Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (641)
- Article (292)
- Book (47)
- Conference Proceeding (40)
- Other (30)
- Annualreport (29)
- Working Paper (8)
- Preprint (4)
- Part of Periodical (3)
- Lecture (1)
Keywords
- Wissenschaftsorganisation (80)
- Wissenschaftstheorie (37)
- Wissenschaft (24)
- Wissenschaftssprache (24)
- Wissenschaftsphilosophie (19)
- Forschungstheorie (17)
- Aufklärung (16)
- Charles Louis de Secondat de (16)
- Demokratie (16)
- Demokratien im Vergleich (16)
Has Fulltext
- yes (1096) (remove)
Institute
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1096) (remove)
Überlegungen zum Begriff des Modellorganismus in der biologischen und medizinischen Forschung
(2005)
Zwischen Partikularismen und universalen Werten : das Schicksal der providentiellen Demokratien
(2005)
Aus dem Band Montesquieu. Franzose - Europäer – Weltbürger, hg. v. E. Böhlke und E. Françoise, Berlin 2005. Anlässlich des 250. Todestags des Baron de La Brède et de Montesquieu veranstaltete die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein Symposion, das auf die Aktualität seines Oeuvres abzielte. Namhafte französische und deutsche Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen diskutierten Potenzen und Grenzen des Operierens mit den Ideen dieses "philosophe" des 18. Jahrhunderts. Montesquieus Vorstellungen von der Teilung der Gewalten, vom Imperium, vom Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft, seine Überzeugung von der Bedingtheit sozialer durch natürliche Phänomene oder die Annahme einer notwendigen Relation zwischen politischen Institutionen und der Kultur einer Gesellschaft wurden analysiert unter der Perspektive, wie sich damit Fragen beantworten lassen, vor denen die modernen Gesellschaften heute stehen.
Zur Produktion von Gemeinsinn - Ihre diffizilen Bedingungen und ihre problematischen Wirkungen
(2002)
Zur Evolution der Sprache
(2010)
Zur Ethik der Migration
(2016)
Zur Ethik der Migration
(2016)
In den aktuellen Debatten über den demographischen Wandel, der einerseits durch sinkende Geburtenraten und andererseits durch eine steigende Lebenserwartung gekennzeichnet ist, stehen meist die Konsequenzen für die Gesellschaft im Vordergrund, die zudem häufig als düstere Zukunftsszenarien ausgemalt werden. In dieser Broschüre finden Sie dagegen Analysen und Vorschläge, wie die Lebenssituation von Kindern und Eltern in der heutigen Gesellschaft zu verbessern ist, um dadurch die Realisierung von Kinderwünschen zu erleichtern.
Zugehörigkeit
(2016)