• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Nesselrath, Arnold (4)
  • Rosenstrauch, Hazel (4)
  • Simon, Dieter (4)
  • Rheinberger, Hans-Jörg (3)
  • Aigner, Martin (2)
  • Assmann, Aleida (2)
  • Bartsch, Tatjana (2)
  • Biering, Ralf (2)
  • Bierwisch, Manfred (2)
  • Bredekamp, Horst (2)
+ more

Year of publication

  • 2003 (93) (remove)

Document Type

  • Article (63)
  • Part of a Book (20)
  • Book (6)
  • Part of Periodical (3)
  • Preprint (1)

Language

  • German (88)
  • English (4)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Wissenschaft (12)
  • Antike (10)
  • Gesellschaft (7)
  • Öffentlichkeit (7)
  • Mythos (6)
  • Politik (6)
  • Wissenschaftsgeschichte (6)
  • Alexander von Humboldt (5)
  • Geschichtswissenschaft (5)
  • Kulturpolitik (5)
+ more

Has Fulltext

  • yes (93)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (39)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (27)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (12)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (10)
  • Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (8)
  • Akademienvorhaben Protokolle des Preußischen Staatsministeriums Acta Borussica (4)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (2)
  • Akademienvorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte (1)
  • Akademienvorhaben Marx-Engels-Gesamtausgabe (1)
  • Akademienvorhaben Turfanforschung (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (1)
- less

93 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
“[M]on extrême répugnance à écrire la relation de mon voyage”. Alejandro de Humboldt deconstruye la relación de viaje (2003)
Lubrich, Oliver
La relación de viaje de Alejandro de Humboldt sobre América desafía las definiciones genéricas: es un complejo híbrido de diversos discursos científicos, documentaciones de datos empíricos, diario personal y formas tradicionales de la narrativa de viaje. La poética de Humboldt socava específicamente el formato convencional de una relación de viaje. Todos sus elementos centrales, aquéllos que podrían otorgar coherencia al texto, están cargados de mültiples significados que lo desestabilizan: (1) el sujeto (viajero, autor, narrador, firma, pronombres personales), (2) el objeto (los países que, supuestamente, la relación de viaje debe tematizar, las formas variadas y contradictorias de la descripción y la denominación en el texto), (3) el destinatario (tanto lo explícitamente narrado como el lector implícito y la comunidad de interpretación) y, finalmente, (4) el texto en sí mismo (como género literario o fenómeno discursivo, su formato, su polifonía, su autorreferencialidad y su autorreflexión). Un análisis narratológico y una lectura estructural del texto nos llevan a preguntarnos cómo la poética de Humboldt refleja su aproximación a la diferencia cultural. El modo específico de la deconstrucción de la relación de viaje que funciona aquí, desautoriza las formas imperiales de la escritura colonial. No hay "identidades" ni "diferencias" que puedan ser definidas inequívocamente desde una perspectiva privilegiada.
Über den Eigensinn der Wissenschaft (2003)
Bierwisch, Manfred
Wirtschaften mit der Geschlechterordnung - Ein Essay (2003)
Hausen, Karin
Wie kommt Gesellschaft in die Wissenschaft? : Über Repräsentation, Partizipation und Beratung (2003)
Brown, Mark B.
Weder öffentlich noch privat - Mathematik im Frankreich des frühen 17. Jahrhunderts (2003)
Goldstein, Catherine
Was Kinder einatmen : Die Maß-Stäbe von Greenpeace (2003)
Smid, Karsten
Vorwort [Pegasus 4] (2003)
Bredekamp, Horst ; Nesselrath, Arnold
Vorwort (2003)
Wobbe, Theresa
Von Volpaia bis Volpi : Die farbige Marmorverkleidung der Vorhalle des Pantheon (2003)
Nesselrath, Arnold
Von Hostien, Mäusen und Bazillen : Glaube und Rationalität im Mittelalter (2003)
Rader, Olaf B.
Von der Ausnahme zur Normalität? - Wissenschaftlerinnen in Akademien und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1912-1945) (2003)
Vogt, Annette
Von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie (2003)
Böschen, Stefan
Vom Umbau in den Wissenschaften : Einführung und Dokumentation (2003)
Fromm, Nadin ; Rosenstrauch, Hazel
Vom Rang ins Parkett : veränderte Verhältnisse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (2003)
Assmann, Aleida ; Bierwisch, Manfred ; Böschen, Stefan ; Braun, Mark B. ; Bulmahn, Edelgard ; Dalos, György ; Erhardt, Manfred ; Felt, Ulrike ; Goldenbaum, Ursula ; Hellmann-Grobe, Antje ; Herms, Uwe ; Krauth, Wolf-Hagen ; Melchers, Georg Friedrich ; Montada, Leo ; Neumann, Ralf ; Rosenstrauch, Hazel ; Simon, Dagmar ; Simon, Dieter ; Smid, Karsten ; Weingart, Peter ; Zetzsche, Indre
VIII. Verzeichnisse (2003)
VII. Publikationen / Jahrbuch 2002 (2003)
VI. Dokumente / Jahrbuch 2002 (2003)
Varianten antiker Kapitelltypen in Piero della Francescas Bildarchitektur (2003)
Seiler, Peter
V. Akademiereform / Jahrbuch 2002 (2003)
Uwe Wesel und Günter Spur : Zwei Männer, zwei Welten, zwei Mythen (2003)
Spur, Günter ; Wesel, Uwe
Strukturmerkmale universitärer Personalselektion und deren Folgen für die Beschäftigung von Frauen (2003)
Allmendinger, Jutta
Sprache kann ein kluger Gastgeber sein (2003)
Herms, Uwe
Scientific Citizenship : Schlaglichter einer Diskussion (2003)
Felt, Ulrike
Römische Schmuckbasen in Renaissancezeichnungen. Interpretationsmöglichkeiten aus archäologischer Sicht (2003)
Schreiter, Charlotte
Repräsentation und Augenschein. Organisation des Wissens und Wahrnehmung des Fremden um 1800 am Beispiel der Reiseberichte und -tagebücher Alexander von Humboldts (2003)
Siegel, Eva-Maria
In der Moderne gilt die instrumentelle Vernunft als eine Bedingung für Objektivität und Rationalität. Der Vortrag wendet sich anhand dieser Überlegung der Frage zu, in welcher Weise sie die Begegnung mit dem Fremden um 1800 prägt und welche Organisationsformen von Wissen sie zur Voraussetzung hat. Wie gestalten die Repräsentationen europäischer Wissensbestände jenen globalen Bezugsrahmen aus, in dem die Reiseberichte und -tagebücher Alexander von Humboldts heute stehen? Seine Aufzeichnungen über die Eroberung der Neuen Welt, so die These, stellen das Verhältnis der europäischen Sinnwelt zur vermeintlichen Unmittelbarkeit des Augenscheins und zur Welt der Sinne in den Mittelpunkt. Durch einen Vergleich mit den Schriften Georg Forsters wird darüber hinaus deutlich, in welcher Weise an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert ein Wandel der Darstellungsformen eingeleitet worden ist, der über das Genre des Reiseberichts weit hinausweist.
Petroglifos en rocas de la Cordillera de la Costa así como en los raudales de los ríos de la selva virgen venezolana. - La interpretación por Alejandro de Humboldt y observaciones actuales (2003)
Thiemer-Sachse, Ursula
Die Interpretation von Petroglyphen wie anderen Zeugnissen der Felskunst prähistorischer Gruppen ist in allen Weltgegenden schwierig, weil die Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, die Menschen, die sie schufen, und deren Anliegen und Ideen sowie die Rituale, in denen diese alten Kunstwerke eine Rolle spielten, in der Retrospektive meist nicht zu erschließen sind. Schon der berühmte deutsche Forschungsreisende Alexander von Humboldt zollte dieser Felskunst, der er erstmalig in Venezuela begegnete, Beachtung, versuchte sie als Zeugnisse einer vergangenen Zivilisation zu deuten und ihren kulturellen Zusammenhang zu entschlüsseln. Seither gibt es unterschiedlichste Interpretationsversuche. Interessant ist, daß entsprechende archäologische Zonen bis heute offenbar rituelle Bedeutung haben können, wie aus moderner Nutzung erkennbar wird.
Pegasus - Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike ; 4 (2003)
Bredekamp, Horst ; Nesselrath, Arnold ; Settis, Salvatore ; Schreiter, Charlotte ; Seiler, Peter ; Bartsch, Tatjana ; Biering, Ralf ; Trapp, J. B.
Neue Zunftregeln in der Medizin (2003)
Helmchen, Hanfried
Mäzene, Stifter und Sponsoren : Innovation aus der Zivilgesellschaft (2003)
Erhardt, Manfred
Mythologie der Moderne : Ein romantisches Denkmodell (2003)
Lohse, Nikolaus
Moderne Naturwissenschaft und kulturelle Vielfalt (2003)
Gierer, Alfred
Die Entstehung der modernen Naturwissenschaften beruhte auf sehr spezifischen Merkmalen der daran beteiligten Kulturen, und doch sind ihre Erkenntnisse und Ergebnisse transkulturell und weltweit akzeptiert. So waren die Elektrizitätslehre und die Elektrotechnik spezifische Produkte der europäischen Kultur der Neuzeit, die ihrerseits auf einer bestimmten Sequenz und Kombination kultureller und interkultureller Entwicklungen bis zurück zur altgriechischen Philosophie aufbauten. Sie entstanden nicht in China, wo die Kraft des theoretischen Denkens nicht in gleicher Weise eingeschätzt wurde. Warum wurden dann aber moderne Wissenschaft und Technik transkulturell wirksam? Ein Hauptgrund dafür dürfte darin bestehen, daß die zugrunde liegenden kognitiven Fähigkeiten - Fähigkeiten der Abstraktion, des symbolischen und strategischen Denkens - auf einer biologischen Basis beruhen, die der gesamten heutigen Spezies Mensch gemeinsam ist. Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis sind aber auch die prinzipiellen Grenzen der Erkenntnis; sie bedingen, daß naturwissenschaftliches Denken, das seine eigenen Grenzen kritisch reflektiert, auf der metatheoretischen Ebene mit verschiedenen philosophischen und kulturellen Interpretationen des Menschen und der Welt vereinbar ist. Dazu gehören auch religiöse Interpretationen, die die Ordnung der Natur mit dem menschlichen Geist verbinden und es dem Menschen aufgeben, diese Ordnung mit Hilfe seines Denkens zu erleben und zu erfahren.
Mediation für die Wissenschaft? (2003)
Montada, Leo
Materialien für einen Gentechnologiebericht : Grundlagenforschung - medizinische Anwendung - ökonomische Bedeutung (2003)
Hucho, Ferdinand ; Brockhoff, Klaus ; Daele, Wolfgang van den ; Gethmann, Carl Friedrich ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Sperling, Karl
Maler, Mörder, Mathematiker (2003)
Deuflhard, Peter
L'opera di Paul Zenker e il futuro dell'archaeologia classica (2003)
Settis, Salvatore
Krankheit als Erlösung (2003)
Schuller, Alexander
Knowledge and Belief : Boundaries and Relationships (2003)
Vidal, Fernando
Khwarezmische Lexikographie (2003)
Durkin-Meisterernst, Desmond
Ein Überblick über die Quellen der mitteliranischen Sprache Khwarezmisch und der lexikographischen Arbeit an diesem Material. Das im Nachlaß von D.N. MacKenzie (verstorben 2001) befindliche fast zur Hälfte gedrungene Wörterbuch des Khwarezmsichen wird vorgestellt.
Karriere - Ehe - Kinder : eine unmögliche Trias? (2003)
Assmann, Aleida
Jan und Hein und Klaas und Pit : Mythos Universität (2003)
Trabant, Jürgen
Jahrbuch 2002 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2003)
IV. Arbeit im Berichtsjahr / Jahrbuch 2002 (2003)
Instabile Beziehungen - Die kulturelle Dynamik von Wissenschaft und Geschlecht (2003)
Wobbe, Theresa
Im Strudel der Beschleunigung : Das Schweizer Modell des Risiko-Dialogs (2003)
Hellmann-Grobe, Antje
Im Gespräch : Fritz Melchers ; "Wir waren frei und sollten auch frei bleiben." (2003)
Neumann, Ralf
III. Leibniztag : Festveranstaltung am 29. Juni 2002 im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt / Jahrbuch 2002 (2003)
II. Leibniztag : Öffentliche Wissenschaftliche Sitzung am 28. Juni 2002 im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt / Jahrbuch 2002 (2003)
I. Organe, Gremien und Einrichtungen, Mitglieder und Personalia / Jahrbuch 2002 (2003)
Humboldteanización del mundo occidental? La importancia del viaje de Humboldt para Europa y América Latina (2003)
Zeuske, Michael
Der Beitrag “Humboldteanisierung des Westens? Die Bedeutung der Reise Humboldts für Europa und Lateinamerika” behandelt den preußischen empirischen Universalgelehrten, in Übereinstimmung mit dem von Ottmar Ette entwickelten Konzept, als einen, wenn nicht den wichtigsten Begründer der westlichen Moderne. Im Gegensatz zu den bekannten Gründern der Moderne (Descartes, Kant, Buffon, Schiller, Hegel, Marx ... etc.) war Humboldt Empiriker und Globaldenker und er tat dies auf transkulturelle Weise, manchmal auch schon auf interkulturelle Weise; allerdings meist auf Basis der römisch-klassizistischen Denktradition und Ästhetik Europas. Der Beitrag arbeitet drei Wissenstypen Humboldts heraus und versucht zu zeigen, dass der Universalismus Humboldt wichtige interkulturelle Grundlagen in der Kommunikation mit amerikanischen Gelehrten und im amerikanischen Empirismus (“lokales Wissen”) hat. Die Bedeutung einer solchen Konzeption der Humboldt-Reise zeigt sich - in der Negierung - in den gegenwärtigen Debatten um Diasporas und “Race” im atlantischen Westen (“Black Atlantic”). Humboldts Kenntniss der amerikanischen Sklavereien und seine absolute Verurteilung der Sklaverei sind dabei nicht präsent. Im zweiten Teil zeigt der Beitrag mögliche Lesarten der Humboldt-Tagebücher, indem er “imaginäre Humboldt-Essays” konstruiert.
Geschlecht, Lehrende und Promotionsstudium in den Natur- und Ingenieurwissenschaften (2003)
Fox, Mary Frank
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks