Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (641)
- Article (292)
- Book (47)
- Conference Proceeding (40)
- Other (30)
- Annualreport (27)
- Working Paper (8)
- Preprint (4)
- Part of Periodical (3)
- Lecture (1)
Language
- German (1040)
- English (44)
- French (9)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Wissenschaftsorganisation (78)
- Wissenschaftstheorie (37)
- Wissenschaft (24)
- Wissenschaftssprache (24)
- Wissenschaftsphilosophie (19)
- Forschungstheorie (17)
- Aufklärung (16)
- Charles Louis de Secondat de (16)
- Demokratie (16)
- Demokratien im Vergleich (16)
Institute
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1094)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (55)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (50)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (37)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung (36)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in Akademie und Wissenschaft (19)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (15)
- Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (14)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme (12)
- Initiative Qualitätsbeurteilung in der Wissenschaft (5)
Die unsichtbare Sammlung
(2021)
Im Rahmen der Projekte „Eine Archäologie der Forschungsgeschichte“ und „Die unsichtbare Sammlung“ (Leitung: Jochen Brüning und Ulrich Raulff) wurden wissenschaftliche Sammlungen an deutschen Universitäten erfasst. Protokolliert wurden Entstehung und Geltung, Art und Zustand der Objekte, Benutzung und Lagerung sowie Schicksal und Geschichte der Sammlungen.
Die Beiträge des Bandes „Die unsichtbare Sammlung“ diskutieren den Erkenntnis- und Stellenwert der Universitätssammlungen für die derzeitige Lehr- und Forschungspraxis. Dabei wird deutlich, welche Chancen in einer weiteren Vernetzung der Sammlungen und ihrer Öffnung gegenüber der nichtakademischen Öffentlichkeit liegen.
Der „Denkanstoß“ skizziert Möglichkeiten für den Umgang mit den Folgen der Corona-Krise und darüber hinaus, um jungen Wissenschaftler:innen angemessene Bedingungen für gute Arbeit in Forschung und Lehre zu ermöglichen: Thematisiert werden Fragen der Befristungspraxis und wissenschaftliche Karrieren, disziplinüberschreitende Forschung, öffentliche Vermittlung und Transfer von Forschungserkenntnissen, Sichtbarkeit und Vielfalt in öffentlichen Debatten sowie – im Hinblick auf Studierende – pragmatische Regelungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Ausgehend von Interviews mit berufungserfahrenen Professorinnen und Professoren diskutieren die Autoren unerwünschte Nebenfolgen von Befangenheiten in Berufungsverfahren. Sie beschreiben das Dilemma, das bei der Besetzung von Berufungskommissionen entsteht, wenn die Fachkompetenz der Mitglieder und Gutachter/-innen zu Befangenheiten führt, weil die Bewerber/-innen aus dem gleichen (eng umgrenzten) Feld stammen. Anhand von vier Modellen wird gezeigt, welche Möglichkeiten des Austarierens zwischen Fachkompetenz und Befangenheit die vorgestellten Regulierungsmöglichkeiten bieten.
Der Vorstand der BBAW hat 2013 eine Lizenzierungsleitlinie für gedruckte und für digitale Publikationen sowie für Forschungsdaten und Forschungssoftware verabschiedet. Durch inzwischen eingetretene technische, organisatorische und rechtliche Weiterentwicklungen ist eine Neufassung der Leitlinie erforderlich geworden, die in diesem Dokument erfolgt. Das Material, das in wissenschaftlichen Vorhaben entsteht sowie die Informationen, die die Akademie der Öffentlichkeit digital vermitteln will, sind erheblich vielfältiger geworden. Um den Zugriff auf dieses Material, dessen Nutzung und Weiterverarbeitung rechtssicher zu gestalten, ist es erforderlich, Nutzungslizenzen zu vergeben. Die vorliegenden Leitlinien hierzu betreffen gedruckte und elektronische Textpublikationen, Audio-, Video- und Filmdokumente, Forschungsdaten, die in unterschiedlichen Formaten in Forschungsprojekten der Akademie entstehen, darunter Webseiten und Internetplattformen sowie Forschungssoftware. Zur Abkürzung werden im Folgenden diese Materialien unter dem Begriff der „wissenschaftlichen Produkte“ zusammengefasst.
Einführung
(2019)
Digitale Wahrheit(en)
(2019)
Wahlkämpfe und Algorithmen
(2019)