Diskurskontrolle an deutschen Universitäten – Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit?
- Das Thema „Diskurskontrolle“ bestimmt einen Teil der öffentlichen Debatte über die Wissenschaft. In den Medien werden u. a. Störungen von Lehrveranstaltungen oder Vorträgen und Ausladungen von Wissenschaftler:innen, aber auch Aktionen von Tierversuchsgegnern als Fälle von Diskurskontrolle verhandelt. Die Debatte um das Thema wird dadurch erschwert, dass häufig das Grundrecht auf freie Meinungs-äußerung mit dem der Freiheit von Forschung vermengt wird. Auf eine Diskussion aktueller theoretischer Ansätze zur Diskursanalyse folgt in diesem Heft eine kultur- und geschichtswissenschaftliche Analyse von Mechanismen und Topoi der Diskurskontrolle an den deutschen Universitäten vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Aktuelle operationale Unterscheidungen der IAG „Wandel der Universitäten der BBAW für verschiedenen Formen von Diskurskontrollen und ihre Folgen für die Wissenschaftsfreiheit bilden die Folie für eine Diskussion von Fallbeispielen. Empfehlungen schließen den Band ab.
Author: | Mitchell G. Ash |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-37384 |
ISBN: | 978-3-949455-10-0 |
Series (Serial Number): | Wissenschaftspolitik im Dialog : eine Schriftenreihe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (21.2022) |
Place of publication: | Berlin |
Contributor(s): | Giulia Gräser, Uwe Schimank, Ute Tintemann |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2022/08/15 |
Publishing Institution: | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Release Date: | 2022/09/01 |
Tag: | Cancel Culture; Diskurskontrolle |
GND Keyword: | Öffentlichkeit; Medien; Wissenschaftsfreiheit |
Page Number: | 47 |
Institutes: | BBAW / Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit |
Dewey Decimal Classification: | 000 Wissenschaft, Allgemeines |
Licence (German): | ![]() |