• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (14)
  • Weingart, Peter (11)
  • Markschies, Christoph (8)
  • Rahden, Wolfert von (8)
  • Rosenstrauch, Hazel (6)
  • Bredekamp, Horst (5)
  • Gierer, Alfred (5)
  • Kaube, Jürgen (5)
  • Spahr, Angela (5)
  • Dinkloh, Wolfgang (4)
+ more

Year of publication

  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (21)
  • 2011 (24)
  • 2010 (50)
  • 2009 (1)
  • 2008 (23)
+ more

Document Type

  • Article (192)
  • Part of a Book (16)
  • Other (10)
  • Part of Periodical (9)
  • Book (7)
  • Working Paper (2)

Language

  • German (233)
  • English (3)

Keywords

  • Wissenschaft (236) (remove)

Has Fulltext

  • yes (236)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (189)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (12)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (4)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (3)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (3)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie (1)

236 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Über wissenschaftliche Rationalität und religiöses Weltverständnis : neun Buchabschnitte, Artikel und Essays zu verschiedenen Aspekten (2017)
Gierer, Alfred
Die moderne Naturwissenschaft hat auch ihre prinzipiellen, intrinsischen Grenzen zum Thema gemacht; auf der „metatheoretischen“, nämlich der philosophischen und kulturellen Ebene erweist sie sich als offen für verschiedene, wissenschaftlich und logisch konsistente Deutungen – sowohl religiöse als auch agnostische. Die Wahl ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern der Weisheit und der Lebenskunst, und die wiederum spricht für anthropologischen und metaphysischen Optimismus. Diese Zusammenfassung des letzten der hier wiedergegeben Texte kann auch über der ganzen Reihe stehen. Die Arbeiten entstanden von 1985 bis 2014, und sie betreffen und betonen recht verschiedene Aspekte, wenn sich auch eine gewisse Redundanz nicht vermeiden lässt. Es geht um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet.
Über die Risiken und Nebenwirkungen der Wiederverheiratung (2010)
Gohlke, Gerrit
Über die Kunst der Selbstverteidigung : und dass sie manchmal nichts nützt (2000)
Neidhardt, Friedhelm
Über den Eigensinn der Wissenschaft (2003)
Bierwisch, Manfred
Über das Alter : Ein Dialog zwischen Marcus Tullius Cicero und Philip Roth (2011)
Spahr, Angela
Zwischen Tradition und Beschleunigung : Einführung und Dokumentation (2005)
Ivanova-Hörath, Anna ; Mielzarek, Christoph ; Rosenstrauch, Hazel
Zwischen Systematik und Neugierde : die epistemische Praxis künstlerischer Forschung (2010)
Bippus, Elke
Zwischen Ordnung und Chaos. Komplexität und Ästhetik aus physikalischer Sicht (2002)
Ebeling, Werner ; Schweitzer, Frank
Zwei-Kanal-Ton-Wissenschaft : Beobachtungen bei der Vermittlung von Fakten (1999)
Luhmann, Hans-Jochen
Zuviel Mainstream oder: Wie kommt das Neue in die Wissenschaft? : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 5. Juni 2015 und am 27. November 2015 (2016)
Markschies, Christoph ; Mittelstraß, Jürgen ; Bredekamp, Horst ; Mayntz, Renate ; Ziegler, Günter M. ; Quack, Martin ; Carrier, Martin ; Windbichler, Christine ; Hucho, Ferdinand
Zusammenfassung : [Wissenschaftliche Sitzung der Versammlung der Akademiemitglieder am 14. Juni 2013] (2013)
Markschies, Christoph
Zeitbilder der Naturhistorie : Das Altern des wissenschaftlichen Blicks (2011)
Edlinger, Karl
Wozu Rituale? : ein Gespräch mit Wolfert von Rahden (2010)
Oppitz, Michael
Wortfindungsmühen der Chinesen : Integration westlicher Wissenschaft (2001)
Lackner, Michael
Wo Mathematik entsteht : zehn Orte (2005)
Ziegler, Günter M.
Wissenschaftsrituale (2010)
Kohl, Karl-Heinz ; Bierwisch, Manfred ; Kaube, Jürgen ; Michaels, Axel ; Hamann, Frauke ; Nullmeier, Frank ; Stollberg-Rilinger, Barbara ; Oppitz, Michael ; François, Etienne ; Wagner, Rudolf G. ; Roedig, Andrea ; Simon, Dieter ; Markschies, Christoph ; Zill, Rüdiger ; Hentschel, Elke ; Breckman, Warren ; Kiesow, Rainer Maria ; Brittnacher, Hans Richard ; Seidlmayer, Stephan Johannes ; Hucho, Carsten ; Trabant, Jürgen
Wissenschaftsperformance oder Bilderwissen : zur Ästhetik und Ästhetisierung wissenschaftlicher Bilder (2002)
Breidbach, Olaf
Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen (2019)
Gierer, Alfred
Die Beziehung moderner Naturwissenschaft zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Ideen ist Thema dieses Buches. Die Erklärungen der Wissenschaft führen erstaunlich weit, und doch gibt es für sie prinzipielle, erkenntnistheoretisch robuste Grenzen, auch in Bezug auf die Evolution des Menschen, die Fähigkeiten seines Gehirns, und die Rätsel des menschlichen Bewusstseins. Dies ist ja nicht nur Gegenstand, sondern schon Voraussetzung des wissenschaftlichen Denkens. Im Mittelalter hat Meister Eckhart den Urgrund menschlichen Bewusstseins als göttlich angesehen. Unter den modernen Naturwissenschaftlern betonte besonders Wolfgang Pauli die psychischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Entdeckungen. Eine systematische Analyse zeigt Aspekte moderner Biologie, die verschiedene, sowohl agnostische wie auch pro-religiöse Deutungen ermöglichen. Auf der philosophischen, kulturellen und religiösen Ebene bleibt für uns die Welt mehrdeutig; wir dürfen und können wählen. Nach Ansicht des Autors sprechen dabei Weisheit und Lebenskunst für eine pro-religiöse Einstellung, für „metaphysischen Optimismus“; verbindlich kann und soll dies aber nicht sein.
Wissenschaftliche Rationalität und religiöses Weltverständnis - Zweifel und Harmonie (2014)
Gierer, Alfred
Die moderne Naturwissenschaft hat auch ihre prinzipiellen, intrinsischen Grenzen zum Thema gemacht; auf der „metatheoretischen“, nämlich der philosophischen und kulturellen Ebene erweist sie sich als offen für unterschiedliche, wissenschaftlich und logisch konsistente Deutungen - sowohl religiöse als auch agnostische. Die Wahl ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern der Weisheit und der Lebenskunst, und die wiederum spricht für anthropologischen und metaphysischen Optimismus. In diesem Essay geht es dabei um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet. Es ergänzt und erweitert die Thematik der Schrift „Wissenschaft, Religion und die deutungsoffenen Grundfragen der Biologie“ (2009), (http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/Preprints/P388.PDF). Es konzentriert sich nicht nur auf Biologie, es berührt auch den Vergleich immanenter und transzendenter Auffassungen im Allgemeinen und verweist auf einige zentrale theologische Aspekte, was die gegenwärtige Situation und das Verständnis des Christentums angeht. Es steht in Zusammenhang mit Schriften des Autors, die im BBAW edoc Server online verfügbar sind und in denen auch Literaturhinweise zur Thematik zu finden sind. Dazu gehören eine Monographie über Eriugena, al-Kindi, Nikolaus von Kues; Artikel zur Arbeitsgruppe „Humanprojekt“ der BBAW über „Bewusstsein – Reichweite und Grenzen naturwissenschaftlicher Erklärung“ und zum Band „Was ist der Mensch?“; sowie Beiträge zur Arbeitsgruppe „Gemeinsinn und Gemeinwohl“ und zum Thema der „Debatte 1“ der BBAW „Freiheit des menschlichen Willens“.
Wissenschaft, Ritual und Initiation (2010)
Kohl, Karl-Heinz
  • 1 to 20

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks