• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (74)
  • Bredekamp, Horst (50)
  • Weingart, Peter (47)
  • Gierer, Alfred (46)
  • Markschies, Christoph (44)
  • Hucho, Ferdinand (36)
  • Gerber, Simon (34)
  • Münkler, Herfried (32)
  • Rosenstrauch, Hazel (32)
  • Mittelstraß, Jürgen (31)
+ more

Year of publication

  • 2022 (3)
  • 2021 (103)
  • 2020 (33)
  • 2019 (126)
  • 2018 (70)
  • 2017 (74)
  • 2016 (96)
  • 2015 (73)
  • 2014 (71)
  • 2013 (138)
+ more

Document Type

  • Article (1398)
  • Part of a Book (1177)
  • Book (160)
  • Working Paper (98)
  • Other (93)
  • Conference Proceeding (74)
  • Lecture (59)
  • Part of Periodical (52)
  • Preprint (41)
  • Annualreport (26)
+ more

Language

  • German (2874)
  • English (171)
  • French (93)
  • Multiple languages (47)
  • Spanish (7)
  • Russian (2)
  • Italien (1)

Keywords

  • Wissenschaft (240)
  • Antike (120)
  • Bildwissenschaft (87)
  • Rechtswissenschaft (83)
  • Rechtssprache (79)
  • Gentechnologie (78)
  • Wissenschaftsorganisation (77)
  • Wissenschaftspolitik (61)
  • Wissenschaftstheorie (57)
  • Kunstgeschichte (50)
+ more

Has Fulltext

  • yes (3195) (remove)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1092)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (175)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (153)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (152)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56)
+ more

3195 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"...das ganze Reich der Ideen" : Karl Friedrich Schinkels Geschichtsphilosophie zwischen Wilhelm von Humboldts Antikebild und Fichtes Freiheitsmetaphysik (2006)
Saure, Felix
"...ohne Vergleich wohlfeiler und im Freyen dauerhafter..." : Die Kunstmanufakturen und das Material der Gartenplastiken am Ede des 18. Jahrhunderts (2004)
Becker, Marcus
"Aber ist denn das feine Auge ganz untrüglich?" : visuelle Nachlässigkeiten und bildkritische Erfahrungen in Lessings Studien zum Borghesischen Fechter (2008)
Seiler, Peter
"Alexander von Humboldt" als Name für Forschungsschiffe vor dem Hintergrund seiner meereskundlichen Arbeiten (2002)
Kortum, Gerhard
A number of special purpose vessels in the world carried or carry the name of Alexander von Humboldt, who had substantial interests in oceanography. However, most of his marine texts are scattered over his major works, and he never finished his manuscript on ocean circulation. But there is a general agreement that A.v.Humboldt was one of the pioneers of marine sciences. He made his own observations on the sailing vessels he used on his expedition to the Neotropics, mainly concerning sea surface temperatures. In 2002 there was a discussion in Germany about the name of a new research vessel which is going to be commissioned in the summer of 2004. It was suggested by the science community to take the name of "Alexander von Humboldt" again, as the new vessel is replacing a medium-sized ship with the name operated now by the Baltic Sea Research Institute in Rostock-Warnemünde. This vessel has been in service from 1970 to 1990 for the Academy of Sciences of the former German Democratic Republic. The first German research vessel "Alexander von Humboldt" was a fishing trawler (1939). Furthermore, Peru and Mexico operate research vessels bearing Humboldt's name. The best known "Alexander von Humboldt" is an ocean going sailing ship of the international Sail Training Association, based in Bremen. She is engaged in educational programmes and went the South America in 1999 following Humboldt's route. Thus, Humboldt's marine legacy is preserved. The proposal to use the undisputed name of this great all-round scientist for the new German vessel under construction now was not successful. A high-ranking jury decided to prefer "Maria Sibylla Merian" (1647-1717), which was suggested by a young student in a nation-wide competition to find a name. As Humboldt 100 years later, she went to South America to study plants and other fields of natural history.
"Am Tisch in der Akademie circuliren lassen" : Alexander von Humboldt und das Table-Moving (1998)
Biermann, Kurt-R. ; Schwarz, Ingo
An Hand von "Tischrücken" macht der Autor ein Stück Akademiegeschichte lebendig. Im Zentrum steht ein Briefwechsel zwischen Carl Gustav Carus und Alexander von Humboldt zu diesem Spiel.
"Anciennes folies neptuniennes!" : Über das wiedergefundene "Journal du Mexique à Veracruz" aus den mexikanischen Reisetagebüchern A. v. Humboldts (2002)
Leitner, Ulrike
Als Humboldt sein 1804 geschriebenes Tagebuch seiner Reise von Mexico City nach Veracruz 1853 nochmals sichtete, schrieb er an den Rand einer Passage die kritischen Worte "Alte neptunistische Verrücktheiten!" Dieser Text und seine spätere Randbemerkung beweisen nun endgültig, daß Humboldt noch gegen Ende seiner Amerikareise Neptunist war, was von Forschern oft bezweifelt worden war. Seltsamerweise hat Humboldt dieses Manuskript nicht mit in die Tagebücher aufgenommen, als er sie gegen Ende seines Lebens in 9 Hefte neu binden ließ. Der Nachlaß Humboldts galt zusammen mit der Autographensammlung der Staatsbibliothek Berlin seit der Auslagerung im zweiten Weltkrieg als verschollen. Er befindet sich heute in Krakau, wo ich diesen Tagebuchteil vor einiger Zeit entdeckte, das nun eine wertvolle Ergänzung zur Edition der Tagebücher durch Margot Faak (http://www.bbaw.de/vh/humboldt/pub.html#Schriftenreihe_Beitraege) bildet. Der nachfolgende Text stellt diesen Tagebuchteil vor und zeigt die Entwicklung einzelner Ansichten Humboldts in naturwissenschaftlichen Disziplinen, die z.T. paradigmatische Wandel von Theorien - beispielsweise in der Geologie - anzeigen.
"Arisierung", Nazifizierung und Militarisierung. Die Akademie im "Dritten Reich" (2000)
Walther, Peter
"Artem non odit nisi ignarus" : Museen als Orte von Wissenschaft und Kunst (2010)
Parzinger, Hermann
"Bis an die Grenzen des überhaupt Möglichen" : Francis Bacons Utopie der Wissenschaft (2012)
Voßkamp, Wilhelm
"Clipei non enarrabile textum" : die "Medaglioni finti di metallo" an der Decke der Sixtinischen Kapelle als Element antiker Triumphalkunst (2012)
Daltrop, Georg
"Como antiguas estatuas de bronce". Sobre la disolución del clasicismo en la Relación histórica de un viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Continente, de Alejandro de Humboldt (2004)
Lubrich, Oliver
"Wie antike Bronzestatuen" - Von der Antikisierung Amerikas zur Auflösung des Klassizismus in Alexander von Humboldts Reisebericht. Die "Antikisierung" Amerikas, die Anwendung antiker Motive als imperialer Muster der Aneignung, ist eine zentrale rhetorische Strategie in Alexander von Humboldts Reisebericht. Im Verlauf der kolonialen Erfahrung jedoch wird dieser klassizistische Diskurs irritiert durch Spannungen zwischen metaphorischer und metonymischer Referenz, positiver und negativer Konnotation, synchroner und retrospektiver Temporalisierung, hegemonialer und dissidenter Perspektive etc. Das Konzept der Antike verliert seine Autorität - es wird dekonstruiert. Wir beobachten die Erosion des zeitgenössischen Klassizismus als ästhetisch-politischen Dispositivs im Kontakt mit der kulturellen Fremde.
"Da der Wohlklang im Italiänischen ein Hauptgesetz in der Sprache ist" : zur 'Italiänischen Sprachlehre für die Deutschen' von Karl Philipp Moritz (2005)
Tintemann, Ute
"Dann gehen wir eben ins Netz" : Gegenwort in Gegenworte (2009)
Gerhardt, Volker
"Das Fremde" und die Philosophie der normalen Sprache (1997)
Ladwig, Bernd
"Das Problem ist das vom Nachleben der Antike" : Fritz Saxl 1890-1948 (1999)
Röll, Johannes
"Das Wesen der Forschung besteht im Übersteigen von Grenzen" : ein Gespräch mit Wolfert von Rahden über historische und aktuelle Grenzverläufe der Wissenschaften (2012)
Rheinberger, Hans-Jörg
"Dass Er den Schnabel bald wird können wider recken" : Ein Bild über Wellness und Altersmedizin der Frühen Neuzeit (2011)
Košenina, Alexander
"Dem Ingeniör ist nichts zu schwör" : Wissenschaftler und Ingenieure in den 'funny' Comics (2008)
Weingart, Peter
"Den spröden Zahlenreihen Leben einhauchen" (2000)
Nikolow, Sybilla
"Der Roman sucht den größtmöglichen Zusammenhang" : ein Gespräch mit Wolfert von Rahden zum Wissen der Literatur (2010)
Lehr, Thomas
"Deshalb müssen wir uns noch fremd bleiben ..." : Fremdheitserfahrungen ostdeutscher Wissenschaftler (1998)
Stenger, Horst
Using quantitative evaluation and qualitative interviews with participants of the Scholar-Integration Program, this study identifies and examines the experience of otherness for East German scholars in the unified German academic System. As a sociology of estrangement in the case of 'internal otherness', this cultural and social foreigness grows out of one's fnistrated expectations of equal belonging. Those East German academics, who themselves are taken for foreign, describe a refusal to accept their failure to be accepted.
"Die Akademie aber hat es rein nur mit der Wissenschaft an sich zu thun" : Wilhelm von Humboldt und die Akademie der Wissenschaften (2009)
Tintemann, Ute
"Die Ehre einer Trophäe" : Aloys Hirt und der französische Kunstraub (2004)
Savoy, Bénédicte
"Die fremde Sprache bedeutet Freiheit" : ein Dialog mit Wolfert von Rahden über Grenzgänge zwischen Sprachen, Staaten und Kulturen (2012)
Khider, Abbas
"Die Kuh umzingeln" : Gespräch mit Wolfert von Rahden und Christoph Mielzarek (2007)
Künast, Renate
"Die Wissenschaft darf ihren Wahrheitsanspruch nicht aufgeben" : Wolfert von Rahden stellt Fragen zur Abgrenzung von Wissenschaft und Kunst (2010)
Gethmann, Carl Friedrich
"Distinctae per locos schedulae non agglutinatae" : das Census-Datenmodell und seine Vorgänger (2008)
Bartsch, Tatjana
"Egipcios por doquier" - Alejandro de Humboldt y su visión 'orientalista' de América (2002)
Lubrich, Oliver
La "visión orientalista" de Alejandro de Humboldt es un simple término para designar un modo compleja de percepción y descripcíon empleado por el científico alemán en su relación de viaje. Humboldt "orientaliza" a América por medio de numerosas metáforas estereotipadas, de comparaciones científicas y anaogías económico-coloniales, y perpetüa a su vez un "Orientalismo" filológico como el que ha analizado Edward Said. Sin embargo, de manera gradual, la crítica autorreflexiva y una serie de sutiles inversiones erosionan las oposiciones binarias y las construcciones coloniales. El texto de Humboldt emplea primeramento patrones eurocentristas para luego deconstruirlos. Lo que en un principio aparece como un síntoma, pasa luego a desestabilizar estratégicamente el concepto del "Oriente" como paradigma de la diferencia cultural y el "Orientalismo" como discurso imperial.
"Ein beschränkter Verstandesmensch ohne Einbildungskraft" : Anmerkungen zu Friedrich Schillers Urteil über Alexander von Humboldt (2003)
Schwarz, Ingo
In a letter dated August 6, 1797 to his friend Christian Gottfried Körner, Friedrich Schiller characterized Alexander von Humboldt as a person of limited imagination, who, in spite of his numerous activities, would never be able to achieve greatness in his scientific pursuits. Yet, only in 1849 did Humboldt learn of Schiller’s opinion from the published correspondence between Schiller and Körner. Nonetheless, Humboldt declared that this basically unjust characterization of himself by Schiller would never prevent him from admiring the great German playwright and poet; moreover, Humboldt looked for comfort in a similarly harsh opinion of Johann Gottfried Herder also expressed by Schiller. In the end, Humboldt could barely conceal his feelings of disappointment regarding Schiller’s opinion, especially because Humboldt had considered Schiller to be his friend.
"Ein neurotisches Missverständnis" : Wolfgang Paulis Einstellungen zu Einstein (2005)
Fischer, Ernst Peter
"Eine moderne Kunstkammer als Weltmuseum" : ein Gespräch mit Wolfert von Rahden über Museumskonzepte (2010)
Bredekamp, Horst
"Eine vollkommen neue Realität" : Transgression des Wahrnehmbaren in den Bildern Tschernobyls (2009)
Bürkner, Daniel
"Ercole a riposo" della collezione Lanckoronski : appunti sulle ricostruzioni del Torso del Belvedere nell'arte del Settecento (2012)
Miziolek, Jerzy
"Es gibt ja keinen Toten" : Zur Rolle der Medien in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (2008)
Rödder, Simone
"Es gibt keine Lösung, weil es kein Problem gibt" (2004)
Somma, Alessandro
An der Sprache des Rechts wird Kritik geübt, seit die Aufklärung die Verständlichkeit der Gesetze zu ihrem Anliegen gemacht hat. Mit den großen Kodifikationen des Rechts im ausgehenden 19. Jahrhundert hat die Kritik am angeblich schlechten, unverständlichen Juristendeutsch eine besondere demokratietheoretische Legitimation bekommen. Diese Sprachkritik sucht seit den siebziger Jahren vermehrt bei der Linguistik Rat, wie denn eine bessere Allgemeinverständlichkeit von Rechtstexten verwirklicht werden könnte. Der Band versammelt systematisch aufeinander bezogene Beiträge ausgewiesener Linguisten, Juristen und Schriftsteller zur Problematik des Verständnisses juristischer Sprache, zur Methodik empirischer Verständlichkeitsmessung und zu den Möglichkeiten transdisziplinärer Kooperation zwischen Rechts- und Sprachwissenschaftlern.
"Etwas von Marmor verstehen..." (1999)
Jenninger, Philipp
"Euer Rat ist töricht" : Beratungsresistenz im alten Ägypten (2007)
Seidlmayer, Stephan Johannes
"Farò con la copia" : una raccolta inedita di disegni d'architettura nella Bibliothèque Carré d'Art di Nîmes (2009)
Pistis, Eleonora
"Geber produktiver Irritationen und Beschleuniger des Wandels" : über Stiftungen und Wissenschaftsförderung (2011)
Hamann, Frauke ; Nullmeier, Frank
"Gemeinwohl" und "Gemeinsinn" im nationalverfassungsstaatlichen und europarechtlichen Kontext (2002)
Häberle, Peter
"Gerichte können nur einen Rahmen abstecken, innerhalb dessen Politik sich entfalten kann" : ein Gespräch mit Wolfert von Rahden zur Rolle des Bundesverfassungsgerichts in Europa (2013)
Voßkuhle, Andreas
"Grüß Gott, Herr Kardinal" : Österreich liebt die Titel, zumindest vordergründig (2010)
Roedig, Andrea
"Gärten sind Zeugen des öffentlichen Geschmacks..." : Der Wolkenburger Schlosspark und seine Eisenkunstguss-Plastiken (2004)
Wierik, Jana
"Hac in sculptura, lector, si gnoscere cura" : Bemerkungen zur Antikenrezeption der Skulptur in Jaca (1999)
Trinks, Stefan
"I look, look, look, and play with many pictures" : Zur Bildfrage in Benoît Mandelbrots Werk (2008)
Samuel, Nina
"Ich bin Odysseus" : zur Entstehung der Individualität bei den Griechen ; (Akademievorlesung am 25. November 1999) (2000)
Seidensticker, Bernd
"Ich habe mir daher Mühe gegeben etwas Gutes und Schickliches auszusuchen." : Carl Gotthard Langhans' Bestellungen von Figurenöfen aus Lauchhammer (2004)
Zimmermann, Carola Aglaia
"Ich kenne das Reglement nicht, habe es aber immer befolgt!" : metatheoretische Anmerkungen zur Verständnisdebatte (2004)
Ogorek, Regina
An der Sprache des Rechts wird Kritik geübt, seit die Aufklärung die Verständlichkeit der Gesetze zu ihrem Anliegen gemacht hat. Mit den großen Kodifikationen des Rechts im ausgehenden 19. Jahrhundert hat die Kritik am angeblich schlechten, unverständlichen Juristendeutsch eine besondere demokratietheoretische Legitimation bekommen. Diese Sprachkritik sucht seit den siebziger Jahren vermehrt bei der Linguistik Rat, wie denn eine bessere Allgemeinverständlichkeit von Rechtstexten verwirklicht werden könnte. Der Band versammelt systematisch aufeinander bezogene Beiträge ausgewiesener Linguisten, Juristen und Schriftsteller zur Problematik des Verständnisses juristischer Sprache, zur Methodik empirischer Verständlichkeitsmessung und zu den Möglichkeiten transdisziplinärer Kooperation zwischen Rechts- und Sprachwissenschaftlern.
"In der Wissenschaft fallen ständig Mauern" : Wolfert von Rahden stellt Fragen zu Strategien der Wissensvermittlung (2012)
Turner, Sebastian
"Jeden Morgen geht die Sonne auf" : Oder: Einige Gedanken über die Behäbigkeit der Aufklärung (2003)
Markschies, Christoph
  • 1 to 50

BBAW Logo Open Access Logo OPUS4 Logo DINI Zertifikat Logo

  • Contact
  • Policy
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks