• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Book

Refine

Author

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (13)
  • Hucho, Ferdinand (11)
  • Wehner, Rüdiger (9)
  • Reich, Jens (8)
  • Boysen, Mathias (7)
  • Gierer, Alfred (7)
  • Köchy, Kristian (7)
  • Müller-Röber, Bernd (7)
  • Rheinberger, Hans-Jörg (7)
  • Sperling, Karl (7)
+ more

Year of publication

  • 2020 (2)
  • 2019 (5)
  • 2018 (9)
  • 2017 (9)
  • 2016 (12)
  • 2015 (5)
  • 2014 (4)
  • 2013 (4)
  • 2012 (4)
  • 2011 (6)
+ more

Document Type

  • Book (160) (remove)

Language

  • German (147)
  • Multiple languages (12)
  • English (1)

Keywords

  • Acta Borussica (31)
  • Gentechnologie (17)
  • Neuere Preußische Geschichte (17)
  • Preußisch-Deutsche Geschichte (17)
  • Preußisches Staatsministerium (16)
  • Wissenschaftsorganisation (14)
  • Preußische Politik (13)
  • Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (12)
  • Wissenschaftspolitik (11)
  • Deutsches Reich (9)
+ more

Has Fulltext

  • yes (158)
  • no (2)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (57)
  • Akademienvorhaben Protokolle des Preußischen Staatsministeriums Acta Borussica (17)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (17)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (14)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Potsdam (11)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (9)
  • Akademienvorhaben Griechisches Münzwerk (8)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (7)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (7)
  • Zentrum Mittelalter (4)
+ more

160 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Jahrbuch 1992/93 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (1994)
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der Politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 12: Herausforderung für den Staat : die Altlutheraner und die preußische Religionspolitik (1830 bis 1847) (2017)
Rathgeber, Christina
Der Konflikt zwischen den Altlutheranern und der preußischen Regierung 1830 bis 1845 speziell in Schlesien wurde bisher überwiegend aus kirchengeschichtlicher Perspektive betrachtet. Der Auseinandersetzung kommt jedoch eine breitere historische Bedeutung zu. Da der Monarch die staatliche Religionspolitik bestimmte, war die Ablehnung seiner Hoheitsrechte über die lutherische Kirche auch eine Herausforderung für die Autorität des Staates.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 10: Quellen zum Elementarschulwesen in Brandenburg aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (2017)
Zilch, Reinhold
Der Band zeichnet in 224 Dokumenten ein praxisnahes Bild von den Verhältnissen im preußischen Elementarschulwesen, wie sie vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1848 auf dem Gebiet der Provinz Brandenburg existierten. Innerhalb des Akademienvorhabens »Preußen als Kulturstaat« wird damit ein wichtiger und auch international anerkannter Eckpfeiler der Kulturstaatlichkeit mittels einer Regionalstudie beschrieben.
Das Martyrium des Konon von Bidana in Isaurien : Einleitung, Text und Übersetzung (2020)
Pilhofer, Philipp
Konon von Bidana ist der Apostel der rauhen Landschaft Isaurien: Nachdem Paulus gescheitert ist, kommt das Evangelium Christi durch Konon, einen Dorfbewohner aus dem Taurosgebirge, der kaum Griechisch spricht, dafür aber die einheimische Sprache, zu den Bewohnern der Berge. Er befriedet die notorisch unruhige Region, indem er Dämonen austreibt. Von einem römischen Statthalter vor Gericht gezerrt, wird ihm als Christ unter Foltern der Prozeß gemacht – doch seine isaurischen Jünger greifen zu den Waffen und befreien den blutüberströmten Wundertäter von der Folterbank. So zumindest stellt es die spätantike griechische Märtyrervita Konons dar, die in diesem Band ediert, übersetzt und eingeleitet wird. Auch wenn Konon also nicht als Märtyrer starb, breitete sich sein Kult zunächst in Kleinasien und dann im weiteren Mittelmeerraum aus; großen Anteil daran hatte der ebenfalls aus dem Tauros stammende Kaiser Zenon. Unangefochtenes Zentrum von Konons Verehrung blieb seine Heimat, Isaurien. Hier scheint auch seine Vita verfaßt worden zu sein, bevor sie sich in griechischen Handschriften verbreitete und in viele Sprachen der Alten Welt, darunter Koptisch, Armenisch und – später – Altkirchenslawisch, übersetzt wurde. Dieser Band steht in enger Verbindung mit TU 184.
Wissenschaftskooperationen mit dem globalen Süden : Herausforderungen, Potentiale und Zukunftsvisionen ; ein wissenschaftspolitischer Denkanstoss aus der Akademie (2020)
Lentz, Carola ; Noll, Andrea
Die Prologtexte zu den Psalmen von Origenes und Eusebius (2019)
Mit Beginn der frühesten christlichen Psalmenkommentierung entstanden eine Reihe von kurzen einleitenden Texten zum Psalter, deren Wirkung bis in die Neuzeit anhält. Der Band enthält die Texte von Origenes und Eusebius, deren Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte eng miteinander verbunden ist. Sie behandeln die Psalmenüberschriften, den Aufbau und die Struktur des Psalters, die Verfasserfrage, hexaplarische Fragen und andere Besonderheiten. Die Texte werden in neuer, kritischer Edition mit Übersetzung und Anmerkungen geboten. Zwei themenverwandte Essays und farbige Abbildungen ergänzen diese erstmals vollständig zusammengetragene Sammlung.
Der Traktat "Vom Mysterium der Buchstaben": kritischer Text mit Einführung, Übersetzung und Anmerkungen (2007)
Bandt, Cordula
Die editio princeps des Traktats Vom Mysterium der Buchstaben (Mitte 6. Jh.) eröffnet den Zugang zu einem einzigartigen Dokument frühbyzantinischen monastischen Schrifttums. Aufbauend auf und gleichzeitig in Abgrenzung von jüdischen Traditionen zu den hebräischen Buchstaben, entwickelt der Autor eine christliche Interpretation des griechischen Alphabets – vom Alpha bis zum Omega. Um das Werk kulturgeschichtlich zu verorten, werden einführend verschiedene Spielarten jüdischer und christlicher Buchstabensymbolik dargestellt. Der kritische Text selbst wird durch Übersetzung und Anmerkungen erschlossen.
Veränderungen der Kommunikation in der Gesellschaft und politische Konsequenzen : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 29. Juni 2018 und thematisch ergänzende Vorträge vom 30. November 2018 (2019)
Herzog, Lisa ; Hofmann, Jeanette ; Klinger, Ulrike ; Merkel, Wolfgang ; Pfetsch, Barbara ; Zürn, Michael
Prosopographie des Römischen Kaiserreichs : Ertrag und Perspektiven ; Kolloquium aus Anlass der Vollendung der Prosopographia Imperii Romani (2017)
Die Prosopographia Imperii Romani (PIR), das Standardwerk für die Personenkunde der römischen Kaiserzeit, wurde von Mommsen begründet und erstmal 1897/98 publiziert. Die zweite Auflage wurde seit 1926 erarbeitet, allerdings erst im Jahr 2015 nach mehr als 90 Jahren abgeschlossen - in Folge der wechselvollen deutschen Geschichte. Im Oktober 2016 markierte ein Kolloquium diesen Abschluss. Die Texte, die dabei vorgetragen wurden, werden hier publiziert. Zum einen wird die Entstehung der PIR von der ersten Auflage an beschrieben. Die Arbeit an der 2. Auflage war in großem Ausmaß von den beteiligten Personen bestimmt: zum einen durch die NS-Politik gegenüber "nicht-arischen" Wissenschaftlern, zum anderen durch die wissenschaftspolitischen Vorgaben der DDR. Diese Darstellung ist größtenteils aus den Archiven der Berlin-Brandenburgischen Akademie erarbeitet. Ferner werden exemplarisch die Möglichkeiten und Grenzen der Prosopographie an ausgewählten Beispielen erläutert und als wissenschaftliche Methode überprüft. Der Blick auf ein mögliche neue Prosopographia wird insbesondere unter dem Aspekt der elektronischen Erschließung großer Datenmengen erörtert und zukünftige Möglichkeiten anhand der Informationen über Personen vorgestellt.
Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen (2019)
Gierer, Alfred
Die Beziehung moderner Naturwissenschaft zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Ideen ist Thema dieses Buches. Die Erklärungen der Wissenschaft führen erstaunlich weit, und doch gibt es für sie prinzipielle, erkenntnistheoretisch robuste Grenzen, auch in Bezug auf die Evolution des Menschen, die Fähigkeiten seines Gehirns, und die Rätsel des menschlichen Bewusstseins. Dies ist ja nicht nur Gegenstand, sondern schon Voraussetzung des wissenschaftlichen Denkens. Im Mittelalter hat Meister Eckhart den Urgrund menschlichen Bewusstseins als göttlich angesehen. Unter den modernen Naturwissenschaftlern betonte besonders Wolfgang Pauli die psychischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Entdeckungen. Eine systematische Analyse zeigt Aspekte moderner Biologie, die verschiedene, sowohl agnostische wie auch pro-religiöse Deutungen ermöglichen. Auf der philosophischen, kulturellen und religiösen Ebene bleibt für uns die Welt mehrdeutig; wir dürfen und können wählen. Nach Ansicht des Autors sprechen dabei Weisheit und Lebenskunst für eine pro-religiöse Einstellung, für „metaphysischen Optimismus“; verbindlich kann und soll dies aber nicht sein.
  • 1 to 10

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks