Refine
Document Type
- Lecture (2)
- Working Paper (2)
- Part of Periodical (1)
- Preprint (1)
Keywords
Has Fulltext
- yes (6)
Institute
- Drittmittelprojekt Deutsches Textarchiv (2)
- Akademienvorhaben Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (1)
- Drittmittelprojekt CLARIN-D (1)
- Initiative Forschungsdatenmanagement (1)
- Initiative Telota (1)
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (1)
Der Artikel stellt zunächst die Grundlagen und Ziele des an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) beheimateten, DFG-geförderten Projekts Deutsches Textarchiv (DTA) vor, im Rahmen dessen die Grundlage für ein Referenzkorpus des historischen Neuhochdeutschen (ca. 1600 bis ca. 1900) erarbeitet und als frei zugängliches Textkorpus über das Internet bereitgestellt wird. Die Methoden der Texterstellung, XML-basierten Aufbereitung und Annotation sowie die computerlinguistische Erschließung der DTA-Texte werden erläutert. Zudem werden Maßnahmen zur (kollaborativen) Qualitätssicherung sowie zur Erweiterung des Gesamtkorpus durch externe Textressourcen vorgestellt. Anhand von Beispielen werden die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit mit der DTA-Infrastruktur sowie der Nutzung der DTA-Korpora in verschiedenen Kontexten beispielhaft gezeigt. Die DTA-Korpora können dabei nicht allein für sprachhistorische Forschungen, sondern auch zur Vermittlung sprach- und kultur¬geschichtlicher Inhalte im universitären und schulischen Unterricht genutzt werden.
Numerous high-quality primary text sources—in the context of the curation project described here, this means full-text transcriptions (and corresponding image scans) of German works originating from the 15th to the 19th centuries—are scattered among the web or stored remotely. E.g., transcriptions of historical sources are stored locally on degrading recording media and cannot be found, let alone accessed by third parties. Additionally, idiosyncratic, project-specific markup conventions and uncommon, out-of-date or inflexible storage formats often hinder further usage and analysis of the data. Often, textual resources are accompanied by scarce, insufficient or inaccurate bibliographic information, which is only one further reason why valuable resources, even if available on the web, remain undiscovered by and are of little use to the wider research community. The integration of these dispersed primary text sources into the sustainable, web and centres-based research infrastructure of CLARIN-D will be an important step to solve this problem. The Full Paper illustrates an exemplary approach taken by the »Deutsches Textarchiv« (DTA; www.deutschestextarchiv.de) at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) to integrate dispersed textual resources and corresponding image scans from various sources into a large historical text corpus of its own and to insert these into the infrastructure of CLARIN-D.
Wissenschaft trifft Kunst
(2010)
Der Vortrag gibt zunächst einen Einblick in die Erstellung TEI-XML-basierter Text-Editionen mit einem Fokus auf Handschriften des 19. Jahrhunderts (am Beispiel der Nachschriften zu Humboldts Kosmos-Vorlesungen 1827/28 in Berlin). Anhand dessen wird erläutert, inwiefern sich die Repräsentation historischer Textzeugen im Zuge des Medien- bzw. Paradigmenwechsels von printorientierten Formaten hin zu genuin digitalen Editionsformen verändert. Dies hat zum einen Auswirkungen auf Produktionsseite, d.h. auf die editorische Praxis, vor allem aber – und hierauf wird der Schwerpunkt des Vortrags liegen – auf die Rezeptionsseite: Digitale Edition müssen nicht nur anders konzipiert und produziert, sondern auch anders gelesen werden, will man das Potential der (in der germanistischen Editionsphilologie teilweise immer noch:) ‘neuen’ Medien ausschöpfen. Die Editionspraxis schreitet von der linearen Auszeichnung textoberflächlicher Phänomene bzw. deren an- oder nachgelagerter diskursiver, spezifischer Beschreibung weiter in Richtung standardisierter, formalisierter Annotation, die in die mehrdimensionale, vielschichtige Tiefe des Textzeugen führt.
Der Vortrag bietet eine Rückschau auf die Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zu dem Thema "Kritik der digitalen Vernunft", die von 26.2. bis 2.3.2018 in Köln stattfand. Zunächst wird ein Überblick zu den Konferenzbeiträgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BBAW gegeben. Die Bandbreite der Beiträge aus dem Haus umfasst sowohl praxisorientierte Vorträge, in denen die Entwicklung digitaler Editionen und Korpora thematisiert wird, als auch theoretische Reflexionen. Im Anschluss formulieren die Vortragenden die wesentlichen Beobachtungen und Eindrücke zur Frage, wo die verschiedenen Bereiche der Digital Humanities (z. B. digitale Editionen, quantitative Textanalyse, Softwareentwicklung) im Moment stehen und welche Tendenzen sich für die nahe Zukunft abzeichnen.
Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R) verfolgt das Ziel einer Open Science und strebt durch die Veröffentlichung des Datenmanagementplans (DMP) eine nachhaltige Transparenz während und nach Abschluss des Forschungsprozesses an. Der Datenmanagementplan in dieser ersten publizierten Version beschreibt den Umgang mit den erzeugten sowie gesammelten Forschungsdaten im laufenden Akademienvorhaben (Stand: März 2022).