Refine
Document Type
- Lecture (4)
Language
- German (4)
Keywords
- Digital Humanities (2)
- Datenmanagement (1)
- Forschungsdaten (1)
- Forschungsdatenmanagement (1)
- Infrastructure (1)
- Repository (1)
- Repository <Informatik> (1)
- Technische Infrastruktur (1)
- Text Mining (1)
Has Fulltext
- yes (4)
Institute
Um die Möglichkeiten und Risiken, die sich durch virtuelle Forschungsplattformen ergeben, besser einschätzen zu können, erscheint es sinnvoll, ihre Stellung in Zusammenhang mit der gesamten virtuellen Infrastruktur in der Forschungs- und Wissenschaftslandschaft zu denken. Hierbei wird deutlich, dass ihre Aufgabe nicht so sehr darin bestehen kann, neue Funktionalitäten zu erfinden oder neue Ressourcen verfügbar zu machen, sondern eher darin gesehen werden muss, bestehende Anwendungen und Quellsysteme auf eine Art zu organisieren, bei der sich der Mehrwert für den Benutzer durch die Integration und das In-Beziehung-Setzen derselben ergibt. Dies gilt insbesondere für die Organisation von Wissen. Erfolgreich haben Initiativen wie Open Access auf der politischen und DINI (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) auf der technischen Seite dazu beigetragen, dass die Ergebnisse von Forschung zunehmend in digitaler Form vorliegen und zumeist innerhalb von Repositorien, deren Zahl - wie z.B. auf OpenDOAR zu sehen - unaufhaltsam wächst, verfügbar sind. Eine Herausforderung stellt daher immer mehr die Integration und Nutzbarmachung von Wissen dar. Als Ergebniseintrag 21 im Repositorium eines Universitäts-Instituts ist der Titel eines Aufsatzes eine isolierte Information. In Beziehung gesetzt zu anderen Ressourcen und statistisch und semantisch kontextualisiert in Verbindung mit anderen Systemen wird er zu anschlussfähigem Wissen. Unter Anderem für diese Aufgabe soll mit dem Wissensspeicher der BBAW, der zur Zeit entwickelt wird, eine Lösung gefunden werden. Er versteht sich als eine Plattform, in der die Vielgestaltigkeit der Akademie, die sich durch ihre vielfältigen Forschungsvorhaben ergibt und die sich in verschiedenen Interessenszusammenhängen, Ressourcen und Ressourcensystemen ausdrückt, integriert wird, und die sich ihrerseits wiederum die Aufgabe setzt, sich in bestehende Services einzubringen und diese in dem durch die Plattform neu geschaffenen Kontext zu nutzen. Eine virtuelle Forschungsplattform kann daher auch als Ort angesehen werden, an dem sich inhaltliche, technische und strukturelle Heterogenität sowohl intern als auch extern harmonisieren und zusammenführen lässt und damit einen fruchtbaren Umgang mit Wissen in der digitalen Welt überhaupt erst möglich macht.
Der Vortrag bietet eine Rückschau auf die Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zu dem Thema "Kritik der digitalen Vernunft", die von 26.2. bis 2.3.2018 in Köln stattfand. Zunächst wird ein Überblick zu den Konferenzbeiträgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BBAW gegeben. Die Bandbreite der Beiträge aus dem Haus umfasst sowohl praxisorientierte Vorträge, in denen die Entwicklung digitaler Editionen und Korpora thematisiert wird, als auch theoretische Reflexionen. Im Anschluss formulieren die Vortragenden die wesentlichen Beobachtungen und Eindrücke zur Frage, wo die verschiedenen Bereiche der Digital Humanities (z. B. digitale Editionen, quantitative Textanalyse, Softwareentwicklung) im Moment stehen und welche Tendenzen sich für die nahe Zukunft abzeichnen.
Der Band dokumentiert die "Posterstraße", die im Rahmen der Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum von TELOTA am 22. Juni 2022 stattfand. Die über 30 Poster stellen die vielfältigen Arbeitsbereiche, Tätigkeitsfelder, Projekte und Kooperationen von TELOTA vor. Sie sind - wie auf der Veranstaltung - in sieben thematische Bereiche gegliedert, die die Arbeit von TELOTA beschreiben: Forschungssoftware, Text & Edition, Visualisierung & Datenanalyse, Infrastruktur, Vernetzung & Kooperationen sowie DH-Community & Lehre.