• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification

000 Wissenschaft, Allgemeines

  • 00 Informatik, Wissen, Systeme (905) subscribe to RSS feed
  • 01 Bibliografien (11) subscribe to RSS feed
  • 02 Bibliotheks- und Informationswissenschaften (9) subscribe to RSS feed
  • 03 Enzyklopädien, Faktenbücher subscribe to RSS feed
  • 05 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke (380) subscribe to RSS feed
  • 06 Verbände, Organisationen, Museen (1) subscribe to RSS feed
  • 07 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (15) subscribe to RSS feed
  • 08 Allgemeine Sammelwerke, Zitatensammlungen (27) subscribe to RSS feed
  • 09 Handschriften, seltene Bücher (2) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Mittelstraß, Jürgen (5)
  • Markschies, Christoph (4)
  • Menzel, Randolf (4)
  • Bredekamp, Horst (3)
  • Kliegl, Reinhold (3)
  • Knobloch, Eberhard (3)
  • Rösler, Frank (3)
  • Zürn, Michael (3)
  • Ash, Mitchell G. (2)
  • Bierwisch, Manfred (2)
+ more

Year of publication

  • 2021 (9)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2007 (7)
  • 2006 (2)
+ more

Document Type

  • Article (18)
  • Book (17)
  • Annualreport (6)
  • Working Paper (3)
  • Other (2)

Language

  • German (34)
  • French (8)
  • Spanish (2)
  • English (1)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Wissenschaftsorganisation (6)
  • Alexander von Humboldt (5)
  • Wissenschaftskommunikation (5)
  • Wissenschaft (4)
  • Wissenschaftspolitik (4)
  • Digitalisierung (3)
  • Social Media (2)
  • Sozialwissenschaften (2)
  • Bedingungen von Forschung und Lehre (1)
  • Briefwechsel (1)
+ more

Has Fulltext

  • yes (46)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (25)
  • Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (9)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (9)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation (5)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wandel der Universitäten und ihres gesellschaftlichen Umfelds: Folgen für die Wissenschaftsfreiheit (2)
  • Initiative Forschungsdatenmanagement (1)
  • Initiative Jahresthema (1)
  • Initiative Telota (1)

46 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Qualitätsrisiken der Plattformökonomie für die Wissenschaftskommunikation (2021)
Lobigs, Frank
In dem vorliegenden Heft zu den „Qualitätsrisiken der Plattformökonomie für die Wissenschaftskommunikation“ wird zunächst die Frage aufgeworfen, wie sich die Mediennutzung im Zuge von Digitalisierung und Plattformisierung verändert. Über einen Systemvergleich anhand von drei medien- bzw. politökonomischen Konzepten wird dann herausgearbeitet, dass und wie sich in diesem Zusammenhang die Risiken maximiert haben. Auf der Grundlage der Analysen werden abschließend Vorschläge für eine verbesserte Gestaltung der Wissenschaftskommunikation, ihrer Erforschung und u. a. für die „Etablierung und Förderung einer kooperativen Medienplattform für qualitätsjournalistische Inhalte“ unterbreitet.
Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt : Kartierung der Forschungslandschaft in zwei Themenfeldern (2021)
Passoth, Jan-Hendrik ; Tatari, Maryam ; Mede, Niels G.
Die in diesem Band veröffentlichten Studien belegen die große Heterogenität der Forschung zur digitalen Wissenschaftskommunikation. Maryam Tatari und Jan-Hendrik Passoth erfassen in ihrer Untersuchung „Kartierung der Forschung zu digitalen Technologien und Wissenschaftskommunikation“ erstmals systematisch die Forschung zu soziotechnologischen Entwicklungen im Bereich Wissenschaftskommunikation. Mit seiner Studie „Charakteristika der Forschung zu Wirkungen digitaler Wissenschaftskommunikation“ gibt Niels G. Mede erstmals einen systematischen Überblick über die wachsende vor allem die deutsche, schweizerische und österreichische Wirkungsforschung zu diesem Themenfeld.
Die unsichtbare Sammlung (2021)
Im Rahmen der Projekte „Eine Archäologie der Forschungsgeschichte“ und „Die unsichtbare Sammlung“ (Leitung: Jochen Brüning und Ulrich Raulff) wurden wissenschaftliche Sammlungen an deutschen Universitäten erfasst. Protokolliert wurden Entstehung und Geltung, Art und Zustand der Objekte, Benutzung und Lagerung sowie Schicksal und Geschichte der Sammlungen. Die Beiträge des Bandes „Die unsichtbare Sammlung“ diskutieren den Erkenntnis- und Stellenwert der Universitätssammlungen für die derzeitige Lehr- und Forschungspraxis. Dabei wird deutlich, welche Chancen in einer weiteren Vernetzung der Sammlungen und ihrer Öffnung gegenüber der nichtakademischen Öffentlichkeit liegen.
Jahrbuch 1995 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (1996)
RDMO ‒ Schnellstartanleitung (2021)
Marciniak, Katja ; Sutter, Paul
Die Anleitung richtet sich an alle Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), welche die BBAW-Instanz der webbasierten Software "Research Data Management Organiser" (RDMO) nutzen. RDMO unterstützt Forschende durch einen vordefinierten und an die Besonderheiten der BBAW angepassten Fragenkatalog bei der Verwaltung von Datenmanagementaufgaben über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg. Die Initiative "Forschungsdatenmanagement" erstellt gemeinsam mit allen Projekten und Vorhaben, die mit digitalen Forschungsdaten arbeiten, einen Datenmanagementplan. Die vorliegende Handreichung gibt einen kurzen Überblick über die Funktionen von RDMO und unterstützt die Nutzenden beim selbstständigen Einsatz des Online-Werkzeugs zur Verwaltung und Aktualisierung ihres Datenmanagementplans.
Junge Wissenschaftler:innen und die Pandemie : Unterstützung und systematische Verbesserungen – in der Krise und über die Krise hinaus (2021)
Allmendinger, Jutta ; Mann, Martin ; Haffert, Lukas ; Markschies, Christoph
Der „Denkanstoß“ skizziert Möglichkeiten für den Umgang mit den Folgen der Corona-Krise und darüber hinaus, um jungen Wissenschaftler:innen angemessene Bedingungen für gute Arbeit in Forschung und Lehre zu ermöglichen: Thematisiert werden Fragen der Befristungspraxis und wissenschaftliche Karrieren, disziplinüberschreitende Forschung, öffentliche Vermittlung und Transfer von Forschungserkenntnissen, Sichtbarkeit und Vielfalt in öffentlichen Debatten sowie – im Hinblick auf Studierende – pragmatische Regelungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Der digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation (2021)
Neuberger, Christoph ; Weingart, Peter ; Fähnrich, Birte ; Fecher, Benedikt ; Schäfer, Mike S. ; Schmid-Petri, Hannah ; Wagner, Gert G.
Mit der Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation verbindet sich eine Vielzahl neuer Kommunikationsformen und Partizipationsmöglichkeiten, die das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft grundlegend verändern. In diesem Band wird ein Theorierahmen entwickelt, der hilft, diese Veränderungen anhand konkreter Beispiele wie Open Science, Plagiats-Wikis oder Wissens-Communities einzuordnen, Forschungsbefunde zu systematisieren und auf offene Fragen hinzuweisen. Die Autorinnen und Autoren waren Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ (2018-2021).
Jahrbuch 1994 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (1995)
Jahrbuch 2019 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2021)
Wissenschaftskommunikation und Social Media zwischen Rechtsschutz und Regulierungsbedarf (2021)
Schulz, Wolfgang ; Potthast, Keno C. ; Helberger, Natali
Der mediale Wandel hat die öffentliche Wissenschaftskommunikation deutlich verändert. Eine Folge ist, dass viel mehr Akteure in die Kommunikation über wissenschaftliche Themen einbezogen sind. Dies hat zur Folge, dass auch Falschinformationen und Verschwörungstheorien leichter über das Internet verbreitet werden können. Für die Nutzer*innen ist es jedoch nicht immer einfach diese von seriöser Wissenschaftskommunikation zu unterscheiden. Die beiden Beiträge des Bandes diskutieren in verfassungsrechtlicher Hinsicht Fragen des Rechtschutzes und des Regulierungsbedarfes im Hinblick auf Social Media: Wolfgang Schulz und Keno C. Potthast nehmen dabei stärker die nationale und Natali Helberger die internationale Perspektive vergleichend in den Blick.
Wissenschaftsfreiheit in Deutschland : drei rechtswissenschaftliche Perspektiven (2021)
Grimm, Dieter ; Zechlin, Lothar ; Möllers, Christoph ; Schimank, Uwe
In dem Heft „Wissenschaftsfreiheit in Deutschland“ werden drei rechtswissenschaftliche Perspektiven auf „Wissenschaftsfreiheit“ in ihrer Bedeutung für das Hochschulsystem vorgestellt. Dieter Grimm diskutiert anhand von fünf Leitfragen „Wissenschaftsfreiheit“ als Funktionsgrundrecht. Lothar Zechlin fragt, welche Akteure im Wissenschaftssystem, wann welche Trägerschaft innehaben. Beide Autoren erläutern ihre Fragestellung auch in historischer Hinsicht. Christoph Möllers schließlich erörtert die Funktionsgrenzen von Wissenschaftsfreiheit, ausgehend von der Annahme, dass das Grundgesetz zwar Wissenschaftsfreiheit garantiere, nicht aber deren organisationale Durchführung. Soziologische Schlussfolgerungen von Uwe Schimank runden das Heft ab.
Jahrbuch 1992/93 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (1994)
Wissenschaftskooperationen mit dem globalen Süden : Herausforderungen, Potentiale und Zukunftsvisionen ; ein wissenschaftspolitischer Denkanstoss aus der Akademie (2020)
Lentz, Carola ; Noll, Andrea
Jahrbuch 2018 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2019)
Berichte und Abhandlungen - Band 7 (1999)
Albring, Werner ; Burkert, Walter ; Assmann, Aleida ; Friederici, Angela D. ; Rösler, Frank ; Menzel, Randolf ; Bierwisch, Manfred ; Kocka, Jürgen ; Müller-Mertens, Eckhard ; Münkler, Herfried ; Fischer, Karsten
Abecedarium der Sprache (2018)
Unter dem Titel Abecedarium der Sprache versammelt sich ein eigensinniges Alphabet: Es nimmt seinen Anfang beim „Akkudativ“ in Berlin und endet bei der „Zyselmaus“ in Japan. Es untersucht die „Lesesucht“ einerseits und erklärt andererseits, wie eine „digitale Diagnose“ in der Medizin funktionieren kann. Es ist „Inter-nett“, widmet sich aber auch dem „Flunkern“. Thematisch streift das Abecedarium dabei durch die Welten des Technischen, des Tierischen und natürlich des Menschlichen – denn in all diesen Welten spielt Sprache eine wichtige Rolle. Die Beiträge dieses Bandes, die aus den Veranstaltungen des Jahresthemas 2017|18 „Sprache“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erwachsen sind, vermitteln einen Eindruck von der Vielschichtigkeit der Sprache und werfen Schlaglichter auf die vielen Themen, denen die aktuelle Forschung nachgeht.
Zwei Texte zur Akademie der Wissenschaften im einundzwanzigsten Jahrhundert : ein wissenschaftspolitischer Denkanstoss aus der Akademie (2018)
Markschies, Christoph
Zur Entwicklung von Forschung und Lehre zur Sozialpolitik an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland : ein wissenschaftspolitischer Denkanstoß aus der Akademie (2016)
Kaufmann, Franz-Xaver ; Hockerts, Hans Günter ; Leibfried, Stephan ; Stolleis, Michael ; Zürn, Michael
Inhaltsverzeichnis / Debatte 13 (2014)
Nach der Exzellenzinitiative - Zukunft des Wissenschaftssystems : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 29. November 2013 und am 27. Juni 2014 (2014)
Zürn, Michael ; Leibfried, Stephan ; Gaehtgens, Peter ; Menke, Cornelis ; Ash, Mitchell G. ; Simon, Dagmar ; Meyer, Hans ; Peukert, Wolfgang ; Mayer, Karl Ulrich ; Mittelstraß, Jürgen
  • 1 to 20

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks