• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Marx-Stölting, Lilian (21)
  • Hucho, Ferdinand (19)
  • Müller-Röber, Bernd (19)
  • Fehse, Boris (15)
  • Reich, Jens (15)
  • Köchy, Kristian (14)
  • Korte, Martin (12)
  • Taupitz, Jochen (12)
  • Walter, Jörn (12)
  • Fangerau, Heiner (11)
+ more

Year of publication

  • 2020 (18)
  • 2019 (10)
  • 2018 (47)
  • 2017 (16)
  • 2015 (12)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (15)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (106)
  • Book (17)
  • Conference Proceeding (14)
  • Working Paper (3)
  • Report (2)

Language

  • German (136)
  • Multiple languages (4)
  • English (2)

Keywords

  • Gentechnologie (50)
  • Gentechnologiebericht (36)
  • Monitoring (21)
  • Organoide (19)
  • Stammzellforschung (19)
  • Genetik (18)
  • Epigenetik (17)
  • Gene Technology Report (13)
  • Epigenetics (12)
  • interdisziplinär (12)
+ more

Has Fulltext

  • yes (141)
  • no (1)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (142) (remove)

142 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ökonomische Aspekte der Bedeutung der Gentechnologie / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Brockhoff, Klaus
Zweiter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland (2009)
Müller-Röber, Bernd ; Boysen, Mathias ; Fehse, Boris ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Ropers, Hans-Hilger ; Sperling, Karl ; Wobus, Anna M.
Wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, hitzig geführte öffentliche Debatten um Chancen und Risiken oder die wechselnde Brisanz einzelner Themen prägen nach wie vor die kontroversen Auseinandersetzungen um die verschiedenen Anwendungen der Gentechnologie in Deutschland. Mit dem zweiten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, vier Jahre nach dem Erscheinen ihres ersten Berichts, wieder ihr umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährt interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik in den verschiedenen Gebieten der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-gestützte Vorgehen, das hierfür in den letzten Jahren etablierte wurde, erfährt dabei eine konsequente Fortführung. In Überblicksartikeln werden vier Themenbereiche betrachtet: die Forschung an pluripotenten humanen Stammzellen, die molekulargenetische Diagnostik in der Humanmedizin, die somatische Gentherapie sowie der Gentechnologieeinsatz in Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft. Zwei Querschnittsthemen, eine allgemeine Darstellung aktueller wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen in der Grundlagenforschung sowie die Vorstellung eines übergreifenden ethischen Kategoriensystems für gentechnologische Anwendungen, runden den Bericht ab.
Zusammenfassung / Gentherapie in Deutschland (2011)
Zusammenfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Zusammenfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah
Zusammenfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah ; Zenke, Martin
Zusammenfassung (2020)
Pichl, Anja ; Osterheider, Angela ; Marx-Stölting, Lilian
Die zentralen Aussagen des Buches werden kurz vorgestellt.
Zur Ethik menschlicher Embryoidmodelle : die Schaffung einer konsistenten gesellschaftlichen Vereinbarung ; übersetzt von Lilian Marx-Stölting und Angela Osterheider (2020)
Nicolas, Paola ; Etoc, Fred ; Brivanlou, Ali H.
Ethische Aspekte der Forschung an menschlichen Emrbyoiden werden vorgestellt und vor dem Hintergrund ihrer Regulierung und ausgemachter Sackgassen in den Debatten darüber diskutiert.
Wirtschaftliche Bedeutung der Gentechnologie in Deutschland - Gentechnologie als Schlüsseltechnologie? / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Weisenfeld, Ursula
Vorwort / Gentherapie in Deutschland (2011)
Müller-Röber, Bernd
Vorwort - Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor [Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Hucho, Ferdinand
Vorwort (2017)
Korte, Martin
Vorwort (2018)
Korte, Martin
Vorwort (2018)
Korte, Martin
Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie ; Kurzfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah
Mit dem vierten Gentechnologiebericht zieht die gleichnamige interdisziplinäre Arbetisgruppe (IAG) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz. Diese Broschüre enthält Handlungsempfehlungen der IAG zu den von ihr behandelten Themenfeldern Stammzellforschung, Epigenetik, Gendiagnostik, Gentherapie, grüne Gentechnologie, und synthetische Biologie.
Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie (2018)
Mit dem vierten Gentechnologiebericht zieht die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz. Namhafte Experten und Expertinnen sowie Wegbegleiter und -begleiterinnen der IAG Gentechnologiebericht eröffnen in Beiträgen und „Spotlights“ unterschiedliche bilanzierende Perspektiven auf die Entwicklung der Gentechnologien und die Arbeit der IAG. Nach einem Rückblick wird auf aktuelle ethische und gesellschaftliche Debatten und zukünftige Herausforderungen eingegangen. Darüber hinaus werden im Band themenübergreifende Indikatoren vorgestellt, die alle sechs von der IAG behandelten Kernthemen (Epigenetik, genetische Diagnostik, Gentherapie, Stammzellforschung, grüne Gentechnologie und synthetische Biologie) miteinander vergleichen. Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Handlungsempfehlungen für alle sechs Themenbereiche sind dem Bericht vorangestellt und runden die Bilanzierung ab.
Thesen zum Workshop "Kompatibilität von Marktstudien" / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Bübl, Walter
Synthetische Biologie : Entwicklung einer neuen Ingenieurbiologie? ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2012)
Köchy, Kristian ; Diekämper, Julia ; Hümpel, Anja ; Fangerau, Heiner ; Budisa, Nediljko ; Hotz, Natascha ; Weber, Wilfried ; Wagner, Hanna ; Morath, Volker ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Bredekamp, Horst ; Achatz, Johannes ; O'Malley, Martin ; Kunzmann, Peter ; Nessler, Susanne ; Haker, Hille ; Burghardt, Mila ; Hampel, Jürgen
Mit ihrem neuen Themenband – der hier zusammengefasst vorgestellt werden soll – wendet sich die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstmalig der in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannten Synthetischen Biologie zu. Von besonderer Faszination ist dabei die noch im Fluss befindliche Auseinandersetzung, was denn nun eigentlich die Synthetische Biologie ist und welche Forschungsansätze ihr konkret zuzuordnen sind. Entsteht hier wirklich eine neue Ingenieurbiologie? Nach einer inhaltlichen (Kapitel 1) und methodischen (Kapitel 2) Einführung beginnt die thematische Auseinandersetzung mit einer wissenschaftshistorischen Perspektive auf synthetisch-technische Traditionen in der Biologie (Kapitel 3). Anschließend wird der aktuelle naturwissenschaftliche Sachstand präsentiert mit einem Fokus auf chemisch-synthetische Forschungsansätze (Kapitel 4) und neue Anwendungen in der Biomedizin (Kapitel 5). Überdies werden in interdisziplinärer Ausrichtung der Arbeitsgruppe auch neue philosophische (Kapitel 6) und ethische (Kapitel 7 und 8) Implikationen der Synthetischen Biologie diskutiert. Als letzter Themenbereich wird die aktuelle gesellschaftliche Wahrnehmung der Disziplin besprochen: sowohl die gegenwärtige Berichterstattung zum Thema (Kapitel 9) als auch die öffentliche Meinung in Deutschland und Europa (Kapitel 10). Die inhaltlichen Ausführungen werden in gewohnter Weise durch quantitative Daten in Form von Indikatoren unterstützt (Kapitel 11). Ergänzt werden die Beiträge durch die gemeinsamen Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der Mitglieder der Arbeitsgruppe für die Synthetische Biologie.
Stammzellforschung und Zelltherapie : Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen in Deutschland ; Supplement zum Gentechnologiebericht (2006)
Wobus, Anna M. ; Hucho, Ferdinand ; Daele, Wolfgang van den ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Müller-Röber, Bernd ; Sperling, Karl ; Boysen, Mathias ; Kölsch, Meike ; Hauskeller, Christine ; Taupitz, Jochen
Neue und aufsehenerregende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Stammzellforschung haben dazu geführt, dass Ergebnisse der Grundlagenforschung in diesem Forschungszweig weit über die Grenzen der Fachdisziplin in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Das Supplement Stammzellforschung und Zelltherapie ergänzt den medizinischen Teil des Gentechnologieberichts. Im Zentrum steht eine umfassende Darstellung des Wissens und der Technik, ergänzt von Expertisen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zu den ethischen Konflikten sowie Indikatoren, die das Thema aufschlüsseln und bewerten helfen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz präsentiert das Supplement zum Gentechnologiebericht ein Monitoring zum Stand der Stammzellforschung und Zelltherapie und will zugleich zu einer Moderation der öffentlichen Diskussion beitragen.
Stammzellforschung : aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Kurzfassung (2018)
Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah ; Zenke, Martin
Patienten und Patientinnen setzen große Hoffnungen in Stammzellen zur Behandlung von schwersten und bisher nicht oder nur ungenügend therapierbaren Erkrankungen. Was aber sind Stammzellen? Welche Eigenschaften haben sie und wo stehen die Stammzellforschung und darauf basierende Therapieansätze international und mit Blick auf Deutschland heute? Diese Kurzfassung fasst den Themenband der IAG Gentechnologiebericht zur Stammzellforschung in deutscher und englischer Sprache zusammen und präsentiert Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der IAG zum Thema.
Stammzellforschung : aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen (2018)
Patienten und Patientinnen setzen große Hoffnungen in Stammzellen zur Behandlung von schwersten und bisher nicht oder nur ungenügend therapierbaren Erkrankungen. Was aber sind Stammzellen? Wo steht die Stammzellforschung international und mit Blick auf Deutschland heute? Was ist in Deutschland im internationalen Vergleich erlaubt? Der Sammelband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellt den aktuellen Sachstand vor und diskutiert auch ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Stammzellforschung sowie die medizinische Umsetzung der Ergebnisse. Die bewährte sozialwissenschaftlich motivierte Indikatorenanalyse der interdisziplinären Arbeitsgruppe rundet den Band ab.
Spotlight 5 : Schlussbemerkungen ; Asilomar und die Folgen (2018)
Hucho, Ferdinand
Spotlight 4 : Veränderungen bei der Erhebung von Einstellungen zur Gentechnik ; Biotechnologie in der europäischen Survey-Forschung (2018)
Hampel, Jürgen
Spotlight 3 : Gentechnologie für alle (2018)
Karberg, Sascha
Spotlight 2 : Genome-Editing der menschlichen Keimbahn aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung (2018)
Graumann, Sigrid
Spotlight 1 : Die Vertrauenskrise der Wissenschaft (2018)
Single Cell Analysis in Research and Medicine : Report of the Interdisciplinary Research Group 'Gene Technology Report' (2019)
Single-cell analyses comprise a multitude of analytical methods that share a common feature, namely the focus on individual cells. This is in contrast to previous methods that provided summarized data for cell clusters, groups of cells, tissues and organs. The new field offers huge potential not only for basic research, but also for medical and biotechnological applications, as it opens up new levels in the context-related and personal interpretation of biological interconnections. This brochure on single-cell analysis provides an overview on the new possibilities from the viewpoint of developmental biology, biomedicine and bioinformatics, but also addresses possible social im-plications and consequences.
Sind menschliche zerebrale Organoide moralisch schützenswert? : ein kommentierter Überblick über die aktuelle internationale Ethikdiskussion (2020)
Schicktanz, Silke
Dieser Beitrag stellt ethische Aspekte von Hirnorganoiden vor, reflektiert die im Diskurs verwendeten Begriffe und greift auch das Thema Mensch-Tier-Chimären unter der Verwendung von zerebralen Organoiden auf.
Selbstorganisation von Organoiden aus Entodermzellen : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl (2020)
Lewis, Allison ; Kim, Yung Hae ; Grapin-Botton, Anne ; Keshara, Rashmiparvathi
Schlüssel-, Nischen- und Plattformtechnologie / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Wittig, Burghardt
Problemfelder und Indikatoren zum Thema Einzelzellanalyse (2019)
Osterheider, Angela ; Koshelev, Yaroslav ; Reinschke, Marlen ; Marx-Stölting, Lilian
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. In diesem Kapitel werden Problemfelder vorgestellt, die in der öffentlichen Wahrnehmung eine besondere Rolle spielen. Außerdem werden Indikatoren zum Thema Einzelzellanalyse präsentiert.
Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Organoidforschung (2020)
Osterheider, Angela ; Koshelev, Yaroslav ; Reinschke, Marlen ; Marx-Stölting, Lilian
Dieses Kapitel stellt Problemfelder zur Organoidforschung vor, also Themen, die öffentlich wahrgenommen und diskutiert werden. Zu diesen Themenfeldern werden dann Indikatoren präsentiert. Diese messbaren Daten geben Aufschluss über die Entwicklung der Organoidforschung in Deutschland.
Organoidtechnologie in der Krebsforschung : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl (2020)
Kretzschmar, Kai
Organoide des weiblichen Reproduktionstraktes : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting und Thomas Burgold (2020)
Chumduri, Cindrilla ; Turco, Margherita Yayoi
Organoide auf Basis von humanen pluripotenten Stammzellen : Modelle für Embryonalentwicklung und Erkrankungen des Menschen ; zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Anja Pichl und Nina Frey (2020)
Frum, Tristan ; Spence, Jason R.
Organoide : ein wesentliches Element in einem generativen Modellgefüge ; übersetzt von Anja Pichl (2020)
Fagan, Melinda Bonnie
In diesem wissenschaftstheoretischen Beitrag geht es um Organoide als wissenschaftliche Modelle.
Organoide : ein Fall für den Datenschutz? (2020)
Molnár-Gábor, Fruzsina
In diesem Beitrag werden drei Szenarien zu Organoiden aus der Perspektive des Datenschutzrechts vorgestellt.
Organoide : die deutsche Rechtslage (2020)
Taupitz, Jochen
In seinem Beitrag stellt Herr Taupitz die deutsche Rechtslage zu Organoiden vor. Auch wenn es kein eigenes Gesetz zur Regulierung dieses neuen Bereiches gibt, sind doch viele bestehende Gesetze auch in diesem Kontext relevant.
Materialien für einen Gentechnologiebericht : Grundlagenforschung - medizinische Anwendung - ökonomische Bedeutung (2003)
Hucho, Ferdinand ; Brockhoff, Klaus ; Daele, Wolfgang van den ; Gethmann, Carl Friedrich ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Sperling, Karl
Kurzfassung der Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht (2018)
Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
Kompatibilität von Marktstudien zur Gentechnologie - Sinn und Zweck aus der regionalen Perspektive / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Bindseil, Kai Uwe
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Stammzellforschung (2018)
Zenke, Martin ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Einzelzellanalytik (2019)
Walter, Jörn ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Zenke, Martin
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die IAG Gentechnologiebericht hat Kernaussagen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie mit den neuen Methoden umzugehen ist und welche Entwicklungen besonders gefördert werden sollten.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zu Organoiden (2020)
Bartfeld, Sina ; Clemens, Stephan ; Erb, Tobias ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Mundlos, Stefan ; Reich, Jens ; Schicktanz, Silke ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Winkler, Eva ; Zenke, Martin
Das Kapitel fasst zunächst den aktuellen Sachstand zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Organoiden für Forschung und Gesundheitsversorgung, wobei auch die Rechtslage und ethische Diskussionen berücksichtigt werden. Daran anschließend werden Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet.
Ist die Gentechnik eine Schlüsseltechnologie? / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Katzek, Jens
Inhaltsverzeichnis / Grüne Gentechnologie : aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2013)
Inhaltsverzeichnis des Themenbands
Inhaltsverzeichnis / Dritter Gentechnologiebericht (2015)
Mit dem "Dritten Gentechnologiebericht" legt die gleichnamige Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die verschiedenen Kapitel und deren Autorinnen und Autoren.
Inhalt (2017)
Inhalt (2018)
Inhalt (2018)
Human genome surgery - towards a responsible evaluation of a new technology : analysis by the Interdisciplinary Research Group Gene Technology Report (2015)
Reich, Jens ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
New, precise genetic engineering methods for genome alteration in living cells, which can be classed together under the generic heading “genome surgery”,are currently sparking a revolution in biomedical research. The Interdisciplinary Research Group Gene Technology Report is, in principle, in favour of research on these promising new methods for the medical sector. However, for the time being, it has clearly spoken out against gene surgery experiments on the human germ line, which could also enter the realm of possibility thanks to these methods.The research group, therefore, supports the call, which has already been discussed at length in scientific and public circles, for a moratorium for germ line experiments. The period of the moratorium should be used to debate the experimental, ethical and legal aspects of germ line therapy in an open, transparent and critical manner with a view to more clearly defining the opportunities and risks of these technologies for man and nature, and to elaborating recommendations for future regulations. The goal of this analysis is to promote a discourse of this kind.
Hirnorganoide vom gesamten Gehirn oder von spezifischen Hirnregionen und deren mögliche Anwendungen : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting (2020)
Tanaka, Yoshiaki ; Park, In-Hyun
Handlungsempfehlungen zu den Themenfeldern der IAG Gentechnologiebericht (2018)
Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
Grüne Gentechnologie : aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2013)
Baron, Heike ; Born, Helmut ; Boysen, Mathias ; Herren, Hans Rudolf ; Krawinkel, Michael ; Krebs, Jonas ; Marx-Stölting, Lilian ; Müller-Röber, Bernd ; Osterheider, Angela ; Spelsberg, Gerd
Die öffentliche Debatte um den Einsatz der Gentechnologie bei Pflanzen hält in Deutschland unverändert an. Gleichzeitig sind die weltweiten Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich gestiegen. Verpasst Deutschland den Anschluss? Oder bieten neue Methoden und Entwicklungen weniger umstrittene Alternativen? Der Band „Grüne Gentechnologie“ liefert auch in seiner 3., völlig neubearbeiteten und ergänzten Auflage eine interdisziplinäre Analyse des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik. Nach einer umfassenden Darstellung der Forschung zur grünen Gentechnologie werden mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, der ökonomische Nutzen sowie der politische Rahmen der grünen Gentechnologie diskutiert. Ethische Argumentationsmuster und die geringe Akzeptanz in Deutschland und der EU werden ebenso aufgegriffen wie die Frage, ob die Gentechnik einen Beitrag zur Welternährung leisten kann. Umfangreiches Zahlenmaterial zur Entwicklung der Gentechnologie in Deutschland rundet den Bericht ab.
Grüne Gentechnologie : aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft ; Supplement zum Gentechnologiebericht (2007)
Müller-Röber, Bernd ; Hucho, Ferdinand ; Daele, Wolfgang van den ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Sperling, Karl ; Wobus, Anna M. ; Boysen, Mathias ; Kölsch, Meike ; Beckmann, Volker ; Schleyer, Christian
Die öffentliche Debatte in Deutschland um den Einsatz der Gentechnologie bei Pflanzen hält unverändert an. Gleichzeitig sind die weltweiten Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Verpasst Deutschland den Anschluss? Oder ersetzen andere technologische Entwicklungen die Gentechnologie? Vorgestellt werden aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, die sich hinter Schlagworten wie „Smart Breeding“, „cis-gene Pflanzen“ und „Biomasseproduktion“ verbergen. Zugleich werden die ökonomischen Potenziale der grünen Gentechnologie diskutiert und die neuesten Daten über die Entwicklung in Deutschland präsentiert. Das Supplement zur grünen Gentechnologie aktualisiert und ergänzt das Kapitel zur Pflanzenzüchtung im Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Mit seinem komplexen Monitoring will der Bericht über aktuelle Fragen informieren und zu einer Moderation der öffentlichen Debatte beitragen.
Gentherapie in Deutschland : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme ; Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht" (2011)
Gentherapie steht nach wie vor nicht im Zentrum des öffentlichen Interesses; nur gelegentlich lässt sich in der veröffentlichten Meinung ein Artikel zu „Präzisionsfähren für die Gentherapie“ (FAZ, 13.10.2010) oder zu „Gentherapie bei Parkinson zeigt Wirkung“ (Tagesspiegel, 02.05.2011) finden. Zumeist handelt es sich dabei um Beiträge, die über Forschritte in der Grundlagenforschung oder vereinzelte geglückte Therapieversuche berichten. Diese Nachrichten können als Spiegel für die gegenwärtige Situation im Feld gelten: Nach den Rückschlägen der 1990er Jahre folgte eine Phase intensiver Erforschung von zell- und molekularbiologischen Grundlagen, die jetzt zunehmend in klinische Versuche münden. Das heißt, inzwischen haben sich, weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit, neue Entwicklungen ergeben, die Gegenstand der vorliegenden Studie sind. Der Band „Gentherapie in Deutschland“ liefert auch in seiner zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage eine umfassende Darstellung der Forschung der Gentherapie in Deutschland sowie eine interdisziplinäre Analyse unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher und medizinischer Fakten, der juristischen Rahmenbedingungen, der ethisch relevanten Fragestellungen sowie der öffentlichen Wahrnehmung: Dem Buch vorangestellt sind die Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der Mitglieder der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Kapitel 1). Nach inhaltlicher und methodischer Einführung (Kapitel 2) beginnt die thematische Auseinandersetzung mit einer Reflexion über die Entwicklung des eigenen Feldes: Der aktuelle Status quo klinischer Gentransferstudien wird ebenso erörtert wie die gegenwärtige Grundlagenforschung vor allem hinsichtlich der Vektortechnologie; der medizinische Sachstand wird anhand von genetisch bedingten sowie onkologischen Erkrankungen nachvollzogen (Kapitel 3). Überlegungen zu einer intrauterinen Gentherapie ergänzen die Ausführungen zum wissenschaftlich-technischen Stand (Kapitel 4). Die Darstellung der derzeitigen, komplexen europäischen und nationalen Regularien und Verordnungen verdeutlicht die rechtliche Situation im Umgang mit gentherapeutischer Forschung (Kapitel 5). Forschungsethische Implikationen (Kapitel 6) werden neben der poten-ziellen Anwendung eines Gentransfers im nichttherapeutischen Bereich (Kapitel 7) genauso diskutiert wie Fragen nach der Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in der bundesdeutschen Bevölkerung (Kapitel 8). Im Anschluss werden die textlichen Ausführungen mithilfe von quantitativen Aussagen validiert (Kapitel 9); anhand von so genannten Indikatoren können so belastbare Zahlen zum Beispiel zum Forschungsstandort Deutschland, zur Realisierung wissenschaftlicher und medizinischer Zielsetzungen, zur Produktentwicklung beziehungsweise den Transfer von Wissen in Produkte sowie zur öffentlichen Wahrnehmung und Bewertung in standardisierten Datenblättern präsentiert werden.
Gentherapie in Deutschland - Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (Themenband des Gentechnologieberichts) (2008)
Hucho, Ferdinand ; Müller-Röber, Bernd ; Domasch, Silke ; Boysen, Mathias
Gentherapeutische Forschung in Deutschland ist international konkurrenzfähig. Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit haben sich hier neue klinische Entwicklungen ergeben, die Gegenstand der vorliegenden Studie sind: Die Autoren präsentieren eine umfassende Darstellung des heutigen Standes der Forschung und des Potenzials gentherapeutischer Anwendungen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die somatische Gentherapie; gleichwohl werden Fragen nach gentechnischen Eingriffen in die menschliche Keimbahn vor allem im Zusammenhang rechtlicher und forschungsethischer Fragen thematisiert. Der Band liefert eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher und medizinischer Fakten sowie der juristischen Rahmenbedingungen; außerdem werden die Grenzziehung zwischen Therapie und Enhancement sowie die öffentliche Wahrnehmung erörtert. Mit dem vorliegenden Buch erweitert sich das Themenspektrum des ersten deutschen Gentechnologieberichts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften um diese medizinische Option. Das Monitoring-Vorhaben für gentechnologische Entwicklungen in Deutschland wird damit konsequent fortgesetzt.
Gentechnologiebericht - Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland (2005)
Hucho, Ferdinand ; Brockhoff, Klaus ; Daele, Wolfgang van den ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Müller-Röber, Bernd ; Sperling, Karl ; Wobus, Anna M. ; Boysen, Mathias ; Kölsch, Meike
Der Gentechnologiebericht ist eine breit angelegte Studie zum Stand der Gentechnologie in Deutschland. Die Darstellungen und Bewertungen erfolgen sowohl unter wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen als auch unter ökologischen, ethischen und sozialen Gesichtspunkten. Die Autoren von der AG Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften konzentrieren sich auf vier Fallbeispiele aus der Gentechnologie-Debatte: die Genomforschung, die Grüne Gentechnologie, die molekulargenetische Diagnostik und die Biotech-Start-ups. Der Stand der Genomforschung zeigt, daß die gentechnologische Grundlagenforschung in Deutschland weitgehend etabliert und akzeptiert ist. Da auf Grund der rasanten Entwicklung die Grenzen zwischen Anwendungs- und Grundlagenforschung verwischen, ist ein erhöhtes Maß an gesellschaftlicher Reflexion erforderlich. Die Arbeitsgruppe befürwortet daher „eine stärkere Vermittlung ethischer und sozialer Dimensionen der Genomforschung nach dem Vorbild der in England gegründeten Centre for Genomics in Society, die die gesellschaftlichen Auswirkungen der Gentechnologie untersuchen“. Kein anderer Aspekt der Gentechnologie ist hierzulande so umstritten wie die Grüne Gentechnologie, die Züchtung und der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Gegenwärtig bauen andere Industrieländer, aber auch Schwellenländer wie China, ihre Forschungskapazitäten in diesem Bereich erheblich aus. Die Arbeitsgruppe kritisiert hier die zwiespältige Politik der Bundesregierung: „Während das Forschungsministerium die grüne Gentechnologie fördert, wird sie vom Verbraucherschutzministerium zugleich behindert“. Die gentechnische Diagnostik ist ein wichtiges Anwendungsfeld der Gentechnologie in der Medizin und kann sich auf gesellschaftliche Akzeptanz berufen. Da sie sich in atemberaubendem Tempo entwickelt, empfiehlt die Arbeitsgruppe, „möglichst schnell einen konsistenten Rechtsrahmen zu schaffen, der die informationelle Selbstbestimmung der Patienten sowie eine professionelle Beratung garantiert“. Der Gentechnologiebericht belegt, daß sich die Biotech-Start-ups trotz Wirtschaftskrise zuletzt konsolidiert haben. Nach Einschätzung der Arbeitsgruppe hängt ihre weitere Zukunft auch wesentlich davon ab, „daß das Management junger Start-up Unternehmen verbessert wird, beispielsweise durch einen intensiven Austausch zwischen Industrie, Kapitalgebern und Entrepreneurs“.
Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor? - Resümee zu den Rahmenbedingungen der Datenerhebung / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Köchy, Kristian
Genomchirurgie beim Menschen - zur verantwortlichen Bewertung einer neuen Technologie : Analyse der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2015)
Reich, Jens ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn ; Zenke, Martin
Unter dem Oberbegriff „Genomchirurgie“ werden neue Verfahren der Gentechnik zur gezielten Änderung von Genomen subsumiert. Brisant ist dabei, dass die Methodik grundsätzlich auch beim Menschen anwendbar ist. Durch die Veränderung von Keimzellen könnten die Genomänderungen an die Nachkommen vererbt werden. Gerade solche Keimbahn-Eingriffe sind heftig umstritten. Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht fordert in ihrer Analyse ein Moratorium von Keimbahnexperimenten zur Klärung der mit ihr verbundenen offenen experimentellen, ethischen und rechtlichen Fragen. Die Analyse führt zunächst in die Thematik ein, es folgt eine Auflistung möglicher rechtlicher und ethischer Fragen, die es während des geforderten Moratoriums zu diskutieren gilt.
Genetic Engineering von Organoiden : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting, Sandra Pilat-Carotta und Ailee-Diane Bamford (2020)
Teriyapirom, Isaree ; Batista-Rocha, Andreia S. ; Koo, Bon-Kyoung
Gendiagnostik in Deutschland : Status quo und Problemerkundung - Supplement zum Gentechnologiebericht (2007)
Schmidtke, Jörg ; Müller-Röber, Bernd ; van den Daele, Wolfgang ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Sperling, Karl ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Wobus, Anna M. ; Boysen, Mathias ; Domasch, Silke
Wissenschaftlich-technische Innovationen, eine Vielzahl von etablierten beziehungsweise neuen Anwendungen sowie die politischen Bemühungen um eine spezifische Gesetzgebung belegen die Aktualität des Themas Gendiagnostik in Deutschland. Vor diesem Hintergrund informiert das vorliegende Supplement über neueste technische Entwicklungen, es liefert einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert einzelne Anwendungsfelder molekulargenetischer Diagnostik. Außerdem erörtert es Fragen nach dem Status und der Regulierung von genetischer Information und präsentiert ausgewählte Daten zu den aktuellen Entwicklungen in Deutschland.
Epigenetik : Implikationen für die Lebens-und Geisteswissenschaften ; Kurzfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Die Epigenetik entmachtet unsere Gene? Oder doch nicht? Epigenetik meint: Biochemische Moleküle interagieren zeitlebens mit der DNA in unseren Zellen und steuern in komplexer Vernetzung unser Erbgut: Entwicklung, Wachstum, aber auch Krankheiten und sogar unsere Psyche unterliegen epigenetischen Einflüssen. Die Umwelt und unsere Lebensweise spielen dabei eine große Rolle und verändern das "Epigenetische" in uns. Die Epigenetik verlangt uns neue Sichtweisen ab, nicht nur in der Biologie, sondern interdisziplinär: Wie verändert das "epigenetische Denken" unser Bild von unseren Genen, vom Lebendigen , von Entwicklung, von Evolution und Vererbung? Im Sammelband der Interdisziplinären Arbeitgsruppe Gentechnologieebricht der BBAW wird daher nicht nur der Status quo der Epigenetik vorgestellt, sondern auch untersucht, wie sich das Wissen aus diesem komplexen Thema in verschidenste Disziplinen überträgt. Die hier vorliegende Kurzfassung stellt zentrale Ergebnisse des Sammelbands sowie die Kernaussagen der IAG Gentechnologiebericht vor.
Epigenetik : Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften ; Kurzfassung (2017)
Diese Kurzfassung fasst die Beiträge aus dem Themenband "Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften" der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (hgg. von Jörn Walter und Anja Hümpel) zusammen. Außerdem werden Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der IAG Gentechnologiebericht zum Thema Epigenetik vorgestellt.
Einzelzellgenomik verändert die Entwicklungsbiologie (2019)
Junker, J. Philipp ; Popp, Christian ; Rajewsky, Nikolaus
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial auch für die Entwicklungsbiologie. Das Kepaitel führt in die Methoden ein, die für dieses Gebiet zentral sind und welche Implikationen ihr Einsatz mit sich bringt.
Einzelzellanalysen und Überlegungen zur Ethik (2019)
Fangerau, Heiner ; Marx-Stölting, Lilian ; Osterheider, Angela
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Das Ethik-Kapitel greift ethische Aspekte auf, die in diesem Kontext relevant sind und diskutiert werden.
Einzelzellanalyse in Forschung und Medizin : eine Stellungnahme der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (2019)
Die neuen Möglichkeiten, Programme aller einzelnen Zellen eines gesamten Organismus zu erfassen, revolutionieren derzeit die biologische Grundlagenforschung und eröffnen weitreichende Perspektiven für eine moderne personenorientierte und digitalisierte Medizin. In der Stellungnahme der IAG erörtern namhafte Experten und Expertinnen die technischen und biologischen Grundlagen von Einzelzellanalysen und deren konkreten Einsatz für die klinische Anwendung, z. B. für die Krebs-Präzisionsmedizin. Die Mitglieder der IAG sehen in der Einzelzellanalytik eine zukunftsweisende Schlüsseltechnologie für die Biologie und Medizin mit großen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen. In den gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Einzelzelltechnologien und daraus hervorgehenden Einzelzelldaten betonen sie die Bedeutung des Forschungsgebietes und die Notwendigkeit der Entwicklung von wissenschaftlichen Standards für die kommende breite klinische Anwendung.
Einzelzell-Transkriptomanalyse in Pflanzen (2019)
Müller-Röber, Bernd
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Auch bei Pflanzen ist dies möglich, wen auch aufgrund der Zellwand pflanzlicher Zellen sehr viel schwieriger als bei tierischen Zellen. Das Kapitel gibt einen EInblick in die Entwicklung der Einzelzellanylse bei Pflanzen.
Einzelzell-Omics in der Biomedizin gestern, heute und morgen (2019)
Aschenbrenner, Anna C. ; Mass, Elvira ; Schultze, Joachim L.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial für die Biomedizin.
Einleitung (2019)
Walter, Jörn ; Gasparoni, Nina
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die vorliegende Broschüre zur Einzelzellanalyse gibt einen Überblick über die neuen Möglichkeiten aus den Perspektiven der Entwicklungsbiologie, Biomedizin und Bioinformatik und greift mögliche gesellschaftliche Implikationen und Konsequenzen auf.
Einführung in die Organoidforschung und den Themenband (2020)
Bartfeld, Sina ; Schickl, Hannah ; Pichl, Anja ; Osterheider, Angela ; Marx-Stölting, Lilian
Das Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Organoide und eine Übersicht über ethische Aspekte, die damit verbunden sein können.
Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland ; Kurzfassung (2015)
Die Kurzfassung zum dritten "Gentechnologiebericht" der gleichnamigen interdisziplinären Arbeitsgruppe stellt die von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedeten Kernaussagen und Handlungsempfehlungen vor. Diese fassen die relevantesten Entwicklungen und Tendenzen für sechs ausgewählte Themenschwerpunkte im komplexen Forschungsfeld der Gentechnologie zusammen: 1) Epigenetik, 2) Gendiagnostik, 3) Stammzellforschung, 4) Gentherapie, 5) grüne Gentechnologie und 6) synthetische Biologie.
Die zelluläre Grenzschicht im Magen-Darm-Trakt und ihre Funktion in der Immunabwehr : Organoide als Modell des gastrointestinalen Epithels ; zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting (2020)
Kayisoglu, Özge ; Schlegel, Nicolas ; Bartfeld, Sina
Die Gentechnologie in der Gesellschaft : von grossen Versprechungen, hohen Erwartungen und Missverständnissen ; Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 1. Dezember 2017 (2018)
Korte, Martin ; Hucho, Ferdinand ; Renn, Ortwin ; Fehse, Boris ; Stock, Günter
Das Potenzial von Organoiden realisieren : ein Interview mit Hans Clevers ; aus dem Englischen übersetzt von Rike Zietlow (2020)
Bartfeld, Sina
Es handelt sich um ein Interview mit Hans Clevers, einem Pionier auf dem Forschungsgebiet der Organoide.
Analyse von Einzelzellgenomik-Daten mit Methoden des maschinellen Lernens (2019)
Aliee, Hananeh ; Sacher, Anna ; Theis, Fabian J.
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Dabei werden sehr große Mengen an Daten generiert, die ausgewertet werden müssen. Hierfür werden auch MEthoden des maschinellen Lernens genutzt. Der Beitrag klärt über teschnische Grundlagen und Herausforderungen auf diesem Gebiet auf.
Aktuelle Daten und Fakten zur Entwicklung der Biotechnik-Branche in Deutschland / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Mietzsch, Andreas
[Titelei] / Gentherapie in Deutschland (2011)
[Inhaltsverzeichnis] / Gentherapie in Deutschland (2011)
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Dolata, Ulrich
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Marquardt, Rüdiger
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Kracht, Peter
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Beil, Stefan
[Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor] (2002)
Kayatz, Peter
9. Rechtliche Aspekte der Stammzellforschung in Deutschland : Grenzen und Möglichkeiten der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) (2018)
Gerke, Sara ; Taupitz, Jochen
9. Gentechnisches Enhancement (2018)
Birnbacher, Dieter
9. Du musst Dein Leben ändern! Epigenetik als printmedialer Verhandlungsgegenstand (2017)
Diekämper, Julia
9. Daten zu ausgewählten Indikatoren (2011)
Domasch, Silke ; Osterheider, Angela
8. Was sollen? Was dürfen? Ethische und rechtliche Reflexionen auf die Epigenetik (2017)
Heil, Reinhard ; Bode, Philipp
8. Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in der deutschen Bevölkerung (2011)
Hampel, Jürgen
8. Themenbereich synthetische Biologie: Neue Möglichkeiten an der Grenze von Chemie und Biologie (2015)
Budisa, Nediljko ; Hümpel, Anja
Mit dem Kapitel "Themenbereich synthetische Biologie: Neue Möglichkeiten an der Grenze von Chemie und Biologie" im "Dritten Gentechnologiebericht" wird ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der synthetischen Biologie vorgelegt. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Aufgegriffen wird dabei die Terminologie, die Synthese von „Leben“ in der synthetischen Biologie sowie in der Chemie, Top-down-Ansätze sowie Bottom-up-Ansätze in der synthetischen Biologie, Systems Engineering und synthetische Biologie, das Konzept des Bakteriengenoms sowie die Xenobiologie. Problemfelder und Indikatoren zum Thema synthetische Biologie runden das Kapitel ab.
8. Embryonen, Tiermodelle, Chimären : Stammzell-Ethik in Großbritannien und Deutschland (2018)
Hauskeller, Christine ; Hick, Clara
8. Blick zurück und nach vorne : Entwicklung und aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Kernbereichen der Gentechnologie (2018)
Fehse, Boris ; Budisa, Nediljko ; Reich, Jens ; Müller-Röber, Bernd ; Walter, Jörn
7. Themenbereich grüne Gentechnologie: Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft (2015)
Müller-Röber, Bernd ; Marx-Stölting, Lilian
Mit dem Kapitel "Themenbereich grüne Gentechnologie: Pflanzenzüchtung und Agrarwirtschaft" im "Dritten Gentechnologiebericht" wird ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der grünen Gentechnologie vorgelegt. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Zu den aufgegriffenen Themen gehören GV-Pflanzen in Forschung und Anwendung, Neue Züchtungsmethoden, wichtige Hilfstechnologien, sowie praktische Anwendungen und Züchtungsziele. Problemfelder und Indikatoren zur grünen Gentechnologie runden den Bericht ab.
7. Kulturen der Epigenetik (2017)
Lux, Vanessa
7. Gentransfer zwischen Therapie und Enhancement (2011)
Lenk, Christian
7. Die bioethische Debatte um die Stammzellforschung : induzierte pluripotente Stammzellen zwischen Lösung und Problem? (2018)
Rolfes, Vasilija ; Bittner, Uta ; Fangerau, Heiner
7. Alles im grünen Bereich? : Wissenschaftskommunikation im Zeitalter von grüner Gentechnologie und Genome-Editing (2018)
Diekämper, Julia ; Marx-Stölting, Lilian ; Albrecht, Steffen
6. Zur biophilosophischen Bedeutung der Epigenetik (2017)
Rehmann-Sutter, Christoph
6. Ungeprüfte Stammzelltherapieangebote (2018)
Besser, Daniel ; Herrmann, Ira ; Heyer, Martin
  • 1 to 100

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks