Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (63) (remove)
Language
- German (56)
- Multiple languages (7)
Keywords
- Antike (15)
- Archäologie (9)
- Wissenschaft (9)
- Kunstgeschichte <Fach> (7)
- Ägyptisch (6)
- Abklatschverfahren (4)
- Antikenrezeption (4)
- Rezeption (4)
- Computerunterstützte Lexikographie (3)
- Interdisziplinarität (3)
Institute
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (27)
- Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (16)
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (13)
- Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (6)
- Akademienvorhaben Alexander-von-Humboldt-Forschung (1)
Zweckfreie Forschung?
(2011)
Wissenschaftsrituale
(2010)
Wissenschaft und Kunst
(2002)
Wissenschaft trifft Kunst
(2010)
Die Debatte zum Thema „Risiko“ wurde auf der wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung im Dezember 2006 begonnen und im Juni 2007 fortgesetzt und abgeschlossen. Ortwin Renn hatte die jeweils zweistündigen Sitzungen inhaltlich vorbereitet und moderiert. In der Dezembersitzung trugen neun Mitglieder aller Klassen Kurzreferate vor, die anschließend nur knapp diskutiert werden konnten. Zur Junisitzung lag allen Akademiemitgliedern die schriftliche Fassung des Mitschnitts vor; zwei weitere Impulsreferate ergänzten den Themenkomplex, der abschließend ausführlich diskutiert wurde.
Orte, Räume, Übergänge : Wissenschaft zwischen Schreibtisch & Web, Cluster & Jet, Insel & Lab
(2005)
Im Rahmen der Akademischen Streitgespräche wurde in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung am 9. Dezember 2005 eine interdisziplinäre Debatte zum Begriff Kausalität aufgenommen. In der zweieinhalbstündigen Sitzung hielten Mitglieder aller Klassen Kurzvorträge zum Thema. Die abschließende zweistündige Diskussion wurde in der Sitzung am 5. Mai 2006 geführt.
Grenzen der Wissenschaft
(2012)
Europa
(2013)
On July 17, 1800 Alexander von Humboldt was elected as an extraordinary member of the Académie royale des sciences et belles-lettres at Berlin. The paper first deals with Humboldt’s scientific activities before his election and then goes into detail as far as his integration into the work of the Academy is concerned. Humboldt was elected as a chimiste célèbre, but as a member of the Academy he did not work as a chemist. When Humboldt proposed in 1837 to classify the members of each class in special fields, he chose for himself the field of “mineralogy-geology”. Three sidelights, partly based on newly found archival material, illustrate Humboldt’s activities at the Berlin Academy of Sciences.