Foltern der Prozeß gemacht – doch seine isaurischen Jünger greifen zu den Waffen und befreien den blutüberströmten Wundertäter von der Folterbank. So zumindest stellt es die spätantike griechische Märtyrervita Konons dar, die in diesem Band ediert, übersetzt und eingeleitet wird. Auch wenn Konon also nicht als Märtyrer starb, breitete sich sein Kult zunächst in Kleinasien und dann im weiteren Mittelmeerraum aus; großen Anteil daran hatte der ebenfalls aus dem Tauros stammende Kaiser Zenon. Unangefochtenes Zentrum von Konons Verehrung blieb seine Heimat, Isaurien. Hier scheint auch seine Vita verfaßt worden zu sein, bevor sie sich in griechischen Handschriften verbreitete und in viele Sprachen der Alten Welt, darunter Koptisch, Armenisch und – später – Altkirchenslawisch, übersetzt wurde. Dieser Band steht in enger Verbindung mit TU 184.
Die Prologtexte zu den Psalmen von Origenes und Eusebius (2019)
Mit Beginn der frühesten christlichen Psalmenkommentierung entstanden eine Reihe von kurzen einleitenden Texten zum Psalter, deren Wirkung bis in die Neuzeit anhält. Der Band enthält die Texte von Origenes und Eusebius, deren Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte eng miteinander verbunden ist. Sie behandeln die Psalmenüberschriften, den Aufbau und die Struktur des Psalters, die Verfasserfrage, hexaplarische Fragen und andere Besonderheiten. Die Texte werden in neuer, kritischer Edition mit Übersetzung und Anmerkungen geboten. Zwei themenverwandte Essays und farbige Abbildungen ergänzen diese erstmals vollständig zusammengetragene Sammlung.
Der Traktat "Vom Mysterium der Buchstaben": kritischer Text mit Einführung, Übersetzung und Anmerkungen (2007)
Bandt, Cordula
Die editio princeps des Traktats Vom Mysterium der Buchstaben (Mitte 6. Jh.) eröffnet den Zugang zu einem einzigartigen Dokument frühbyzantinischen monastischen Schrifttums. Aufbauend auf und gleichzeitig in Abgrenzung von jüdischen Traditionen zu den hebräischen Buchstaben, entwickelt der Autor eine christliche Interpretation des griechischen Alphabets – vom Alpha bis zum Omega. Um das Werk kulturgeschichtlich zu verorten, werden einführend verschiedene Spielarten jüdischer und christlicher Buchstabensymbolik dargestellt. Der kritische Text selbst wird durch Übersetzung und Anmerkungen erschlossen.
Die Stufen des Tempels : zur Auslegung der Gradualpsalmen bei Origenes (2019)
Risch, Franz Xaver
Untersucht wird die Auslegung der Gradualpsalmen bei Origenes.
Psalms as Part of the Worship in Early Christian Exegesis (2019)
Bandt, Cordula
Untersucht wird die Rolle der Psalmen im christlichen Gottesdienst, wie sie in der spätantiken christlichen Exegese deutlich wird.
Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland : die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten (2018)
Pilhofer, Philipp
In dieser religionsgeographisch angelegten Studie werden die Spuren des frühen Christentums im kilikisch-isaurischen Bergland untersucht. Dabei wird eine bislang wenig beachtete Region ins Zentrum gerückt und auf Basis der kaiserzeitlichen und spätantiken epigraphischen, literarischen und archäologischen Zeugnisse erforscht. Ausgehend von den zahlreichen jüdischen Gemeinden entwickelten sich schon zur Zeit des Paulus die ersten christlichen Gemeinden. In späterer Zeit waren die vielen verschiedenen Märtyrerkulte in den einzelnen Städten von überragender Bedeutung für die Christianisierung der Landschaft. Neben vielen stark lokal verankerten Kulten erfuhren die Heilige Thekla und der Heilige Konon Verehrung in der ganzen Region und waren somit regionale Heilige. Ein dichtes Netz frühbyzantinischer Kirchenbauten, die zum Teil noch heute gut erhalten sind, belegt die umfassende Christianisierung des Gebietes. Unter dem aus Isaurien stammenden Kaiser Zenon wurden die regionalen Kulte in der östlichen Reichshälfte verbreitet. Die vorliegende Untersuchung der Kalykadnos-Region führt das Quellenmaterial zusammen und wertet es erstmals monographisch aus.
Crux interpretum : ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz (2015)
Das Werk des thesenfreudigen Philologen Eduard Schwartz (1858–1940) hat die philologische, historische und theologische Erforschung der Antike und Spätantike besonders durch seine Editionen stark geprägt. Der Sammelband vereint die Beiträge einer Tagung der Herausgeber zum 65. Geburtstag von Hanns Christof Brennecke, auf der aus heutiger philologischer, althistorischer und kirchengeschichtlicher Perspektive sein Werk kontrovers gewürdigt wurde.
Bibelauslegen in der Antike – ein neues Akademienvorhaben (2012)
Markschies, Christoph
Eröffnungsvortrag AV „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike”
Grußwort anlässlich der Eröffnung des Berliner Akademievorhabens "Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" (2012)
Markschies, Christoph
Grußwort zur Eröffnung des AV „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike”
Die Synoden im trinitarischen Streit : über die Etablierung eines synodalen Verfahrens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert (2017)
Der Sammelband vereinigt Beiträge, die auf der XVI. International Conference on Patristic Studies (OXford 2011) gehalten wurden. Das Spektrum reicht von allgemeinen kirchenrechtlichen Problemen zu einzelnen Betrachtungen der wichtigsten Synoden (Chalkedon, Mailand, Ankyra, Rimini).
Von Arius zum Athanasianum : Studien zur Edition der „Athanasius Werke“ (2010)
Der Band versammelt Einzeluntersuchungen zu Pseud-Athanasiana, der Rezeption der Werke des Athanasius von Alexandrien in lateinischer und armenischer Sprache, zu ausgewählten Dokumenten aus dem arianischen Streit und zur Geschichte der Athanasius Werke, die im Kontext der Edition der Athanasius Werke entstanden sind.
Einführung Textkritik (2017)
von Stockhausen, Annette
Folien zum Vortrag »Einführung Textkritik« im Rahmen der Sommerschule »Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft«
Anonyme Kirchengeschichte (Gelasius Cyzicenus, CPG 6034) (2002)
Bei vorliegendem Dokument handelt es sich um den kritischen Text der 2002 von Günther Christian Hansen herausgegebenen Kirchengeschichte eines Anonymus, die herkömmlich dem Gelasios von Kyzikos (CPG 6034) zugeschrieben war. Geboten wird der griechische Lesetext ohne Einleitung, Apparate und Register.
Handschriften-Register zu Albert Ehrhard (1966)
Das Dokument enthält ein Verzeichnis aller Handschriften, die Albert Ehrhard anführt im ersten Teil seines Werkes "Überlieferung und Bestand der hagiographischen und homiletischen Literatur der griechischen Kirche. Erster Teil. Die Überlieferung" = TU 50-52 (Berlin 1937-1943).
Beobachtungen zum quellenkundlichen Wert der Psalmenkatenen (2017)
Risch, Franz Xaver
Der Vortrag beleuchtet beispielartig das Problem der Identifikation der in den Katenen benutzten Kommentare und zeigt ihre Bedeutung für literaturgeschichtliche Informationen.
Das Verständnis von Diapsalma in der antiken Psalmenkommentierung : Vortrag am 4.9.2010 anläßlich eines Treffens mit dem Team des Göttinger Septuaginta-Unternehmens an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2014)
Risch, Franz Xaver
Der Vortrag behandelt den Terminus Diapsalma in der Septuaginta und seine Behandlung in der griechischen und lateinischen Psalmenauslegung vorwiegend im dritten und vierten Jahrhundert.
  • 1 to 19

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks