• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Marx-Stölting, Lilian (21)
  • Hucho, Ferdinand (19)
  • Müller-Röber, Bernd (19)
  • Fehse, Boris (15)
  • Reich, Jens (15)
  • Köchy, Kristian (14)
  • Korte, Martin (12)
  • Taupitz, Jochen (12)
  • Walter, Jörn (12)
  • Fangerau, Heiner (11)
+ more

Year of publication

  • 2020 (18)
  • 2019 (10)
  • 2018 (47)
  • 2017 (16)
  • 2015 (12)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (15)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (106)
  • Book (17)
  • Conference Proceeding (14)
  • Working Paper (3)
  • Report (2)

Language

  • German (136)
  • Multiple languages (4)
  • English (2)

Keywords

  • Gentechnologie (50)
  • Gentechnologiebericht (36)
  • Monitoring (21)
  • Organoide (19)
  • Stammzellforschung (19)
  • Genetik (18)
  • Epigenetik (17)
  • Gene Technology Report (13)
  • Epigenetics (12)
  • interdisziplinär (12)
+ more

Has Fulltext

  • yes (141)
  • no (1)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (142) (remove)

142 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zu Organoiden (2020)
Bartfeld, Sina ; Clemens, Stephan ; Erb, Tobias ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Mundlos, Stefan ; Reich, Jens ; Schicktanz, Silke ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Winkler, Eva ; Zenke, Martin
Das Kapitel fasst zunächst den aktuellen Sachstand zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Organoiden für Forschung und Gesundheitsversorgung, wobei auch die Rechtslage und ethische Diskussionen berücksichtigt werden. Daran anschließend werden Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet.
Zusammenfassung (2020)
Pichl, Anja ; Osterheider, Angela ; Marx-Stölting, Lilian
Die zentralen Aussagen des Buches werden kurz vorgestellt.
Einführung in die Organoidforschung und den Themenband (2020)
Bartfeld, Sina ; Schickl, Hannah ; Pichl, Anja ; Osterheider, Angela ; Marx-Stölting, Lilian
Das Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Organoide und eine Übersicht über ethische Aspekte, die damit verbunden sein können.
Das Potenzial von Organoiden realisieren : ein Interview mit Hans Clevers ; aus dem Englischen übersetzt von Rike Zietlow (2020)
Bartfeld, Sina
Es handelt sich um ein Interview mit Hans Clevers, einem Pionier auf dem Forschungsgebiet der Organoide.
Organoide auf Basis von humanen pluripotenten Stammzellen : Modelle für Embryonalentwicklung und Erkrankungen des Menschen ; zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl und Nina Frey (2020)
Frum, Tristan ; Spence, Jason R.
Selbstorganisation von Organoiden aus Entodermzellen : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl (2020)
Lewis, Allison ; Kim, Yung Hae ; Grapin-Botton, Anne ; Keshara, Rashmiparvathi
Genetic Engineering von Organoiden : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting, Sandra Pilat-Carotta und Ailee-Diane Bamford (2020)
Teriyapirom, Isaree ; Batista-Rocha, Andreia S. ; Koo, Bon-Kyoung
Organoidtechnologie in der Krebsforschung : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl (2020)
Kretzschmar, Kai
Hirnorganoide vom gesamten Gehirn oder von spezifischen Hirnregionen und deren mögliche Anwendungen : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting (2020)
Tanaka, Yoshiaki ; Park, In-Hyun
3-D-Nierenorganoide für die Translation neuen Wissens vom Labor in die Klinik ("bench to bedside") : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting (2020)
Gupta, Navin ; Dilmen, Emrecan ; Morizane, Ryuji
Organoide des weiblichen Reproduktionstraktes : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting und Thomas Burgold (2020)
Chumduri, Cindrilla ; Turco, Margherita Yayoi
Die zelluläre Grenzschicht im Magen-Darm-Trakt und ihre Funktion in der Immunabwehr : Organoide als Modell des gastrointestinalen Epithels ; zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting (2020)
Kayisoglu, Özge ; Schlegel, Nicolas ; Bartfeld, Sina
Organoide : ein wesentliches Element in einem generativen Modellgefüge ; übersetzt von Anja Pichl (2020)
Fagan, Melinda Bonnie
In diesem wissenschaftstheoretischen Beitrag geht es um Organoide als wissenschaftliche Modelle.
Zur Ethik menschlicher Embryoidmodelle : die Schaffung einer konsistenten gesellschaftlichen Vereinbarung ; übersetzt von Lilian Marx-Stölting und Angela Osterheider (2020)
Nicolas, Paola ; Etoc, Fred ; Brivanlou, Ali H.
Ethische Aspekte der Forschung an menschlichen Emrbyoiden werden vorgestellt und vor dem Hintergrund ihrer Regulierung und ausgemachter Sackgassen in den Debatten darüber diskutiert.
Sind menschliche zerebrale Organoide moralisch schützenswert? : ein kommentierter Überblick über die aktuelle internationale Ethikdiskussion (2020)
Schicktanz, Silke
Dieser Beitrag stellt ethische Aspekte von Hirnorganoiden vor, reflektiert die im Diskurs verwendeten Begriffe und greift auch das Thema Mensch-Tier-Chimären unter der Verwendung von zerebralen Organoiden auf.
Organoide : die deutsche Rechtslage (2020)
Taupitz, Jochen
In seinem Beitrag stellt Herr Taupitz die deutsche Rechtslage zu Organoiden vor. Auch wenn es kein eigenes Gesetz zur Regulierung dieses neuen Bereiches gibt, sind doch viele bestehende Gesetze auch in diesem Kontext relevant.
Organoide : ein Fall für den Datenschutz? (2020)
Molnár-Gábor, Fruzsina
In diesem Beitrag werden drei Szenarien zu Organoiden aus der Perspektive des Datenschutzrechts vorgestellt.
Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Organoidforschung (2020)
Osterheider, Angela ; Koshelev, Yaroslav ; Reinschke, Marlen ; Marx-Stölting, Lilian
Dieses Kapitel stellt Problemfelder zur Organoidforschung vor, also Themen, die öffentlich wahrgenommen und diskutiert werden. Zu diesen Themenfeldern werden dann Indikatoren präsentiert. Diese messbaren Daten geben Aufschluss über die Entwicklung der Organoidforschung in Deutschland.
Einzelzellanalyse in Forschung und Medizin : eine Stellungnahme der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2019)
Die neuen Möglichkeiten, Programme aller einzelnen Zellen eines gesamten Organismus zu erfassen, revolutionieren derzeit die biologische Grundlagenforschung und eröffnen weitreichende Perspektiven für eine moderne personenorientierte und digitalisierte Medizin. In der Stellungnahme der IAG erörtern namhafte Experten und Expertinnen die technischen und biologischen Grundlagen von Einzelzellanalysen und deren konkreten Einsatz für die klinische Anwendung, z. B. für die Krebs-Präzisionsmedizin. Die Mitglieder der IAG sehen in der Einzelzellanalytik eine zukunftsweisende Schlüsseltechnologie für die Biologie und Medizin mit großen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen. In den gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Einzelzelltechnologien und daraus hervorgehenden Einzelzelldaten betonen sie die Bedeutung des Forschungsgebietes und die Notwendigkeit der Entwicklung von wissenschaftlichen Standards für die kommende breite klinische Anwendung.
Einleitung (2019)
Walter, Jörn ; Gasparoni, Nina
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die vorliegende Broschüre zur Einzelzellanalyse gibt einen Überblick über die neuen Möglichkeiten aus den Perspektiven der Entwicklungsbiologie, Biomedizin und Bioinformatik und greift mögliche gesellschaftliche Implikationen und Konsequenzen auf.
Einzelzellgenomik verändert die Entwicklungsbiologie (2019)
Junker, J. Philipp ; Popp, Christian ; Rajewsky, Nikolaus
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial auch für die Entwicklungsbiologie. Das Kepaitel führt in die Methoden ein, die für dieses Gebiet zentral sind und welche Implikationen ihr Einsatz mit sich bringt.
Einzelzell-Omics in der Biomedizin gestern, heute und morgen (2019)
Aschenbrenner, Anna C. ; Mass, Elvira ; Schultze, Joachim L.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial für die Biomedizin.
Analyse von Einzelzellgenomik-Daten mit Methoden des maschinellen Lernens (2019)
Aliee, Hananeh ; Sacher, Anna ; Theis, Fabian J.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Dabei werden sehr große Mengen an Daten generiert, die ausgewertet werden müssen. Hierfür werden auch MEthoden des maschinellen Lernens genutzt. Der Beitrag klärt über teschnische Grundlagen und Herausforderungen auf diesem Gebiet auf.
Einzelzell-Transkriptomanalyse in Pflanzen (2019)
Müller-Röber, Bernd
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Auch bei Pflanzen ist dies möglich, wen auch aufgrund der Zellwand pflanzlicher Zellen sehr viel schwieriger als bei tierischen Zellen. Das Kapitel gibt einen EInblick in die Entwicklung der Einzelzellanylse bei Pflanzen.
Einzelzellanalysen und Überlegungen zur Ethik (2019)
Fangerau, Heiner ; Marx-Stölting, Lilian ; Osterheider, Angela
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Das Ethik-Kapitel greift ethische Aspekte auf, die in diesem Kontext relevant sind und diskutiert werden.
Problemfelder und Indikatoren zum Thema Einzelzellanalyse (2019)
Osterheider, Angela ; Koshelev, Yaroslav ; Reinschke, Marlen ; Marx-Stölting, Lilian
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. In diesem Kapitel werden Problemfelder vorgestellt, die in der öffentlichen Wahrnehmung eine besondere Rolle spielen. Außerdem werden Indikatoren zum Thema Einzelzellanalyse präsentiert.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Einzelzellanalytik (2019)
Walter, Jörn ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Zenke, Martin
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die IAG Gentechnologiebericht hat Kernaussagen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie mit den neuen Methoden umzugehen ist und welche Entwicklungen besonders gefördert werden sollten.
Single Cell Analysis in Research and Medicine : Report of the Interdisciplinary Research Group 'Gene Technology Report' (2019)
Single-cell analyses comprise a multitude of analytical methods that share a common feature, namely the focus on individual cells. This is in contrast to previous methods that provided summarized data for cell clusters, groups of cells, tissues and organs. The new field offers huge potential not only for basic research, but also for medical and biotechnological applications, as it opens up new levels in the context-related and personal interpretation of biological interconnections. This brochure on single-cell analysis provides an overview on the new possibilities from the viewpoint of developmental biology, biomedicine and bioinformatics, but also addresses possible social im-plications and consequences.
Inhalt (2018)
Vorwort (2018)
Korte, Martin
Zusammenfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah
Kurzfassung der Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht (2018)
Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
Handlungsempfehlungen zu den Themenfeldern der IAG Gentechnologiebericht (2018)
Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
1. Einleitung (2018)
Korte, Martin ; Hucho, Ferdinand ; Müller-Röber, Bernd ; Schickl, Hannah ; Marx-Stölting, Lilian ; Könninger, Sabine
2. Zur Geschichte der Gentechnologie : eine historische Vermessung (2018)
Fangerau, Heiner
3. Der Weg zu einer molekularen, stratifizierten, personalen Medizin : eine Perspektive aus Sicht der (Berliner) Biotechindustrie (2018)
Stock, Günter
4. Ethische Kriterien und Argumente im Wandel der Zeit (2018)
Lanzerath, Dirk
5. Regulierung der Gentechnologie : wie, wann, wie viel? (2018)
Taupitz, Jochen
Spotlight 1 : Die Vertrauenskrise der Wissenschaft (2018)
6. Gentechnik als Symbol : zur Risikowahrnehmung der grünen Gentechnik (2018)
Renn, Ortwin
7. Alles im grünen Bereich? : Wissenschaftskommunikation im Zeitalter von grüner Gentechnologie und Genome-Editing (2018)
Diekämper, Julia ; Marx-Stölting, Lilian ; Albrecht, Steffen
Spotlight 2 : Genome-Editing der menschlichen Keimbahn aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung (2018)
Graumann, Sigrid
8. Blick zurück und nach vorne : Entwicklung und aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Kernbereichen der Gentechnologie (2018)
Fehse, Boris ; Budisa, Nediljko ; Reich, Jens ; Müller-Röber, Bernd ; Walter, Jörn
9. Gentechnisches Enhancement (2018)
Birnbacher, Dieter
10. Technikfolgenabschätzung zukünftiger Bio- Und Gentechnologie : Visionen und Partizipation (2018)
Grunwald, Armin ; Sauter, Arnold
Spotlight 3 : Gentechnologie für alle (2018)
Karberg, Sascha
11. Problemfelder der Gentechnologien gestern und heute (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Könninger, Sabine
12. Ausgewählte Indikatoren zu den unterschiedlichen Gentechnologien (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Könninger, Sabine ; Koshelev, Yaroslav ; Chlebowska, Alina
Spotlight 4 : Veränderungen bei der Erhebung von Einstellungen zur Gentechnik ; Biotechnologie in der europäischen Survey-Forschung (2018)
Hampel, Jürgen
13. Ein Monitoring monitoren - die IAG Gentechnologiebericht in der Wahrnehmung der medialen Öffentlichkeit (2018)
Könninger, Sabine
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks