• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Article

Refine

Author

  • Brüning, Jochen (5)
  • Wehner, Rüdiger (5)
  • Markschies, Christoph (3)
  • Nesselrath, Arnold (3)
  • Nida-Rümelin, Julian (3)
  • Bredekamp, Horst (2)
  • Gethmann, Carl Friedrich (2)
  • Giuliani, Luca (2)
  • Hucho, Ferdinand (2)
  • Münkler, Herfried (2)
+ more

Year of publication

  • 2006 (99) (remove)

Document Type

  • Article (99) (remove)

Language

  • German (85)
  • English (14)

Keywords

  • Wissenschaftstheorie (23)
  • Wissenschaftsphilosophie (19)
  • Mathematisierung der Natur (9)
  • Antike (8)
  • Alexander von Humboldt (7)
  • Rezeption (7)
  • Gentechnologie (4)
  • Mathematik (4)
  • Öffentliches Gesundheitswesen (4)
  • Berlin (3)
+ more

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (82)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (8)
  • Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (7)
  • Akademienvorhaben Marx-Engels-Gesamtausgabe (1)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (1)

99 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bewahren und Erneuern : Die Edition älterer Texte auf dem Weg in die Zukunft (2006)
Non-Oberbeck-Boussinesq effects in strongly turbulent Rayleigh-Bénard convection (2006)
Ahlers, Guenter ; Brown, Eric ; Fontenele Araujo, Francisco ; Funfschilling, Denis ; Grossmann, Siegfried ; Lohse, Detlef
Non-Oberbeck-Boussinesq (NOB) effects on the Nusselt number Nu and Reynolds number Re in strongly turbulent Rayleigh-Benard convection in liquids were investigated both experimentally and theoretically. In the experiment, the heat current, the temperature difference, and the temperature at the horizontal mid-plane were measured. Three cells of different heights L, all filled with water and all with aspect ratio T close to 1 were used. For each L, about 1.5 decades in Ra were covered, together spanning the ränge 108 < Ra < 1011. For the largest temperature difference between the bottom and top plates of ? = 40K the kinematic viscosity and the thermal expansion coefficient, due to their temperature dependence, varied by more than a factor of two. The Oberbeck-Boussinesq (OB) approximation of temperature independent material parameters thus was no longer valid. The ratio Ï? of the temperature drops across the bottom and top thermal boundary layers became as small as Ï? = 0.83, as compared to the ratio Ï? = 1 in the OB case. Nevertheless, the Nusselt number Nu was found to be only slightly smaller (at most 1.4%) than in the next larger cell with the same Rayleigh number, where the material parameters were still nearly height-independent. The Reynolds numbers in the OB and NOB case agreed with each other within the experimental resolution of about 2%, showing that NOB effects for this parameter were small as well. Thus Nu and Re are rather insensitive against even significant deviations from OB conditions. Theoretically, we first account for the robustness of Nu with respect to NOB corrections: the NOB effects in the top boundary layer cancel those which arise in the bottom boundary layer as long as they are linear in the temperature difference ?. The net effects on Nu are proportional to ?2 and thus increase only slowly and still remain minor despite drastic material parameter changes. We then extend the Prandtl-Blasius boundary-layer theory to NOB Rayleigh-Benard flow with temperature dependent viscosity and thermal diffusivity. This allows the calculation of the shift of the bulk temperature, the temperature drops across the boundary layers, and the ratio Ï? without introducing any fitting parameter. The calculated quantities are in very good agreement with experiment. When in addition we use the experimental finding that for water the sum of the top and bottom thermal boundary-layer widths (based on the slopes of the temperature profiles at the plates) remains unchanged under NOB effects within experimental resolution, the theory also gives the measured small Nusseltnumber reduction for the NOB case. In addition, it predicts an increase by about 0.5% of the Reynolds number, which is also consistent with the experimental data. By theoretically studying hypothetical liquids with only one of the material parameters being temperature dependent, we shed further light on the origin of NOB corrections in water: While the NOB deviation of x from its OB value Ï? = 1 mainly originates from the temperature dependence of the viscosity, the NOB correction of the Nusselt number primarily originates from the temperature dependence of the thermal diffusivity. Finally, we give the predictions from our theory for the NOB corrections if glycerol is used as operating liquid.
Psychologie als Wissenschaft und Beruf seit 1850 : Ansichten eines Historikers ; (Akademievorlesung am 12. Dezember 2002) (2006)
Ash, Mitchell G.
Pränatale Diagnostik - aus der Sicht des Gynäkologen : (Akademievorlesung am 26. Januar 2006) (2006)
Becker, Rolf
Wiedergeburt der Architektur : Heinrich Gentz und Friedrich Gilly als europäische Klassizisten in Berlin (2006)
Berghahn, Cord-Friedrich
Linguistik und die Möglichkeit der Mathematisierung des Geistes (2006)
Bierwisch, Manfred
Krankheit oder Behandlungsbedürftigkeit : Auf der Suche nach Standards für die Prioritätensetzung in der Gesundheitsversorgung (2006)
Birnbacher, Dieter
Elitenproblematik und die "Berliner Republik" : Diagnosen und konzeptionelle Überlegungen (2006)
Bluhm, Harald ; Straßenberger, Grit
Leibniz' transmathematische Schau (2006)
Bredekamp, Horst
Vorwort [Pegasus 8] (2006)
Bredekamp, Horst ; Nesselrath, Arnold
--
Einleitung I - Mathematisierung der Natur (2006)
Brüning, Jochen
Diskussion II - Mathematisierung der Natur (2006)
Brüning, Jochen
Einleitung II - Mathematisierung der Natur (2006)
Brüning, Jochen
Diskussion I - Mathematisierung der Natur (2006)
Brüning, Jochen
Hypotheses non fingo : Über Freiheit und Notwendigkeit in der Mathematik ; (Akademievorlesung am 9. Juni 2005) (2006)
Brüning, Jochen
The Codex Stosch: Surveys of Ancient Buildings by Giovanni Battista da Sangallo (2006)
Campbell, Ian ; Nesselrath, Arnold
--
Gibt es Phänomenbereiche, die mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in der skizzierten Weise mathematisiert werden können? (2006)
Diederich, François
Mathematische Modelle vom Herzen (2006)
Dössel, Olaf
Kriterien der Grund- und Zusatzsicherung : Die sozialrechtliche Sicht der Problematik (2006)
Eichenhofer, Eberhard
Alexander von Humboldt, die Humboldtsche Wissenschaft und ihre Relevanz im Netzzeitalter (2006)
Ette, Ottmar
Alexander von Humboldt hat im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens geduldig an der Ausformulierung und Gestaltung einer Wissenschaft von der Welt gearbeitet, an der Vision von jenem Kosmos, dem er während der letzten Jahrzehnte seines Lebens seinen bis heute faszinierenden Entwurf einer physischen Weltbeschreibung widmete. Dabei bildete die selbstkritische Hinterfragung eigener, kulturell geprägter Forschungsansätze im Kontext jeweils spezifischer Kulturen des Wissens ein entscheidendes Kriterium seines wissenschaftlichen Handelns. Wissenschaft von der Welt ist bei Humboldt verbunden mit dem Anspruch, die Welt in ihren komplexen Zusammenhängen neu zu denken: transdisziplinär, interkulturell, kosmopolitisch. So verstanden ist Humboldt keineswegs der "letzte Universalgelehrte", sondern vielmehr Pionier und Vertreter einer neuen Wissenschaftskonzeption, deren Potentiale bis heute noch nicht ausgeschöpft sind.
Alte Bekannte : Zur Identifizierung verschollen geglaubter antiker Bildnisse (2006)
Fittschen, Klaus
--
Das Ethos des Heilens und die Effizienz des Gesundheitswesens : (Akademievorlesung am 13. November 2003) (2006)
Gethmann, Carl Friedrich
Expertengespräch Gesundheitsstandards : Kriterien für die Abgrenzung zwischen Grund- und Zusatzversorgung ; Vorwort (2006)
Gethmann, Carl Friedrich
Einfache Heuristiken für komplexe Entscheidungen (2006)
Gigerenzer, Gerd
Die unmöglichen Bilder des Philostrat : Ein antiker Beitrag zur Paragone-Debatte? (2006)
Giuliani, Luca
--
Die Geburt der Illustration aus dem Geist der Texttreue im 2. Jahrhundert v. Chr. (2006)
Giuliani, Luca
Evolution of Darwin's finches : (Ernst Mayr Lecture am 4. November 2004) (2006)
Grant, B. Rosemary ; Grant, Peter R.
Was ist ein psychologisches Instrument? : (Akademievorlesung am 13. Februar 2003) (2006)
Gundlach, Horst
Die EDV als Werkzeug und Medium in den Deutschen Texten des Mittelalters : für Rudolf Bentzinger (2006)
Gärtner, Kurt
Das Arzt-Patienten-Verhältnis zwischen Individualisierung und Standardisierung : (Akademievorlesung am 4. Dezember 2003) (2006)
Helmchen, Hanfried
Was ist uns die Gesundheit wert? : Probleme der nächsten Gesundheitsreform und ihre Lösungsansätze ; (Akademievorlesung am 5. Februar 2004) (2006)
Henke, Klaus-Dirk
Karl Marx als politischer Journalist im 19. Jahrhundert (2006)
Herres, Jürgen
Karl Marx as a political journalist in the 19th century
Die Entstehung einer Legende - Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg. (2006)
Hoffmann, Robert
In dem folgende Beitrag hat Robert Hoffmann in anregender und aufschlußreicher Weise dargetan, wie der berühmte, Humboldt zugeschriebene Satz „Die Gegenden von Salzburg, Neapel und Constantinopel halte ich für die schönsten der Erde“ seinen Weg in die Literatur gefunden hat.
Ist Deutschland ein gentechnologisches Entwicklungsland? : (Akademievorlesung am 19. Januar 2006) (2006)
Hucho, Ferdinand
Vorwort : Akademievorlesungen Gentechnologie in Deutschland ; Wintersemester 2005/2006 (2006)
Hucho, Ferdinand
Mathematisierung der Gravitation: Die Schwarzschildlösung der Einsteingleichungen als Grundmodell vieler Phänomene der Gravitation (2006)
Huisken, Gerhard
Grundversorgung und soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen (2006)
Huster, Stefan
Multiple Zeitskalen in den Fixationsbewegungen der Augen (2006)
Kliegl, Reinhold
Alexander von Humboldt und seine geognostischen Studien in Göttingen (2006)
Kölbel, Bernd ; Terken, Lucie ; Sauerwein, Martin ; Sauerwein, Katrin ; Kölbel, Steffen
Noch vor seinem Studium in Freiberg bei A. G. Werner betrieb Alexander von Humboldt umfangreiche geognostische und salinistische Studien, die schließlich Eingang in die 1790 erschienene Abhandlung „Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein“ und in „Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde“ (1792) gefunden haben. Wesentlichen Einfluss auf diese frühen geognostischen Arbeiten, die bis 1795 rund 31 % der wissenschaftlichen Tätigkeit Humboldts ausfüllten, hatten seine ersten Geognosielehrer J. F. Blumenbach und H. F. Link. Auf Grund der zeitlichen Einordnung der Rheinreise von 1789 und der umfassenden Kenntniss der geognostischen Literatur durch Humboldt kann mit einiger Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die in diesem Aufsatz zitierten geognostischen Passagen aus dem Tagebuch von Steven Jan van Geuns unter dem direkten Einfluss Humboldts während der Reise entstanden sind. Die zitierten Texte aus dem Tagebuch dürften somit als die frühesten Äußerungen Humboldts zum Vulkanismus, zur Geognosie der Basalte und zur Salinistik gelten.
Modelle zum Problemlösen - Lösungen zum Modellproblem : (Akademievorlesung am 13. Mai 2004) (2006)
Költzsch, Peter
Blinde Flecken des kulturellen Gedächtnisses (2006)
Lehmann, Klaus-Dieter
Neuplatonische Elemente und deren Ironisierung in einem unbekannten Loblied von 1539 zum Apoll im Belvedere : Untersuchungen zu den "Stanze d’Eurialo d’Ascoli sopra la statua d’Apollo" oder die Capricci des Eurialo (2006)
Leibundgut, Annalis
--
Aus dem Humboldt-Nachlaß: Juan José de Oteyzas Beschreibung der Pyramiden von Teotihuacán (2006)
Leitner, Ulrike
Der Nachlaß Humboldts in Krakau enthält die von Humboldt über Mexiko und Kuba gesammelten Materialien. Darunter befindet sich ein Manuskript mit der Beschreibung der Pyramidenanlage von Teotihuacan von Juan José de Oteyza, den Humboldt am Real Seminario de Minería in Mexiko-Stadt kennengelernt hatte. Alexander von Humboldt selbst hat diese Pyramidenanlage nicht besichtigt. In derartigen Fällen hat er sein weitreichendes Informationsnetz zur Ergänzung seiner eigenen Beobachtungen in den Tagebüchern genutzt, wie der Vergleich des Manuskriptes von Oteyza mit dem später gedruckten Text Humboldts anschaulich macht.
Zur Rolle der Mathematik in den Technikwissenschaften (2006)
Lucas, Klaus
Nicht das Gehirn erkennt Regeln: Die Regelhaftigkeit der Natur machte Gehirne erst möglich (2006)
Markl, Hubert
Ist Monotheismus gefährlich? - Einige Beobachtungen zu einer aktuellen Debatte aus der Spätantike (2006)
Markschies, Christoph
Gesund werden im Schlaf : Einige Rezepte aus der Antike ; (Akademische Causerie am 18. Oktober 2005) (2006)
Markschies, Christoph
Die eine Welt und die vielen Weltbilder : (Akademievorlesung am 22. April 2004) (2006)
Markschies, Christoph ; Pinkau, Klaus
New Light on Primate Evolution : (Ernst Mayr Lecture on 11th November 2003) (2006)
Martin, Robert D.
The future of biological diversity in a crowded world (Ernst Mayr Lecture on 29th October 2002) (2006)
May, Robert M
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks