• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (74)
  • Bredekamp, Horst (50)
  • Gierer, Alfred (46)
  • Weingart, Peter (43)
  • Markschies, Christoph (41)
  • Hucho, Ferdinand (33)
  • Mittelstraß, Jürgen (32)
  • Münkler, Herfried (32)
  • Rosenstrauch, Hazel (32)
  • Nesselrath, Arnold (31)
+ more

Year of publication

  • 2021 (4)
  • 2020 (27)
  • 2019 (86)
  • 2018 (67)
  • 2017 (74)
  • 2016 (96)
  • 2015 (59)
  • 2014 (71)
  • 2013 (138)
  • 2012 (143)
+ more

Document Type

  • Article (1406)
  • Part of a Book (1047)
  • Book (159)
  • Conference Proceeding (97)
  • Other (89)
  • Working Paper (82)
  • Part of Periodical (63)
  • Preprint (36)
  • Lecture (29)
  • Report (13)
+ more

Language

  • German (2724)
  • English (158)
  • French (92)
  • Multiple languages (46)
  • Russian (2)

Keywords

  • Wissenschaft (236)
  • Antike (114)
  • Bildwissenschaft (87)
  • Rechtswissenschaft (81)
  • Rechtssprache (79)
  • Wissenschaftsorganisation (74)
  • Gentechnologie (57)
  • Wissenschaftstheorie (57)
  • Wissenschaftspolitik (47)
  • Akademie (46)
+ more

Has Fulltext

  • yes (3022) (remove)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1088)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (152)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (141)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (137)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56)
+ more

3022 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„… es scheint wirklich Ernst zu werden. Gott sei Dank.“ : Politik, Krieg und Zeitdeutung in Schleiermachers Hallenser Briefwechsel (2013)
Gerber, Simon
Seit Ende 1804 bahnte sich der Konflikt zwischen Preußen und dem Kaiserreich Frankreich an, der im Herbst 1806 Krieg und den Zusammenbruch Preußens zeitigte. Wie Friedrich Schleiermacher, damals Professor der Theologie in Halle, und sein Umfeld das Zeitgeschehen erlebten und deuteten, das beschreibt der Beitrag anhand der Korrespondenz. Bei Schleiermacher lässt sich seit Anfang 1806 ein wachsendes Interesse für Politik und ein Erwachen des Nationalgefühls beobachten: Er begrüßte den Kriegsausbruch zunächst; im Angesicht der Niederlage hielt er einen geistigen Neubaus Preußens und Deutschlands für unumgänglich, was ihn ins Lager der preußischen Reformer führte.
„Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden ...“ Ehrungen Alexander von Humboldts im Jahre 1869 (2004)
Jahn, Ilse
In Anknüpfung an die Gründungsfeier des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ zu Magdeburg im Jahre 1869, in der auch der 100. Geburtstag Alexander von Humboldts gefeiert wurde, werden die Ehrungen dreier bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts für ihren Förderer Alexander von Humboldt behandelt: Matthias Jacob Schleiden, der 1842 Humboldt sein Lehrbuch „Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik“ gewidmet hatte und dafür von ihm einen langen Dankesbrief bekam, hielt 1869 in Dresden eine Gedenkrede. Emil du Bois-Reymond, dessen elektrobiologische Forschungen durch A. v. Humboldt maßgeblich gefördert worden waren, ehrte 1883 die Brüder Humboldt anläßlich der Enthüllung ihrer Denkmäler vor der Berliner Universität mit einer Rede. Charles Darwin, der durch Humboldts Reisebeschreibung zu seiner Weltreise inspiriert worden war, sandte ihm 1839 seinen eigenen Reisebericht und erhielt einen bemerkenswerten Dankesbrief. Anhand von Originalbriefen wird die Bedeutung der drei Naturforscher für den Beginn der neuen naturwissenschaftlichen Epoche im 19. Jahrhundert illustriert, für die die Gründung des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ charakteristisch war.
„Gute“ Software entwickeln – auch im kleinen Team (2018)
Schirmacher, Hartmut
Was macht gute Software aus? Wie stellt man sicher, dass man die Bedürfnisse der Benutzer und anderen Stakeholder richtig versteht, priorisiert, kommuniziert und umsetzt? Wie definiert man Balance und Zeitablauf für Planung, Design, Architektur, und Implementierung? Was muss man modellieren und was nicht? Braucht man User Stories oder Use Cases? Und wer macht was in einem kleinen Team? Ist häufige Iteration die Lösung aller Probleme? Dieser Vortrag versucht aufzuzeigen, worauf es wirklich ankommt – in einem Spagat zwischen klassischem Requirements Engineering, agiler Softwareentwicklung und modernem Interaktionsdesign.
“Under the influence of an exotic nature...national remembrances are insensibly effaced”: Threats to the European Subject in Humboldt’s "Personal Narrative of Travels to the Equinoctial Regions of the New Continent" (2004)
Lindquist, Jason H.
My essay attends to a number of passages in Alexander von Humboldt’s "Personal Narrative" in which the Prussian explorer expresses anxiety about the apparent dangers posed by the overwhelmingly productive tropical landscapes he observes. In these passages, the excesses of an “exotic nature” threaten European identity and modes of civilization—and they trouble the accuracy of Humboldt’s own observational project. I also explore Humboldt’s related worry that South American vegetable (and visual) overload will exert a destabilizing effect on his aesthetic sensibility, disrupting his ability to represent the “New Continent” accurately in writing. Finally, I sketch the influence of Humboldt’s representations of tropical excess on nineteenth-century British cultural thought and literary practice. Studying the instabilities experienced by "Personal Narrative’s" expatriates and colonists promises to draw out important tensions latent in Humboldt’s treatment of tropical landscape and to illuminate broader epistemological and aesthetic shifts being worked out during the period.
“[M]on extrême répugnance à écrire la relation de mon voyage”. Alejandro de Humboldt deconstruye la relación de viaje (2003)
Lubrich, Oliver
La relación de viaje de Alejandro de Humboldt sobre América desafía las definiciones genéricas: es un complejo híbrido de diversos discursos científicos, documentaciones de datos empíricos, diario personal y formas tradicionales de la narrativa de viaje. La poética de Humboldt socava específicamente el formato convencional de una relación de viaje. Todos sus elementos centrales, aquéllos que podrían otorgar coherencia al texto, están cargados de mültiples significados que lo desestabilizan: (1) el sujeto (viajero, autor, narrador, firma, pronombres personales), (2) el objeto (los países que, supuestamente, la relación de viaje debe tematizar, las formas variadas y contradictorias de la descripción y la denominación en el texto), (3) el destinatario (tanto lo explícitamente narrado como el lector implícito y la comunidad de interpretación) y, finalmente, (4) el texto en sí mismo (como género literario o fenómeno discursivo, su formato, su polifonía, su autorreferencialidad y su autorreflexión). Un análisis narratológico y una lectura estructural del texto nos llevan a preguntarnos cómo la poética de Humboldt refleja su aproximación a la diferencia cultural. El modo específico de la deconstrucción de la relación de viaje que funciona aquí, desautoriza las formas imperiales de la escritura colonial. No hay "identidades" ni "diferencias" que puedan ser definidas inequívocamente desde una perspectiva privilegiada.
“1551 ali 17 magio in Roma” : disegni di antichità romane nella collezione di Alfonso Rossetti (2015)
Mattei, Francesca
Überlegungen zum Begriff des Modellorganismus in der biologischen und medizinischen Forschung (2005)
Rheinberger, Hans-Jörg
Überlegungen zu Textsorte und Diskurstradition bei der Beschreibung von Textcorpora und ihr Bezug zur lexikographischen Forschung (2013)
Städtler, Thomas
Es werden die Begriffe Textsorte / Textgattung und Diskurstradition erläutert und ihr Nutzen für die Lexikographie diskutiert. Anhand zweier ausgewählter Beispiel werden die lexikalischen Probleme erläutert, die die eindeutige Zuweisung dieser Texte zu Textsorten erschweren. Ebenso ist die Differenzierung nach Diskurstraditionen auf Grund der in der Textlinguistik üblichen Beschreibungssysteme für verschieden Diskursvarietäten am konkreten Text nicht immer eindeutig. Beispiele für Intertextualität und Textsorteninseln werden diskutiert, und es wird für eine verfeinerte Beschreibung der Texte in elektronischer Form plädiert.
Über wissenschaftliche Rationalität und religiöses Weltverständnis : neun Buchabschnitte, Artikel und Essays zu verschiedenen Aspekten (2017)
Gierer, Alfred
Die moderne Naturwissenschaft hat auch ihre prinzipiellen, intrinsischen Grenzen zum Thema gemacht; auf der „metatheoretischen“, nämlich der philosophischen und kulturellen Ebene erweist sie sich als offen für verschiedene, wissenschaftlich und logisch konsistente Deutungen – sowohl religiöse als auch agnostische. Die Wahl ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern der Weisheit und der Lebenskunst, und die wiederum spricht für anthropologischen und metaphysischen Optimismus. Diese Zusammenfassung des letzten der hier wiedergegeben Texte kann auch über der ganzen Reihe stehen. Die Arbeiten entstanden von 1985 bis 2014, und sie betreffen und betonen recht verschiedene Aspekte, wenn sich auch eine gewisse Redundanz nicht vermeiden lässt. Es geht um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet.
Über Massentierhaltung und das Langzeitgedächtnis der Böden (1999)
Hüttl, Reinhard F. ; Mayer, Stefan
Über europäische Öffentlichkeit und europäischen Journalismus (2013)
Ruß-Mohl, Stephan
Über einige thermodynamische Grundlagen der Energiewirtschaft : (Vortrag in der Sitzung der Technikwissenschaftlichen Klasse am 31. Mai 1996) (1997)
Fratzscher, Wolfgang
Über die Risiken und Nebenwirkungen der Wiederverheiratung (2010)
Gohlke, Gerrit
Über die Rehabilitierung des Gemeinwohldiskurses - Pro und Contra (2002)
Portinaro, Pier Paolo
Über die Qualität des Modells entscheidet die Wirklichkeit (2004)
Duddeck, Heinz
Über die Periodisierung der neueren Geschichte (2006)
Osterhammel, Jürgen
Über die Modernisierung des Gemeinwohls : temporäre Netzwerke und virtual communities ; (Akademievorlesung 15. Februar 2001) (2002)
Priddat, Birger P.
Über die Kunst der Selbstverteidigung : und dass sie manchmal nichts nützt (2000)
Neidhardt, Friedhelm
Über die chemische Verbindung der Körper (2008)
Karsten, -
Über die Auswirkungen der digitalen Edition auf die Kanonbildung und die editorische Praxis am Beispiel der Ausgaben von Friedrich Schleiermachers Ästhetik (2017)
Kelm, Holden
Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über die Ästhetik (1819, 1825, 1832/33) sind bislang in verschiedenen Ausgaben erschienen. In diesem Beitrag wird aufgrund einer kurzen Editions- und Rezeptionsgeschichte dieser Vorlesungen untersucht, inwiefern die kanonische Bedeutung eines philosophischen Werks von den technischen und konzeptionellen Bedingungen seiner Edition einerseits und von der fachlich qualifizierten Rezeption andererseits abhängt. Dabei wird insbesondere auf die kanon-wirksamen Potenziale der digitalen Edition eingegangen.
Über den Spagat zwischen wissenschaftlicher Korrektheit und Nutzerfreundlichkeit [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Schröder, Jörg
Wie jedes Wörterbuch steht auch die Neubearbeitung des Grimm vor der Schwierigkeit dem Lexikonparameter der Akkuratheit der Information Genüge zu tun und gleichzeitig die Informationsdarstellung und Textorganisation aus ökonomischen Gründen so knapp wie möglich zu halten. Die sich daraus ergebenden Darstellungs- und Ausdrucksformen (unterschiedliche Schrifttypen und Schriftneigungen, Kapitälchen, Abkürzungen, runde, eckige oder spitze Klammern, Absätze, Gliederungsmarken und vieles andere mehr) helfen, die Artikelkonstituenten zu definieren und Informationstypen zu unterscheiden. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, daß selbst erfahrene Nutzer des Deutschen Wörterbuchs nicht alle angebotenen Informationen erkennen oder die verschiedenen Ausdrucksformen richtig zu deuten wissen. An ausgewählten Beispielen aus der Neubearbeitung soll das z. T. diffizile und komplexe System der Darstellungs- und Ausdrucksformen, das auch als Reaktion auf den etwas sorglosen Umgang der Brüder Grimm in den ersten Bänden der Erstauflage entstanden ist, vorgestellt werden, das sich zwar um äußerste Genauigkeit bemüht, für den Nutzer aber auch manchmal schwer zu durchschauen ist. Der Ausblick auf die Möglichkeiten, die ein elektronisch-lexikographisches System in dieser Hinsicht bieten könnte, schließt den Vortrag ab.
Über den Nutzen naturwissenschaftlicher Denkmodelle für die Geisteswissenschaften (2005)
Klein, Wolfgang
Über den Eigensinn der Wissenschaft (2003)
Bierwisch, Manfred
Über das Wirken Leonhard Eulers als Wissensvermittler (2007)
Thiele, Rüdiger
Über das Alter : Ein Dialog zwischen Marcus Tullius Cicero und Philip Roth (2011)
Spahr, Angela
Über Autonomie und Freiheit der Wissenschaft: Mythen, Risiken und Chancen bei der Evaluation und Förderung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung (2015)
Quack, Martin
Ökosystemleistungen : Landnutzung, Lebensqualität und marktbasierte Instrumente in land- und forstwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften (2013)
Trommler, Kathrin ; Plieninger, Tobias ; Bieling, Claudia ; Gerdes, Holger ; Ohnesorge, Bettina ; Schaich, Harald ; Schleyer, Christian ; Wolff, Franziska
Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung der wesentlichen Forschungsergebnisse der vierjährigen Projektlaufzeit der Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen.
Ökosystemleistungen - zwischen Natur und Gesellschaft : Anforderungen an eine inter- und transdisziplinäre Forschung aus Sicht der Sozialwissenschaften (2014)
Görg, Christoph ; Aicher, Christoph
Ökonomische Aspekte der Bedeutung der Gentechnologie / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Brockhoff, Klaus
Ökologische Charakteristik von Großstädten : (Akademievorlesung am 15. Februar 1996) (1997)
Sukopp, Herbert
Öffentlichkeit und Gemeinwohl - Gemeinwohlrhetorik in Pressekommentaren (2002)
Neidhardt, Friedhelm
Éloge de Mr. Wagner (1748)
Formey, Samuel
Éloge de Mr. Lamprecht (1745)
FORMEY, Samuel
Éloge de Mr. Du Han (1746)
Friedrich II. <Preussen, König>
Éloge de Monsieur Naudé (1746)
Formey, Samuel
Éloge de Monsieur des Vignoles (1745)
FORMEY, Samuel
Éloge de M.Jean Bernoulli (1749)
Formey, Samuel
Éloge de M. de Keyserlingk (1746)
Maupertuis, Pierre Louis Moreau de
Éloge de M. de Borck (1749)
Maupertuis, Pierre Louis Moreau de
Ästhetische Probleme des Gottesdienstes nach Schleiermachers Praktischer Theologie (2017)
Gerber, Simon
Dieser Kongressbeitrag behandelt Schleiermachers Anschauung vom evangelischen Gottesdienst und seiner Struktur, wie er sie in seinen Vorlesungen zur Praktischen Theologie vorgetragen hat. Schleiermacher verbindet Grundfragen der Ästhetik (was ist Kunst, was ist Kunstproduktion?) mit der Theorie des Christentums und der Kirche (wie verhält sich christliche Frömmigkeit zur allgemeinen Religiosität, welche Künste schicken sich für den christlichen Kultus, wie sind in ihm Kleriker und Laien jeweils produktiv oder rezeptiv, wie verhält sich die Einzelgemeinde zum Kirchenverband?), um darzulegen, wie der evangelische Kultus in seinem Aufbau wirklich Ausdruck und Darstellung protestantischen Christentums ist.
Ärger mit den "Lumpen" : Prof. Dr. Golo Mann, 1963 (2013)
Schmölders, Claudia
»Weißes Eisen« : zur Fassung der Lauchhammer Eisenkunstgüsse ; Materialikonologie am Ende des 18. Jahrhunderts (2007)
Becker, Marcus
»Fer de Berlin« aus Sayn : Der Eisen(kunst)guß der Sayner Hütte (2007)
Friedhofen, Barbara
Zyselmaus : tausendundelf japanisch-deutsche und deutsch-japanische Wörterbücher (2019)
Stalph, Jürgen
Zwischenräume. Oder wo sind die Normmaße? (2007)
Korte, Martin
Zwischen Traditionsbezug und Erneuerung - Wissenschaftspolitische Denkmodelle und Weichenstellungen unter alliierter Besatzung 1945-1949 (2002)
Bruch, Rüdiger vom
Zwischen Tradition und Beschleunigung : Einführung und Dokumentation (2005)
Ivanova-Hörath, Anna ; Mielzarek, Christoph ; Rosenstrauch, Hazel
Zwischen Systematik und Neugierde : die epistemische Praxis künstlerischer Forschung (2010)
Bippus, Elke
Zwischen Staatswirtschaft und Massenkonsum : zu Technologie und Ökonomie in Ägypten vom Alten zum Mittleren Reich (2000)
Seidlmayer, Stephan Johannes
In drei Fallstudien werden Aspekte der Entwicklung der ägyptischen Keramik im Zeitraum vom Alten zum Mittleren Reich (ca. 2700-1900 v.Chr.) analysiert. Die dabei erhobenen archäologischen Befunde werden jeweils in den Kontext der soziokulturellen Gesamtsituation gestellt und vor diesem Hintergrund als Ergebnis der Anpassung an die sozialen Rahmenbedingungen sowie der Optimierung unter den jeweils spezifischen Verhältnissen interpretiert. Dabei werden die staatswirtschaftlich geprägte Organisationsform des hohen Alten Reiches und die dezentrale Breitenkultur, die im ausgehenden Alten Reich entsteht, in ihren Auswirkungen auf die keramische Produktion kontrastiert.
Zwischen Staatsräson und Gemeinschaftsbindung - Zur Gemeinwohlorientierung des Völkerrechts der Gegenwart (2002)
Fassbender, Bardo
Zwischen Staat und Zivilgesellschaft : Akademien in den USA und Europa (2009)
Trägårdh, Lars
Zwischen Sicherheit und Souveränität. Amerikanische Truppenstationierung und außenpolitischer Handlungsspielraum der Bundesrepublik Deutschland (1996)
Fries, Sebastian
Zwischen Partikularismen und universalen Werten : das Schicksal der providentiellen Demokratien (2005)
Schnapper, Dominique
Aus dem Band Montesquieu. Franzose - Europäer – Weltbürger, hg. v. E. Böhlke und E. Françoise, Berlin 2005. Anlässlich des 250. Todestags des Baron de La Brède et de Montesquieu veranstaltete die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein Symposion, das auf die Aktualität seines Oeuvres abzielte. Namhafte französische und deutsche Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen diskutierten Potenzen und Grenzen des Operierens mit den Ideen dieses "philosophe" des 18. Jahrhunderts. Montesquieus Vorstellungen von der Teilung der Gewalten, vom Imperium, vom Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft, seine Überzeugung von der Bedingtheit sozialer durch natürliche Phänomene oder die Annahme einer notwendigen Relation zwischen politischen Institutionen und der Kultur einer Gesellschaft wurden analysiert unter der Perspektive, wie sich damit Fragen beantworten lassen, vor denen die modernen Gesellschaften heute stehen.
Zwischen Ordnung und Chaos. Komplexität und Ästhetik aus physikalischer Sicht (2002)
Ebeling, Werner ; Schweitzer, Frank
Zwischen Mendelssohn und Maimon : Moritz und die jüdische Aufklärung in Berlin (2005)
Stockinger, Claudia
Zwischen Kassandra und Prometheus : Wissenschaft im Umgang mit Utopien und Dystopien (2002)
Brittnacher, Hans Richard ; Herres, Jürgen ; Köchy, Kristian ; Körtner, Ulrich H. J. ; Lange, Rainer ; Macho, Thomas ; Meyer-Renschhausen, Elisabeth ; Münz, Rainer ; Pörksen, Bernhard ; Renn, Ortwin ; Rosenstrauch, Hazel ; Roth, Gerhard ; Siegfried, Tobias ; Simon, Dieter ; Sommer, Andreas Urs ; Spahr, Angela ; Voßkamp, Wilhelm ; Weingart, Peter
Zwischen internationaler Gerechtigkeit und institutioneller Verantwortung - Übersicht über die Beiträge des Sammelbandes (2019)
Daniels, Detlef von ; Wloka, Nicole
Zwischen Friedberg und Eco - Die Interpretation von Urkundentexten Karls IV. oder Vom Gang durch die Säle der Erkenntnis (1997)
Rader, Olaf B.
"Die Interpretation von Urkundentexten"... nähert sich ausgewählten Urkunden aus Archiven Bayerns und Sachsen-Anhalts unter sprachwissenschaftlichem, semiotischem, soziologischem und erkenntnistheoretischem Blickwinkel und stellt "die Inszenierungen von Information... sowie die graphische Herrschaftsrepräsentation der karolinischen Urkunden" in den größeren Zusammenhang von Karls Konzept eines hegemonialen Königtums.
Zwischen Expertendissens und Bastelkonsens : Zur politischen Verwertung von Ethikexpertise (2007)
Bogner, Alexander ; Menz, Wolfgang
Zwischen Expertendiskurs und Publikumserwartung : Wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht eines Wissenschaftsredakteurs (2009)
Rahden, Wolfert von
Zwischen den Wissenschaften : über Inter-, Multi- und Transdisziplinarität (2012)
Stock, Günter ; Weingart, Peter ; Mainzer, Klaus ; Mittelstraß, Jürgen ; Kaube, Jürgen ; Gerhardt, Volker ; Eisenberg, Peter ; Einfeldt, Kirsten ; Brockhoff, Klaus ; Bisky, Jens ; Koelbl, Herlinde ; Bernhardt, Anna ; Unterstell, Rembert ; Leibfried, Stephan ; Maurice, Jutta von ; Blossfeld, Hans-Peter ; Zill, Rüdiger ; Schmitz, Klaus-Peter ; Ruß-Mohl, Stephan ; Markschies, Christoph ; Gatza, Mathias
Zwischen den Wissenschaften : Einführung und Dokumentation (2012)
Rahden, Wolfert von ; Dinkloh, Wolfgang
Zwischen Berlin und Stettiner Haff - Eine naturräumliche, politische undsozioökonomische Analyse der Region Barnim / Uckermark / Uecker-Randow (2005)
Beetz, Stephan ; Neu, Claudia ; Plieninger, Tobias
Das vorliegende Papier gibt einen ersten interdisziplinären Überblick über ein Landschafts- und Siedlungsgebiet, das von Berlin bis zur Ostsee reicht. Es handelt sich dabei um eine ländliche Region mit sehr vielen Facetten, die sie als Untersuchungsraum der Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften so interessant macht. Infolge der Größe und Heterogenität der Region sind bereits vom Anspruch dieses Papiers einige Einschränkungen unumgänglich. Es stehen grundlegende Basisinformationen im Vordergrund, die ein - wenn auch grobes - Gesamtbild der Untersuchungsregion vermitteln sollen, auf dem eine weitere Präzisierung und Ausarbeitung für einzelne Fragestellungen aufbauen kann. In dieser Hinsicht muss auf bereits vorliegende und noch anstehende Ausarbeitungen zum naturräumlichen und sozioökonomischen Wandel verwiesen werden. Obwohl die Region sehr gut erforscht ist, beziehen sich die meisten Untersuchungen auf spezifische Fragestellungen oder enthalten ältere Daten. Insofern wurde besonderer Wert auf eine möglichst hohe Vergleichbarkeit und Aktualität der Daten gelegt. Außerdem werden bestimmte historische Entwicklungslinien aufgezeigt. Die meisten Daten werden auf der Ebene der die Untersuchungsregion umfassenden Landkreise Barnim, Uckermark und Uecker-Randow dargestellt. Auch in dieser Hinsicht sind feinkörnigere Betrachtungen notwendig, die deutlicher zwischen Stadt und Land sowie einzelnen Teilregionen unterscheiden als es hier dargestellt werden kann. Als dünn besiedelter und ländlich geprägter Raum weist die Region sehr vielfältige landschaftliche, kulturelle und sozioökonomische Ausprägungen auf, wie sie abschließend in einem ersten Schritt aufgearbeitet wurden. Ansonsten ist das Arbeitspapier sehr deskriptiv gehalten, die Situation in der Untersuchungsregion beschreibend. Dadurch wurden fachspezifische und stärker analytische Fragestellungen vorerst ausgeklammert und ein Überblickscharakter gewahrt.
Zwischen Autonomie und Management : Einführung und Dokumentation (2004)
Steinmetz, Karsten ; Rosenstrauch, Hazel
Zweitspracherwerb und Integration : Hirnplastizität während des Erwerbs des Deutschen als Fremdsprache (2017)
Goucha, Tomás
Zweiter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland (2009)
Müller-Röber, Bernd ; Boysen, Mathias ; Fehse, Boris ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Ropers, Hans-Hilger ; Sperling, Karl ; Wobus, Anna M.
Wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, hitzig geführte öffentliche Debatten um Chancen und Risiken oder die wechselnde Brisanz einzelner Themen prägen nach wie vor die kontroversen Auseinandersetzungen um die verschiedenen Anwendungen der Gentechnologie in Deutschland. Mit dem zweiten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, vier Jahre nach dem Erscheinen ihres ersten Berichts, wieder ihr umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährt interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik in den verschiedenen Gebieten der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-gestützte Vorgehen, das hierfür in den letzten Jahren etablierte wurde, erfährt dabei eine konsequente Fortführung. In Überblicksartikeln werden vier Themenbereiche betrachtet: die Forschung an pluripotenten humanen Stammzellen, die molekulargenetische Diagnostik in der Humanmedizin, die somatische Gentherapie sowie der Gentechnologieeinsatz in Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft. Zwei Querschnittsthemen, eine allgemeine Darstellung aktueller wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen in der Grundlagenforschung sowie die Vorstellung eines übergreifenden ethischen Kategoriensystems für gentechnologische Anwendungen, runden den Bericht ab.
Zweitausend Jahre Regeln des Wissenserwerbs im Licht der Neurowissenschaft (2012)
Menzel, Randolf
Der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits,um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern. Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten.
Zwei-Kanal-Ton-Wissenschaft : Beobachtungen bei der Vermittlung von Fakten (1999)
Luhmann, Hans-Jochen
Zwei Texte zur Akademie der Wissenschaften im einundzwanzigsten Jahrhundert : ein wissenschaftspolitischer Denkanstoss aus der Akademie (2018)
Markschies, Christoph
Zwei Maßzeichnungen der Weinrankensäulen aus Alt-St. Peter (2015)
Strauch, Timo
Zwei Beiträge zur Konfessionsfrage : A. Die Begründung des Protestantismus ; B. Katholizismus und Protestantismus in kirchengeschichtlicher Perspektive (Vortrag in der Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse am 10. November 1995) (1996)
Selge, Kurt-Victor
Zweckfreiheit als Form (2011)
Rotermund, Hermann
Zweckfreie Forschung? : Einführung und Dokumentation (2011)
Rahden, Wolfert von ; Dinkloh, Wolfgang
Zweckfreie Forschung? (2011)
Stock, Günter ; Carrier, Martin ; Duddeck, Heinz ; Quack, Martin ; Kühn, Sebastian ; Fenk, Anne-Katrin ; Damm, Tile von ; Großmann, Siegfried ; Hamann, Frauke ; Nullmeier, Frank ; Loos, Andreas ; Godin, Benoît ; Lane, Joseph ; Rotermund, Hermann ; Dombois, Florian ; Kroß, Matthias ; Helmchen, Hanfried ; Wagner, Rudolf G. ; Lepper, Marcel ; Raulff, Ulrich ; Wiederkehr, Stefan ; Gauger, Hans-Martin ; Stürzbecher, Volkhard ; Weingart, Peter
Zweck und Wahrheit : Exotelie der Forschung ; Wittgensteins Kritik der Wissenschaften (2011)
Kroß, Matthias
Zwanzig Jahre : was wird aus der deutschen Orthographie? (2019)
Eisenberg, Peter
Zuwanderung: Herausforderungen für das Recht (2017)
Hörnle, Tatjana
Zuviel Mainstream oder: Wie kommt das Neue in die Wissenschaft? : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 5. Juni 2015 und am 27. November 2015 (2016)
Markschies, Christoph ; Mittelstraß, Jürgen ; Bredekamp, Horst ; Mayntz, Renate ; Ziegler, Günter M. ; Quack, Martin ; Carrier, Martin ; Windbichler, Christine ; Hucho, Ferdinand
Zuviel Mainstream oder: wie kommt das Neue in die Wissenschaft? : eine Einführung - Teil II (2016)
Mittelstraß, Jürgen
Zuviel Mainstream oder: wie kommt das Neue in die Wissenschaft? : eine Einführung - Teil I (2016)
Mittelstraß, Jürgen
Zustand und Entwicklung von Seen in Berlin und Brandenburg (2011)
Michael Hupfer ; Brigitte Nixdorf
In diesem Beitrag sollen ausgewählte Aspekte der Entwicklung von Seen in Berlin-Brandenburg im Zusammenhang mit den prognostizierten Klimaänderungen dargestellt werden. Dazu wird zunächst ein Überblick zur Entstehung und Typisierung von Gewässern sowie ihrer Nutzung gegeben. Anhand des aktuellen Wissens wird diskutiert, welche Konsequenzen sich aus den erwarteten Veränderungen der Temperatur und des hydrologischen Regimes auf die Funktion und Nutzung vor allem von Seen in Berlin-Brandenburg ergeben können. Daraus wird abgeleitet, welche zukünftigen Herausforderungen sich für die Wissenschaft, die Politik und den praktischen Gewässerschutz ergeben.
Zusammenfassung : [Wissenschaftliche Sitzung der Versammlung der Akademiemitglieder am 14. Juni 2013] (2013)
Markschies, Christoph
Zusammenfassung / Gentherapie in Deutschland (2011)
Zusammenfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Zusammenfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah
Zusammenfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah ; Zenke, Martin
Zusammenfassung (2020)
Pichl, Anja ; Osterheider, Angela ; Marx-Stölting, Lilian
Die zentralen Aussagen des Buches werden kurz vorgestellt.
Zusammenfassende Anregungen für die Diskussion - fünf Thesen zum Thema (2016)
Markschies, Christoph
Zurückführung der politischen in die menschliche Emanzipation – die Vormärzphilosophie in ihrem Bruch und Anschluss an die neuzeitliche politische Philosophie (2009)
Weckwerth, Christine
Mit Blick auf die Emanzipationsthematik wird in dem Aufsatz gezeigt, wie die in Gestalt von Hegels objektivem Geistes-Konzept rezipierte politische Philosophie bei Ludwig Feuerbach, Bruno und Edgar Bauer sowie Karl Marx modifiziert wird.
Zur Zuwahlpraxis neuer Akademiemitglieder (2002)
Walther, Peter
Zur wechselseitigen Inspiration von Wissenschaften und Künsten : von der Nice-to-know- zur Need-to-know-Interdisziplinarität (2012)
Einfeldt, Kirsten
Zur Wahrnehmung und (Selbst-)Attribution von Kausalität (2007)
Kliegl, Reinhold
Zur topisch-pathetischen Ordnung juristischen Denkens : Resultate empirischer Rhetorikforschung (2005)
Schlieffen, Katharina von
Das juristische Alltagsverständnis von der Aufgabe der Gesetzesanwendung ist nach wie vor geprägt von der rechtspositivistischen Vorstellung, es gelte nur, das Recht, das in den Rechtstexten enthalten sei, aus diesen herauszupräparieren, da dort die Entscheidung jedes einzelnen Rechtsfalls im Prinzip bereits vorweggenommen sei. Durch 'richtige' Auslegung 'finde' man das richtige Recht und könne es dann 'anwenden'. Kritik an dieser Vorstellung vom bloßen Auffinden und Anwenden des Rechts erfolgte erstmals in den fünfziger Jahren, als man sich auf die klassische Rhetorik als eine Argumentationstheorie zurückbesann, mit der sich präziser als mit traditioneller Semantik oder Logik begreifen lässt, was vor sich geht, wenn Juristen Entscheidungen fällen. Die Beiträge des Bandes untersuchen die pragmatische Seite der juristischen Argumentation, z. B. den Aufbau einer Gerichtsrede oder bestimmte persuasive Techniken, mit dem Instrumentarium der modernen Kommunikations- und Sprechakttheorie.
Zur Strategie naturwissenschaftlich-technischer Forschung (2005)
Albring, Werner
Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken (2016)
Weingart, Peter
Zur Rolle der Mathematik in den Technikwissenschaften (2006)
Lucas, Klaus
Zur Produktion von Gemeinsinn - Ihre diffizilen Bedingungen und ihre problematischen Wirkungen (2002)
Wils, Jean-Pierre
Zur Problematik der Strukturierung und Abbildung von Personendaten in digitalen Systemen (2009)
Walkowski, Niels-Oliver
Das Personendaten-Repositorium sammelt und bereitet biographische Daten auf, die in verschiedenen Forschungsvorhaben und unter unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven entstanden sind. Die Schwierigkeiten, die sich bei einem solchen Projekt für die Strukturierung und Organisation der Daten ergeben, rühren nicht nur daher, dass sie aus unterschiedlichen Kontexten stammen. Vielmehr werden an Hand der Quellen-Diversität grundsätzliche Probleme biographischen Arbeitens, in deren Zusammenhang die Personendaten stehen, deutlich, denen eine solche Infrastruktur Rechnung tragen muss.
Zur Legitimität von Staatlichkeit : eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen (2019)
Nida-Rümelin, Julian
Zur künstlerischen Rezeption antiker Sarkophage im 12. Jahrhundert. Das Beispiel von San Feliu in Girona (2001)
Lüdeking, Christiane
  • 1 to 100

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks