• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Working Paper

Refine

Author

  • Gierer, Alfred (4)
  • Plieninger, Tobias (4)
  • Beetz, Stephan (2)
  • Bieling, Claudia (2)
  • Gerdes, Holger (2)
  • Köstner, Barbara (2)
  • Leibfried, Stephan (2)
  • Meyer, Hans (2)
  • Ohnesorge, Bettina (2)
  • Schaich, Harald (2)
  • Schimank, Uwe (2)
  • Schleyer, Christian (2)
  • Schreiterer, Ulrich (2)
  • Trommler, Kathrin (2)
  • Wolff, Franziska (2)
  • Allmendinger, Jutta (1)
  • Ash, Mitchell (1)
  • Balmann, Alfons (1)
  • Bayerl, Günter (1)
  • Bens, Oliver (1)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,  (1)
  • Bernhofer, Christian (1)
  • Bierhoff, Hans-Werner (1)
  • Billing, Heiner (1)
  • Birkmann, Jörn (1)
  • Brandt, Edmund (1)
  • Brigitte Nixdorf,  (1)
  • Broer, Inge (1)
  • Brunsch, Reiner (1)
  • Böhm, Hans Reiner (1)
  • Büscher, Dirk (1)
  • Carrier, Martin (1)
  • Caspary, Almut (1)
  • Chmielewski, Frank-Michael (1)
  • Cubasch, Ulrich (1)
  • Dinter, Yvonne (1)
  • Duddeck, Heinz (1)
  • Dössel, Olaf (1)
  • Fangerau, Heiner (1)
  • Fehse, Boris (1)
  • Fischer, Wolfram (1)
  • Fleischhauer, Mark (1)
  • Frevert, Ute (1)
  • Frommer, Birte (1)
  • Gaehtgens, Peter (1)
  • Gailing, Ludger (1)
  • Ganten, Detlev (1)
  • Gerhards, Jürgen (1)
  • Gethmann, Carl Friedrich (1)
  • Glatzel, Gerhard (1)
  • Großmann, Siegfried (1)
  • Grötschel, Martin (1)
  • Grünewald, Uwe (1)
  • Grüters-Kieslich, Annette (1)
  • Hagedorn, Konrad (1)
  • Hampel, Jürgen (1)
  • Hampicke, Ulrich (1)
  • Hebecker, Dietrich (1)
  • Henniges, Yvonne (1)
  • Hoffmann, Reinhard (1)
  • Hoffmann-Riem, Holger (1)
  • Holtfrerich, Carl-Ludwig (1)
  • Hornbostel, Stefan (1)
  • Hucho, Ferdinand (1)
  • Husung, Hans-Gerhard (1)
  • Höffe, Otfried (1)
  • Hüttl, Reinhard F. (1)
  • Janssen, Gerold (1)
  • Keim, Karl-Dieter (1)
  • Kliegl, Reinhold (1)
  • Klocke, Fritz (1)
  • Korte, Martin (1)
  • Kuhnert, Matthias (1)
  • Köchy, Kristian (1)
  • Kögl, Hans (1)
  • Körner, Fabian (1)
  • Langer, Ines (1)
  • Langewiesche, Dieter (1)
  • Liebig, Stefan (1)
  • Lucas, Klaus (1)
  • Luther, Yvonne (1)
  • Maydell, Bernd von (1)
  • Mayer, Karl Ulrich (1)
  • Menzel, Randolf (1)
  • Michael Hupfer,  (1)
  • Mittelstraß, Jürgen (1)
  • Möller, Torger (1)
  • Müller-Röber, Bernd (1)
  • Neu, Claudia (1)
  • Overbeck, Gerhard (1)
  • Peter, Ulrike (1)
  • Peukert, Alexander (1)
  • Pfenning, Uwe (1)
  • Plutte, Christoph (1)
  • Pohl, Christian (1)
  • Purr, Ingo (1)
  • Purr, Katja (1)
  • Pühler, Alfred (1)
  • Reich, Jens (1)
  • Renn, Ortwin (1)
  • Rheinberger, Hans-Jörg (1)
  • Roeder, Torsten (1)
  • Rohmann, Elke (1)
  • Rosenthal, Walter (1)
  • Rus, Cristina Gabriela (1)
  • Röhring, Andreas (1)
  • Sahrbacher, Christoph (1)
  • Schaft, Franziska (1)
  • Schanze, Jochen (1)
  • Schartner, Thomas (1)
  • Schlipf, Sonja (1)
  • Schmidt-Aßmann, Eberhard (1)
  • Schubert, Helmar (1)
  • Serr, Anke (1)
  • Simon, Dieter (1)
  • Splechtna, Bernhard (1)
  • Stamm, Julia (1)
  • Stock, Günter (1)
  • Stock, Manfred (1)
  • Stollorz, Volker (1)
  • Surke, Michaela (1)
  • Taubert, Niels (1)
  • Taupitz, Jochen (1)
  • Vollmer, Maike (1)
  • Walkowski, Niels-Oliver (1)
  • Walter, Jörn (1)
  • Weingart, Peter (1)
  • Wirtz, Karl (1)
  • Zenke, Martin (1)
  • Zens, Josef (1)
  • Zöllner, Jürgen E. (1)
- less

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2017 (1)
  • 2015 (4)
  • 2014 (5)
  • 2013 (5)
  • 2012 (7)
  • 2011 (5)
  • 2010 (6)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (6)
  • 2006 (8)
  • 2005 (7)
  • 1953 (1)
- less

Document Type

  • Working Paper (59) (remove)

Language

  • German (59) (remove)

Keywords

  • Wissenschaftssystem (15)
  • Wissenschaftspolitik (14)
  • Exzellenzinitiative (4)
  • Barnim (3)
  • Bewusstsein (3)
  • Brandenburg (3)
  • Klimaänderung (3)
  • Kulturlandschaft (3)
  • Landnutzung (3)
  • Open Access (3)
  • Agrarpolitik (2)
  • Agrarproduktion (2)
  • Apokatastasis (2)
  • Biodiversität (2)
  • Bioenergie (2)
  • Biomasse (2)
  • Demographie (2)
  • Grüne Gentechnik (2)
  • Hydrologie (2)
  • Infrastruktur (2)
  • Klima (2)
  • Landwirtschaft (2)
  • Lebenskunst (2)
  • Lebensmittel (2)
  • Politik (2)
  • Religion (2)
  • Uckermark (2)
  • Wissenschaft (2)
  • ländliche Räume (2)
  • Ökosystem (2)
  • Ökosystemleistungen (2)
  • Abwanderung (1)
  • Abwasser (1)
  • Agrarlandschaft (1)
  • Agrarstrukturen (1)
  • Agrarsystem (1)
  • Agrarökonomie (1)
  • Akademien (1)
  • Albedo (1)
  • Angewandte Meteorologie (1)
  • Antike (1)
  • Aufklärung (1)
  • Augustin (1)
  • Balkan (1)
  • Berlin (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bewertungsmodelle (1)
  • Bewässerungswirtschaft (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bildung (1)
  • Binnengewässer (1)
  • Biologische Ressourcen (1)
  • Biologische Sicherheit (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Bodenmarkt (1)
  • CRISPR (1)
  • DDR (1)
  • Daseinsvorsorge (1)
  • Data (1)
  • Daten (1)
  • Designer-Baby (1)
  • Determination (1)
  • Deutschland / Grundgesetz (1)
  • Dezentrale Konzentration (1)
  • Digital Humanities (1)
  • Dokumentenserver (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elternschaft (1)
  • Energieholz (1)
  • Energiewandlung (1)
  • Engagement (1)
  • Eriugena (1)
  • Erkenntnistheorie (1)
  • Erneuerbare Energien (1)
  • Ernährungsindustrie (1)
  • Ernährungstrends (1)
  • Evaluation (1)
  • Exergie (1)
  • Familienpolitik (1)
  • Fertilität (1)
  • Flüssigkeitsreibung (1)
  • Forschung (1)
  • Forschungsdaten (1)
  • Forschungsförderung (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Forstwirtschaft (1)
  • Futur (1)
  • Geburtenziffer (1)
  • Gehirn (1)
  • Gemeinschaftsgüter (1)
  • Genanalyse (1)
  • Genom-Editierung (1)
  • Genomchirurgie (1)
  • Genome Editing (1)
  • Gentechnikrecht (1)
  • Gentechnisch veränderter Organismus (1)
  • Gentechnologie (1)
  • Gentechnologiepolitik (1)
  • Gentherapie (1)
  • Gentransfer (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • Gerechtigkeitseinstellungen (1)
  • Gerechtigkeitsurteile (1)
  • Gesundheit (1)
  • Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse (1)
  • Global Governance (1)
  • Globalisierung (1)
  • Grundgesetz (1)
  • Grundwasser (1)
  • Heisenberg (1)
  • Illyria (1)
  • Industrialisierung (1)
  • Innovationen (1)
  • Innovationsbedarf (1)
  • Innovationspotenzial (1)
  • Institutionen (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Interdisziplinäre Forschung (1)
  • Keimbahn (1)
  • Keimbahntherapie (1)
  • Kind (1)
  • Kinderwunsch (1)
  • Klimagradienten (1)
  • Klimaindizes (1)
  • Klimatrends (1)
  • Klimaänderungen (1)
  • Konzentrationsdebatte (1)
  • Landnutzungsgeschichte (1)
  • Landwirtschaftlicher Betrieb (1)
  • Lebensmittel-Rohstoffe (1)
  • Lebensmittelversorgung (1)
  • Lebensqualität (1)
  • Limnologie (1)
  • MINT (1)
  • MINT-Bildung (1)
  • Metropolregi (1)
  • Mikroreibung (1)
  • Mikroviskosität (1)
  • Mittelhochdeutsch (1)
  • Moesia (1)
  • Moesien (1)
  • Molekulare Medizin (1)
  • Molekül (1)
  • Molekülrotation (1)
  • Monitoring (1)
  • Moralischer Status von Pflanzen (1)
  • Moratorium (1)
  • Mösien (1)
  • Münzen (1)
  • Nahrungsmittelverbrauch (1)
  • Naturparke (1)
  • Naturraum (1)
  • Naturschutz (1)
  • Naturwissenschaftliche Bildung (1)
  • Natürliche Ressourcen (1)
  • Natürliche Vegetation (1)
  • Neurobiologie (1)
  • New Economy (1)
  • Numismatik (1)
  • Nutzungswege (1)
  • Open Data (1)
  • Open Source (1)
  • Peripherie (1)
  • Peripherisierung (1)
  • Personen (1)
  • Persons (1)
  • Pflanzenentwicklung (1)
  • Pflanzenzüchtung (1)
  • Phänologie (1)
  • Politikberatung (1)
  • Pontus (1)
  • Praxistauglichkeit (1)
  • Raumentwicklung (1)
  • Raumordnung (1)
  • Raumordnungsrecht (1)
  • Raumplanung (1)
  • Rechtsbegriff (1)
  • Regionalentwicklung (1)
  • Regionalisierung (1)
  • Regionalpolitik (1)
  • Repositorien (1)
  • Repositories (1)
  • Reproduktionsmedizin (1)
  • Schnittstelleninstitutionen (1)
  • Schwarzmeergebiet (1)
  • Selbstbezug (1)
  • Selbstrepresentation (1)
  • Siedlungsentwicklung (1)
  • Software (1)
  • Sozialgeschichte (1)
  • Sozialpsychologie (1)
  • Soziologie (1)
  • Sozioökonomie (1)
  • Stadtplanung (1)
  • Stimme der Wissenschaft (1)
  • Stokes (1)
  • Stokes-Gleichung (1)
  • Strukturwandel (1)
  • Synthetische Biologie (1)
  • Technische Bildung (1)
  • Teleologisches Erklärungsmodell (1)
  • Tempus (1)
  • Territoriale Ungleichheit (1)
  • Thrace (1)
  • Thrakien (1)
  • Tierhaltung (1)
  • Transdisziplinarität (1)
  • Transformation (1)
  • Transgener Organismus (1)
  • Uecker-Randow (1)
  • Vegetation (1)
  • Verfassung des Landes Brandenburg (1)
  • Verhalten (1)
  • Verlag (1)
  • Veröffentlichung (1)
  • Viehbestände (1)
  • Viskosität (1)
  • Wasser (1)
  • Wasserbedarf (1)
  • Wassereinsparung (1)
  • Wasserhaushalt (1)
  • Wasserwirtschaft (1)
  • Wertschöpfungsketten (1)
  • Willensfreiheit (1)
  • Wirtschaftlichkeit (1)
  • Wirtschaftsgeschichte (1)
  • Wissensarten (1)
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs (1)
  • Zucht- und Mastanlagen (1)
  • Zukunft (1)
  • anthropic principle (1)
  • antiquity (1)
  • birth rate (1)
  • children (1)
  • coins (1)
  • consciousness (1)
  • demographic development (1)
  • demography (1)
  • family policy (1)
  • fertility (1)
  • gleichwertige Lebensverhältnisse (1)
  • ländlicher Nutzenergiebedarf (1)
  • ländlicher Raum (1)
  • microfriction (1)
  • microviscosity (1)
  • numismatics (1)
  • parents (1)
  • policy-cycle (1)
  • public governance (1)
  • raumbezogene Wissenschaften (1)
  • regionale Entwicklungspotenziale (1)
  • religion (1)
  • rotation (1)
  • science (1)
  • soziale Gerechtigkeit (1)
  • transcendence (1)
  • translation (1)
  • ÖPNV (1)
- less

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe LandInnovation (20)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative (14)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Globaler Wandel (9)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (4)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (4)
  • Drittmittelprojekt Ökosystemleistungen (2)
  • Initiative Telota (2)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe EUTENA - Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Europa (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (1)
+ more

59 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Zukunft der Infrastrukturen in ländlichen Räumen (2007)
Ob und wie zukünftig - angesichts des demographischen Wandels und reduzierter Fördermitteln - Daseinsvorsorge und Lebensqualität in ländlichen Räumen gewährleistet werden kann, gehört zu den gegenwärtig besonders häufig gestellten und kontrovers diskutieren Fragen. Zwar scheinen die nordostdeutschen ländlichen Gebiete in der Bundesrepublik bislang eine gesonderte Stellung einzunehmen, allerdings zeigt ein Blick in andere europäische Länder ähnliche Probleme in vielen Regionen, und einige Regionen in Deutschland werden sich in vergleichbarer Weise entwickeln. Gemeinsamer Ausgangspunkt der Beiträge dieses Arbeitshefts ist die Überzeugung, dass regionale Entwicklungsprozesse differenzierter zu betrachten sind, aber eine solche Betrachtungsweise nicht als Abkehr von Gebot der Gleichwertigkeit zu verstehen ist. Sie soll vielmehr die Perspektive eröffnen, andere Infrastrukturen und Konzepte von Lebensqualität zu erdenken und auszuprobieren. Dies ist um so wichtiger als der in der Region bestehende Handlungsdruck die bisherigen Formen und Konzepte ohnehin obsolet werden lässt. Obwohl die einzelnen Beiträge aus unterschiedlichen Forschungszusammenhängen stammen und zudem verschiedene Infrastrukturbereiche behandeln, setzen sie sich trotzdem allesamt mit der jeweiligen Eigenlogik des von ihnen untersuchten Infrastruktursystems kritisch auseinander. Sie kommen prinzipiell zu dem gleichen Ergebnis: Durch die jeweilige Verfasstheit und Reglementierung der Infrastrukturleistungen wird ein Wandel dieser Einrichtungen, ihre Anpassungsfähigkeit gehemmt und teilweise geradezu verhindert. Neue Lösungen lassen sich unter diesen Bedingungen nur schwer entwickeln und durchsetzen. Über das Aufzeigen von best practice Beispielen hinausgehend, unternehmen sie den Versuch, allgemeine Anforderungen und Verfahren aufzuzeigen sowie bestimmte Entwicklungen gegeneinander abzuwägen. Dies kann nur als ein erster Ansatz verstanden werden, den sehr anwendungsbezogenen, teilweise technisch verengten Diskurs über Infrastruktur in den Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu stellen.
Ethische Aspekte des züchterischen Umgangs mit Pflanzen (2007)
Ein aktueller, kontrovers diskutierter Aspekt der Landnutzung, der eine mögliche Option der zukunftsfähigen Nutzung ländlicher Räume darstellt, besteht in der Veränderung von pflanzlichen Eigenschaften durch gentechnische Methoden. Neuartige, mit Hilfe der ‚grünen Gentechnik’ realisierte Züchtungsmethoden, könnten die Nachteile bisheriger Standorte mildern, wenn nicht gar aufheben. Die öffentliche Debatte um eine ‚grüne Gentechnik’ wird allerdings nicht nur im Hinblick auf mögliche Chancen und Risiken geführt, sondern ist sehr stark von moralischen Überlegungen geprägt. Ein Diskussionsstrang bezieht sich dabei auf den moralischen Status von Pflanzen, ähnlich wie in anderen Zusammenhängen den Tieren ein moralischer Status zugesprochen wird.
Peripherisierung - eine neue Form sozialer Ungleichheit? (2008)
Zwar steigt gegenwärtig die Aufmerksamkeit gegenüber der Räumlichkeit sozialer Ungleichheiten, aber noch immer wird diese vorwiegend als Sekundärphänomen sozialstrukturell verursachter Ungleichheiten begriffen. Damit geht einher, dass (sozial)räumliche Ungleichheiten - hier verstanden in der Tradition der Chicagoer Schule - als nachrangig aufgefasst werden. In dieser Lesart bleibt letztlich die Ökonomie (Markt, Produktion, Erwerbsarbeit) Hauptursache für soziale Benachteiligungen. Soziale Zugehörigkeit und Integration erfolgten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft dann auch vorrangig über die Teilhabe an Erwerbsarbeit und, davon abgeleitet, über die Teilhabe an den sozialen Sicherungssystemen. Ergänzt wurde dieser Integrationsmodus durch den politischen Anspruch, gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem gesamten Territorium - auf der Mikro- wie der Makroebene - zu garantieren bzw. herzustellen und so dafür zu sorgen, dass die räumlichen Ungleichheiten mehr oder weniger unerheblich wurden. Erreicht wurde dieser räumliche Ausgleich vor allem durch eine flächendeckend bereitgestellte öffentliche Infrastruktur, die den Bewohnern von Stadt und Land, Nord und Süd, Ost und West Teilhabe an den gesellschaftlich als erstrebenswert angesehenen Gütern und Dienstleistungen wie Bildung oder Gesundheit ermöglichte. Diese jahrzehntelange Erfolgsgeschichte der Reduzierung räumlicher Ungleichheit erklärt, weshalb der „Raum“ trotz des reichen soziologischen Erbes an sozialräumlichen Studien als Strukturkategorie von der Ungleichheitssoziologie beinahe vergessen wurde.
Zukunft mit Kindern : Mythen, Kernaussagen und Empfehlungen zu Fertilität und gesellschaftlicher Entwicklung (2012)
In den aktuellen Debatten über den demographischen Wandel, der einerseits durch sinkende Geburtenraten und andererseits durch eine steigende Lebenserwartung gekennzeichnet ist, stehen meist die Konsequenzen für die Gesellschaft im Vordergrund, die zudem häufig als düstere Zukunftsszenarien ausgemalt werden. In dieser Broschüre finden Sie dagegen Analysen und Vorschläge, wie die Lebenssituation von Kindern und Eltern in der heutigen Gesellschaft zu verbessern ist, um dadurch die Realisierung von Kinderwünschen zu erleichtern.
Der edoc-Server der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften : Leitlinien (2019)
Empfehlungen zur Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems (2015)
Ash, Mitchell ; Carrier, Martin ; Dössel, Olaf ; Frevert, Ute ; Großmann, Siegfried ; Grötschel, Martin ; Kliegl, Reinhold ; Peukert, Alexander ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Schimank, Uwe ; Stollorz, Volker ; Taubert, Niels ; Weingart, Peter
Das Dokument spricht Empfehlungen zum Publizieren in der Wissenschaft aus und behandelt im Einzelnen die Themenbereiche Digitalisierung, Open Access und bibliometrische Verfahren der Leistungsmessung. Nach einer Bestimmung des Gegenstands werden Prinzipien für ein gutes wissenschaftliches Publikationssystem formuliert und die zentralen Probleme im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens analysiert. Daraus werden die einzelnen Empfehlungen abgeleitet. Das Dokument schließt mit einer Kurzfassung der Einzelempfehlungen.
Geschichte der Landnutzung in der Region Barnim-Uckermark (2006)
Bayerl, Günter
Das Territorium Barnim-Uckermark ist gekennzeichnet durch bis in die Gegenwart reichende agrarische Landnutzungen: Im Norden und Osten ist infolge guter (Lehm)Böden Ackerland vorherrschend (vgl. Abb. der Landnutzungen - Kreise Prenzlau, Angermünde, Oberbarnim), während im Westen und Südwesten die Forsten vorherrschen (Kreise Templin und Niederbarnim). Der Barnim nimmt infolge seiner Nähe zu Berlin eine gewisse Sonderrolle ein, bspw. heute mit der „Großstadt Bernau“, die sich so infolge ihrer Berlinnähe entwickelt hat. Die drei klassischen Kreise der Uckermark sind Templin, Angermünde und Prenzlau, wobei Prenzlau als „Hauptstadt der Uckermark“ gilt. Schwedt nimmt infolge einer gewissen Gewerbe- und Industrieentwicklung und infolge seiner Lage an der Oder eine gewisse Sonderstellung ein. Spezifisch für die frühere Landnutzung der Uckermark (und des Barnim) war die Dominanz der Rittergüter - sowohl ökonomisch als auch sozial. Dieser „feudalen Struktur“ entsprach die (relative) Bedeutungslosigkeit der Städte und daraus folgend ihr geringer Entwicklungsgrad des Gewerbes. Die Industrialisierung fand in der Uckermark nur sehr zögernd und verhalten statt, der Barnim war durch die Randwanderung der Berliner Industrie hier etwas begünstigter. Einen Wandel dieser Verhältnisse brachte eigentlich erst die DDR, deren Strukturen allerdings die Wende nicht überdauerten. So war nicht nur die Arbeitslosigkeit nach der Wende vorgezeichnet, auch Landnutzungsstrukturen, städtebauliche Maßnahmen etc. mußten nach der Wende „zurückgebaut“ werden. Dieser „Rückbau“ fiel mit der krisenhaften Entwicklung des bundesrepublikanischen Kapitalismus („Globalisierung“) und der Orientierungslosigkeit über künftige gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen zusammen, so daß derzeit „Umnutzungsmodelle“ des ländlichen Raumes in keiner konkreten Form vorliegen. Die Expertise kann sich deshalb nur darauf beschränken, historisch interessante Entwicklungslinien und Umbruchssituationen anzureißen und Fragen für eine notwendige umfänglichere Studie aufzuwerfen.
Regionale Disparitäten und Steuerung ländlicher Entwicklung (2006)
Beetz, Stephan
Ländliche Regionen geraten im Nordosten Deutschlands zunehmend ins politische Visier, in der öffentlichen Daseinsvorsorge untragbar und im wirtschaftlichen Wettbewerb nicht entwicklungsfähig zu sein. Dennoch spielt der ländliche Raum in Brandenburg hinsichtlich Fläche, Wirtschaftskraft und Bevölkerung keine unbedeutende Rolle. Das vorliegende Arbeitspapier der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Landinnovation“ setzt sich deshalb mit der Frage auseinander, welche öffentlichen Perspektiven bestehen und welche politischen Steuerungsformen in der Entwicklung ländlicher Räume angewandt werden, um mit vorhandenen regionalen Disparitäten umzugehen. Im Zentrum des Arbeitspapiers steht das Land Brandenburg als Flächenstaat mit dünner Besiedlung und gravierenden regionalen Disparitäten zwischen suburbanen Metropolräumen und peripheren ländlichen Räumen. Es wird von der These ausgegangen, dass Steuerungsformen und Ausgleichsstrategien eng mit der Perspektive auf das Land und die Peripherie zusammenhängen. Regionale Disparitäten finden verstärkte Aufmerksamkeit in den aktuellen politischen Diskussionen über die Gleichwertigkeit von Lebensbedingungen. Das Arbeitspapier untersucht in Brandenburg die politische und öffentliche Debatte über den Umgang mit Berlin fernen ländlichen Regionen, die von erheblichen Schrumpfungs- und Peripherisierungsprozessen betroffen sind. In Auseinandersetzung mit Instrumenten der Raumordnung, Regional- und Wirtschaftsförderung hat die Debatte eine besondere Aktualität erreicht, die bis zum Stand Ende 2005 in das Papier eingeflossen ist.
Zwischen Berlin und Stettiner Haff - Eine naturräumliche, politische undsozioökonomische Analyse der Region Barnim / Uckermark / Uecker-Randow (2005)
Beetz, Stephan ; Neu, Claudia ; Plieninger, Tobias
Das vorliegende Papier gibt einen ersten interdisziplinären Überblick über ein Landschafts- und Siedlungsgebiet, das von Berlin bis zur Ostsee reicht. Es handelt sich dabei um eine ländliche Region mit sehr vielen Facetten, die sie als Untersuchungsraum der Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften so interessant macht. Infolge der Größe und Heterogenität der Region sind bereits vom Anspruch dieses Papiers einige Einschränkungen unumgänglich. Es stehen grundlegende Basisinformationen im Vordergrund, die ein - wenn auch grobes - Gesamtbild der Untersuchungsregion vermitteln sollen, auf dem eine weitere Präzisierung und Ausarbeitung für einzelne Fragestellungen aufbauen kann. In dieser Hinsicht muss auf bereits vorliegende und noch anstehende Ausarbeitungen zum naturräumlichen und sozioökonomischen Wandel verwiesen werden. Obwohl die Region sehr gut erforscht ist, beziehen sich die meisten Untersuchungen auf spezifische Fragestellungen oder enthalten ältere Daten. Insofern wurde besonderer Wert auf eine möglichst hohe Vergleichbarkeit und Aktualität der Daten gelegt. Außerdem werden bestimmte historische Entwicklungslinien aufgezeigt. Die meisten Daten werden auf der Ebene der die Untersuchungsregion umfassenden Landkreise Barnim, Uckermark und Uecker-Randow dargestellt. Auch in dieser Hinsicht sind feinkörnigere Betrachtungen notwendig, die deutlicher zwischen Stadt und Land sowie einzelnen Teilregionen unterscheiden als es hier dargestellt werden kann. Als dünn besiedelter und ländlich geprägter Raum weist die Region sehr vielfältige landschaftliche, kulturelle und sozioökonomische Ausprägungen auf, wie sie abschließend in einem ersten Schritt aufgearbeitet wurden. Ansonsten ist das Arbeitspapier sehr deskriptiv gehalten, die Situation in der Untersuchungsregion beschreibend. Dadurch wurden fachspezifische und stärker analytische Fragestellungen vorerst ausgeklammert und ein Überblickscharakter gewahrt.
Das Leitbild Open Science der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2019)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
  • 1 to 10
  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure