• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes
  • BBAW

Zentrum Preußen-Berlin

Refine

Author

  • Gerber, Simon (3)
  • Schmidt, Sarah (1)

Year of publication

  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)

Document Type

  • Part of a Book (2)
  • Article (1)

Language

  • German (3)

Keywords

  • Schleiermacher, Friedrich (3) (remove)

Has Fulltext

  • yes (3)

Institute

  • Zentrum Preußen-Berlin (3) (remove)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das doppelte Lottchen oder: Schleiermachers Briefwechsel mit Charlotte von Kathen und Charlotte Cummerow : ein Werkstattbericht aus der historisch-kritischen Briefedition Friedrich Schleiermachers (2013)
Gerber, Simon ; Schmidt, Sarah
This article is a report from the edition of Schleiermacher’s correspondence within the critical Schleiermacher edition (Kritische Gesamtausgabe, KGA) and puts forth a surprising revision which was discovered during work on vol. 10 (1808–1810): with the exception of one letter the letters from Schleiermacher’s sister-in-law and friend of Ernst-Moritz Arndt, Charlotte von Kathen (1778–1850), to Friedrich Schleiermacher, should be attributed to a different Charlotte, Schleiermachers’s friend Charlotte Cummerow. The correspondence between Friedrich Schleiermacher and Charlotte Cummerow was assumed until now not to have been handed down. The article shows with a look at the transmission history how this false attribution came about through Dilthey and which indications led to this revision. The delineated description here of the two correspondences is completed by a tabular overview of the revised correspondences of Schleiermacher with Charlotte von Kathen and Charlotte Cummerow.
Schleiermacher und die allegorische Schriftauslegung (2015)
Gerber, Simon
In seinen Vorlesungen zur Hermeneutik setzt Schleiermacher sich auch mit der Tradition auseinander, Texten, insbesondere heiligen Texten und Texten ohne einen als Person greifbaren Autor, einen Sinn jenseits des wörtlichen Sinnes beizulegen. Obwohl das Allegorisieren den Grundsätzen seiner Hermeneutik nicht entspricht, hielt er für Prediger einen Umgang mit Bibeltexten für legitim, der sich dem Allegorisieren nähert.
Hermeneutik als Anleitung zur Auslegung des Neuen Testaments (2016)
Gerber, Simon
Schleiermacher entwarf seine Hermeneutik als methodische Vorüberlegung für seine exegetischen Vorlesungen. Die biblische Hermeneutik ist für ihn ein Spezialfall innerhalb der allgemeinen Lehre vom Verstehen sprachlicher Äußerungen, die er in kritischer Auseinandersetzung mit Autoren wie Johann August Ernesti und Samuel Friedrich Nathanael Morus entwickelt. Das Verstehen kreist für Schleiermacher als Ellipse um die beiden Schwerpunkte der grammatischen Interpretation (der Autor als Organ der Spreche) und der psychologischen Interpretation (die Sprache als Organ des Autors).
  • 1 to 3

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks