• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Taupitz, Jochen (17)
  • Hucho, Ferdinand (11)
  • Reich, Jens (11)
  • Fehse, Boris (10)
  • Hampel, Jürgen (10)
  • Walter, Jörn (10)
  • Fangerau, Heiner (9)
  • Korte, Martin (9)
  • Zenke, Martin (9)
  • Müller-Röber, Bernd (8)
+ more

Year of publication

  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2018 (5)
  • 2015 (2)
  • 2011 (1)
  • 2006 (2)
  • 2004 (1)

Document Type

  • Part of a Book (12)
  • Book (3)
  • Working Paper (2)

Language

  • German (16)
  • English (1)

Keywords

  • Gentechnologie (7)
  • Stammzellforschung (6)
  • Gentechnologiebericht (5)
  • Genetik (4)
  • Monitoring (4)
  • Gentherapie (3)
  • Indikatoren (3)
  • CRISPR (2)
  • Designer-Baby (2)
  • Genomchirurgie (2)
+ more

Has Fulltext

  • yes (17)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (15)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gesundheitsstandards (1)

17 search hits

  • 1 to 17
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Human genome surgery - towards a responsible evaluation of a new technology : analysis by the Interdisciplinary Research Group Gene Technology Report (2015)
Reich, Jens ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
New, precise genetic engineering methods for genome alteration in living cells, which can be classed together under the generic heading “genome surgery”,are currently sparking a revolution in biomedical research. The Interdisciplinary Research Group Gene Technology Report is, in principle, in favour of research on these promising new methods for the medical sector. However, for the time being, it has clearly spoken out against gene surgery experiments on the human germ line, which could also enter the realm of possibility thanks to these methods.The research group, therefore, supports the call, which has already been discussed at length in scientific and public circles, for a moratorium for germ line experiments. The period of the moratorium should be used to debate the experimental, ethical and legal aspects of germ line therapy in an open, transparent and critical manner with a view to more clearly defining the opportunities and risks of these technologies for man and nature, and to elaborating recommendations for future regulations. The goal of this analysis is to promote a discourse of this kind.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Einzelzellanalytik (2019)
Walter, Jörn ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Zenke, Martin
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die IAG Gentechnologiebericht hat Kernaussagen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie mit den neuen Methoden umzugehen ist und welche Entwicklungen besonders gefördert werden sollten.
Organoide : die deutsche Rechtslage (2020)
Taupitz, Jochen
In seinem Beitrag stellt Herr Taupitz die deutsche Rechtslage zu Organoiden vor. Auch wenn es kein eigenes Gesetz zur Regulierung dieses neuen Bereiches gibt, sind doch viele bestehende Gesetze auch in diesem Kontext relevant.
1. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen (2011)
Müller-Röber, Bernd ; Hucho, Ferdinand ; Budisa, Nediljko ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Ropers, Hans-Hilger ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn
Stammzellforschung und Zelltherapie : Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen in Deutschland ; Supplement zum Gentechnologiebericht (2006)
Wobus, Anna M. ; Hucho, Ferdinand ; Daele, Wolfgang van den ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Müller-Röber, Bernd ; Sperling, Karl ; Boysen, Mathias ; Kölsch, Meike ; Hauskeller, Christine ; Taupitz, Jochen
Neue und aufsehenerregende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Stammzellforschung haben dazu geführt, dass Ergebnisse der Grundlagenforschung in diesem Forschungszweig weit über die Grenzen der Fachdisziplin in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Das Supplement Stammzellforschung und Zelltherapie ergänzt den medizinischen Teil des Gentechnologieberichts. Im Zentrum steht eine umfassende Darstellung des Wissens und der Technik, ergänzt von Expertisen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zu den ethischen Konflikten sowie Indikatoren, die das Thema aufschlüsseln und bewerten helfen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz präsentiert das Supplement zum Gentechnologiebericht ein Monitoring zum Stand der Stammzellforschung und Zelltherapie und will zugleich zu einer Moderation der öffentlichen Diskussion beitragen.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zu Organoiden (2020)
Bartfeld, Sina ; Clemens, Stephan ; Erb, Tobias ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Mundlos, Stefan ; Reich, Jens ; Schicktanz, Silke ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Winkler, Eva ; Zenke, Martin
Das Kapitel fasst zunächst den aktuellen Sachstand zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Organoiden für Forschung und Gesundheitsversorgung, wobei auch die Rechtslage und ethische Diskussionen berücksichtigt werden. Daran anschließend werden Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Stammzellforschung (2018)
Zenke, Martin ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn
Genomchirurgie beim Menschen - zur verantwortlichen Bewertung einer neuen Technologie : Analyse der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2015)
Reich, Jens ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
Unter dem Oberbegriff „Genomchirurgie“ werden neue Verfahren der Gentechnik zur gezielten Änderung von Genomen subsumiert. Brisant ist dabei, dass die Methodik grundsätzlich auch beim Menschen anwendbar ist. Durch die Veränderung von Keimzellen könnten die Genomänderungen an die Nachkommen vererbt werden. Gerade solche Keimbahn-Eingriffe sind heftig umstritten. Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht fordert in ihrer Analyse ein Moratorium von Keimbahnexperimenten zur Klärung der mit ihr verbundenen offenen experimentellen, ethischen und rechtlichen Fragen. Die Analyse führt zunächst in die Thematik ein, es folgt eine Auflistung möglicher rechtlicher und ethischer Fragen, die es während des geforderten Moratoriums zu diskutieren gilt.
Gesundheit nach Maß? : eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems (2004)
Gethmann, Carl Friedrich ; Gerok, Wolfgang ; Henke, Klaus-Dirk ; Mittelstraß, Jürgen ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Stock, Günter ; Taupitz, Jochen ; Thiele, Felix ; Helmchen, Hanfried
Die Gesundheitsreform ist in aller Munde. Die Parteien streiten sich, die Verbände wollen ihre Besitztümer erhalten und das Volk ist betroffen und klagt. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" seit dem Jahr 2000 eine fundamentale Studie erarbeitet, die jetzt als Buch mit dem Titel "Gesundheit nach Maß?" vorliegt.
Handlungsempfehlungen zu den Themenfeldern der IAG Gentechnologiebericht (2018)
Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
Kurzfassung der Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht (2018)
Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
5. Regulierung der Gentechnologie : wie, wann, wie viel? (2018)
Taupitz, Jochen
9. Rechtliche Aspekte der Stammzellforschung in Deutschland : Grenzen und Möglichkeiten der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) (2018)
Gerke, Sara ; Taupitz, Jochen
Manifest : Die Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems (2006)
Gethmann, Carl Friedrich ; Gerok, Wolfgang ; Helmchen, Hanfried ; Henke, Klaus-Dirk ; Mittelstraß, Jürgen ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Stock, Günter ; Taupitz, Jochen ; Thiele, Felix
15. Humane Hirnorganoide: Die deutsche Rechtslage (2021)
Taupitz, Jochen
Der Beitrag von Jochen Taupitz befasst sich mit dem rechtlichen Status von Hirnorganoiden im Kontext des deutschen Rechts. Hirnorganoide sind Organoide, die verschiedene Regionen des Gehirns außerhalb des Körpers in dreidimensionaler Zellkultur näherungsweise nachbilden. Spezielle Rechtsregeln zur Herstellung und Verwendung von Hirnorganoiden existieren dem Autor zufolge in Deutschland nicht, ebenso wenig wie zu Organoiden im Allgemeinen. Ihre juristische Einordnung habe, wie diejenige anderer menschlicher Zellen, Gewebe und Organe, mehrere Regelungsbereiche in den Blick zu nehmen. Diese betreffen die Herkunft bzw. Gewinnung des Ausgangsmaterials, die Einordnung der Organoide selbst und die Art und Weise ihrer (geplanten) Verwendung. Aufgrund der großen – auch anthropologischen – Bedeutung, die dem menschlichen Gehirn beigemessen werde, sei eine angemessene Aufklärung und Einwilligung der etwaigen Spender*innen von Ausgangszellen, soweit diese für die Herstellung von Hirnorganoiden verwendet werden, erforderlich. Dies gelte auch für eine Übertragung der hergestellten Hirnorganoide auf (andere) Patient*innen. Der Autor diskutiert die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen unter Betonung ihres freiheitlichen Ausgangspunktes, der eine Begründung nicht der Freiheit, sondern etwaiger Einschränkungen erforderlich mache. Im Kontext von Hirnorganoiden betreffe dies u. a. die Wissenschaftsfreiheit, die Menschenwürde und die Grundrechte auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die letztgenannten Grundrechte seien in erster Linie Abwehrrechte, konkret vor allem der Spender*innen der für die Hirnorganoide verwendeten Zellen. Aus ihnen folge bezogen auf (zukünftige), von Hirnorganoiden gesundheitlich eventuell profitierende Patient*innen aber auch, dass der Staat nicht ohne hinreichenden Grund z. B. therapeutische Maßnahmen verbieten dürfe.
Handlungsempfehlungen zu den Themenfeldern der IAG Gentechnologiebericht (2021)
Bartfeld, Sina ; Clemens, Stephan ; Erb, Tobias J. ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Mundlos, Stefan ; Reich, Jens ; Schicktanz, Silke ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Winkler, Eva C. ; Zenke, Martin
Die Gentechnologien bergen auch 20 Jahre nach der Gründung der IAG Gentechnologiebericht eine gesellschaftliche Sprengkraft, bedingt durch eine hohe wissenschaftliche Dynamik, die immer stärker von der Grundlagenforschung in die Anwendung dringt. Neue Methoden, z. B. des Genome-Editing, beschleunigen zudem die Entwicklung und beeinflussen dabei alle gentechnischen Forschungs- und Anwendungsbereiche. Die IAG hat die unterschiedlichen Gentechnologien mit ihren jeweiligen Anwendungsbereichen getrennt in den Blick genommen. Beobachtet wurden insbesondere die Stammzell- und Organoidforschung, die Epigenetik, die Gendiagnostik, die Einzelzellanalytik, die somatische Gentherapie, die Grüne Gentechnologie und die synthetische Biologie. Nach 20 Jahren Laufzeit der IAG werden im Folgenden die aktuell als zentral angesehenen Entwicklungen und darauf bezogene Handlungsempfehlungen für die genannten Themenbereiche zusammengefasst.
Kurzfassung der Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht (2021)
Bartfeld, Sina ; Clemens, Stephan ; Erb, Tobias J. ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Mundlos, Stefan ; Reich, Jens ; Schicktanz, Silke ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Winkler, Eva C. ; Zenke, Martin
  • 1 to 17

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks