• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Molnár-Gábor, Fruzsina (4)
  • Hermann, Isabella (2)
  • Rademacher, Timo (2)
  • Rostalski, Frauke (2)
  • Ammon, Sabine (1)
  • Dössel, Olaf (1)
  • Kolliarakis, Georgios (1)
  • Markschies, Christoph (1)
  • Merk, Andreas (1)
  • Nida-Rümelin, Julian (1)
+ more

Year of publication

  • 2021 (2)
  • 2020 (2)

Document Type

  • Part of a Book (2)
  • Working Paper (2)

Language

  • German (4)

Keywords

  • Datenschutz (2)
  • Europäische Union (2)
  • Kompetenz (2)
  • Künstliche Intelligenz (2)
  • Maschinelles Lernen (2)
  • Verantwortung (2)
  • Anonymisierung (1)
  • Datenschutzrecht (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Demokratiefolgen (1)
+ more

Has Fulltext

  • yes (4)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (2)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Verantwortungsvoller Einsatz von KI? Mit menschlicher Kompetenz! (2021)
Ammon, Sabine ; Dössel, Olaf ; Hermann, Isabella ; Markschies, Christoph ; Molnár-Gábor, Fruzsina ; Nida-Rümelin, Julian ; Peters, Jonas ; Pflüger, Dirk ; Rademacher, Timo ; Renn, Ortwin ; Rostalski, Frauke ; Schweizer, Pia-Johanna ; Stock, Günter ; Thiel, Thorsten
In der Ausgabe „Verantwortungsvoller Einsatz von KI? Mit menschlicher Kompetenz!“ präsentieren die Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz“ ihre Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie plädieren u. a. dafür, die menschlichen Kompetenzen im Umgang mit diesen neuen Technologien zu stärken. Die Empfehlungen werden durch Beiträge ergänzt, die sich mit der rechtlichen Dimension rund um KI-Anwendungen, mit Ansätzen von Ethics by Design sowie mit den Folgen für die Demokratie auseinandersetzen.
Organoide : ein Fall für den Datenschutz? (2020)
Molnár-Gábor, Fruzsina
In diesem Beitrag werden drei Szenarien zu Organoiden aus der Perspektive des Datenschutzrechts vorgestellt.
Vertrauenswürdige KI? Vorausschauende Politik! (2020)
Hermann, Isabella ; Kolliarakis, Georgios ; Molnár-Gábor, Fruzsina ; Rademacher, Timo ; Rostalski, Frauke
Die beiden Beiträge des Hefts „Vertrauenswürdige KI? Vorausschauende Politik!“ mit den ethischen und rechtlichen Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf europäischer Ebene. Der erste Beitrag liefert einen Kommentar, wie die EU Ethikleitlinien für eine vertrauenswürdige KI um eine rechtliche Perspektive ergänzt werden können. Im zweiten Beitrag werden darüber hinaus Vorschläge für eine vorausschauende europäische Politik für den Umgang mit KI unterbreitet.
16. Spotlight: Die datenschutzrechtliche Bewertung von Neurodaten (2021)
Molnár-Gábor, Fruzsina ; Merk, Andreas
Fruzsina Molnár-Gábor und Andreas Merk analysieren in ihrem Spotlight die datenschutzrechtliche Beurteilung von Neurodaten mit Fokus auf medizinische Anwendungen. Neurodaten werden durch Messung von Signalen im Gehirn erhoben und als personenbezogene, aufgrund ihrer Aussagekraft über mentale Prozesse und kognitive Fähigkeiten sowie ggf. handlungsrelevante Muster und Strukturen des Denkens äußerst sensible Daten dargestellt. Ihr prädiktives Potenzial sei mit dem genetischer Daten vergleichbar, aber stärker von informationellen Unsicherheiten geprägt und aufgrund von Interaktionsmöglichkeiten durch Gehirn-Computerschnittstellen direkt nutzbar. Der Chance auf größere Autonomie von Patient*innen durch neurotechnische Geräte wie z. B. digitale Sprechermöglichung, stellen die Autorin und der Autor die Gefahr einer „schleichenden Aushöhlung der Selbstbestimmung“ (S. 362) und Risiken der psychischen und physischen Integrität sowie Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit gegenüber. Im zweiten Teil des Beitrags werden spezifische Herausforderungen der informierten Einwilligung, insbesondere die Erfüllung von Aufklärungspflichten, eine geeignete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sowie der Umgang mit dabei entstehenden neuen Informationen und Prädiktionsmöglichkeiten, diskutiert. Fruzsina Molnár-Gábor und Andreas Merk fokussieren insbesondere auf die mit den Eigenschaften von Neurodaten einhergehenden Herausforderungen für Kontrollmöglichkeiten der Datenverarbeitung, das Recht auf Vergessen, insbesondere das eigene Vergessen der Daten und Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung. Abschließend fordern sie dazu auf, kontextbezogene Verarbeitungsregeln für einen datenschutzkonformen Umgang mit Neurodaten sowie ein Konzept der Informations-Governance zu erstellen.
  • 1 to 4

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks