• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Simon, Dieter (60)
  • Bredekamp, Horst (45)
  • Gierer, Alfred (43)
  • Weingart, Peter (42)
  • Markschies, Christoph (38)
  • Mittelstraß, Jürgen (32)
  • Rosenstrauch, Hazel (32)
  • Nesselrath, Arnold (29)
  • Trabant, Jürgen (28)
  • Hucho, Ferdinand (27)
+ more

Year of publication

  • 2018 (15)
  • 2017 (57)
  • 2016 (88)
  • 2015 (41)
  • 2014 (61)
  • 2013 (133)
  • 2012 (139)
  • 2011 (134)
  • 2010 (99)
  • 2009 (134)
  • 2008 (190)
  • 2007 (180)
  • 2006 (135)
  • 2005 (205)
  • 2004 (148)
  • 2003 (93)
  • 2002 (180)
  • 2001 (92)
  • 2000 (85)
  • 1999 (60)
  • 1998 (82)
  • 1997 (97)
  • 1996 (26)
  • 1995 (38)
  • 1994 (1)
  • 1993 (9)
  • 1991 (1)
  • 1988 (1)
  • 1987 (1)
  • 1986 (1)
  • 1985 (2)
  • 1984 (1)
  • 1983 (2)
  • 1981 (1)
  • 1972 (2)
  • 1970 (2)
  • 1966 (2)
  • 1963 (1)
  • 1958 (1)
  • 1957 (1)
  • 1956 (1)
  • 1953 (1)
  • 1925 (1)
  • 1826 (1)
  • 1824 (15)
  • 1779 (1)
  • 1751 (10)
  • 1750 (15)
  • 1749 (10)
  • 1748 (3)
  • 1746 (13)
  • 1745 (26)
  • 1723 (2)
  • 1710 (33)
- less

Document Type

  • Article (1368)
  • Part of a Book (809)
  • Book (119)
  • Conference Proceeding (97)
  • Other (79)
  • Working Paper (73)
  • Part of Periodical (61)
  • Preprint (35)
  • Lecture (20)
  • Report (11)
+ more

Language

  • German (2411)
  • English (138)
  • French (90)
  • Multiple languages (32)
  • Russian (2)

Keywords

  • Wissenschaft (232)
  • Antike (95)
  • Bildwissenschaft (87)
  • Rechtswissenschaft (81)
  • Rechtssprache (79)
  • Wissenschaftsorganisation (72)
  • Wissenschaftstheorie (57)
  • Akademie (46)
  • Wissenschaftliche Einrichtung (43)
  • Wissenschaftspolitik (43)
+ more

Has Fulltext

  • yes (2671)
  • no (2)

Institute

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (975)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (664)
  • Akademienvorhaben Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (129)
  • Veröffentlichungen der Vorgängerakademien (128)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln (79)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (68)
  • Akademienvorhaben Berliner Klassik (63)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn (58)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Welt als Bild (57)
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Die Herausforderung durch das Fremde (56)
+ more

2673 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Jahrbuch 2017 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) (2018)
Die Gegenwart des Mittelalters (2013)
Oexle, Otto Gerhard
Die als ‚Mittelalter’ bezeichnete Epoche der europäischen Geschichte ist zunächst gegenwärtig in der Vielzahl von Gegenständen und Denkmälern, von Handschriften und Bauten, von Literatur und Musik, die aus jener Epoche bis heute erhalten geblieben sind. Einen umfassenden Deutungszusammenhang von ‚Mittelalter’ schuf sodann der von den Humanisten des Spätmittelalters und der Renaissance konzipierte Begriff des ‚Medium Ævum’, der noch unserem Begriff des Mittelalters als dem ‚Jahrtausend von 500 bis 1500’ zugrunde liegt. Schließlich führten die historischen Erfahrungen der Aufklärung zu neuen Formen des kulturellen Gedächtnisses, auch des Mittelalters. Die davon provozierte kulturelle Produktivität ließ Werke der Literatur und der Musik, der Malerei und der Architektur der Moderne entstehen, in denen sich andere Formen der Gegenwart des Mittelalters zeigen, wie zum Beispiel in den Bauten eines Alfred Messel und eines Ludwig Mies van der Rohe.
Die Slaven im Mittelalter (2016)
Mühle, Eduard
Die "Slaven" begegnen in mittelalterlichen Quellen wie in der modernen Mediävistik in vielfältiger Weise. Was aber meinten die mittelalterlichen Zeitgenossen, wenn Sie von "Slaven" oder "Slavenland" schrieben und was kann die Mediävistik heute mit diesen Begriffen sinnvoll bezeichnen? In welchem Verhältnis stehen die im 6. Jahrhundert einsetzenden, von der Wissenschaft seit dem 18. Jahrhundert verfeinerten Konstruktionen "slavischer" Identitäten zu den mittelalterlichen Wirklichkeiten? Die Studie fragt danach, ob bzw. inwieweit der in byzantinischen, arabischen und lateinischen Quellen begegnende Begriff "Slaven" tatsächlich auf eine reale Einheit, ein gemeinschaftliches Identitätsbewusstsein verwies oder nicht auch schon im Mittelalter – wie im 18.-20. Jahrhundert – vor allem ein Instrument bestimmter politisch-ideologischer Programme war.
Das europäische Mittelalter - ein eurasisches Mittelalter? (2016)
Kulke, Hermann
Am Beispiel transkontinentaler Migrationen und transkultureller Verflechtungen wird deutlich, dass das europäische Mittelalter weder ein europäisches Phänomen sui generis noch eine Zeit "getrennter Kulturen" war. Als ein Höhepunkt intensiver Wirkungszusammenhänge, die bereits vor der europäischen Expansion Anzeichen einer frühmodernen Globalisierung tragen, stellt es statt dessen ein eurasisches Phänomen dar.
König Philipp und seine Krone : über Fremdheit und Nähe mittelalterlichen Dichtens und Denkens (2014)
Müller, Jan-Dirk
Eine eigentümliche, typisch mittelalterliche Auffassung von Herrscher und Herrschaft, Herrschaftszeichen und Legitimität zeigen zwei Kommentare Walthers von der Vogelweide zur doppelten deutschen Königswahl von 1198. In den beiden „Sprüchen“ wirbt der Dichter für den staufischen Thronbewerber Philipp von Schwaben und begründet es nicht mit rechtlichen Abstraktionen, sondern mit der äußeren Erscheinung des gekrönten Herrschers überhaupt sowie mit dessen Selbstdarstellung vor den Fürsten beim Weihnachtsfest in Magdeburg. Strukturen dieses fremdartigen Denkens finden sich neben der Politik auch insgesamt in der Praxis der feudalen Laiengesellschaft und in der auf sie bezogenen Literatur. Dies wird auch an weiteren literarischen Texten (Nibelungenlied, ‚Iwein‘, ‚Parzival‘ u. a.) erörtert.
Berichte und Abhandlungen - Band 4 (1997)
Friedrich, Bärbel ; Hillemeier, Bernd ; Polze, Christoph ; Hackbusch, Wolfgang ; Ash, Timothy Garton ; Giloi, Wolfgang K. ; Hiepe, Theodor ; Menzel, Randolf ; Winau, Rolf ; Florey, Ernst ; Singer, Wolf
.
Inhaltsverzeichnis / Berichte und Abhandlungen ; 4 (1997)
Wasserstoff : eine früh verfügbare Energiequelle der biochemischen Evolution ; (Vortrag in der Sitzung der Biowissenschaftlich-medizinischen Klasse am 18. Mai 1995) (1997)
Friedrich, Bärbel
Innovationen am Baustoffmarkt : neue Baustoffe sichern das Bauen ; (Vortrag in der Sitzung der Technikwissenschaftlichen Klasse am 18. Oktober 1996) (1997)
Hillemeier, Bernd
Beiträge zur Systemarchitektur : (Vortrag in der Sitzung der Technikwissenschaftlichen Klasse am 18.Oktober 1996) (1997)
Polze, Christoph
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint and Datasecure