• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gerber, Simon (3)
  • Bajbouj, Malek (2)
  • Dumont, Stefan (2)
  • Eck, Werner (2)
  • Fischer, Julia (2)
  • Goucha, Tomás (2)
  • Grüters-Kieslich, Annette (2)
  • Hann, Christopher (2)
  • Heil, Matthäus (2)
  • Heim, Christine (2)
+ more

Year of publication

  • 2017 (74) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (51)
  • Lecture (10)
  • Book (9)
  • Article (2)
  • Other (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (71)
  • Multiple languages (2)
  • French (1)

Keywords

  • Epigenetics (12)
  • Epigenetik (12)
  • Epigenomics (11)
  • Gentechnologie (11)
  • Gene Technology Report (10)
  • Monitoring (10)
  • Themenband (9)
  • Gentechnologiebericht (8)
  • Indikatoren (3)
  • Vererbung (3)
+ more

Has Fulltext

  • yes (74)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (29)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (16)
  • Akademienvorhaben Prosopographia Imperii Romani (10)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (3)
  • Initiative Telota (3)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (2)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher in Berlin 1808-1834, Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen (2)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitarbeitern (2)
  • Akademienvorhaben Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (1)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher - Kritische Gesamtausgabe (1)
+ more

74 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Kirche im Wandel der Zeiten (2017)
Gerber, Simon
Dieser Aufsatz handelt von der Wandelbarkeit der christlichen Kirche und Kirchen in der Zeit. Inwiefern kann die Kirche sich wandeln, wenn sich die Weltzeit mit der Erscheinung Christi bereits erfüllt hat? Lässt sich durch alle Wandlungen noch die Einheit und Zusammengehörigkeit des Christentums erkennen? Und wie verhalten sich die verschiedenen Stadien und Gestalten, die das Christentum in seiner Geschichte durchläuft, zu dem geglaubten Ziel, der sichtbaren Offenbarung dessen, „was wir sein werden“ (1 Joh 3,2)?
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der Politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 12: Herausforderung für den Staat : die Altlutheraner und die preußische Religionspolitik (1830 bis 1847) (2017)
Rathgeber, Christina
Der Konflikt zwischen den Altlutheranern und der preußischen Regierung 1830 bis 1845 speziell in Schlesien wurde bisher überwiegend aus kirchengeschichtlicher Perspektive betrachtet. Der Auseinandersetzung kommt jedoch eine breitere historische Bedeutung zu. Da der Monarch die staatliche Religionspolitik bestimmte, war die Ablehnung seiner Hoheitsrechte über die lutherische Kirche auch eine Herausforderung für die Autorität des Staates.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 10: Quellen zum Elementarschulwesen in Brandenburg aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (2017)
Zilch, Reinhold
Der Band zeichnet in 224 Dokumenten ein praxisnahes Bild von den Verhältnissen im preußischen Elementarschulwesen, wie sie vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1848 auf dem Gebiet der Provinz Brandenburg existierten. Innerhalb des Akademienvorhabens »Preußen als Kulturstaat« wird damit ein wichtiger und auch international anerkannter Eckpfeiler der Kulturstaatlichkeit mittels einer Regionalstudie beschrieben.
Judenfeindschaft nach 1800 – unter besonderer Berücksichtigung von Rühs und Fries (2017)
Gerber, Simon
In der Zeit nach 1800, im Zeichen der Romantik, des beginnenden Nationalismus und der Nationalstaatsidee, trat die Judenfeindschaft in ein neues Stadium, das freilich aus älteren Vorstellungen schöpfte wie der von Johann Andreas Eisenmenger behaupteten allgemeinen Menschenfeindlichkeit der Juden. Die deutsche Debatte über das Staatsbürgerrecht für Juden erlebte in den Jahren 1815 bis 1817 ihren Höhepunkt; die Gegner einer vollen Gleichberechtigung beriefen sich auf die angebliche nationale und kulturelle Fremdheit der Juden.
Ästhetische Probleme des Gottesdienstes nach Schleiermachers Praktischer Theologie (2017)
Gerber, Simon
Dieser Kongressbeitrag behandelt Schleiermachers Anschauung vom evangelischen Gottesdienst und seiner Struktur, wie er sie in seinen Vorlesungen zur Praktischen Theologie vorgetragen hat. Schleiermacher verbindet Grundfragen der Ästhetik (was ist Kunst, was ist Kunstproduktion?) mit der Theorie des Christentums und der Kirche (wie verhält sich christliche Frömmigkeit zur allgemeinen Religiosität, welche Künste schicken sich für den christlichen Kultus, wie sind in ihm Kleriker und Laien jeweils produktiv oder rezeptiv, wie verhält sich die Einzelgemeinde zum Kirchenverband?), um darzulegen, wie der evangelische Kultus in seinem Aufbau wirklich Ausdruck und Darstellung protestantischen Christentums ist.
Prosopographie des Römischen Kaiserreichs : Ertrag und Perspektiven ; Kolloquium aus Anlass der Vollendung der Prosopographia Imperii Romani (2017)
Die Prosopographia Imperii Romani (PIR), das Standardwerk für die Personenkunde der römischen Kaiserzeit, wurde von Mommsen begründet und erstmal 1897/98 publiziert. Die zweite Auflage wurde seit 1926 erarbeitet, allerdings erst im Jahr 2015 nach mehr als 90 Jahren abgeschlossen - in Folge der wechselvollen deutschen Geschichte. Im Oktober 2016 markierte ein Kolloquium diesen Abschluss. Die Texte, die dabei vorgetragen wurden, werden hier publiziert. Zum einen wird die Entstehung der PIR von der ersten Auflage an beschrieben. Die Arbeit an der 2. Auflage war in großem Ausmaß von den beteiligten Personen bestimmt: zum einen durch die NS-Politik gegenüber "nicht-arischen" Wissenschaftlern, zum anderen durch die wissenschaftspolitischen Vorgaben der DDR. Diese Darstellung ist größtenteils aus den Archiven der Berlin-Brandenburgischen Akademie erarbeitet. Ferner werden exemplarisch die Möglichkeiten und Grenzen der Prosopographie an ausgewählten Beispielen erläutert und als wissenschaftliche Methode überprüft. Der Blick auf ein mögliche neue Prosopographia wird insbesondere unter dem Aspekt der elektronischen Erschließung großer Datenmengen erörtert und zukünftige Möglichkeiten anhand der Informationen über Personen vorgestellt.
Vorwort (2017)
Eck, Werner ; Heil, Matthäus
Vorwort
Die PIR im Spiegel der beteiligten Personen : Geschichte eines Langzeitunternehmens an der Berliner Akademie 141 Jahre nach dessen Beginn (2017)
Eck, Werner
Die Träger der paganen Kulte im Imperium Romanum : Nutzen und Defizite der prosopographischen Methode (2017)
Scheid, John
Die Bedeutung der Onomastik für die Rekonstruktion von Genealogien in Rom (2017)
Salomies, Olli
Empereurs et sénateurs aux IIe-IIIe siècles : quelques remarques sur des réseaux de parenté (2017)
Chausson, François
Gute und in jeder Hinsicht vortreffliche Männer : Überlegungen zur Funktion und Bedeutung der 'paideia' für die städtischen Führungsschichten im kaiserzeitlichen Kleinasien (2017)
Scholz, Peter
Sagalassos - Die Entwicklung einer städtischen Gesellschaft unter römischem Einfluss, ihre Ritter und Senatoren : eine Momentaufnahme (2017)
Eich, Armin ; Eich, Peter
Eine digitale Prosopographie der Führungsschichten des kaiserzeitlichen Imperium Romanum (Senatorenstand - ordo decurionum) : ihre strukturellen Notwendigkeiten (2017)
Heil, Matthäus
Perspektiven prosopographischer Arbeit (2017)
Horster, Marietta
Gerhard Ahasverus von Lehndorff (1637-1688) : ein Ostpreuße im Kampf gegen die Schweden vor Stettin und auf Rügen (2017)
Huch, Gaby
Gerhard Ahasverus von Lehndorff, aus Steinort in Ostpreußen gebürtig, war Staatsmann und Militär. Als junger Mann hatte er viele Jahre Europa bereist und dann seine Fähigkeiten in den Dienst verschiedener Fürsten gestellt: des Königs Johann Casimir von Polen, des Königs Christian V. von Dänemark, des Prinzen Wilhelm von Oranien und des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Er kämpfte auf brandenburgisch-dänischer Seite bei der Belagerung Stettins und gegen die Schweden auf Rügen.
Die Synoden im trinitarischen Streit : über die Etablierung eines synodalen Verfahrens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert (2017)
Der Sammelband vereinigt Beiträge, die auf der XVI. International Conference on Patristic Studies (OXford 2011) gehalten wurden. Das Spektrum reicht von allgemeinen kirchenrechtlichen Problemen zu einzelnen Betrachtungen der wichtigsten Synoden (Chalkedon, Mailand, Ankyra, Rimini).
11. Anhang (2017)
10. Daten zu ausgewählten Indikatoren (2017)
Marx-Stölting, Lilian
9. Du musst Dein Leben ändern! Epigenetik als printmedialer Verhandlungsgegenstand (2017)
Diekämper, Julia
  • 1 to 20

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks