• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Grunert, Stefan (5)
  • Köpstein, Silvia (5)
  • Assmann, Jan (3)
  • Hafemann, Ingelore (3)
  • Reineke, Walter Friedrich (3)
  • Seidlmayer, Stephan Johannes (3)
  • Strudwick, Nigel (2)
  • Windus-Staginsky, Elka (2)
  • Altenmüller, Hartwig (1)
  • Andrássy, Petra (1)
+ more

Year of publication

  • 2013 (1)
  • 2011 (2)
  • 2005 (14)
  • 2000 (2)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1994 (1)
  • 1993 (9)

Document Type

  • Part of a Book (13)
  • Article (8)
  • Part of Periodical (6)
  • Book (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Preprint (1)

Language

  • German (24)
  • English (5)
  • French (1)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Ägyptisch (16)
  • Ägypten <Altertum> (13)
  • Lexikographie (10)
  • Computerunterstützte Lexikographie (9)
  • Abklatschverfahren (5)
  • Korpus <Linguistik> (5)
  • Felsinschrift (2)
  • Lemma (2)
  • Philologie (2)
  • Sakkara (2)
  • Thesaurus Linguae Aegyptiae (2)
  • AbuSir (1)
  • Archiv (1)
  • Autobiographie (1)
  • Balat (1)
  • Bilddatenbank (1)
  • Carl August Reinhardt (1856-1903) (1)
  • Dekoration (1)
  • Dekret (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Elephantine (1)
  • Epigraphik (1)
  • Grab (1)
  • Grabinschrift (1)
  • Hieratisch (1)
  • Hieroglyphe (1)
  • Hieroglyphenschrift (1)
  • Jagd (1)
  • Klassifikation (1)
  • König (1)
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch (1)
  • Papyrus (1)
  • Phraseologie (1)
  • Qubbet elHawa (1)
  • Schifffahrt (1)
  • Schriftzeichen (1)
  • Sprachgeschichte (1)
  • Terminologie (1)
  • Textsorte (1)
  • ägyptisches Altes Reich (1)
- less

Institute

  • Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (31) (remove)

31 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Berliner Wortliste (1993)
Grunert, Stefan
Darstellung der Berliner Wortliste zum lexikonbasierten Corpusaufbau ägyptischer Texte
The Transitional Type of Tomb at Saqqara North and Abusir South (2005)
Bárta, Miroslav
The recent discoveries of the Czech mission show clearly that Abusir formed with Saqqara a single geographical unit in ancient Egypt and that the modern separation of them is outdated. Abusir seems to have played the crucial role as the last area into which the necropolis expanded after exhausting the space occuppied by the Archaic Cemetery of North Saqqara. In fact, it is the last vestige before the move from the area (including Dahshur and Meidum) to Giza at the beginning of the Fourth Dynasty. The tombs of Hetepi and lty, discovered and explored during the past few years, are probably the final representatives of genuine Third Dynasty tomb evolution in the Saqqara-Abusir area which drew its last breath at the beginning of the Fourth Dynasty. These tombs undoubtedly belonged to the upper class in the society of the day, though certainly not to members of the royal family. Their characteristics clearly show exactly what preceded later tomb development at Meidum, Dahshur and Giza.
The next generation of the Wörterbuch (1993)
Strudwick, Nigel
Gedanken über die weitere Arbeit am Wörterbuch der Ägyptischen Sprache
The Decoration of the Tomb of the Vizier Merefnebef (2005)
Kuraszkiewicz, Kamil Omar
The tomb of the vizier named Merefnebef was discovered in 1997 by the Polish-Egyptian Archaeological Mission, directed by Karol Mysliwiec. As the final publication of the tomb is in preparation, the aim of the present paper is to give an overview of its decoration.
The Birth of Biography in Ancient Egypt : Text Format and Content in the IVth Dynasty (2005)
Baud, Michel
Textsorten und Textfunktion : Gebrauchstexte im monumentalen Diskurs des ägyptischen Alten Reiches (2005)
Hafemann, Ingelore
Bei der Klassifikation von Textsorten werden verschiedene Merkmalskriterien einbezogen. Der bisher eher intuitive Textsortenbegriff innerhalb der Ägyptologie wird verglichen mit theoretischen Ansätzen aus der Textlinguistik und ersten modernen Ansätzen in der Ägyptologie, die auch die kulturspezifischen Merkmale ägyptischer Texte berücksichtigen. Die Verwendbarkeit bei der Struktirierung eines elektronischen Corpus ägyptischer Texte wird diskutiert.
Texte und Denkmäler des ägyptischen Alten Reiches (2005)
Dieser Band geht auf eine Konferenz zurück, die die Arbeitsstelle Altägyptisches Wörterbuch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Februar 2001 im Schloss Blankensee bei Berlin durchgeführt hat. Gegenstand der Tagung und damit der Publikation sind die Texte und die Sprache des ägyptischen Alten Reiches, die Verschränkung der Textzeugnisse mit archäologischen Kontexten sowie ihre Einbindung in ikonographische und epigraphische Zusammenhänge.
Suche nach hieroglyphischen Schreibungen im Thesaurus Linguae Aegyptiae im Internet (2011)
Seidlmayer, Stephan
Qubbet el-Hawa : Stand und Perspektiven der Bearbeitung (2005)
Seyfried, Karl-Joachim
Old Egyptian and Pre-Old Egyptian : Tracing Linguistic Diversity in Archaic Egypt and the Creation of the Egyptian Language (2005)
Kammerzell, Frank
Die Erscheinungsform einer bestimmten Einzelsprache resultiert aus dem Nebeneinander und Zusammenwirken vertikaler und horizontaler Transmission von sprachlichen Merkmalen und umfasst demzufolge normalerweise neben Phänomenen, die über eine Kette früherer Sprechergenerationen ererbt wurden, auch solche, die aus anderen Sprachen entlehnt wurden. Deutliche Spuren einer komplexen Entstehungsgeschichte und der Interaktion verschiedener Sprachgemeinschaften lassen sich nicht erst im Altägyptischen oder gar erst in der Sprache des Neuen Reiches ausmachen, sondern bereits die frühesten schriftlichen Quellen aus der Zeit um 3000 v. Chr. erlauben – trotz ihrer Knappheit – überraschende Einblicke in die zeitgenössischen sprachlichen Verhältnisse. Bislang nur durch Sprachvergleich rekonstruierbare Entwicklungen sind nunmehr historisch nachweisbar, und das phonologische System einer dem Altägyptischen vorausgehenden und erheblich von ihm abweichenden Sprachstufe wird greifbar. Da das Voraltägyptische ein für eine afroasiatische Sprache eher untypisches Konsonanteninventar besitzt und sich zudem lexikalische Übereinstimmungen (nicht-genetischer Natur) mit indoeuropäischen Sprachen abzeichnen, erscheinen fundierte Hypothesen über die Herausbildung des Ägyptischen nicht länger unmöglich. Damit wäre das Ägyptische nicht nur die am längsten bezeugte Einzelsprache der Menschheitsgeschichte, sondern wohl auch die einzige, die von ihrer Entstehung bis zu ihrem Aussterben schriftlich dokumentiert ist.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure