• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Mittelstraß, Jürgen (5)
  • Taubert, Niels (5)
  • Grötschel, Martin (4)
  • Markschies, Christoph (4)
  • Weingart, Peter (4)
  • Zürn, Michael (4)
  • Bredekamp, Horst (3)
  • Gerber, Simon (3)
  • Grüters-Kieslich, Annette (3)
  • Knobloch, Eberhard (3)
+ more

Year of publication

  • 2016 (96) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (76)
  • Book (12)
  • Other (4)
  • Preprint (3)
  • Article (1)

Language

  • German (93)
  • English (2)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Wissenschaftsorganisation (4)
  • Acta Borussica (3)
  • Elektronisches Publizieren (2)
  • Mittelalter (2)
  • Open Access (2)
  • Schleiermacher, Friedrich (2)
  • Wissenschaftspolitik (2)
  • 006.42 (1)
  • 19. Jahrhundert (1)
  • 777.0285 (1)
+ more

Has Fulltext

  • yes (96)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (45)
  • Initiative Jahresthema (22)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (17)
  • Akademienvorhaben Preußen als Kulturstaat (3)
  • Akademienvorhaben Schleiermacher in Berlin 1808-1834, Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen (3)
  • Zentrum Mittelalter (2)
  • Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch (1)
  • Akademienvorhaben Leibniz-Edition Berlin (1)
  • Drittmittelprojekt Deutsches Textarchiv (1)
  • Initiative Telota (1)
  • Veröffentlichungen von Akademiemitarbeitern (1)
  • Zentrum Preußen-Berlin (1)
- less

96 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Familien Müller und Schleiermacher – Geschichte einer Freundschaft (2016)
Gerber, Simon
Dieser Buchbeitrag folgt durch drei Jahrzehnte den Beziehungen zwischen der Familie des verwitweten Pädagogen und Musikers Wilhelm Christian Müller und derjenigen des (anfangs noch unverheirateten) Theologen, Philosophen und Philologen Friedrich Schleiermacher. Müllers Sohn Adolph gehörte 1804—1806 als Medizinstudent in Halle zu Schleiermachers engstem Kreis; Müller machte von 1805 an mehrere Versuche, Schleiermacher zur Übernahme einer Pfarrstelle in Bremen zu bewegen. Dies und weitere Ereignisse, Freundschaft, Besuche und mancherlei Schicksale und Schicksalsschläge in den Zeiten der napoleonischen Kriege und der Restauration (1811 starb Adolph Müller, 1829 Schleiermachers Sohn Nathanael), dokumentieren zahlreiche Briefe, die gewechselt wurden.
Georg Witzels Widerlegung der Schmalkaldischen Artikel (2016)
Gerber, Simon
When Martin Luther published his Smalcald Articles in 1538, Georg Witzel, who had returned to the Catholic party some years earlier offered a polemic response; Luther and his sect, he wrote, did not heal but rather exacerbated the schism. The two foci of Witzel’s Anti-Luther, the continuity with the undivided, original, and apostolic church and the doctrine of justification, indicate already the crucial points of many later attempts for ecumenical agreement.
Polysemie und Polyäquivalenz : zur kontrastiven Darstellung des ägyptischen Wortschatzes (2016)
Hafemann, Ingelore
The vocabulary of languages actually reflects very different semantic fields. The majority of individual words are polysemous and can be assigned to more than one semantic field. The polysemy of a word is, moreover, different in each language. The making of entries in a bilingual dictionary is complicated by phenomena of polysemy in the source language and ambiguities in the translations caused by the different polysemy of the target language. In this paper a differentiated lexicographic processing for the Egyptian word “house” (pr) is proposed, based on the sets of cognitive synonyms, similar to the ‘synsets’ of the project WordNet at Princeton University. In the field of bilingual lexicography better translations can be found on the basis of this concept.
Hermeneutik als Anleitung zur Auslegung des Neuen Testaments (2016)
Gerber, Simon
Schleiermacher entwarf seine Hermeneutik als methodische Vorüberlegung für seine exegetischen Vorlesungen. Die biblische Hermeneutik ist für ihn ein Spezialfall innerhalb der allgemeinen Lehre vom Verstehen sprachlicher Äußerungen, die er in kritischer Auseinandersetzung mit Autoren wie Johann August Ernesti und Samuel Friedrich Nathanael Morus entwickelt. Das Verstehen kreist für Schleiermacher als Ellipse um die beiden Schwerpunkte der grammatischen Interpretation (der Autor als Organ der Spreche) und der psychologischen Interpretation (die Sprache als Organ des Autors).
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 9: Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik : Dokumente zur Hochschulentwicklung im Freistaat Preußen und zu ausgewählten Professorenberufungen in sechs Disziplinen (1918 bis 1933), 2 Halbbände (2016)
Spenkuch, Hartwin
Die Hochschulpolitik des Freistaats Preußen unter (sozial-)demokratischen Kultusministern leistete Erhebliches: 445 Quellenstücke dokumentieren Grundprobleme wie Finanzierung, Nachwuchsförderung oder Republikanisierung sowie ausgewählte Professorenberufungen in sechs Disziplinen (öffentliches Recht, Wirtschaftswissenschaft, Geschichte, Soziologie,Pädagogik und Physik).
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 8: Von der Kirchengesellschaft zur Kirche in der Gesellschaft. Frömmigkeit, staatliches Handeln und die frühe Politisierung preußischer Katholiken (1815-1871) (2016)
Rathgeber, Christina
Zwischen 1815 und 1871 lässt sich eine zunehmende Politisierung des Katholizismus in Preußen beobachten. Das belegen die Frömmigkeitsformen vieler Katholiken sowie ihre oppositionelle Haltung zu staatlichen Vorschriften, die in ihr Glaubensleben eingriffen. Gleichzeitig zeigen die Quellen, wie die Regierungspoltik gegenüber der katholischen Kirche immer weniger vom Monarchen und zunehemnd von Ministern bestimmt wurde.
Acta Borussica : Neue Folge, 2. Reihe: Preußen als Kulturstaat, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Band 7: Zwischen Ehrenpforte und Inkognito: preußische Könige auf Reisen : Quellen zur Repräsentation der Monarchie zwischen 1797 und 1871, 2 Halbbände (2016)
Huch, Gaby
Eine wirkungsvolle Möglichkeit der Repräsentation der Monarchie war die Reise des Herrschers. Der vorliegende Band präsentiert der Forschung erstmals eine Edition archivalischer Quellen zu den Reisen preußischer Monarchen im In- und Ausland zwischen 1797 und 1871. Die Quellen beleuchten deren politisches, ökonomisches und kulturelles Wirken in den preußischen Provinzen ebenso wie die Wahrnehmung der Bewohner der Städte und Dörfer.
Zur Entwicklung von Forschung und Lehre zur Sozialpolitik an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland : ein wissenschaftspolitischer Denkanstoß aus der Akademie (2016)
Kaufmann, Franz-Xaver ; Hockerts, Hans Günter ; Leibfried, Stephan ; Stolleis, Michael ; Zürn, Michael
Die Slaven im Mittelalter (2016)
Mühle, Eduard
Die "Slaven" begegnen in mittelalterlichen Quellen wie in der modernen Mediävistik in vielfältiger Weise. Was aber meinten die mittelalterlichen Zeitgenossen, wenn Sie von "Slaven" oder "Slavenland" schrieben und was kann die Mediävistik heute mit diesen Begriffen sinnvoll bezeichnen? In welchem Verhältnis stehen die im 6. Jahrhundert einsetzenden, von der Wissenschaft seit dem 18. Jahrhundert verfeinerten Konstruktionen "slavischer" Identitäten zu den mittelalterlichen Wirklichkeiten? Die Studie fragt danach, ob bzw. inwieweit der in byzantinischen, arabischen und lateinischen Quellen begegnende Begriff "Slaven" tatsächlich auf eine reale Einheit, ein gemeinschaftliches Identitätsbewusstsein verwies oder nicht auch schon im Mittelalter – wie im 18.-20. Jahrhundert – vor allem ein Instrument bestimmter politisch-ideologischer Programme war.
Das europäische Mittelalter - ein eurasisches Mittelalter? (2016)
Kulke, Hermann
Am Beispiel transkontinentaler Migrationen und transkultureller Verflechtungen wird deutlich, dass das europäische Mittelalter weder ein europäisches Phänomen sui generis noch eine Zeit "getrennter Kulturen" war. Als ein Höhepunkt intensiver Wirkungszusammenhänge, die bereits vor der europäischen Expansion Anzeichen einer frühmodernen Globalisierung tragen, stellt es statt dessen ein eurasisches Phänomen dar.
Einführung [Wissenschaftliche Sitzung der Versammlung der Akademiemitglieder am 10. Juni 2016] (2016)
Grüters-Kieslich, Annette
Zur Ethik der Migration (2016)
Nida-Rümelin, Julian
Solidarität muss erstritten werden (2016)
Zürn, Michael
Kultur. Einige begriffliche Lockerungsübungen (2016)
Lentz, Carola
Zugehörigkeit (2016)
Krämer, Gudrun
Wissenschaftliches Publizieren : zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung (2016)
Inhalt (2016)
Publizieren in der Soziologie im Jahr 2030 (2016)
Taubert, Niels
Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access - Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems (2016)
Weingart, Peter
Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft (2016)
Gerhardt, Volker
A Vision of Scientific Communication (2016)
Kliegl, Reinhold
Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume (2016)
Grötschel, Martin
Einleitung: Visionen zur Zukunft des Publizierens in der Wissenschaft (2016)
Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016)
Peukert, Alexander ; Sonnenberg, Marcus
Open Access: Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures (2016)
Ball, David
Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016)
Herb, Ulrich
Ein wissenschaftspolitisches Beteiligungsexperiment: Ergebnisse und Bewertung der Online-Konsultation „Publikationssystem“ (2016)
Taubert, Niels ; Schön, Kevin
Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken (2016)
Weingart, Peter
Open Access und digitale Publikation aus der Perspektive von Wissenschaftsverlagen (2016)
Taubert, Niels
Von Fach zu Fach verschieden. Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem (2016)
Rosenbaum, Konstanze
Wandel des wissenschaftlichen Publizierens - eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse (2016)
Taubert, Niels ; Weingart, Peter
Vorwort der Herausgeber (2016)
Weingart, Peter ; Taubert, Niels
Logik und Universalsprache - Leibniz' Ideen 200 Jahre später (2016)
Bréard, Andrea
Chinese Whispers - die epistolarische Epistemologie des Gottfried Wilhelm Leibniz (2016)
Feigelfeld, Paul
Leibniz, das Vaterunser und die Sprachvielfalt (2016)
van Hal, Toon
Universalschrift und natürliche Sprachen (2016)
Li, Wenchao
In die Rappuse gegangen: Leibniz und das Deutsche (2016)
Trabant, Jürgen
Leibniz und die Planetenforschung (2016)
Hasinger, Günther
Die Vermessung des Universums (2016)
Steinmetz, Matthias
Das Kalender-Edikt des Brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. vom 10. Mai 1700 (2016)
Wielen, Roland
Astronomische Forschung im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert: Johannes Hevelius und Gottfried Kirch (2016)
Herbst, Klaus-Dieter
Verschlüsselung und die Grenzen der Geheimhaltung (2016)
Buchmann, Johannes ; Bindel, Nina
Macht, Suggestivität, Grenzen und Risiken der Datenanalyse in den Zeiten von Big Data (2016)
Lengauer, Thomas
Der lange Weg zum Computer: Von Leibniz' Dyadik zu Zuses Z3 (2016)
Zuse, Horst
Versicherungstechnik, Solidarität und Gerechtigkeit (2016)
Schmidt, Günter
Finanz- und Versicherungswesen im Zeichen Leibniz'scher Auffassung von Gerechtigkeit (2016)
Knobloch, Eberhard
Originalität, Priorität und Reputation: Leibniz und Newton (2016)
Knobloch, Eberhard
Kein Geist ohne Körper, kein Körper ohne Geist: Leibniz' begreifendes Sehen und die Sinnlichkeit der Appetition (2016)
Bredekamp, Horst
Leibniz ein Vordenker der Idee des Netzes und des Netzwerkes? (2016)
Krämer, Sybille
Theoria cum praxi - die exoterischen Aufgaben der wissenschaftlichen Akademien (2016)
Gethmann, Carl Friedrich
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks