• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Marx-Stölting, Lilian (21)
  • Hucho, Ferdinand (19)
  • Müller-Röber, Bernd (19)
  • Fehse, Boris (15)
  • Reich, Jens (15)
  • Köchy, Kristian (14)
  • Korte, Martin (12)
  • Taupitz, Jochen (12)
  • Walter, Jörn (12)
  • Fangerau, Heiner (11)
  • Hampel, Jürgen (11)
  • Zenke, Martin (10)
  • Rheinberger, Hans-Jörg (8)
  • Boysen, Mathias (7)
  • Osterheider, Angela (7)
  • Schickl, Hannah (7)
  • Hümpel, Anja (6)
  • Könninger, Sabine (6)
  • Sperling, Karl (6)
  • Bartfeld, Sina (5)
  • Diekämper, Julia (5)
  • Domasch, Silke (5)
  • Wobus, Anna M. (5)
  • Budisa, Nediljko (4)
  • Daele, Wolfgang van den (4)
  • Brockhoff, Klaus (3)
  • Koshelev, Yaroslav (3)
  • Kölsch, Meike (3)
  • Ropers, Hans-Hilger (3)
  • Hauskeller, Christine (2)
  • Pichl, Anja (2)
  • Reinschke, Marlen (2)
  • Renn, Ortwin (2)
  • Röntgen, K. Viktoria (2)
  • Schicktanz, Silke (2)
  • Stock, Günter (2)
  • Achatz, Johannes (1)
  • Albrecht, Steffen (1)
  • Aliee, Hananeh (1)
  • Aschenbrenner, Anna C. (1)
  • Baron, Heike (1)
  • Basilico, Silvia (1)
  • Batista-Rocha, Andreia S. (1)
  • Baum, Christopher (1)
  • Beckmann, Volker (1)
  • Beil, Stefan (1)
  • Besser, Daniel (1)
  • Bindseil, Kai Uwe (1)
  • Birnbacher, Dieter (1)
  • Bittner, Uta (1)
  • Bode, Philipp (1)
  • Born, Helmut (1)
  • Bredekamp, Horst (1)
  • Brivanlou, Ali H. (1)
  • Brüstle, Oliver (1)
  • Burghardt, Mila (1)
  • Bübl, Walter (1)
  • Chlebowska, Alina (1)
  • Chumduri, Cindrilla (1)
  • Clemens, Stephan (1)
  • Clevers, Hans (1)
  • Coutelle, Charles (1)
  • Dilmen, Emrecan (1)
  • Dolata, Ulrich (1)
  • Erb, Tobias (1)
  • Etoc, Fred (1)
  • Fagan, Melinda Bonnie (1)
  • Fateh-Moghadam, Bijan (1)
  • Frum, Tristan (1)
  • Fuchs, Michael (1)
  • Gasparoni, Nina (1)
  • Gerke, Sara (1)
  • Gethmann, Carl Friedrich (1)
  • Grapin-Botton, Anne (1)
  • Graumann, Sigrid (1)
  • Grunwald, Armin (1)
  • Guhr, Anke (1)
  • Gupta, Navin (1)
  • Göttgens, Berthold (1)
  • Haker, Hille (1)
  • Heil, Reinhard (1)
  • Herren, Hans Rudolf (1)
  • Herrmann, Ira (1)
  • Heyer, Martin (1)
  • Hick, Clara (1)
  • Hotz, Natascha (1)
  • Hunze, Kathrin (1)
  • Jungverdorben, Johannes (1)
  • Junker, J. Philipp (1)
  • Kalle, Christof von (1)
  • Karberg, Sascha (1)
  • Katzek, Jens (1)
  • Kayatz, Peter (1)
  • Kayisoglu, Özge (1)
  • Keshara, Rashmiparvathi (1)
  • Kim, Yung Hae (1)
  • Knapp, Stefan (1)
  • Kobold, Sabine (1)
  • Koo, Bon-Kyoung (1)
  • Kracht, Peter (1)
  • Krawinkel, Michael (1)
  • Krebs, Jonas (1)
  • Kretzschmar, Kai (1)
  • Kunzmann, Peter (1)
  • Lanzerath, Dirk (1)
  • Lei, Lei (1)
  • Lenk, Christian (1)
  • Lewis, Allison (1)
  • Lux, Vanessa (1)
  • Löser, Peter (1)
  • Mall, Moritz (1)
  • Marquardt, Rüdiger (1)
  • Mass, Elvira (1)
  • Mietzsch, Andreas (1)
  • Molnár-Gábor, Fruzsina (1)
  • Morath, Volker (1)
  • Morizane, Ryuji (1)
  • Mundlos, Stefan (1)
  • Müller, Albrecht (1)
  • Müller, Susanne (1)
  • Nessler, Susanne (1)
  • Nicolas, Paola (1)
  • O'Malley, Martin (1)
  • Ott, Edward (1)
  • Park, In-Hyun (1)
  • Popp, Christian (1)
  • Rajewsky, Nikolaus (1)
  • Rehmann-Sutter, Christoph (1)
  • Rolfes, Vasilija (1)
  • Sacher, Anna (1)
  • Sauter, Arnold (1)
  • Schlegel, Nicolas (1)
  • Schleyer, Christian (1)
  • Schmidt, Manfred (1)
  • Schmidtke, Jörg (1)
  • Schultze, Joachim L. (1)
  • Schöler, Hans R. (1)
  • Seiler Wulczyn, Andrea E. M. (1)
  • Spelsberg, Gerd (1)
  • Spence, Jason R. (1)
  • Straus, Joseph (1)
  • Tanaka, Yoshiaki (1)
  • Teriyapirom, Isaree (1)
  • Theis, Fabian J. (1)
  • Till, Andreas (1)
  • Turco, Margherita Yayoi (1)
  • Wagner, Hanna (1)
  • Wassenegger, Michael (1)
  • Weber, Wilfried (1)
  • Weisenfeld, Ursula (1)
  • Wernig, Marius (1)
  • Winkler, Eva (1)
  • Wittig, Burghardt (1)
  • Wu, Guangming (1)
  • van den Daele, Wolfgang (1)
- less

Year of publication

  • 2020 (18)
  • 2019 (10)
  • 2018 (47)
  • 2017 (16)
  • 2015 (12)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 2011 (15)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (106)
  • Book (17)
  • Conference Proceeding (14)
  • Working Paper (3)
  • Report (2)

Language

  • German (136)
  • Multiple languages (4)
  • English (2)

Keywords

  • Gentechnologie (50)
  • Gentechnologiebericht (36)
  • Monitoring (21)
  • Organoide (19)
  • Stammzellforschung (19)
  • Genetik (18)
  • Epigenetik (17)
  • Gene Technology Report (13)
  • Epigenetics (12)
  • interdisziplinär (12)
+ more

Has Fulltext

  • yes (141)
  • no (1)

Institute

  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (142) (remove)

142 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
1. Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung: eine Einführung (2018)
Zenke, Martin ; Marx-Stölting, Lilian ; Schickl, Hannah
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Stammzellforschung (2018)
Zenke, Martin ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Köchy, Kristian ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Walter, Jörn
3.3 Totipotenz im Mausmodell (2018)
Wu, Guangming ; Lei, Lei ; Schöler, Hans R.
Stammzellforschung und Zelltherapie : Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen in Deutschland ; Supplement zum Gentechnologiebericht (2006)
Wobus, Anna M. ; Hucho, Ferdinand ; Daele, Wolfgang van den ; Köchy, Kristian ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Müller-Röber, Bernd ; Sperling, Karl ; Boysen, Mathias ; Kölsch, Meike ; Hauskeller, Christine ; Taupitz, Jochen
Neue und aufsehenerregende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Stammzellforschung haben dazu geführt, dass Ergebnisse der Grundlagenforschung in diesem Forschungszweig weit über die Grenzen der Fachdisziplin in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Das Supplement Stammzellforschung und Zelltherapie ergänzt den medizinischen Teil des Gentechnologieberichts. Im Zentrum steht eine umfassende Darstellung des Wissens und der Technik, ergänzt von Expertisen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zu den ethischen Konflikten sowie Indikatoren, die das Thema aufschlüsseln und bewerten helfen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz präsentiert das Supplement zum Gentechnologiebericht ein Monitoring zum Stand der Stammzellforschung und Zelltherapie und will zugleich zu einer Moderation der öffentlichen Diskussion beitragen.
Schlüssel-, Nischen- und Plattformtechnologie / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Wittig, Burghardt
Wirtschaftliche Bedeutung der Gentechnologie in Deutschland - Gentechnologie als Schlüsseltechnologie? / Beitrag zum Workshop Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor (2002)
Weisenfeld, Ursula
4. Epigenetik in der Pflanzenzüchtung (2017)
Wassenegger, Michael
3. Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften (2015)
Walter, Jörn ; Hümpel, Anja
Das Kapitel "Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften" im "Dritten Gentechnologiebericht" legt ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Epigenetik vor. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. Zentrale Themen, die aufgegriffen werden sind etwa Definitionen und Bedeutung der Epigenetik, Formen epigenetischer Vererbung und ihre Bedeutung für Biomedizin und Biowissenschaften, die Epigenomforschung, Konzepte transgenerationaler epigenetischer Vererbung sowie das Themenfeld Epigenetik und Biotechnologie. Problemfelder und Indikatoren zur Epigenetik runden den Beitrag ab.
3. Epigenetik: Hintergrund und Bedeutung des Forschungsgebietes (2017)
Walter, Jörn ; Hümpel, Anja
Einleitung (2019)
Walter, Jörn ; Gasparoni, Nina
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die vorliegende Broschüre zur Einzelzellanalyse gibt einen Überblick über die neuen Möglichkeiten aus den Perspektiven der Entwicklungsbiologie, Biomedizin und Bioinformatik und greift mögliche gesellschaftliche Implikationen und Konsequenzen auf.
Kernaussagen und Handlungsempfehlungen zur Einzelzellanalytik (2019)
Walter, Jörn ; Fangerau, Heiner ; Fehse, Boris ; Hampel, Jürgen ; Hucho, Ferdinand ; Korte, Martin ; Müller-Röber, Bernd ; Reich, Jens ; Taupitz, Jochen ; Zenke, Martin
Bei Einzelzellanalysen handelt es sich um eine Vielzahl von Analysemethoden, denen gemeinsam ist, dass sie nicht wie bisher nur an Zellverbänden, Gruppen von Zellen, Geweben und Organen, sondern auch an einzelnen Zellen durchgeführt werden. Das Feld birgt großes Potenzial nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für medizinische und biotechnologische Anwendungen, da neue Ebenen kontext- und personenbezogener Interpretation biologischer Zusammenhänge erschlossen werden. Die IAG Gentechnologiebericht hat Kernaussagen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie mit den neuen Methoden umzugehen ist und welche Entwicklungen besonders gefördert werden sollten.
Genetic Engineering von Organoiden : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting, Sandra Pilat-Carotta und Ailee-Diane Bamford (2020)
Teriyapirom, Isaree ; Batista-Rocha, Andreia S. ; Koo, Bon-Kyoung
5. Regulierung der Gentechnologie : wie, wann, wie viel? (2018)
Taupitz, Jochen
Organoide : die deutsche Rechtslage (2020)
Taupitz, Jochen
In seinem Beitrag stellt Herr Taupitz die deutsche Rechtslage zu Organoiden vor. Auch wenn es kein eigenes Gesetz zur Regulierung dieses neuen Bereiches gibt, sind doch viele bestehende Gesetze auch in diesem Kontext relevant.
Hirnorganoide vom gesamten Gehirn oder von spezifischen Hirnregionen und deren mögliche Anwendungen : zusammengefasst und aus dem Englischen übersetzt von Lilian Marx-Stölting (2020)
Tanaka, Yoshiaki ; Park, In-Hyun
10. Patentierung und Kommerzialisierung im Bereich der Stammzellforschung (2018)
Straus, Joseph
3. Der Weg zu einer molekularen, stratifizierten, personalen Medizin : eine Perspektive aus Sicht der (Berliner) Biotechindustrie (2018)
Stock, Günter
Gendiagnostik in Deutschland : Status quo und Problemerkundung - Supplement zum Gentechnologiebericht (2007)
Schmidtke, Jörg ; Müller-Röber, Bernd ; van den Daele, Wolfgang ; Hucho, Ferdinand ; Köchy, Kristian ; Sperling, Karl ; Reich, Jens ; Rheinberger, Hans-Jörg ; Wobus, Anna M. ; Boysen, Mathias ; Domasch, Silke
Wissenschaftlich-technische Innovationen, eine Vielzahl von etablierten beziehungsweise neuen Anwendungen sowie die politischen Bemühungen um eine spezifische Gesetzgebung belegen die Aktualität des Themas Gendiagnostik in Deutschland. Vor diesem Hintergrund informiert das vorliegende Supplement über neueste technische Entwicklungen, es liefert einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert einzelne Anwendungsfelder molekulargenetischer Diagnostik. Außerdem erörtert es Fragen nach dem Status und der Regulierung von genetischer Information und präsentiert ausgewählte Daten zu den aktuellen Entwicklungen in Deutschland.
Sind menschliche zerebrale Organoide moralisch schützenswert? : ein kommentierter Überblick über die aktuelle internationale Ethikdiskussion (2020)
Schicktanz, Silke
Dieser Beitrag stellt ethische Aspekte von Hirnorganoiden vor, reflektiert die im Diskurs verwendeten Begriffe und greift auch das Thema Mensch-Tier-Chimären unter der Verwendung von zerebralen Organoiden auf.
Epigenetik : Implikationen für die Lebens-und Geisteswissenschaften ; Kurzfassung (2017)
Röntgen, K. Viktoria
Die Epigenetik entmachtet unsere Gene? Oder doch nicht? Epigenetik meint: Biochemische Moleküle interagieren zeitlebens mit der DNA in unseren Zellen und steuern in komplexer Vernetzung unser Erbgut: Entwicklung, Wachstum, aber auch Krankheiten und sogar unsere Psyche unterliegen epigenetischen Einflüssen. Die Umwelt und unsere Lebensweise spielen dabei eine große Rolle und verändern das "Epigenetische" in uns. Die Epigenetik verlangt uns neue Sichtweisen ab, nicht nur in der Biologie, sondern interdisziplinär: Wie verändert das "epigenetische Denken" unser Bild von unseren Genen, vom Lebendigen , von Entwicklung, von Evolution und Vererbung? Im Sammelband der Interdisziplinären Arbeitgsruppe Gentechnologieebricht der BBAW wird daher nicht nur der Status quo der Epigenetik vorgestellt, sondern auch untersucht, wie sich das Wissen aus diesem komplexen Thema in verschidenste Disziplinen überträgt. Die hier vorliegende Kurzfassung stellt zentrale Ergebnisse des Sammelbands sowie die Kernaussagen der IAG Gentechnologiebericht vor.
  • 1 to 20

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks