• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (74)
  • Bredekamp, Horst (50)
  • Gierer, Alfred (46)
  • Weingart, Peter (43)
  • Markschies, Christoph (41)
  • Hucho, Ferdinand (34)
  • Mittelstraß, Jürgen (32)
  • Münkler, Herfried (32)
  • Rosenstrauch, Hazel (32)
  • Nesselrath, Arnold (31)
+ more

Year of publication

  • 2021 (4)
  • 2020 (27)
  • 2019 (86)
  • 2018 (67)
  • 2017 (74)
  • 2016 (96)
  • 2015 (59)
  • 2014 (71)
  • 2013 (138)
  • 2012 (143)
+ more

Document Type

  • Article (1406)
  • Part of a Book (1047)
  • Book (161)
  • Conference Proceeding (97)
  • Other (89)
  • Working Paper (82)
  • Part of Periodical (63)
  • Preprint (36)
  • Lecture (29)
  • Report (13)
+ more

Language

  • German (2725)
  • English (158)
  • French (92)
  • Multiple languages (47)
  • Russian (2)

Keywords

  • Wissenschaft (236)
  • Antike (114)
  • Bildwissenschaft (87)
  • Rechtswissenschaft (81)
  • Rechtssprache (79)
  • Wissenschaftsorganisation (74)
  • Gentechnologie (58)
  • Wissenschaftstheorie (57)
  • Wissenschaftspolitik (47)
  • Akademie (46)
+ more

Has Fulltext

  • yes (3022)
  • no (2)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1089)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (152)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (142)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (137)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56)
  • Initiative Jahresthema (51)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (49)
  • Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (46)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (43)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung (40)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Globaler Wandel (34)
  • Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (32)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme (30)
  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (27)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Bildkulturen (27)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung (26)
  • Initiative Telota (24)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe EUTENA - Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Europa (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (22)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher in Berlin 1808-1834, Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen (21)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe LandInnovation (21)
  • Akademienvorhaben Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten (20)
  • Akademienvorhaben Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (17)
  • Akademienvorhaben Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike (17)
  • Akademienvorhaben Protokolle des Preußischen Staatsministeriums Acta Borussica (17)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Humanprojekt (16)
  • Akademienvorhaben Monumenta Germaniae Historica (14)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (14)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative (14)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitarbeitern (14)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Potsdam (11)
  • Akademienvorhaben Prosopographia Imperii Romani (10)
  • Akademienvorhaben Griechisches Münzwerk (9)
  • Akademienvorhaben Marx-Engels-Gesamtausgabe (9)
  • Drittmittelprojekt Ökosystemleistungen (9)
  • Zentrum Mittelalter (9)
  • Drittmittelprojekt Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (7)
  • Initiative Qualitätsbeurteilung in der Wissenschaft (5)
  • ALLEA (4)
  • Akademienunion (3)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Berlin (3)
  • Akademienvorhaben Turfanforschung (3)
  • Drittmittelprojekt CLARIN-D (3)
  • Drittmittelprojekt Deutsches Textarchiv (3)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Strukturbildung und Innovation (3)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (3)
  • Zentrum Preußen-Berlin (3)
  • Akademienvorhaben Die Griechischen Christlichen Schriftsteller (2)
  • Drittmittelprojekt OCR-D (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit (2)
  • Veröffentlichungen der Akademiebibliothek (2)
  • Zentrum Sprache (2)
  • Akademienvorhaben Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (1)
  • Akademienvorhaben Corpus Coranicum (1)
  • Akademienvorhaben Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (1)
  • Akademienvorhaben Inscriptiones Graecae (1)
  • Akademienvorhaben Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants (1)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher - Kritische Gesamtausgabe (1)
  • Initiative Wissen für Entscheidungsprozesse (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Funktionen des Bewusstseins (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gesundheitsstandards (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Klinische Forschung in vulnerablen Populationen (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Psychologisches Denken und psychologische Praxis (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Strategien zur Abfallenergieverwertung (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie (1)
- less

3024 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„… es scheint wirklich Ernst zu werden. Gott sei Dank.“ : Politik, Krieg und Zeitdeutung in Schleiermachers Hallenser Briefwechsel (2013)
Gerber, Simon
Seit Ende 1804 bahnte sich der Konflikt zwischen Preußen und dem Kaiserreich Frankreich an, der im Herbst 1806 Krieg und den Zusammenbruch Preußens zeitigte. Wie Friedrich Schleiermacher, damals Professor der Theologie in Halle, und sein Umfeld das Zeitgeschehen erlebten und deuteten, das beschreibt der Beitrag anhand der Korrespondenz. Bei Schleiermacher lässt sich seit Anfang 1806 ein wachsendes Interesse für Politik und ein Erwachen des Nationalgefühls beobachten: Er begrüßte den Kriegsausbruch zunächst; im Angesicht der Niederlage hielt er einen geistigen Neubaus Preußens und Deutschlands für unumgänglich, was ihn ins Lager der preußischen Reformer führte.
„Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden ...“ Ehrungen Alexander von Humboldts im Jahre 1869 (2004)
Jahn, Ilse
In Anknüpfung an die Gründungsfeier des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ zu Magdeburg im Jahre 1869, in der auch der 100. Geburtstag Alexander von Humboldts gefeiert wurde, werden die Ehrungen dreier bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts für ihren Förderer Alexander von Humboldt behandelt: Matthias Jacob Schleiden, der 1842 Humboldt sein Lehrbuch „Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik“ gewidmet hatte und dafür von ihm einen langen Dankesbrief bekam, hielt 1869 in Dresden eine Gedenkrede. Emil du Bois-Reymond, dessen elektrobiologische Forschungen durch A. v. Humboldt maßgeblich gefördert worden waren, ehrte 1883 die Brüder Humboldt anläßlich der Enthüllung ihrer Denkmäler vor der Berliner Universität mit einer Rede. Charles Darwin, der durch Humboldts Reisebeschreibung zu seiner Weltreise inspiriert worden war, sandte ihm 1839 seinen eigenen Reisebericht und erhielt einen bemerkenswerten Dankesbrief. Anhand von Originalbriefen wird die Bedeutung der drei Naturforscher für den Beginn der neuen naturwissenschaftlichen Epoche im 19. Jahrhundert illustriert, für die die Gründung des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ charakteristisch war.
„Gute“ Software entwickeln – auch im kleinen Team (2018)
Schirmacher, Hartmut
Was macht gute Software aus? Wie stellt man sicher, dass man die Bedürfnisse der Benutzer und anderen Stakeholder richtig versteht, priorisiert, kommuniziert und umsetzt? Wie definiert man Balance und Zeitablauf für Planung, Design, Architektur, und Implementierung? Was muss man modellieren und was nicht? Braucht man User Stories oder Use Cases? Und wer macht was in einem kleinen Team? Ist häufige Iteration die Lösung aller Probleme? Dieser Vortrag versucht aufzuzeigen, worauf es wirklich ankommt – in einem Spagat zwischen klassischem Requirements Engineering, agiler Softwareentwicklung und modernem Interaktionsdesign.
“Under the influence of an exotic nature...national remembrances are insensibly effaced”: Threats to the European Subject in Humboldt’s "Personal Narrative of Travels to the Equinoctial Regions of the New Continent" (2004)
Lindquist, Jason H.
My essay attends to a number of passages in Alexander von Humboldt’s "Personal Narrative" in which the Prussian explorer expresses anxiety about the apparent dangers posed by the overwhelmingly productive tropical landscapes he observes. In these passages, the excesses of an “exotic nature” threaten European identity and modes of civilization—and they trouble the accuracy of Humboldt’s own observational project. I also explore Humboldt’s related worry that South American vegetable (and visual) overload will exert a destabilizing effect on his aesthetic sensibility, disrupting his ability to represent the “New Continent” accurately in writing. Finally, I sketch the influence of Humboldt’s representations of tropical excess on nineteenth-century British cultural thought and literary practice. Studying the instabilities experienced by "Personal Narrative’s" expatriates and colonists promises to draw out important tensions latent in Humboldt’s treatment of tropical landscape and to illuminate broader epistemological and aesthetic shifts being worked out during the period.
“[M]on extrême répugnance à écrire la relation de mon voyage”. Alejandro de Humboldt deconstruye la relación de viaje (2003)
Lubrich, Oliver
La relación de viaje de Alejandro de Humboldt sobre América desafía las definiciones genéricas: es un complejo híbrido de diversos discursos científicos, documentaciones de datos empíricos, diario personal y formas tradicionales de la narrativa de viaje. La poética de Humboldt socava específicamente el formato convencional de una relación de viaje. Todos sus elementos centrales, aquéllos que podrían otorgar coherencia al texto, están cargados de mültiples significados que lo desestabilizan: (1) el sujeto (viajero, autor, narrador, firma, pronombres personales), (2) el objeto (los países que, supuestamente, la relación de viaje debe tematizar, las formas variadas y contradictorias de la descripción y la denominación en el texto), (3) el destinatario (tanto lo explícitamente narrado como el lector implícito y la comunidad de interpretación) y, finalmente, (4) el texto en sí mismo (como género literario o fenómeno discursivo, su formato, su polifonía, su autorreferencialidad y su autorreflexión). Un análisis narratológico y una lectura estructural del texto nos llevan a preguntarnos cómo la poética de Humboldt refleja su aproximación a la diferencia cultural. El modo específico de la deconstrucción de la relación de viaje que funciona aquí, desautoriza las formas imperiales de la escritura colonial. No hay "identidades" ni "diferencias" que puedan ser definidas inequívocamente desde una perspectiva privilegiada.
“1551 ali 17 magio in Roma” : disegni di antichità romane nella collezione di Alfonso Rossetti (2015)
Mattei, Francesca
Überlegungen zum Begriff des Modellorganismus in der biologischen und medizinischen Forschung (2005)
Rheinberger, Hans-Jörg
Überlegungen zu Textsorte und Diskurstradition bei der Beschreibung von Textcorpora und ihr Bezug zur lexikographischen Forschung (2013)
Städtler, Thomas
Es werden die Begriffe Textsorte / Textgattung und Diskurstradition erläutert und ihr Nutzen für die Lexikographie diskutiert. Anhand zweier ausgewählter Beispiel werden die lexikalischen Probleme erläutert, die die eindeutige Zuweisung dieser Texte zu Textsorten erschweren. Ebenso ist die Differenzierung nach Diskurstraditionen auf Grund der in der Textlinguistik üblichen Beschreibungssysteme für verschieden Diskursvarietäten am konkreten Text nicht immer eindeutig. Beispiele für Intertextualität und Textsorteninseln werden diskutiert, und es wird für eine verfeinerte Beschreibung der Texte in elektronischer Form plädiert.
Über wissenschaftliche Rationalität und religiöses Weltverständnis : neun Buchabschnitte, Artikel und Essays zu verschiedenen Aspekten (2017)
Gierer, Alfred
Die moderne Naturwissenschaft hat auch ihre prinzipiellen, intrinsischen Grenzen zum Thema gemacht; auf der „metatheoretischen“, nämlich der philosophischen und kulturellen Ebene erweist sie sich als offen für verschiedene, wissenschaftlich und logisch konsistente Deutungen – sowohl religiöse als auch agnostische. Die Wahl ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern der Weisheit und der Lebenskunst, und die wiederum spricht für anthropologischen und metaphysischen Optimismus. Diese Zusammenfassung des letzten der hier wiedergegeben Texte kann auch über der ganzen Reihe stehen. Die Arbeiten entstanden von 1985 bis 2014, und sie betreffen und betonen recht verschiedene Aspekte, wenn sich auch eine gewisse Redundanz nicht vermeiden lässt. Es geht um ein religionsfreundliches Selbst- und Weltverständnis, das die Reichweite der menschlichen Vernunft ebenso wie deren intrinsische Grenzen achtet.
Über Massentierhaltung und das Langzeitgedächtnis der Böden (1999)
Hüttl, Reinhard F. ; Mayer, Stefan
Über europäische Öffentlichkeit und europäischen Journalismus (2013)
Ruß-Mohl, Stephan
Über einige thermodynamische Grundlagen der Energiewirtschaft : (Vortrag in der Sitzung der Technikwissenschaftlichen Klasse am 31. Mai 1996) (1997)
Fratzscher, Wolfgang
Über die Risiken und Nebenwirkungen der Wiederverheiratung (2010)
Gohlke, Gerrit
Über die Rehabilitierung des Gemeinwohldiskurses - Pro und Contra (2002)
Portinaro, Pier Paolo
Über die Qualität des Modells entscheidet die Wirklichkeit (2004)
Duddeck, Heinz
Über die Periodisierung der neueren Geschichte (2006)
Osterhammel, Jürgen
Über die Modernisierung des Gemeinwohls : temporäre Netzwerke und virtual communities ; (Akademievorlesung 15. Februar 2001) (2002)
Priddat, Birger P.
Über die Kunst der Selbstverteidigung : und dass sie manchmal nichts nützt (2000)
Neidhardt, Friedhelm
Über die chemische Verbindung der Körper (2008)
Karsten, -
Über die Auswirkungen der digitalen Edition auf die Kanonbildung und die editorische Praxis am Beispiel der Ausgaben von Friedrich Schleiermachers Ästhetik (2017)
Kelm, Holden
Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über die Ästhetik (1819, 1825, 1832/33) sind bislang in verschiedenen Ausgaben erschienen. In diesem Beitrag wird aufgrund einer kurzen Editions- und Rezeptionsgeschichte dieser Vorlesungen untersucht, inwiefern die kanonische Bedeutung eines philosophischen Werks von den technischen und konzeptionellen Bedingungen seiner Edition einerseits und von der fachlich qualifizierten Rezeption andererseits abhängt. Dabei wird insbesondere auf die kanon-wirksamen Potenziale der digitalen Edition eingegangen.
Über den Spagat zwischen wissenschaftlicher Korrektheit und Nutzerfreundlichkeit [Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin] (2012)
Schröder, Jörg
Wie jedes Wörterbuch steht auch die Neubearbeitung des Grimm vor der Schwierigkeit dem Lexikonparameter der Akkuratheit der Information Genüge zu tun und gleichzeitig die Informationsdarstellung und Textorganisation aus ökonomischen Gründen so knapp wie möglich zu halten. Die sich daraus ergebenden Darstellungs- und Ausdrucksformen (unterschiedliche Schrifttypen und Schriftneigungen, Kapitälchen, Abkürzungen, runde, eckige oder spitze Klammern, Absätze, Gliederungsmarken und vieles andere mehr) helfen, die Artikelkonstituenten zu definieren und Informationstypen zu unterscheiden. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, daß selbst erfahrene Nutzer des Deutschen Wörterbuchs nicht alle angebotenen Informationen erkennen oder die verschiedenen Ausdrucksformen richtig zu deuten wissen. An ausgewählten Beispielen aus der Neubearbeitung soll das z. T. diffizile und komplexe System der Darstellungs- und Ausdrucksformen, das auch als Reaktion auf den etwas sorglosen Umgang der Brüder Grimm in den ersten Bänden der Erstauflage entstanden ist, vorgestellt werden, das sich zwar um äußerste Genauigkeit bemüht, für den Nutzer aber auch manchmal schwer zu durchschauen ist. Der Ausblick auf die Möglichkeiten, die ein elektronisch-lexikographisches System in dieser Hinsicht bieten könnte, schließt den Vortrag ab.
Über den Nutzen naturwissenschaftlicher Denkmodelle für die Geisteswissenschaften (2005)
Klein, Wolfgang
Über den Eigensinn der Wissenschaft (2003)
Bierwisch, Manfred
Über das Wirken Leonhard Eulers als Wissensvermittler (2007)
Thiele, Rüdiger
Über das Alter : Ein Dialog zwischen Marcus Tullius Cicero und Philip Roth (2011)
Spahr, Angela
Über Autonomie und Freiheit der Wissenschaft: Mythen, Risiken und Chancen bei der Evaluation und Förderung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung (2015)
Quack, Martin
Ökosystemleistungen : Landnutzung, Lebensqualität und marktbasierte Instrumente in land- und forstwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften (2013)
Trommler, Kathrin ; Plieninger, Tobias ; Bieling, Claudia ; Gerdes, Holger ; Ohnesorge, Bettina ; Schaich, Harald ; Schleyer, Christian ; Wolff, Franziska
Die Broschüre bietet eine Zusammenfassung der wesentlichen Forschungsergebnisse der vierjährigen Projektlaufzeit der Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen.
Ökosystemleistungen - zwischen Natur und Gesellschaft : Anforderungen an eine inter- und transdisziplinäre Forschung aus Sicht der Sozialwissenschaften (2014)
Görg, Christoph ; Aicher, Christoph
Ökonomische Aspekte der Bedeutung der Gentechnologie / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Brockhoff, Klaus
Ökologische Charakteristik von Großstädten : (Akademievorlesung am 15. Februar 1996) (1997)
Sukopp, Herbert
Öffentlichkeit und Gemeinwohl - Gemeinwohlrhetorik in Pressekommentaren (2002)
Neidhardt, Friedhelm
Éloge de Mr. Wagner (1748)
Formey, Samuel
Éloge de Mr. Lamprecht (1745)
FORMEY, Samuel
Éloge de Mr. Du Han (1746)
Friedrich II. <Preussen, König>
Éloge de Monsieur Naudé (1746)
Formey, Samuel
Éloge de Monsieur des Vignoles (1745)
FORMEY, Samuel
Éloge de M.Jean Bernoulli (1749)
Formey, Samuel
Éloge de M. de Keyserlingk (1746)
Maupertuis, Pierre Louis Moreau de
Éloge de M. de Borck (1749)
Maupertuis, Pierre Louis Moreau de
Ästhetische Probleme des Gottesdienstes nach Schleiermachers Praktischer Theologie (2017)
Gerber, Simon
Dieser Kongressbeitrag behandelt Schleiermachers Anschauung vom evangelischen Gottesdienst und seiner Struktur, wie er sie in seinen Vorlesungen zur Praktischen Theologie vorgetragen hat. Schleiermacher verbindet Grundfragen der Ästhetik (was ist Kunst, was ist Kunstproduktion?) mit der Theorie des Christentums und der Kirche (wie verhält sich christliche Frömmigkeit zur allgemeinen Religiosität, welche Künste schicken sich für den christlichen Kultus, wie sind in ihm Kleriker und Laien jeweils produktiv oder rezeptiv, wie verhält sich die Einzelgemeinde zum Kirchenverband?), um darzulegen, wie der evangelische Kultus in seinem Aufbau wirklich Ausdruck und Darstellung protestantischen Christentums ist.
Ärger mit den "Lumpen" : Prof. Dr. Golo Mann, 1963 (2013)
Schmölders, Claudia
»Weißes Eisen« : zur Fassung der Lauchhammer Eisenkunstgüsse ; Materialikonologie am Ende des 18. Jahrhunderts (2007)
Becker, Marcus
»Fer de Berlin« aus Sayn : Der Eisen(kunst)guß der Sayner Hütte (2007)
Friedhofen, Barbara
Zyselmaus : tausendundelf japanisch-deutsche und deutsch-japanische Wörterbücher (2019)
Stalph, Jürgen
Zwischenräume. Oder wo sind die Normmaße? (2007)
Korte, Martin
Zwischen Traditionsbezug und Erneuerung - Wissenschaftspolitische Denkmodelle und Weichenstellungen unter alliierter Besatzung 1945-1949 (2002)
Bruch, Rüdiger vom
Zwischen Tradition und Beschleunigung : Einführung und Dokumentation (2005)
Ivanova-Hörath, Anna ; Mielzarek, Christoph ; Rosenstrauch, Hazel
Zwischen Systematik und Neugierde : die epistemische Praxis künstlerischer Forschung (2010)
Bippus, Elke
Zwischen Staatswirtschaft und Massenkonsum : zu Technologie und Ökonomie in Ägypten vom Alten zum Mittleren Reich (2000)
Seidlmayer, Stephan Johannes
In drei Fallstudien werden Aspekte der Entwicklung der ägyptischen Keramik im Zeitraum vom Alten zum Mittleren Reich (ca. 2700-1900 v.Chr.) analysiert. Die dabei erhobenen archäologischen Befunde werden jeweils in den Kontext der soziokulturellen Gesamtsituation gestellt und vor diesem Hintergrund als Ergebnis der Anpassung an die sozialen Rahmenbedingungen sowie der Optimierung unter den jeweils spezifischen Verhältnissen interpretiert. Dabei werden die staatswirtschaftlich geprägte Organisationsform des hohen Alten Reiches und die dezentrale Breitenkultur, die im ausgehenden Alten Reich entsteht, in ihren Auswirkungen auf die keramische Produktion kontrastiert.
Zwischen Staatsräson und Gemeinschaftsbindung - Zur Gemeinwohlorientierung des Völkerrechts der Gegenwart (2002)
Fassbender, Bardo
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks