• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (14)
  • Weingart, Peter (11)
  • Markschies, Christoph (8)
  • Rahden, Wolfert von (8)
  • Rosenstrauch, Hazel (6)
  • Bredekamp, Horst (5)
  • Gierer, Alfred (5)
  • Kaube, Jürgen (5)
  • Spahr, Angela (5)
  • Dinkloh, Wolfgang (4)
+ more

Year of publication

  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (21)
  • 2011 (24)
  • 2010 (50)
  • 2009 (1)
  • 2008 (23)
+ more

Document Type

  • Article (192)
  • Part of a Book (16)
  • Other (10)
  • Part of Periodical (9)
  • Book (7)
  • Working Paper (2)

Language

  • German (233)
  • English (3)

Keywords

  • Wissenschaft (236) (remove)

Has Fulltext

  • yes (236)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (189)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (12)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (4)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (3)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (3)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie (1)

236 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Artem non odit nisi ignarus" : Museen als Orte von Wissenschaft und Kunst (2010)
Parzinger, Hermann
"Dass Er den Schnabel bald wird können wider recken" : Ein Bild über Wellness und Altersmedizin der Frühen Neuzeit (2011)
Košenina, Alexander
"Dem Ingeniör ist nichts zu schwör" : Wissenschaftler und Ingenieure in den 'funny' Comics (2008)
Weingart, Peter
"Der Roman sucht den größtmöglichen Zusammenhang" : ein Gespräch mit Wolfert von Rahden zum Wissen der Literatur (2010)
Lehr, Thomas
"Die Wissenschaft darf ihren Wahrheitsanspruch nicht aufgeben" : Wolfert von Rahden stellt Fragen zur Abgrenzung von Wissenschaft und Kunst (2010)
Gethmann, Carl Friedrich
"Eine moderne Kunstkammer als Weltmuseum" : ein Gespräch mit Wolfert von Rahden über Museumskonzepte (2010)
Bredekamp, Horst
"Grüß Gott, Herr Kardinal" : Österreich liebt die Titel, zumindest vordergründig (2010)
Roedig, Andrea
"Kluftrose" - Geologische Sprachschichten in Paul Celans Gedichten (2002)
Werner, Uta
"Meine Erfahrung zählt auch." : Eine Reportage über Wissenschaft und 'Demos' (2003)
Fuhs, Michael
"Unvorstellbar, die Hände in den Schoß zu legen" : Ein Gespräch mit Wolfert von Rahden (2011)
Zur Hausen, Harald
"Weshalb ich mich gefreut habe : und weshalb ich doch nichts schreiben möchte" (2004)
Großmann, Siegfried
"Wir haben den Brasilianern immer nur gesagt, was sie nicht machen sollen" : Gespräch mit Wolfert von Rahden (2008)
Töpfer, Klaus
'Nature' über 'Pictures' (2008)
Bredekamp, Horst
01000110110010001111011001110100001111110 : Einführung und Dokumentation (2001)
Rahden, Wolfert von ; Bannicke, Anett
7 Hügel - Spielerische Kontakte zwischen Kunst und Wissenschaft : ein Werkstattbericht (2002)
Kampmeyer-Käding, Margret
[Autorenverzeichnis] / Debatte 12 (2013)
[Autorenverzeichnis] / Forschungsberichte der IAG's ; 5 (1998)
Solange die Position des Eigenen als privilegierter Ort der Wahrnehmung und Bewertung außer Frage stand, bezeichnete das Fremde eine ebenso fraglose und für allerlei Projektionen verfügbare Außenseite. Die Kontrastfolie des Unbekannten und Unbestimmten gab dem Eigenen seine eigentliche Bestimmtheit. Dessen Kern sollte vom Fremden abgeschirmt bleiben und dazu mußte die Anwesenheit von Fremden aus Ausnahme oder bloße Übergangserscheinung gedeutet werden. Doch die Schönheit dieser Ordnung, in der es auch mit dem Fremden noch seine Ordnung hatte, ist dahin.
[Autorenverzeichnis] / Gegenworte 23 (2010)
[Autorenverzeichnis] / Gegenworte 24 (2010)
[Autorenverzeichnis] / Gegenworte 25 (2011)
[Inhaltsverzeichnis] / Forschungsberichte der IAG's ; 15 (1998)
Solange die Position des Eigenen als privilegierter Ort der Wahrnehmung und Bewertung außer Frage stand, bezeichnete das Fremde eine ebenso fraglose und für allerlei Projektionen verfügbare Außenseite. Die Kontrastfolie des Unbekannten und Unbestimmten gab dem Eigenen seine eigentliche Bestimmtheit. Dessen Kern sollte vom Fremden abgeschirmt bleiben und dazu mußte die Anwesenheit von Fremden aus Ausnahme oder bloße Übergangserscheinung gedeutet werden. Doch die Schönheit dieser Ordnung, in der es auch mit dem Fremden noch seine Ordnung hatte, ist dahin.
[Inhaltsverzeichnis] / Gegenworte 23 (2010)
[Inhaltsverzeichnis] / Gegenworte 24 (2010)
[Inhaltsverzeichnis] / Gegenworte 25 (2011)
A letter to German collegues on Dutch experiences (2000)
Meulen, Barend van der
Akademischer Neid (Livor academicus) (2000)
Trabant, Jürgen
Als die Dreiecke laufen lernten : Eine persönliche Geschichte zur Visualisierung in der Mathematik (2008)
Polthier, Konrad
Altern in lebenswissenschaftlicher Perspektive : Das Beispiel 'männliche Menopause' (2011)
Palm, Kerstin
Altern in und Altern der Wissenschaft (2011)
Weingart, Peter ; Winterhager, Matthias
Altersbilder im Wandel (2011)
Birkenstock, Eva
Am Rande : Tagungsbeobachtungen (2005)
Krauth, Wolf-Hagen
An die Kette gelegt : oder Berliner Erfahrungen mit akademischen Ritualen (2010)
Markschies, Christoph
Anhang : Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Autorinnenverzeichnis, Namenverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 10] (2002)
Dieser Band enthält Ergebnisse der Forschung, die der Arbeitskreis Frauen in Akademie und Wissenschaft der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt hat. Zwei Forschungsfragen - die nach der wissenschaftlichen Arbeit von Frauen an der Akademie und die nach den Arbeitsformen der Akademie - werden hier erstmals zusammengeführt. Die Fallstudien untersuchen, in welchem Wechselverhältnis Veränderungen der Wissenschaft und der Geschlechterordnung historisch zueinander stehen, und wie die Arbeitsweise der Wissenschaft mit dem Arrangement der Geschlechter verschränkt ist. Die Beiträge geben Einblick in Sequenzen dieses strukturellen Wandels und schlagen dabei eine Brücke zwischen Geschlechter- und Wissenschaftsforschung.
Anhang [Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Autorenverzeichnis, Namenverzeichnis] (2002)
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Anhang: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Autorenverzeichnis, Namenverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 8] (2000)
Der Band enthält die Beiträge des zweiten von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Oktober 1998 veranstalteten Kolloquiums "Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Krieg und Frieden, in Republik und Diktatur 1914-1945", in dessen Mittelpunkt die Fragen nach dem Verhältnis der Akademie und ihrer Mitglieder zu Republik und Diktatur standen. Wie bewahrte sich die Akademie über die Systembrüche von 1918 und 1933 hinweg ihre Kontinuität? Wie weit konnte sie an ihrer Autonomie und ihrem Ideal des Strebens nach "reiner" Erkenntnis auch unter den Bedingungen der NS-Diktatur festhalten? Auf der Grundlage der Vorträge des Kolloquiums "Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990" vom November 1999 wird ein dritter Band vorbereitet.
Apropos Humboldt : Alexander von Humboldt - Wissen und Erkennen als allgemeines Menschenrecht ; Die "Kosmos-Vorträge" (1999)
Biermann, Kurt-R. ; Schwarz, Ingo
Auf dem Weg zur Bildwissenschaft (2002)
Grau, Oliver
Auf der Suche nach Mitwirkungsmöglichkeiten (1999)
Petry, Frauke
Aufklärung 'von oben' oder Pflege des Dialogs : die plötzliche Entdeckung von "Public Understanding of Science" in Deutschland (1999)
Weingart, Peter
Ausflüge ins Geisterreich : ein Dialog mit Wolfert von Rahden über Bilderwelten (2008)
Lewitscharoff, Sibylle
Berichte und Abhandlungen - Band 6 (1999)
Hiepe, Theodor ; Seppelt, Konrad ; Münkler, Herfried ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Voßkamp, Wilhelm ; Wehner, Rüdiger ; Diamond, Jared D. ; Gierer, Alfred ; Schuster, Peter ; Schwarz, Ingo ; Sundermann, Werner ; Kudara, Kogi
Braucht das Bild das Wort? : zur Visualisierung in der Technik (2008)
Duddeck, Heinz
Bürokratie-Rituale (2010)
Hentschel, Elke
Cap and Gown (2010)
Trabant, Jürgen
Chemie im Gespräch, nicht im Gerede (1999)
Offermanns, Heribert
Countdown : über Mathematik und Science-Fiction (2008)
Ziegler, Günter M.
Crux interpretum : ein kritischer Rückblick auf das Werk von Eduard Schwartz (2015)
Das Werk des thesenfreudigen Philologen Eduard Schwartz (1858–1940) hat die philologische, historische und theologische Erforschung der Antike und Spätantike besonders durch seine Editionen stark geprägt. Der Sammelband vereint die Beiträge einer Tagung der Herausgeber zum 65. Geburtstag von Hanns Christof Brennecke, auf der aus heutiger philologischer, althistorischer und kirchengeschichtlicher Perspektive sein Werk kontrovers gewürdigt wurde.
Cyberscience - Was macht die Wissenschaft im Internet? (2001)
Bernhofer, Martin
Dank der Wissenschaft (2010)
Zill, Rüdiger
Das Alter (in) der Wissenschaft (2011)
Kocka, Jürgen ; Zur Hausen, Harald ; Weingart, Peter ; Winterhager, Matthias ; Roloff, Eckart ; Lodemann, Caroline A. ; Kleiner, Matthias ; Kaube, Jürgen ; Beyer, Andreas ; Birkenstock, Eva ; Stehr, Nico ; Strasser, Hermann ; Fischer, Petra M. ; Palm, Kerstin ; Schwieren, Alexander ; Duong, Phuong ; Grunwald, Armin ; Kosenina, Alexander ; Rickels, Laurence ; Schulze, Timm Nikolaus ; Edlinger, Karl ; Spahr, Angela ; Wiedemann, Conrad ; Albrecht, Lutz
Das Alter (in) der Wissenschaft : Einführung und Dokumentation (2011)
Rahden, Wolfert von ; Dinkloh, Wolfgang
Das Bild der Wissenschaft in Piktogrammen : von der Bedeutung des scheinbar Unbedeutenden (2008)
Schummer, Joachim
Das Bild im Spannrahmen (2008)
Hensel, Thomas
Das Handwerk des Gerechten und Billigen : eine Rückkehr (2002)
Simon, Dieter
Das Wilde im Zentrum der Wissenschaft (2003)
Rheinberger, Hans-Jörg
Das Wissen des 'Meisters' : zur Geschichte eines Begriffs im Feld und Umfeld von Religion und Spiritualität (2010)
Renger, Almut-Barbara
Das Wissenschaftlerideal und seine gegenwärtigen Widersprüche (2004)
Stölting, Erhard
David und Goliath (2002)
Goehler, Adrienne ; Horn, Gabriele
Den Dialog vorantreiben (2003)
Bulmahn, Edelgard
Der "freie Geist" in Wissenschaft und Kunst (2002)
Gerhardt, Volker
Der Lebensraum des Künstlers in der Florentinischen Renaissance : Über Martin Wackernagels Schrift (2011)
Beyer, Andreas
Der Natur ins unerbittliche Antlitz schauen : das Beispiel der Fotografie (2002)
Geimer, Peter
Der Theolog' als Kontingenzbewältiger? (2004)
Knechtges, Martin
Dichtet Clio wirklich? (2002)
Kittsteiner, Heinz Dieter
Die Agonie des Typographeums (2008)
Rotermund, Herman
Die Berliner Akademien der Wissenschaften 1945-1990 [Resümee] (2002)
Kocka, Jürgen ; Nötzoldt, Peter ; Walther, Peter
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Die Empörungsgesellschaft (2013)
Pörksen, Bernhard
Die Kuppel und der Degen : akademische Riten in Frankreich (2010)
François, Etienne
Die Macht der Rituale : Einführung und Dokumentation (2010)
Rahden, Wolfert von ; Dinkloh, Wolfgang
Die manipulierte Schöpfung (2002)
Brittnacher, Hans Richard
Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt (2007)
Zeilinger, Anton
Die neue Sichtbarkeit des Archivs : virtuelle Objekte in multimedialen Datenbanken (2010)
Willenbücher, Michael
Die Schatzkammer der Wissenschaft öffnen (1999)
Stamatiadis-Smidt, Hilke
Die Schule (2005)
Wünning, Ingrid
Die Umdeutung von Geschichte in Natur : das metaphorische Kunststück der Übertragung und Rückübertragung (2002)
Pörksen, Uwe
Die unglückliche Liebe zum Florett : aus einem inneren Dialog (1999)
Maase, Kaspar
Die Verweigerung der rituellen Erlösung des Gelehrten : China (2010)
Wagner, Rudolf G.
Die Wissenschaft geht ins Netz : Publizieren und Kommunizieren im Zeitalter des Internets (2009)
Großmann, Siegfried ; Grötschel, Martin ; Lügger, Joachim ; Gerhardt, Volker ; Scheider, Marco ; Cofalla, Sabine ; Reuß, Roland ; Taubert, Niels C. ; Leßmöllmann, Annette ; Lugger, Beatrice ; Weingart, Peter ; Franzen, Martina ; Fritze, Christiane ; Neumann, Gerald ; Bauer, Bruno ; Hollrichter, Karin ; Bruhn, Matthias ; Rödder, Simone ; Rahden, Wolfert von ; Hörisch, Jochen ; Hartmann, Heiko Michael ; Grosskopf, Lambert ; Haase, Martin ; Langenhorst, Anita ; Fritz, Gerd
Die wollen doch nur spielen : vom Rückzug des Streits aus der Wissenschaft (2010)
Kaube, Jürgen
Die Wüste wächst (2002)
Siegfried, Tobias
Diskussion 1 : [Wissenschaftliche Sitzung der Versammlung der Akademiemitglieder am 30. November 2012] (2013)
Diskussion 2 : [Wissenschaftliche Sitzung der Versammlung der Akademiemitglieder am 14. Juni 2013] (2013)
Editorial - Digitalisierung der Wissenschaften (2001)
Simon, Dieter
Editorial - Gütesiegel für die Wissenschaft? (2000)
Simon, Dieter
Editorial - Muss Wissenschaft hinein ins Leben? (1999)
Simon, Dieter
Editorial - Natur- und/versus Geisteswissenschaften (2000)
Simon, Dieter
Editorial - Orte, Räume, Übergänge (2005)
Simon, Dieter
Editorial - Vom Rang ins Parkett (2003)
Simon, Dieter
Editorial - Wissenschaft und Kunst (2002)
Simon, Dieter
Editorial - Wissenschaftssprache - Sprache der Wissenschaftler (2001)
Simon, Dieter
Editorial - Zwischen Kassandra und Prometheus : Wissenschaft im Umgang mit Utopien und Dystopien (2002)
Simon, Dieter
Editorial : vom Mythos des Mythos (2003)
Simon, Dieter
Ein Fetisch in London (2010)
Breckman, Warren
Ein Publikum, das diesen Namen verdiente, haben die Wissenschaften nicht (1999)
Koch, Claus
Ein Wissenschaftler und Künstler : Adelbert von Chamisso (2010)
Osterkamp, Ernst
Eine Frage der Deutungshoheit : wissenschaftlicher Bilderkrieg in Paris um 1650 (2008)
Schneider, Pablo
Eine neue Kultur der Wissenschaft? : oder: Die Sehnsucht nach großen Männern und richtigen Events (2005)
Felt, Ulrike
Einführung : [Wissenschaftliche Sitzung der Versammlung der Akademiemitglieder am 14. Juni 2013] (2013)
Grötschel, Martin
Einleitung (2002)
Kocka, Jürgen
Dieser Band enthält die Beiträge des 1999 veranstalteten Kolloquiums „Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990“. Die Pluralform bezieht sich nicht auf die mehrfachen Namenswechsel der etablierten Berliner Akademie, sondern auf die 1987 im Westteil Berlin gegründete, 1990 aufgelöste Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Akademie in der DDR stand naturgemäß im Mittelpunkt des Kolloquiums. Hier gelang es einerseits, die Entwicklung der Akademie als Gelehrtensozietät nachzureichen. Andererseits wurde die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Forschungsinstituten der Akademie und der Gelehretengesellschaft diskutiert. Eine eigene Sektion erörterte die Konzeption und Arbeitspraxis der Akademie der Wissenschaften im Westteil der Stadt. Durch mehrere nationale und internationale Vergleiche wurden Berliner Entwicklungen mit anderen Formen der Wissenschaftsrepräsentation und Wissenschaftsorganisation kontrastiert.
Eriugena, al-Kindi, Nikolaus von Kues - Protagonisten einer wissenschaftsfreundlichen Wende im philosophischen und theologischen Denken : with summarizing English version (1999)
Gierer, Alfred
Naturwissenschaftliches Denken, wie es von altgriechischen Naturphilosophen begründet und in der Antike weiterentwickelt wurde, verfiel mit dem Aufstieg der monotheistischen Offenbarungsreligionen, die die Neugier auf die natürliche Wirklichkeit als eitle Bemühung ansahen, welche nichts zum Seelenheil beitrage. Die neuzeitliche Naturwissenschaft nahm ihren Ausgang in der Renaissance, die die kreativen Fähigkeiten des menschlichen Denkens wiederentdeckte. Sie verdankt aber auch sehr viel dem Aufbruch philosophisch-theologischen Denkens im Mittelalter, der dem „Buch der Natur“ eine Anerkennung als gleichberechtigten Zugang zur Wahrheit neben dem „Buch der Offenbarung“ verschaffte. Die ersten Ansätze hierzu zeigen sich besonders im Werk eines überragenden, wenn auch oft verkannten Denkers des 9. Jahrhunderts - Johannes ERIUGENA. Er postulierte den Vorrang der Vernunft vor der Autorität, erlaubte sich sehr weitgehende sinngemäße Interpretationen biblischer Überlieferungen und sah die Erkenntnis der natürlichen Wirklichkeit mit Begriffen menschlicher Vernunft als gottgewollt und gottgegeben an. Der Mensch selbst sei die Zusammenfassung der gesamten Schöpfung. Gleichzeitig und unabhängig von ERIUGENA forderte AL-KINDI in Bagdad - auf der Grundlage ähnlichen Wissens und ähnlicher philosophischer Ideen - die positive Bewertung wissenschaftlicher Bemühungen ein. In der frühen Renaissance war es besonders CUSANUS, der Ideen von ERIUGENA aufnahm. Mit der Betonung der menschlichen Kreativität, der Forderung nach quantitativen Experimenten, besonders aber mit seiner Philosophie des positiven Wissens um die Grenzen des Wissens, ging CUSANUS aber auch wesentlich über ERIUGENAs Gedanken hinaus. Als dann, über sieben Jahrhunderte nach ERIUGENA, GALILEI die moderne Naturwissenschaft begründete, rechtfertigte er sein freizügiges Denken im „Brief an CASTELLI“ mit Argumenten, die in erstaunlichem Maße mit Vorstellungen ERIUGENAS übereinstimmen.+++++++ An abbrived English version is also available online (17 pages): <a href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b4360-1001048">Alfred Gierer (2000), Eriugena and al-Kindi, Nineth century protagonists pro-scientific cultural change</a>.
  • 1 to 100

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks