• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (9)
  • Biermann, Kurt-R. (4)
  • Fratzscher, Wolfgang (4)
  • Helmchen, Hanfried (4)
  • Krauth, Wolf-Hagen (4)
  • Schwarz, Ingo (4)
  • Albring, Werner (3)
  • Bierwisch, Manfred (3)
  • Kaube, Jürgen (3)
  • Kocka, Jürgen (3)
  • Münkler, Herfried (3)
  • Rosenstrauch, Hazel (3)
  • Trabant, Jürgen (3)
  • Albrecht, Stephan (2)
  • Beisiegel, Ulrike (2)
  • Beitz, Wolfgang (2)
  • Buttler, Friedrich (2)
  • Dittmann, Achim (2)
  • Finetti, Marco (2)
  • Ganten, Detlev (2)
  • Gierl, Martin (2)
  • Haftendorn, Helga (2)
  • Himmelrath, Armin (2)
  • Hohlfeld, Rainer (2)
  • Hüttl, Reinhard (2)
  • Kaufmann, Stefan H. E. (2)
  • Kollek, Regine (2)
  • Manz, Gisela (2)
  • Mayr, Ernst (2)
  • Menzel, Rebecca (2)
  • Nötzoldt, Peter (2)
  • Puntscher Riekmann, Sonja (2)
  • Pörksen, Bernhard (2)
  • Queisser, Hans-Joachim (2)
  • Riedmüller, Barbara (2)
  • Schwarz, Helmut (2)
  • Spur, Günter (2)
  • Stegemann-Boehl, Stefanie (2)
  • Strohmaier, Gotthard (2)
  • Thielmann, Lars (2)
  • Velde, Maaike van der (2)
  • Walther, Peter (2)
  • Wehner, Rüdiger (2)
  • Weingart, Peter (2)
  • Werner, Petra (2)
  • Witte, Reinhard (2)
  • Zies, Gisela (2)
  • Barthel, Günter (1)
  • Bielka, Heinz (1)
  • Bogner, Artur (1)
  • Bollinger, Richmod (1)
  • Büttner, Thea (1)
  • Charlier, Robert (1)
  • David-Nielsen, Hans (1)
  • Davidsen-Nielsen, Hans (1)
  • Därmann, Iris (1)
  • Eppenstein, David (1)
  • Eppenstein, David K.-D. (1)
  • Fischer, Wolfram (1)
  • Gierer, Alfred (1)
  • Ginnow, Sonja (1)
  • Hafez, Kai (1)
  • Hellmann, Kai-Uwe (1)
  • Heyden, Ulrich van der (1)
  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela (1)
  • Höpp, Gerhard (1)
  • Kampen, Thomas (1)
  • Koch, Helmut (1)
  • Konrád, György (1)
  • Ladwig, Bernd (1)
  • Marx, Karl (1)
  • Mayer, Kathrin (1)
  • Mayntz, Renate (1)
  • Meinicke, Klaus-Peter (1)
  • Münkler, Marina (1)
  • Naguschewski, Dirk (1)
  • Neumann, Hans (1)
  • Rothermund, Dietmar (1)
  • Röcke, Werner (1)
  • Schelkle, Waltraud (1)
  • Schilling, Hartmut (1)
  • Schwerin, Kerrin von (1)
  • Stenger, Horst (1)
  • Tesmar, Ruth (1)
  • Wiedemann, Conrad (1)
  • Wolz, Ralf (1)
  • Wüst, Ulrich (1)
  • Zschaler, Frank (1)
  • Zwarth, Hub (1)
  • Zwarth, Hub A. E. (1)
- less

Year of publication

  • 1998 (102) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (59)
  • Article (37)
  • Book (2)
  • Other (2)
  • Part of Periodical (2)

Language

  • German (99)
  • English (3)

Keywords

  • Akademische Freiheit (13)
  • Forschungsfreiheit (13)
  • Wissenschaftsfreiheit (13)
  • Fälschung (9)
  • wissenschaftliches Fehlverhalten (6)
  • Regulierung (5)
  • Betrug (4)
  • Wiedervereinigung (4)
  • Wissenschaft (4)
  • Afrikawissenschaften (3)
+ more

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (57)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (36)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung (28)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (13)
  • Akademienvorhaben Marx-Engels-Gesamtausgabe (1)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitgliedern (1)

102 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fremdheit als soziale Konstruktion : eine Studie zur Systemtheorie des Fremden (1998)
Hellmann, Kai-Uwe
This survey of German sociological literature on the foreign considers the construction of foreigness from the standpoint of systems theory. The author focuses on two primary distinctions: familiarity/unfamiliarity and inclusion/exclusion. In the first case, the general standard for a System theory of the foreign is the unfamiliar;on a second level, the specific modem construction of the foreign unfolds the paradox of the familiarity with the unfamiliar.
Fremdgehen : phänomenologische 'Schritte zum Anderen' (1998)
Därmann, Iris
In this study of otherness in the phenomenological philosophy, of Husserl, Derrida, Levinas and Waldenfels, it will be shown, how the other at first becomes a theme within tlie frame of reference defined by intentionalistic Phenomenology, but as a problem, that transcends this frame. Only a phenomenology that is radicalized according to a theory of difference and tumed ethical can make a claim for the radically other, thus preceeding every intentionality and evading any form of systematic thinking.
'Fremdling im eigenen Land' : zur Genealogie eines Intellektuellen-Attributs (1998)
Wiedemann, Conrad ; Charlier, Robert
This essay examines the notion of the intellectual as a foreigner in hisher own land and its central importance for the self-understanding of intellectuals in the late 18th century. By attempting to narrate the history of motivs and characteristic topoi of speech, the authors identify an intemal foreigness or feeling of not belonging which manifests itself as an exclusion of the self and the foreign in the modes of polemics. Intellectuals stylize or masquerade themselves as foreigners to call into question the dismantling of their social circumstances and the indignity of their own position.
Literatur als Instrument zur Bewältigung kultureller Unvertrautheit : Textstrategien am Beispiel von Kawabata Yasunaris Asakusa kurenaidan (1998)
Hijiya-Kirschnereit, Irmela ; Bollinger, Richmod
The authors analyse narrative strategies in an experimental work of the 1920s Japanese writer Kawabata Yasunari. This exegetical text answers to the difficulties of integrating 'foreign' influences within one's 'own' traditions. Narrating an elaborate blurring of borders between domestic and foreign the imported won't be marked as foreign, but used for a displacement of one's own cultural self-understanding.
Der ordo-Gedanke und die Hermeneutik der Fremde im Mittelalter : die Auseinandersetzung mit den monströsen Völkern des Erdrandes (1998)
Münkler, Marina ; Röcke, Werner
Using discourse analysis, the authors identify the effects of different discoursive fields on the possibilities and constraints defining and subordinating the monstra. In the medieval thinking of ordo, moiistrn is an absolute transcendence that requires taming through discourse. The radically foreign must be considered as a part of the god-given order, even though this will impair its (the order's) beauty and clarity.
Asien- und Afrikawissenschaften (1998)
Krauth, Wolf-Hagen
Biomedizin (1998)
Bielka, Heinz ; Hohlfeld, Rainer
Mathematik (1998)
Koch, Helmut
Rechtswissenschaft (1998)
Ginnow, Sonja
Soziologie (1998)
Kaube, Jürgen
Verfahrenstechnik (1998)
Fratzscher, Wolfgang ; Meinicke, Klaus-Peter
Karl Marx 1845: "1) ad Feuerbach" : [Auszug aus dem] Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (1998)
Marx, Karl
Im Frühjahr 1845 schrieb Marx in einem Notizbuch, das Listen von Büchern, Namen, Adressen, kurze Auszüge, Gedanken, Entwürfe und Bemerkungen verschiedener Art enthält, elf Thesen nieder, die er mit "1) ad Feuerbach" überschrieb. Friedrich Engels veröffentlichte den Text in überarbeiteter Form als Anhang in seiner Broschüre "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie", die 1888 im Verlag von J.H.W. Dietz in Stuttgart erschien <a href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b4-opus-17694">(siehe Friedrich Engels: "Karl Marx über Feuerbach". In: MEGA I/30, zusammen mit einem Verzeichnis der Änderungen von Engels am Text von Marx)</a>. Diese Version wurde danach unter dem Titel "Feuerbach-Thesen" oder "Thesen über Feuerbach" bekannt. Hier wird der Text im Wortlaut von Marx und erstmals im ursprünglichen Kontext seiner Entstehung dargeboten (S. 19-21). Zusätzliche Erläuterungen bieten die das Notizbuch und den Text von Marx betreffenden Passagen aus der Einführung (S. 450-452 und 473-480) und dem Abschnitt "Entstehung und Überlieferung" (S. 490-491) im MEGA-Band IV/3.
Anhang [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 6] (1998)
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ging der Frage nach dem Schicksal wissenschaftlichen Wissens unter den Bedingungen abrupten politischen Wandels in Deutschland nach. Für ausgewählte geistes-, sozial-, natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen wurden sieben historisch-empirische Analysen erstellt, die eine Bilanzierung von wissenschaftlichen Verlusten und Zugewinnen, Umstrukturierungen; Innovationen und Entwicklungstendenzen ermöglichen.
Abkürzungsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 6] (1998)
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ging der Frage nach dem Schicksal wissenschaftlichen Wissens unter den Bedingungen abrupten politischen Wandels in Deutschland nach. Für ausgewählte geistes-, sozial-, natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen wurden sieben historisch-empirische Analysen erstellt, die eine Bilanzierung von wissenschaftlichen Verlusten und Zugewinnen, Umstrukturierungen; Innovationen und Entwicklungstendenzen ermöglichen.
Autorinnen und Autoren [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 6] (1998)
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ging der Frage nach dem Schicksal wissenschaftlichen Wissens unter den Bedingungen abrupten politischen Wandels in Deutschland nach. Für ausgewählte geistes-, sozial-, natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen wurden sieben historisch-empirische Analysen erstellt, die eine Bilanzierung von wissenschaftlichen Verlusten und Zugewinnen, Umstrukturierungen; Innovationen und Entwicklungstendenzen ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis [Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen ; 6] (1998)
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ging der Frage nach dem Schicksal wissenschaftlichen Wissens unter den Bedingungen abrupten politischen Wandels in Deutschland nach. Für ausgewählte geistes-, sozial-, natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen wurden sieben historisch-empirische Analysen erstellt, die eine Bilanzierung von wissenschaftlichen Verlusten und Zugewinnen, Umstrukturierungen; Innovationen und Entwicklungstendenzen ermöglichen.
Verführungen im Laboralltag (1998)
Manz, Gisela
[Inhaltsverzeichnis] / Forschungsberichte der IAG's ; 15 (1998)
Solange die Position des Eigenen als privilegierter Ort der Wahrnehmung und Bewertung außer Frage stand, bezeichnete das Fremde eine ebenso fraglose und für allerlei Projektionen verfügbare Außenseite. Die Kontrastfolie des Unbekannten und Unbestimmten gab dem Eigenen seine eigentliche Bestimmtheit. Dessen Kern sollte vom Fremden abgeschirmt bleiben und dazu mußte die Anwesenheit von Fremden aus Ausnahme oder bloße Übergangserscheinung gedeutet werden. Doch die Schönheit dieser Ordnung, in der es auch mit dem Fremden noch seine Ordnung hatte, ist dahin.
Vorwort des Herausgebers (1998)
Münkler, Herfried
Solange die Position des Eigenen als privilegierter Ort der Wahrnehmung und Bewertung außer Frage stand, bezeichnete das Fremde eine ebenso fraglose und für allerlei Projektionen verfügbare Außenseite. Die Kontrastfolie des Unbekannten und Unbestimmten gab dem Eigenen seine eigentliche Bestimmtheit. Dessen Kern sollte vom Fremden abgeschirmt bleiben und dazu mußte die Anwesenheit von Fremden aus Ausnahme oder bloße Übergangserscheinung gedeutet werden. Doch die Schönheit dieser Ordnung, in der es auch mit dem Fremden noch seine Ordnung hatte, ist dahin.
Die Südasienwissenschaften in der DDR - Eine Bilanz (1998)
Schwerin, Kerrin von
Indiens Arbeiterklasse als Forschungsgegenstand in der DDR (1998)
Rothermund, Dietmar
Die Afrikawissenschaften in der DDR - Das Beispiel südliches Afrika (1998)
Heyden, Ulrich van der
Die Asien- und Afrikawissenschaften in der DDR - Wissenschaftssoziologische Bemerkungen (1998)
Krauth, Wolf-Hagen
Die Afrikawissenschaften in der DDR. Überlegungen zu einer weiterführenden Analyse (1998)
Büttner, Thea
Erfahrungen und Visionen bleiben - Gedanken zur Demontage der gegenwartsorientierten Orientwissenschaft in den neuen Bundesländern (1998)
Barthel, Günter
Die Regionalwissenschaften in der DDR als Modell einer Entwicklungswissenschaft? (1998)
Schilling, Hartmut
Schwerpunkt Forschungsfreiheit (1998)
Albrecht, Stephan ; Biermann, Kurt-R. ; Bierwisch, Manfred ; Buttler, Friedrich ; Helmchen, Hanfried ; Hohlfeld, Rainer ; Kaube, Jürgen ; Krauth, Wolf-Hagen ; Kollek, Regine ; Menzel, Rebecca ; Pörksen, Bernhard ; Puntscher Riekmann, Sonja ; Riedmüller, Barbara ; Rosenstrauch, Hazel ; Schwarz, Helmut ; Schwarz, Ingo ; Simon, Dieter ; Thielmann, Lars ; Zwarth, Hub A. E. ; Tesmar, Ruth ; Wüst, Ulrich
Lug und Trug in den Wissenschaften : 13 Annäherungen (1998)
Beisiegel, Ulrike ; Biermann, Kurt-R. ; David-Nielsen, Hans ; Eppenstein, David K.-D. ; Finetti, Marco ; Ganten, Detlev ; Himmelrath, Armin ; Gierl, Martin ; Manz, Gisela ; Nötzoldt, Peter ; Rosenstrauch, Hazel ; Schwarz, Ingo ; Simon, Dieter ; Stegemann-Boehl, Stefanie ; Strohmaier, Gotthard ; Trabant, Jürgen ; Velde, Maaike van der ; Walther, Peter ; Weingart, Peter ; Werner, Petra ; Witte, Reinhard ; Zies, Gisela
Einleitung: Das Verschwinden des Fremden und die Pluralisierung der Fremdheit (1998)
Münkler, Herfried ; Ladwig, Bernd
Die Konstruktion sekundärer Fremdheit : zur Stiftung nationaler Identität in den Schriften italienischer Humanisten von Dante bis Machiavelli (1998)
Münkler, Herfried ; Mayer, Kathrin
This essay examines Italian Humanists' national discourses from Dante to Machiavelli and Guicciardini to demonstrate that the construction of a secondary foreignness emerges through the exclusion, rejection and devaluation of others. The familiarity with others and cornrnon membership in universal Middleage institutions(Church and Kingdom) are the preconditions for any foreigness construction. Thus the foreign is identified through a process of transition from intemal differenciation to exclusion. The authors use discourse analysis to focus on the transferal of cornrnunal and imperial cognitive pattems to a national context which leads to semantic modifications indicating the becoming foreign of the others. Accordingly the demarcation of space would be justified with recourse to an invented past, imagined to be one's own and not the past of the foreigners.
Die Herausforderung durch die fremde Sprache : der Fall des Französischen (1998)
Trabant, Jürgen ; Naguschewski, Dirk
This study emphasizes the significance of language politics for a process of nation building and national self-identity as exemplified by France and Frenchspeaking Africa. Based on linguistic differences (between foreign languages and foreign language, one's own language and ones native language etc.) the foreign is identified in the field of language politics and is required in order to identify the domestic language as such. The privileging of national languages subsequently goes along with the marginalization and exclusion of other languages. That which can be considered foreign includes, on the one hand, a language used by an elite (Latin) or colonial power (the French in Afrika) and, on the other hand, foreign can be that which is excluded from the dominant language practices.
Gewaltkonflikte und der Wandel sozialer Fremdheit in Nordghana (1998)
Bogner, Artur
In this text the author argues that the emergence of social foreignness is a result of established-outsiders-figuration whereby the foreign is rendered in the Course of violent conflicts. Accordingly, modern forms of communication and mobilization enable the existence of ethnopolitical collective subjects. The starting point of the constmction of the foreign and - at the Same time - the most important sign of difference between the established and the outsiders is a conflicting interpretation of historically granted land rights.
"Deshalb müssen wir uns noch fremd bleiben ..." : Fremdheitserfahrungen ostdeutscher Wissenschaftler (1998)
Stenger, Horst
Using quantitative evaluation and qualitative interviews with participants of the Scholar-Integration Program, this study identifies and examines the experience of otherness for East German scholars in the unified German academic System. As a sociology of estrangement in the case of 'internal otherness', this cultural and social foreigness grows out of one's fnistrated expectations of equal belonging. Those East German academics, who themselves are taken for foreign, describe a refusal to accept their failure to be accepted.
Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1998)
Fischer, Wolfram ; Zschaler, Frank
Wissenschaft und Politik in der DDR (1998)
Kocka, Jürgen
Die Folgen der Politik für die Wissenschaft in der DDR (1998)
Mayntz, Renate
Wissenschaften im Vereinigungsprozeß - Versuch einer Bilanz (1998)
Bierwisch, Manfred
Lehren aus der Zeitgeschichte der Wissenschaft (1998)
Simon, Dieter
Disziplinen im Umbruch: Einleitende Bemerkungen (1998)
Krauth, Wolf-Hagen ; Wolz, Ralf
Die Regionalwissenschaften in der DDR als Modell einer Entwicklungswissenschaft? (1998)
Schelkle, Waltraud
Gegenwartsbezogene Orientwissenschaft in der DDR und in den neuen Bundesländern: Kontinuität oder Neubeginn? (1998)
Hafez, Kai ; Höpp, Gerhard
Altorientalistik in der DDR (1986-1990) und ihre inhaltlich-strukturelle Umgestaltung in den neuen Bundesländern (1990/91-1995) (1998)
Neumann, Hans
Ostasienwissenschaften in der DDR und in den neuen Bundesländern (1998)
Kampen, Thomas
Einleitung (1998)
Kocka, Jürgen
Im Spiegel der Natur erkennen wir uns selbst - Wissenschaft und Menschenbild (1998)
Gierer, Alfred
In dem Buch über „Wissenschaft und Menschenbild“ werden verschiedene Wege zu einem Verständnis unserer Spezies „Mensch“ begangen: Zum einen zeigt uns die Geschichte und die geistige Struktur der modernen Naturwissenschaft sowohl die umfassende Reichweite als auch die prinzipiellen Grenzen menschlicher Erkenntnis auf, und zwar wohl besser und genauer als jede andere Kulturleistung. Zum anderen ergibt die Evolutions- und die Gehirnbiologie Einsichten in menschliche Grundfähigkeiten wie Sprache, Selbstrepräsentation und strategisches Denken. Sie sind Ergebnisse genetischer Evolution, bildeten aber dann die Voraussetzung dynamischer kultureller Entwicklung, die nicht mehr auf genetischen Änderungen beruht. Die moderne Wissenschaft ist, indem sie ihre eigenen Grenzen begründet, offen für verschiedene, natürlich nicht für alle kulturellen und philosophischen Interpretationen des Menschen und der Welt. Menschliches Bewusstsein ist ein Ergebnis der Evolution des Gehirns, und doch ist die Gehirn-Geist-Beziehung aus entscheidungstheoretischen Gründen vermutlich nicht vollständig dekodierbar. Eine wesentliche Fähigkeit unserer Spezies Mensch ist kognitionsgestützte Empathie. Sie entstand vielleicht im Kontext der Evolution strategischen Denkens, indem sie es erleichtert, das Verhalten anderer vorherzusehen, ist aber auch Motivation für altruistisches Verhalten. Stereotype Kontroversen zwischen Sozialwissenschaftlern und Soziobiologen erscheinen heute eher überflüssig; es gibt eine, wenn auch begrenzte, biologische Basis auch für freundliche menschliche Eigenschaften wie Kooperativität und Vertrauen und nicht nur für Egoismus. Moralische Vorstellungen sollten die biologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens respektieren: Gemeinwohl ist eine durchaus reale, aber doch begrenzte Ressource unserer Spezies „Mensch“. Sie ist eher behutsam zu aktivieren, und moralische Überforderungen sind kontraproduktiv.
Arbeit und Freiheit : die Revolutionen von 1848 (1998)
Kocka, Jürgen
Eine schöne Revolution (1998)
Konrád, György
Berichte und Abhandlungen - Band 5 (1998)
Helmchen, Hanfried ; Haftendorn, Helga ; Beitz, Wolfgang ; Kaufmann, Stefan H. E. ; Queisser, Hans-Joachim ; Hüttl, Reinhard ; Spur, Günter ; Dittmann, Achim ; Fratzscher, Wolfgang ; Albring, Werner ; Wehner, Rüdiger ; Mayr, Ernst
.
Inhaltsverzeichnis / Berichte und Abhandlungen ; 5 (1998)
Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Patienten : (Vortrag vor den Mitgliedern der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 26. Juni 1997) (1998)
Helmchen, Hanfried
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks