• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes
  • BBAW

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Refine

Author

  • Nötzoldt, Peter (4)
  • Fischer, Wolfram (3)
  • Hohlfeld, Rainer (3)
  • Walther, Peter (3)
  • Grau, Conrad (2)
  • Kocka, Jürgen (2)
  • Ash, Mitchell G. (1)
  • Bierwisch, Manfred (1)
  • Boehm, Laetitia (1)
  • Bruch, Rüdiger vom (1)
+ more

Year of publication

  • 2002 (27)
  • 2000 (22)

Document Type

  • Part of a Book (30)
  • Article (17)
  • Other (2)

Language

  • German (49)

Keywords

  • Wissenschaft (12)
  • Akademiegeschichte (2)

Has Fulltext

  • yes (49)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (49)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (37)

49 search hits

  • 1 to 49
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zwischen Traditionsbezug und Erneuerung - Wissenschaftspolitische Denkmodelle und Weichenstellungen unter alliierter Besatzung 1945-1949 (2002)
Bruch, Rüdiger vom
Zur Zuwahlpraxis neuer Akademiemitglieder (2002)
Walther, Peter
Wissenschaftsakademien und Wissenschaftspolitik in den einstigen sozialistischen Ländern - Schwerpunkt Ungarn (2002)
Glatz, Ferenc
Wissenschaft, Krieg und die Berliner Akademie der Wissenschaften - Die Preußische Akademie der Wissenschaften in den beiden Weltkriegen (2000)
Mommsen, Wolfgang J.
Wie widerstandsfähig war die Akademie? Rassenhygiene und NS-Rassenideologie in der Preußischen Akademie der Wissenschaften (2000)
Weingart, Peter
Vorsichtige Annäherung - Akademisches vis-á-vis im Vorwende-Berlin (2002)
Laitko, Hubert
Vergangenheit und Zukunft der Wissenschaftsakademie - ein Blick ins 21. Jahrhundert (2002)
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Strategien der deutschen Wissenschaftsakademien gegen Bedeutungsverlust und Funktionsverarmung (2000)
Nötzoldt, Peter
Staatliche Forschung außerhalb der Universität - ein Problem und Varianten seiner Lösung (2002)
Frühwald, Wolfgang
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Reflexionen über die Akademie der Wissenschaften der DDR 1968-1990 (2002)
Grau, Conrad
Paul Abraham. Ein vergessener Mitarbeiter der Preußischen Akademie der Wissenschaften (2000)
Thiel, Jens
Literaturwissenschaft in der Akademie (2002)
Lämmert, Eberhard
Langzeitvorhaben in der Akademie. Die Geschichte der Leibniz-Edition zwischen Kaiserreich und geteiltem Deutschland (2000)
Poser, Hans
Langzeitvorhaben als Akademieaufgabe. Geschichtswissenschaft in Berlin und in München (2000)
Boehm, Laetitia
Krise der Moderne oder Modernität als Krise? Stimmen aus der Akademie (2000)
Ash, Mitchell G.
Kommentar zum Beitrag von Peter Th. Walther (2002)
Naumann, Manfred
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Kommentar zum Beitrag von Günter Pasternak (2002)
Hohlfeld, Rainer
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Kommentar zu den Beiträgen von Peter Nötzold und Conrad Grau (2002)
Förtsch, Eckart
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Kommentar zu den Beiträgen von Klaus Pinkau und Wolfram Fischer (2002)
Schulze, Winfried
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Inhaltsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 9] (2002)
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Inhaltsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 8] (2000)
Der Band enthält die Beiträge des zweiten von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Oktober 1998 veranstalteten Kolloquiums "Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Krieg und Frieden, in Republik und Diktatur 1914-1945", in dessen Mittelpunkt die Fragen nach dem Verhältnis der Akademie und ihrer Mitglieder zu Republik und Diktatur standen. Wie bewahrte sich die Akademie über die Systembrüche von 1918 und 1933 hinweg ihre Kontinuität? Wie weit konnte sie an ihrer Autonomie und ihrem Ideal des Strebens nach "reiner" Erkenntnis auch unter den Bedingungen der NS-Diktatur festhalten? Auf der Grundlage der Vorträge des Kolloquiums "Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945?1990" vom November 1999 wird ein dritter Band vorbereitet.
Einleitung (2000)
Fischer, Wolfram
Einleitung (2002)
Kocka, Jürgen
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Die Vertretung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Deutschland 1945-1949 (2002)
Timofeeva, Natalja P.
Die Preußische Akademie und die Wiederanknüpfung internationaler Wissenschaftskontakte nach 1918 (2000)
Grau, Conrad
Die Preußische Akademie der Wissenschaften in der Weimarer Republik (2000)
Hardtwig, Wolfgang
Die paradigmatische Rolle der Germanistik im Bereich der Philologien. Die Deutsche Kommission im disziplinären Kontext (2000)
Dainat, Holger
Die Differenzierung der Naturwissenschaften und ihre Repräsentation in der Akademie 1914-1945 (2000)
Hohlfeld, Rainer
Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Gesellschaft und Politik - Gelehrtengesellschaft und Großorganisation außeruniversitärer Forschung 1946-1972 (2002)
Nötzoldt, Peter
Die Demokratisierung des Geistes. Entwicklungspfade der Modernisierung der Wissenschaften in Deutschland und in den Vereinigten Staaten bis 1933 (2000)
Wobbe, Theresa
Die Berliner Akademien der Wissenschaften 1945-1990 [Resümee] (2002)
Kocka, Jürgen ; Nötzoldt, Peter ; Walther, Peter
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Die Berliner Akademie in Republik und Diktatur (2000)
Fischer, Wolfram ; Hohlfeld, Rainer ; Nötzoldt, Peter
Die akademische Wissenschaft in Tschechien im Wandel der politischen Verhältnisse (2002)
Müller, Karel ; Janko, Jan
Die Akademien im faschistischen Italien. Eine schrittweise Vereinnahmung (2000)
Turi, Gabriele
Die Akademie der Wissenschaften zu Berlin als Alternative - Vorgeschichte und Gründung (2002)
Pinkau, Klaus
Die Akademie der Wissenschaften der DDR - Fallbeispiel Sprachwissenschaft (2002)
Bierwisch, Manfred
Die Akademie als Produktivkraft - Anwendungsbezug und Planbarkeit als Problem (2002)
Mayntz, Renate
Der wissenschaftliche Internationalismus in der Krise. Die Akademien der Alliierten und ihre Reaktion auf den Ersten Weltkrieg (2000)
MacLeod, Roy
Das Verhältnis der Akademie zu Republik und Diktatur. Max Planck als Sekretar (2000)
Hoffmann, Dieter
Das Selbstverständnis des Naturwissenschaftlers im Wandel. Die Lage innerhalb und außerhalb der Akademie zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2000)
Harwood, Jonathan
Biowissenschaften und Medizin in den achtziger Jahren (2002)
Pasternak, Günter
Arbeitsformen und Ergebnisse der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (2002)
Fischer, Wolfram
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Autorenverzeichnis, Namenverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 8] (2000)
Der Band enthält die Beiträge des zweiten von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Oktober 1998 veranstalteten Kolloquiums "Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Krieg und Frieden, in Republik und Diktatur 1914-1945", in dessen Mittelpunkt die Fragen nach dem Verhältnis der Akademie und ihrer Mitglieder zu Republik und Diktatur standen. Wie bewahrte sich die Akademie über die Systembrüche von 1918 und 1933 hinweg ihre Kontinuität? Wie weit konnte sie an ihrer Autonomie und ihrem Ideal des Strebens nach "reiner" Erkenntnis auch unter den Bedingungen der NS-Diktatur festhalten? Auf der Grundlage der Vorträge des Kolloquiums "Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990" vom November 1999 wird ein dritter Band vorbereitet.
Anhang [Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Autorenverzeichnis, Namenverzeichnis] (2002)
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Akademien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Erfahrungen in Frankreich (2002)
Ourisson, Guy
Akademien als Orte gesamtdeutscher Wissenschaftsbeziehungen - Das Beispiel Leopoldina (2002)
Parthier, Benno ; Gerstengarbe, Sybille
Akademie, Universitäten und Wissenschaft als Beruf - Institutionelle Differenzierung und Konflikt im Wissenschaftssystem der DDR 1949-1968 (2002)
Jessen, Ralph
Abschied von der „reinen" Wissenschaft. "Wehrtechnik" und Anwendungsforschung in der Preußischen Akademie nach 1933 (2000)
Ciesla, Burghard
"Arisierung", Nazifizierung und Militarisierung. Die Akademie im "Dritten Reich" (2000)
Walther, Peter
  • 1 to 49

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks